DE2132320A1 - Waermeuebertragungs-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Waermeuebertragungs-Bauteil und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2132320A1 DE2132320A1 DE19712132320 DE2132320A DE2132320A1 DE 2132320 A1 DE2132320 A1 DE 2132320A1 DE 19712132320 DE19712132320 DE 19712132320 DE 2132320 A DE2132320 A DE 2132320A DE 2132320 A1 DE2132320 A1 DE 2132320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- heat transfer
- pipe
- grooves
- transfer component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/04—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/06—Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
- F28F1/424—Means comprising outside portions integral with inside portions
- F28F1/426—Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
£. I V Z vj <£ U Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 203 «2
Bankkonten:
, Postfach 325 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
7.061 Kü/Sch 2U"«1197'
UNITED KIFGTJOM ATQMIO MEEGY AUTHORITY, 11, Charles II Street,
London , S.W.1 (England)
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung
Nr. 31779/70 vom 30. Juni 1970 in Anspruch genommen.
Wärmeübertragungs-Bauteil und Verfahren. zu_seiner
Background_der_Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeübertragungs-Bauteile, insbesondere von Rohrform. Ein etwa gleichzeitiger Vorschlag
läuft darauf hinauf, ein Wärmeübertragungsrohr mit einem spe-'ziell
genuteten Innenprofil auszubilden, um den Wärmeaustausch zwischen der Rohrwand und dem in der Rohrbohrung fließenden
Medium zu erhöhen. Diese Nuten sind schraubenlinienförmig und
109882/1305
von gleichbleibendem Krümmungssinn bzw. gleichbleibender Gangrichtung
und können einer Flüssigkeit in der Bohrung keine ausreichende Turbulenz geben, um einen guten Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad
bei bestimmten Medien, insbesondere viskosen Strömungsmitteln, hervorzubringen.
Zusammenfassung der Erfindung
Bei einem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungs-Bauteil,
der ein Eohr mit einer Bohrung aufweist, die eine genutete Oberfläche hat, erstrecken sich die Hüten schraubenlinienförmig
entlang der Bohrung als eine mehrgängige Wendel, wobei die Gangrichtung bzw. der Krümmungssinn der Wendelnuten in Intervallen
entlang der Bohrung umgekehrt ist.
Vorzugsweise wird die Gangrichtung der Wendelnuten in regelmäßigen Intervallen entlang der Bohrungswand, beispielsweise
bei 1/4-Wellenlängenintervallen, umgekehrt. Auf diese Weise bietet das Profil der Bohrungswand dem durch die Rohrbohrung
fließenden Strömungsmittel einen sich intermittierend umkehrenden Satz von wendeiförmigen Binnen, und diese verbessern
bei sich erhöhender Strömungsmittelturbulenz den Wärmeübertragungskoeffizienten zxtfischen dem Strömungsmittel und der
Wandung. Wenn die Rohrwandung äußerlich durch einen kondensierenden Dampf gekühlt wird, sind äußere Nuten oder Rinnen, die durch
das Verfahren des Formens der Innennuten hervorgebracht werden, verfügbar, um das Kondensat' zu sammeln, wie beispielsweise
durch Oberflächenspannung, wobei ein Kanal gebildet wird, in welchen das Kondensat hineingelangt. In Fällen, wo das Äußere
der Rohrwandung durch ein Einzelphasen-Strömungsmittel erhitzt oder gekühlt wird, bilden die äußeren Nuten eine zusätzliche
Wärmeübertragungsfläche. Wenn das Rohr natürlich in der ersteren Hinsicht verwendet wird, so wird es vertikal gehalten, doch
109882/1305
wenn es im letzteren Sinne verwendet wird, um einfach, eine Verbesserung
der Wärmeübertragung zwischen dem Strömungsmittel und der Bohrungswand zu erzielen, kann das speziell profilierte
Rohr in jeder beliebigen Lage verwendet werden.
Beschreibung der_Zeichnungen
Ein Rohr, welches die Erfindung verkörpert, wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben,
die einen Teil eines Kondensatorrohres zeigt, welches sich für die Speisewasser-Vorwärmung von Boiler-Speisewasser eignet,
das in der Rohrbohrung fließt, und zwar durch Kondensierung des
Niederdruckdampfes, der aus der Niederdruckturbine ausströmt. Es zeigt:
Fig. 1 eine äußere Ansicht des Rohres, Fig. 2 einen Schnitt durch das profilierte Teilstück des
Rohres senkrecht zur Rohrachse,
Fig. 3 ein Teilstück derRohrwandung in der Abwicklung, während die
Fign. 4A. und 4B Graphiken zeigen, welche den Wirkungsgrad des in
Fig. Λ dargestellten Rohres im Vergleich zu einem Rohr mit glatter Bohrung veranschaulichen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Rohr mit einem glatten End
teilstück 1, das sich zur Befestigung in einer herkömmlichen Rohrplatte bzw. einem Rohrboden eignet, und einem speziell pro
filierten Teilstück 2, wobei letzteres am glatten Teilstück mit 8-gängigen Wendelnuten 3 beginnt, die anfänglich rechtsgängig
sind. Diese Nuten setzen sich um ein Viertel einer Wellenlänge fort und ändern die Krümmungsrichtung sanft, um
eine 1/4-Wellenlängendrehung linksgängig auszuführen, und zwar
bei 4, wo sie wiederum die Krümmungsrichtung ändern usw. bei
1 09882/ 1 305
jeder 1/4-Drehung, und dann schließlich in ein glattes Teilstück
am anderen Ende des Rohres, ähnlich dem Teilstück 1,
übergehen.
Es ist eindeutig aus Fig. 3 ersichtlich, daß ein durch die
Eohrbohrung fließendes Strömungsmittel zumindest in der Nähe der Bohrungswand einem sehr verzwickten Teilwendel-Flußmuster
folgt, wobei das Strömungsmittel nahe der Rohrwandung kontinuierlich Wendelnuten von wechselnder Krümmungsrichtung antrifft,
so daß sich eine hochgradige Turbulenz ergibt, die eine gute Wärmeübertragungseigenschaft hervorbringt.
Die Außenseite des Rohres weist kontinuierliche Längsscheitel 5 und Vertiefungen 6 auf, die denen in der Bohrung
komplementär sind, und die "Vertiefungen bilden Kanäle für den
Ablauf von Kondensat (der kondensierende Dampf erhitzt die Rohrwandung), welches sich in den Nuten sammelt, wobei die
Scheitel dem umgebenden Dampf ausgesetzt bleiben.
Das in der Zeichnung dargestellte Nutenmuster wird vorzugsweise durch Verwendung eines Planeten-Drückwerkzeugs gebildet,
wobei das Werkzeug einen Drückring aufweist, aus dessen Innendurchmesser 8 harte Stahlkugeln im gleichmäßigen Abstand um den
Ring herum vorragen. Der Drückring wird mit der Rohrperipherie in Wirkverbindung gebracht und in axialer Richtung entlang demselben
gezogen; zur gleichen Zeit wird dem Drückwerkzeug (oder dem Werkstück) der erforderliche Grad von Drehschwingung auferlegt,
um Wendelnuten, wie dargestellt, zu erzeugen·*·
Die entsprechenden Abmessungen eines typischen Rohres waren wie folgt:
Wendelsteigung * 3»5 Zoll (88,9 mm)
Gänge » 8
109 8 82/1 3 05
Natürlich, kann die Form der Nuten innerhalb des Erfindungsbereiches
geändert werden, um sie unterschiedlichen Anwendungsformen anzupassen.
Der Wirkungsgrad des obigen Hohres für Wärmeübertragung
zwischen Wasser, welches in der Rohrbohrung fließt, und Dampf, welcher auf der Rohrperipherie kondensiert, war wie in den
grafischen Darstellungen der Fign. 4A,. 4-B dargestellt. Das erfindungsgemäße
Rohr ist in vollen Linien angedeutet, und der äquivalente Wirkungsgrad eines glattwandigen Kupferrohres ist
in gestrichelten Linien dargestellt. Der hohe Grad von Turbulenz, der dem Strömungsmittel in der Rohrbohrung gegeben wird,
macht das Rohr nach der Erfindung insbesondere dafür'geeignet, ein in hohem Grade viskoses Strömungsmittel, wie beispielsweise
Erdöl, hindurchzuleiten. In diesem Falle würde das öl innerhalb des Rohres Wärme aus einem Heizmedium empfangen, welches über
die Rohroberfläche geleitet wird. Das Rohr ist gleichermaßen für die Verwendung bei weniger viskosen ölen und Flüssigkeiten
geeignet, die in Industrieanlagen verwendet werden und vorgeheizt werden müssen, bevor sie chemisch behandelt werden, und zwar
durch Gas oder ein anderes Heizmedium, welches über die Rohroberfläche geleitet oder geflutet wird· Natürlich kann die Wendelsteigung
verändert werden, damit sich ein gewünschter Grad von Turbulenz ergibt. Allgemein gilt, daß, je viskoser das Strömungsmittel
ist, umso kurzer die Wendelsteigung und/oder umso größer die Tiefe der Nuten ist.
Kondensierungs-Oberflächen gemäß der Erfindung eignen sich
für die Verwendung in einem weiten Bereich von Anwendungsmöglichkeiten, vorwiegend in Verdampfer-Anlagen, wie sie zur Desali*
nierung sowie in der Nahrungsmittel- und chemischen Industrie verwendet werden. Im Falle der Desalinierung können derartige
'Kondensierungs-Oberflächen vorteilhaft für die Kondensatorrohre einer Anlage des Unterdrucktyps und für die Vorwärmerrohre in
109882/1305 '
Anlagen des Mehreffekttyps verwendet werden. In der Nahrungsmitte1-
und chemischen Industrie können solche Kondensierungs-Oberflächen
in ähnlichen Bollen "bei der Konzentration von Lösungen, Rückständen und ähnlichen Produkten dienen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet "besteht in der Kondensierung
von Dampf und in der Vorwärmung, die in Kraftwerkszyklen erforderlich
ist.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliefc
genden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht
sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im
einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansgrüche
1 09882/ 1 3 OS
Claims (6)
- 71 061 Kü/SchPat ent ansgrüchewab?meübertragungs-Bauteil, bestellend aus einem Rohr mit einer Bohrung, die eine genutete Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten sich schraubenlinienförmig entlang der Bohrung als eine mehrgängige Wendel erstrecken, wobei der Krümmungssinn bzw. die Gangrichtung der Wendelnuten sich entlang der Bohrung ändert.
- 2. Wärmeübertragungs-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangrichtung der Wendelnuten bei 1/4-Wellenlängenintervallen entlang der Bohrung umgekehrt ist.
- 3· Wärmeübertragungs-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine äußere Oberfläche, die ein genutetes Profil, komplementär zu demjenigen der Bohrung, aufweist.
- 4-, Wärmeübertragungs-Bauteil nach einem der Ansprüche 1, oder 3, gekennzeichnet durch ein glattes, ungenutetes Endteilrstück zum Einsetzen in eine Haltevorrichtung.
- 5. Wärmeübertragungs-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle, bei welchen die Gangrichtung der Wendelnuten umgekehrt wird, derart sind, daß keine der Nuten eine vollständige Umdrehung vollendet.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Rohres naeh Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Drückring zur Einwirkung gebracht wird, der nach innen vorstehende Kugeln um das109882/1305glattwandige Rohr herum hält, derart, daß die Kugeln von dem Ring vorragen, um mit der Rohrperipherie in Wirkverbindung zu kommen, daß dem Drückring und dem Rohr eine relative ibcialbewegung und gleichzeitig ein kontrollierter "bzw. gesteuerter Grad von Drehschwingung zwischen Drückring und dem Werkstück hervorgerufen wird.109882/1305Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3177970A GB1305358A (de) | 1969-02-19 | 1970-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132320A1 true DE2132320A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=10328288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712132320 Pending DE2132320A1 (de) | 1970-06-30 | 1971-06-29 | Waermeuebertragungs-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2132320A1 (de) |
FR (1) | FR2096611B1 (de) |
GB (1) | GB1318355A (de) |
SE (1) | SE371003B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600282C (de) * | 1932-01-13 | 1934-07-18 | Jacques John Reimann | Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenfoermigen oder gewellten Riefen versehenen oder verdrehten Rohren, Stangen o. dgl. |
FR1034493A (fr) * | 1951-03-28 | 1953-07-24 | Fresh Frozen Foods Ltd | Perfectionnements aux appareils échangeurs de chaleur |
GB748030A (en) * | 1953-04-07 | 1956-04-18 | Fresh Frozen Foods Ltd | Improvements in, or relating to, finned tubes, primarily intended for use as heat exchange elements |
-
1970
- 1970-06-30 GB GB1318355D patent/GB1318355A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-06-29 SE SE840771A patent/SE371003B/xx unknown
- 1971-06-29 DE DE19712132320 patent/DE2132320A1/de active Pending
- 1971-06-29 FR FR7123811A patent/FR2096611B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1318355A (en) | 1973-05-31 |
SE371003B (de) | 1974-11-04 |
FR2096611B1 (de) | 1975-02-07 |
FR2096611A1 (de) | 1972-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552679C3 (de) | Wärmeübertragungsrohr | |
DE102006008083B4 (de) | Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1939402B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Rohrwandungen | |
DE102010007570A1 (de) | Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts | |
DE1452244A1 (de) | Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1113237A2 (de) | Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1501531A1 (de) | Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher | |
DE2132319A1 (de) | Waermeaustausch-Bauteil und-Verfahren | |
DE2349355A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohren mit laengsrillen in einer innenwand und/oder aussenwand sowie gemaess diesem verfahren hergestellte rohre | |
DE4345045A1 (de) | Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement | |
DE19624030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist | |
DE2712818A1 (de) | Rohrfoermiger koerper | |
DE4343405A1 (de) | Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager | |
DE2132320A1 (de) | Waermeuebertragungs-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1927184A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3602608A1 (de) | Rohrwaermetauscher | |
DE9418641U1 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE1932930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von turbulenzerzeugenden Gebilden an den Aussenflaechen von Roehren | |
DE1954099A1 (de) | Heizelement fuer die Waermebehandlung von Faeden | |
DE337027C (de) | Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig gewundener Einsatzplatten fuer Waermeaustauschvorrichtungen | |
CH634634A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer kraftstoffdruckleitung. | |
DE2944273C2 (de) | Wärmetauscher mit einem geschlossenen zylindrischen Behälter | |
CH646511A5 (de) | Waermeuebertragungsrohr und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2156578A1 (de) | Flexible rohrleitung zur fortleitung von fluiden, insbesondere zur waermeuebertragung | |
DE2109884A1 (de) | Waermeuebertragungsrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |