DE2131952C3 - Ringkanalgebläse - Google Patents
RingkanalgebläseInfo
- Publication number
- DE2131952C3 DE2131952C3 DE2131952A DE2131952A DE2131952C3 DE 2131952 C3 DE2131952 C3 DE 2131952C3 DE 2131952 A DE2131952 A DE 2131952A DE 2131952 A DE2131952 A DE 2131952A DE 2131952 C3 DE2131952 C3 DE 2131952C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- suction
- housing
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D23/00—Other rotary non-positive-displacement pumps
- F04D23/008—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/161—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/584—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
zwischen den Schaufeln des umlaufenden Schaufel- In Fig. fi ist ein geöffnetes Gehäuse G mit der
rades L und dem in den Seitenkanälen K befindlichen Welienbohrung W in Draufsicht gezeigt, bei dem im
Gas geschieht (Pfeile in Fig. 2), wodurch das um- Zonenbereich der Seitenkanäle K zwischen Drucklaufende
Schaufelrad das Gas in den Scitenkanälen stutzen D und Saugstutzen S (in Dreh-Pfcilrichtung
mitnimmt. 65 des nicht gezeigten Schaufelrades gesehen) ein Ein-Bei der Verdichtung wird das Gas erwärmt. Da laß E und am Umfang des Gehäuses zwischen den
durch den Druckstutzen D nur das im Seitenkanal K genannten Stutzen ein Auslaß A vorgesehen ist, der
sich in Umfangsrichtung bewegende Gas austritt und gemäß Fig. 7 über die vorbeilaufenden Laufradzei-
len Z mit den Einlassen E in Verbindung steht. Bei
dem gezeigten einstufigen Gebläse nach der Erfindung wird das heiße Gas durch Zentrifugalkraft aus
dem Auslaß gefördert, der hierzu vorzugsweise eine entsprechende schräge Lage zum Schaufelrad /- aufweist.
Die Laufradzellen Z werden dabei durch von außen angesaugtes nachströniendes kühleres Gas
gefüllt. Auf diese Weise kann kein Wärmetransport durch das Gas in den Schaufeizellen von der Druckstelle
zur Saugstelle stattfinden, so daß die Erwäfmung 'Jes Gebläses auch bei Nullförderung und
gegebenenfalls völlig fehlender Gehäusekühlung klein
.,ehalten werden kann und somit ein guter Wirkungs-
Gasen, die nicht mit Luft genachgeschalteten
» der Gebläseteile nach Fig.
und
der Kreislaufwide^ande «mc,-
stützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Ringkanalgebiäse zur Gasverdichtung, des- fängt die Verdichtung am Seitenkanalanfang bei ersen
Gehäuse an mindestens einer Stirnseite des 5 hohler Temperatur an. Dies ist insbesondere be;
Schaufelrades einen Seitenkanai aufweist, über höheren Druckverhälinissen nachteilig, weil hierbei
den die Saug- und Druckstutzen miteinander in bei den Ringkanalgebläsen die angesaugte Gasmenge
freier Verbindung stehen, wobei das Gehäuse in verhältnismäßig klein ist und bei Höchstdruck sogar
Laufrichtung des Schaufelrades gesehen zwischen auf Null absinkt. Es tritt daher mit zunehmender
Druckstutzen und Saugstutzen einen Auslaß für io Betriebsdauer eine ständige Zunahme der Temperadas
in den Laufradzellen mitgeführte erwärmte tür an der Saugstelle und damit auch am ganzen
Gas hat, dadurch gekennzeichnet, daß Gebläse ein, die eine ständige intensive Kühlung d^
das Gehäuse (G) einen mit dem Auslaß (A) über Gehäuses erfordert, da eine Außenkühlung des Gases
Jie vorbeilaufenden Laufradzellen (Z) in Verbin- besonders wegen fehlendem Gasdurchsatz bei Nulldung
stehenden Einlaß (E) für kühles Gas auf- 15 förderung wirkungslos bleibt. Die erhöhte Temperaweist,
tür des Gebläses trotz Geiiäusekühlung bedingt eiiu-
2. Ringkanalgebiäse nach Anspruch 1, dadurch Verschlechterung des Gebläsewirkungsgrades,
gekennzeichnet, daß der Auslaß (A) am Umfang Bei einem bekannten Ringkanalgebiäse (deutsche
des Gehäuses (G) und der Einlaß (£) an der die Patentschrift 902 074) der eingangs genannten An
Druck- und Saugstutzen (D, S) enthaltenen Stirn- 20 ist zur Verbesserung der Ansaugbedingungen vor
seite des Gehäuses (G) angeordnet ist. gesehen, daß die in den Schaufelzellen nach Vor
3. Ringkanalgebiäse nach Anspruch 1 oder 2. übergang am Druckstutzen noch enthaltenen \er
dadurch gekennzeichnet, daß Ein- (E) und Aus- dichteten Gase oder Dämpfe über den zusätzlichen
laß (Λ) durch einen geschlossenen Kühlkreislauf Auslaß und einen daran anschließenden besonderen
miteinander verbunden sind. 25 Entspannungskanal in die Ansaugräume und ins-
4. Ringkanalgebiäse nach Anspruch 3, dadurch besondere in den Saugstutzen des Ringkanalgebläses
gekennzeichnet, daß im Kühlkreislauf eine For- übergeführt werden.
dervorrichtung vorgesehen ist. Bei einer weiterhin bekannten Ausführung eines
Ringkanalgebläses (deutsche Patentschrift 731 022; 30 sind im Unterbrecherbereich Auslaßstutzen vorgesehen,
durch die heißes Gas vor dem Erreichen der
Saugstutzen entweichen und dabei den Druck in den
Schaufelräumen abbauen soll. In beiden Fällen gelangt
in den Zellen zwischen Druck- und Saugstutzen 35 verbleibendes, heißes Restgas in den Ansäügbereich
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ringkanal- und heizt das angesaugte kühle Gas auf, so daß, wie
gebläse zur Gasverdichtung, dessen Gehäuse an min- eingangs an Hand de·- vereinfachten Ausführung
destens einer Stirnseite des Schaufelrades einen Sei- nach F i g. 1 bis 5 erläutert, eine ständige Zunahme
tenkanal aufweist, über den die Saug- und der Temperatur an der Saugslelle und die damit auf-
Druckstutzen miteinander in freier Verbindung 40 tretenden Probleme auch bei den bekannten Ausfüh
stehen, wobei das Gehäuse in Laufrichtung des rungen mit zusätzlicher Auslaßöffnung im Untei-
Schaufelrades gesehen zwischen r>n-';:,tutzen und brecherbcreich zwischen Druck- und Saugstutzen
Saugstutzen einen Auslaß für das in den Laufrad- gegeben sind.
zellen mitgeführte erwärmte Gas hat. De: Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
Die grundsätzliche Wirkungsweise sowie die hin- 45 die Aufheizung des angesaugten Gases durch das von
sichtlich der vorliegenden Erfindung maßgebliche der Druckseite zur Saugseite in den Schaufelzellcn
Problematik ist unter Weglassung der zusätzlichen transportierte Gas zu unterbinden. Das ist bei einem
Auslaßöffnung zwischen Druck- und Saugstutzen in Ringkanalgebiäse der eingangs genannten Art erfinden
Fig. 1 bis 5 in vereinfachter Darstellung in Drauf- dungsgemäß mit einfachen konstruktiven Mitteln dasicht
auf das geöffnete Gehäuse ohne Schaufelrad 50 durch möglich, daß das Gehäuse einen mit dem
und einem teilweisen Querschnitt durch das Gebläse Auslaß über die vorbeilaufenden Laufradzellen in
mit Schaufelrad gezeigt. Verbindung stehenden Einlaß für kühles Gas auf-
Das zweiteilige Gehäuse G hat an der Stirnseite weist.
jeder Gehduseh:4!f;e einen Saugstutzen S und einen Die Erfindung beruht dabei auf der eingangs er-Druckstutzen
D, die in Drehrirhtung des Schaufel- 55 wähnten Erkenntnis, daß die starken Temperaturrades
L gesehen durch einen Seitenkanal K mitein- anstiege solcher bekannten Gebläse auf dem Transander
verbunden sind. Längs der Seitenkanäle erfolgt port heißen Gases zur Saugstellc beruhen, was durch
von den Saugstutzen S beginnend zu den Druckstut- die Spülung der Laufradzellen im Unterbrecherzen
D hin eine Drucksteigerung des Gases, die durch bereich durch kühles Gas nach der Erfindung verdas
Umwälzen des Gases in den Laufradzellen Z 60 mieden wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2131952A DE2131952C3 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | Ringkanalgebläse |
US00261613A US3788766A (en) | 1971-06-26 | 1972-06-12 | Ring canal blower |
IT25976/72A IT956739B (it) | 1971-06-26 | 1972-06-21 | Soffiante a canale anulare |
FR7222656A FR2144287A5 (de) | 1971-06-26 | 1972-06-22 | |
GB2966772A GB1347651A (en) | 1971-06-26 | 1972-06-23 | Annular duct compressors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2131952A DE2131952C3 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | Ringkanalgebläse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131952A1 DE2131952A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2131952B2 DE2131952B2 (de) | 1973-10-04 |
DE2131952C3 true DE2131952C3 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=5811955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131952A Expired DE2131952C3 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | Ringkanalgebläse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788766A (de) |
DE (1) | DE2131952C3 (de) |
FR (1) | FR2144287A5 (de) |
GB (1) | GB1347651A (de) |
IT (1) | IT956739B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL176199C (nl) * | 1974-02-26 | 1985-03-01 | Siemens Ag | Zijkanaalcompressor. |
US4141674A (en) * | 1975-02-13 | 1979-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Impeller for a ring compressor |
DE2610273C3 (de) * | 1976-03-11 | 1983-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laufrad für einen Seitenkanalverdichter |
DE3427112A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-23 | Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter | Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich |
US5011369A (en) * | 1987-12-28 | 1991-04-30 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Regenerative pump |
US5096386A (en) * | 1989-11-17 | 1992-03-17 | Sundstrand Corporation | Integral liquid ring and regenerative pump |
US5375971A (en) * | 1993-10-04 | 1994-12-27 | Ford Motor Company | Automotive fuel pump flow channel design |
DE69604152T2 (de) * | 1996-02-21 | 2000-03-23 | Esam S.P.A., Parma | Kreiselmaschine für Saugen und Blasen |
DE19708952A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-17 | Busch Gmbh K | Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt |
DE19913950A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-28 | Rietschle Werner Gmbh & Co Kg | Seitenkanalverdichter |
DE10132805A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-02-06 | Siemens Ag | Seitenkanalverdichter |
US8192139B2 (en) * | 2006-11-06 | 2012-06-05 | Borgwarner Inc. | Dual inlet regenerative air pump |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT323339A (de) * | ||||
US1529815A (en) * | 1923-10-06 | 1925-03-17 | Siemen Otto | Rotary pump |
AT101871B (de) * | 1924-10-31 | 1925-12-10 | Otto Siemen | Kreiselpumpe. |
FR877322A (fr) * | 1940-12-20 | 1942-12-03 | Pompe rotative à aspiration automatique | |
US3095820A (en) * | 1960-02-29 | 1963-07-02 | Mcculloch Corp | Reentry rotary fluid pump |
-
1971
- 1971-06-26 DE DE2131952A patent/DE2131952C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-06-12 US US00261613A patent/US3788766A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-21 IT IT25976/72A patent/IT956739B/it active
- 1972-06-22 FR FR7222656A patent/FR2144287A5/fr not_active Expired
- 1972-06-23 GB GB2966772A patent/GB1347651A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1347651A (en) | 1974-02-27 |
DE2131952A1 (de) | 1973-01-11 |
IT956739B (it) | 1973-10-10 |
FR2144287A5 (de) | 1973-02-09 |
DE2131952B2 (de) | 1973-10-04 |
US3788766A (en) | 1974-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131952C3 (de) | Ringkanalgebläse | |
DE2106293A1 (de) | Gasturbinentriebwerke mit einer Kompressorrotor-Kühlung | |
EP2255072B1 (de) | Leitschaufel für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufel | |
EP1656523B1 (de) | Diffusor für eine gasturbine und gasturbine zur energieerzeugung | |
DE3713923C2 (de) | Kühlluft-Übertragungsvorrichtung | |
DE2801374C2 (de) | Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse | |
DE2253935A1 (de) | Triebwerk | |
DE2135093A1 (de) | Seitenkanalgeblaese in mehrflutiger ausbildung, insbesondere fuer brennstoffbetriebene heizgeraete in kraftfahrzeugen | |
DE2032964C3 (de) | Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern | |
DE3315477A1 (de) | Staubabscheider | |
DE2717462A1 (de) | Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik | |
DE3727496A1 (de) | Querschnittsveraenderliche abgasduese fuer gasturbinentriebwerke | |
DE320825C (de) | Explosionsturbine | |
CH225426A (de) | Druckaustauscher. | |
EP0408956B1 (de) | Flügelrad | |
DE689927C (de) | Ausbildung der Leitkanaele hinter dem Laufrad eines Fliehkraftgeblaeses | |
DE10037966C1 (de) | Drehkolbenmaschine zur Förderung von Gasen | |
DE102005059438B3 (de) | Turbostrahlantrieb | |
DE1579796C3 (de) | Lufterhitzer mit Radialgebläse | |
CH233935A (de) | Kreiselradverdichter mit axialem Fördergutdurchtritt. | |
DE2215621C3 (de) | Gasaustrittseinrichtung für einen Hubschrauberrotor mit Reaktionsantrieb | |
EP1741933B1 (de) | Laufrad und Verfahren zur Herstellung eines Laufrads | |
DE1456030A1 (de) | Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen | |
DE2116053A1 (de) | Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen | |
AT224256B (de) | Kreiselpumpe für gasförmige oder flüssige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |