[go: up one dir, main page]

DE2133480A1 - Uhr mit elektronisch programmierbarer signalgabe - Google Patents

Uhr mit elektronisch programmierbarer signalgabe

Info

Publication number
DE2133480A1
DE2133480A1 DE19712133480 DE2133480A DE2133480A1 DE 2133480 A1 DE2133480 A1 DE 2133480A1 DE 19712133480 DE19712133480 DE 19712133480 DE 2133480 A DE2133480 A DE 2133480A DE 2133480 A1 DE2133480 A1 DE 2133480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
clock according
clock
signal
time position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133480B2 (de
DE2133480C3 (de
Inventor
Paolo Spadini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712133480 priority Critical patent/DE2133480C3/de
Publication of DE2133480A1 publication Critical patent/DE2133480A1/de
Publication of DE2133480B2 publication Critical patent/DE2133480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133480C3 publication Critical patent/DE2133480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/30Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit elektronisch pvogramnierbarer Signalgabe Bekannt sind Weckuhren-- auch als Armbanduhren -, bei denen im Zeitraum von 12 oder 24 Stunden ein Signal zeitpunkt eingestellt werden kann. Bekannt sird ferner Schaltuhren und Mutteruhren, bei denen im genannten Zeitraum mehrere Signalzeitpunkte eingestellt werden kennen. Dies geschieht in der Regel durch Verstellen odor Einsetzen von Nocken oder Dornen zur BetEtigung von Kontakten.
  • Während die erste Gruppe von Uhren den Nachteil hst, dass sie nur einen einzigen Signalzeitpunkt zulesst, hat die zweite Gruppe von Uhren den Nachteil grossen mechanischen Aufwands und daher grosser Baudimensionen sowie umstündlicher Einstellbarkeit.
  • Es. ist der Zweck der Erfindung, eine.Uhr kleiner Dimension, insbesondere eine Armbanduhr, zu schaffen, die eine sehr grosse Anzahl von Signalzeitpunkten bei einfachster Einstellbarkeit zulässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einstellbar zeitabhängiger Signalgabe und einem auf beliebige Zeitpositionen des Zifferblattes zur Bestimmung dos Signalzeitpunktes einstellbaren Zeigeorgan derart auszugestalten, dass eine Vielzahl von Signalzeltpunkten ohne Mechanik registrierbar ist, sodRss dns Bauvolumen entscheidend verkleinert und die Abdichtung der Uhr gegen nasser und Stnub erlelchbrt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Uhr dor genannten Art vorgeschlagon, die gekennzeichnet ist, durch einen elektronisch betriebenen Speicher, dessen einzelne Speicherelemente jeweils einer bestimmten Zeitposition zugeordnet sind und bei BetUtigung eines Einschalters die vom Zeigeorgan angezeigte Zeitposition löschbar registrieren und bei Erreichen der ihnen zugeordneten Zeitposition durch das Zoitwerk der Uhr die Signalgabe auslösen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, die Speicherelemente zur weiteren Verringerung der Baumasse zumindest teilweise aus Halbleiter-Schaltungen zu bilden, wie -sie- in der Datenverarbeitungstecin-ik bekannt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, derartige Halbleiter-Schaltungen als integrierte Schaltungen zusammenzufassen, wie dies aus verschiedenen Anwendungsbereichen der Elektronik bekannt ist.
  • Zur Steigerung der Verwendungsmöglichkeiten einer solchen Uhr ist es vorteilhaft, eine Schaltung vorzusehen, die gestattet, die Informationen in den einzelnen Speicherelementen wahlweise sowohl insgesamt als auch einzeln zu löschen. Im gleichen Sinne vorteilhaft ist es, die Signalart in verschiedenen Signalzeitpunkten mittels eines weiteren Speichers unterschiedlich zu programmieren, sodass schon aus der Art jedes einzelnen Signals seine besondere Bedeutung entnommen werden kann. Der zweite Speicher kann zum Beispiel dazu dienen, die Signale in der Art einer Repetitions-Uhr im voraus zu programmieren.
  • Vorteilhaft ist es weiter, den Speicher und den Signalgeber durch eine in die Uhr eingebaute Stromquelle zu speisen, wie dies für elektronisch betriebene Zeitwerke und Tongeber bekannt ist, wobei diese Stromquelle zugleich als Energiespeicher für das Uhrwerk dienen kann.
  • Zweckmässig ist das Uhrwerk, der Speicher und der Signalgeber in einem wasserdichten Gehäuse eingekapselt. Dies ist aufgrund der Vorzüge der Erfindung möglich, weil für das Einstellen und Programmieren keine anderen mechanischen Vorrichtungen erforderlich sind als die bekannten, die Wasserdichtheit nicht beeinträchtigenden, seitlich aus dem Gehäuse austretenden Zug-, Druck- oder Verstellachsen.
  • Ein Ausführungebeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung naher beschrieben. Es zeigt Fig. tal eine Draufsicht in "halbdurchsichtiger" Darstellungsweise einer Weckarmbanduhr, Fig. 2 einen Schnitt etwa längs der Linie II - II der Fig. 1, allerdings in überhöhtem Massstab, und Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild des Speichers und dessen VerA bindung mit dem Zeigeorgan, bzw. mit dem Stundenzeiger.
  • In den Fig. 2 und 1 ist eine Armbanduhr 10 dargestellt, deren sichtbare Bauelemente im wesentlichen dieselben sind, wie in einer herkömmlichen Uhr, nämlich ein Uhrwerk 11 mit einem Stundenzeiger 12 und einem Minutenzeiaer 13, die oberhalb eines Zifferblattes 14 angeordnet sind und über zugeordnete Achsen mit dem Stunden- bzw.
  • Minutenrad des Uhrwerkes 11 drehfest verbunden sind. Zu beachten ist, dass in Fig. 1 der Stundenzeiger 12 auf 2'zehn" und der Minutenzeiger 13 auf zwei" zeigt, wahrend in Fig. 2 aus Gründen, auf die noch eingegangen werden soll, beide Zeiger auf "drei" zeigen.
  • Das Uhrwerk 11 kann ein Federwerk mit automatischem oder mit Handaufzug oder, wie im dargestellten Beispiel, ein elektrische6 Uhrwerk sein, dem als Kraftspeicher eine oder zwei Kleinbatterien 15 dienen.
  • In Fig. 1 ist der Einbauraum für die Batterien 15 mit der gestrichelten linie 16 angegeben.
  • Als sichtbares Zeigeorgan dient hier ein Stellzeiger 17, der drehfest auf einer Büchse 18 befestigt ist, die ihrerseits drehbar im Zifferblatt 14 gelagert ist, und gegenüber der Stundenzeigerwelle 19 isoliert sein muss. Das äussere Ende des Stellzeigers 17 ist in einem drehbaren Ring 20 befestigt, der, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zugleich als Einfassung des Zifferblattes dient, und an seiner unteren Seite einen Zahnkranz 21 trägt, welcher mit einem Ritzel 22 kämmt, der seinerseits drehfest mit einem Drehknopf oder einer Stel.llrrone 23 verbunden ist.'Der Stellzeiger 17 wird somit von aussen her verdreht.
  • Auf der dem sichtbaren Teil des Zifferb]attes 14 abgekehrten Seite ist an der Büchse 18 ein Kontaktarm 24 befestigt, der somit mit dem Stellzeiger 17 mitdreht, falls dieser verdreht wird. Der Kontaktarm 24 bestreicht bei einer Drehung eine Kontaktbahn, die in Fig. 1 gestrichelt mit der Linie 26 angegeben ist.
  • An der Stundenradvrelle 19 ist ebenfalls ein Kontaktarm 25 befestigt, dessen freies Ende bei der Drehung des Stundenzeigers 12 mitdreht und dabei eine in Fig. 1 mit der Linie 27 angegebene Kontaktbahn bestreicht.
  • Die Kontaktbahnen 26 und 27 bilden einen Bestandteil einer integrierten Schaltung 28, die vom Zifferblatt 14 auf dessen dem Werk zugekehrter Seite getragen ist. Auf diese integrierte Schaltung wird noch im Zusammenhang mit Fig. 3 einzugehen sein. Sie bildet den Hauptteil des -in der Tfhr 10 eingebauten Speichers.
  • In Fig. 1 ist gezeigt, dass diese integrierte Schaltung 28 in 48 Sektoren eingeteilt ist. Jedem dieser Sektoren ist somit, gemessen an der Bewegung des Stundenzeigers 13 , eine Viertelstunde'zugeordnet. Jeder dieser Sektoren 29 enthält, in IC-Technik ausgeführt, ein bekanntes Halbleiterspeicherelement, dessen Einlese-Leiter an ein Kontaktsegment der Kontaktbahn 26 führt, und dessen Ablese-Leiter an ein Kontaktsegment der Kontaktbahn 27 führt.
  • Mit 30 ist rein schematisch der $einbauraum für den Signalgeber bezeichnet, welcher ein miniaturisierter Summer 31 (Fig. 3) sein kana, wie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 1929881 beschrieben.
  • In Fig. 3 ist ganz schematisch der wesentliche Teil der elektrischen Speicherschaltung, die in der Uhr 10 eingebaut ist, dargestellt.
  • Man erkennt den Kontaktarm 24, der sich zusammen mit dem Stellzeiger 17 mittels der Stçlikrone 23 verdrehen lässt und die Kontaktbahn 26 bestreicht (Doppelpfeil 32). Jeder der Kontakte dieser Kontaktbahn ist mit einem Speicherelement 1, 2, 3, 4, 5.... der 48 Speicherelemente der integrierten Schaltung verbunden. Zu Jedom der Speicherelemente rührt ein gemeinsamer Stell- oder Set-Leiter 33, dor über ein Stell-Kontakt 34 erregbar ist.
  • Von jedem Speicherelement ist ein Ablesekontakt auf die Kontaktbahn 27 geführt, die vom Kontaktarm 25 bestrichen ist, welcher -seinerseits vom Uhrwerk angetrieben ist (Pfeil 35). Dieser Kontaktarm ist ausserdem mit dem Signal geber 31 verbunden.
  • Schliesslich fUhrt zu jedem der Speicherelemente ein gemeinsamer Rückstell- oder Reset-leiter, der über einen Rückstellkontakt 37 erregbar ist.
  • In diesem Speicher wird die information, nämlich die zeitliche Folge der gewünschten Signalzeitpunkte wie folgt gespeichert.
  • Man bringt den Stelleßiger 17 und mit diesem den Kontaktarm 24 auf den gewünschten Signalzeitpunkt bzw. auf den Einlesekontakt des dem gewünschten Signalzeitpunkt zugeordneten Speicherelementes. Durch Betätigen des Kontaktes 34 wird sodann das betreffende Speichere3ement in eine Zustandalege versetzt,d$ der Information "I" en-tspricht.
  • Kommt der Kontaktarm 25 sodann während seines Umlaufes auf den Ab lesekontakt eines in der Zustarldslage I befindlichen Speicherelementes, wird der Signalgeber eusgelöst, sofern dieser mit dem nicht dargestellten Hauptschalter über das Speicherelement mit der Information I an die Stromquelle angeschaltet ist. Das Signal lässt sich dann mittels dieses hauptschalters abschalten.
  • Das Löschen der Information geschieht analog zum Speichern mit dem Unterschied, dass der Rückstell-Kontakt 37 betätigt wird, der das angeschaltete Speicherelement in die Zustendslage "0" zurückversetzt.
  • Der Fachmann wird aus dieser Beschreibung erkennen, dass sich als Speicherelemente vor allem mit Haltleiterelementen bestückte bistabile Multivibratoren oder sog. Flip-Flops eignen, welche sich mit de r bekannten Technik der integrierten Schaltungen in einem solchen Masse miniaturisieren lassen, dass unter einem herkömmlichen Zifferblatt sich ohne weiteres selbst 60, 96 oder gar 144 Speicherelemente in einem oder zwei Preisen anordnen lassen, was eine feinere Auflösung" der wählbaren Signalzeitpunkte alle 12, alle 7 2 bzw. alle 5 Minuten zuläßt.
  • In Fig. 1 ist ein weiterer Knopf 38 dargestellt. Dieser Knopf dient zur Betätigung derKontakte 34 und 37, die vorzugsweise zu einem Dreistellungsschalter zusammengefasst sind. In der Mittelstellung (Normalstellung des Knopfes 38) sind beide Kontakte 34 und 37 offen, in der einen Endstellung (Knopf 38 gedrUckt) ist der Kontakt 34 geschlossen und der Kontakt 37 offen, während in der anderen Endstellung (Knopf 38 gezogen) der Kontakt 34 offen und der Kontakt 37 geschlossen ist.
  • Der bereits erwähnte Hauptschalter zur Ein- bzw. Ausschaltung des Signalgebers 31 ist zweckmässig mit der Stelikrone 83 gekoppelt, welche z.B. in gezogener Lage den Hauptschaltor schliesst.
  • Die in Fig. 1 erscheinende Krone 39 dient zum Verstellen des Stundenzeigers 12 und des Minutenzeigers 13 wie bei einer herkömmlichen Uhr, sowie, falls. das Uhrwerk ein Federwerk mit Handaufzug ist, auch zum Aufziehen der Feder.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    !(1)) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einstellbar zebhängiger Signalgabe und einem auf beliebige Zeitpositionen des Zifferblattes zur Bestimmung des Signalzeitpunktes einstellbaren Zeigeorgan, gekennzeichnet durch einen elektronisch betriebenen Speicher (28) , dessen einzelne Speicherelemente (1, 2, 3, 4, 5 ....) jeweils einer bestimmten Zeitposition zugeordnet sind und bei Betätigung eines Einschalters (34) die vom Zeigeorgan (17) angezeigte Zeitposition löschbar registrieren und bei Erreichen der ihnen zugeordneten Zeitposition durch das Zeitwerk (12) die Signalgabe auslösen.
    (2) Uhr nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet daß die Speicherelemente zumindest teilweise aus Halbleiter-Schaltungen bestehen.
    (3) Uhr nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet daß die Speicherelemente zu einer integrierten Schaltung (26) zusammengefasst sind.
    (4) Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Zifferblatt (14) als Träger des Speichers (26) und seiner Ein- und Ausgangsleitungen (26, 27, 33, 36 ) ausgebildet ist.
    (5) Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eine Schaltung vorgesehen ist, mit welcher die Informationen in den Speicherelementen wählbar insgesamt-oder selektiv löschbar ist.
    (6) Uhr nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicher ein zweiter Speicher zugeordnet ist, mit welchem die Signalfolge in verschiedenen Signalzeitpunkten unterschiedlich programmierbar ist.
    (7) Uhr nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet daß der Speicher (28) und der Signalgeber (31) durch eine in der Uhr eingebaute Stromquelle (15) gespeist sind.
    (8) Uhr nach einem der Ansprüche 1) bis 7), dadurch gekennzeichnet daß das Uhrwerk (11), der Speicher (28) und der Signalgeber (31) in einem wasserdichten Gehäuse eingekapselt sind.
    Lee rs ei te
DE19712133480 1971-07-06 1971-07-06 Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe Expired DE2133480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133480 DE2133480C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133480 DE2133480C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133480A1 true DE2133480A1 (de) 1973-01-25
DE2133480B2 DE2133480B2 (de) 1975-01-16
DE2133480C3 DE2133480C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5812777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133480 Expired DE2133480C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133480C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617057B (fr) * 1977-09-27 Berney Sa Jean Claude Piece d'horlogerie electronique.
US4374622A (en) * 1979-01-29 1983-02-22 Casio Computer Co., Ltd. Digital alarm timepiece with setting pointer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133480B2 (de) 1975-01-16
DE2133480C3 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260784C3 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2521698A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine betaetigungs-steuerschaltung
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2133480A1 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer signalgabe
CH537042A (de) Uhr mit einstellbarer, zeitabhängiger Signalgabe
DE3213836A1 (de) Uhr mit weck- und korrektureinrichtung
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE3004936A1 (de) Elektronische uhr
DE2509884C3 (de) Weckerwerk
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE1176737B (de) Schaltuhr
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE3337575A1 (de) Elektromechanischer kurzzeitgeber
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
DE2713221A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE934634C (de) Zeitsignalschaltuhr
DE2144654A1 (de) Armbanduhr mit elektrischem signalgeber
CH339872A (de) Weltzeituhr
DE2158960C3 (de)
DE6600797U (de) Kurzzeitiger signalunterbrecherkontakt fuer eine elektrische weckeruhr, insbesondere re eine batterie-weckeruhr
DE8501712U1 (de) Uhr
DE4313070A1 (de) Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)