DE2131645A1 - Process for coagulating chloroprene - Google Patents
Process for coagulating chloropreneInfo
- Publication number
- DE2131645A1 DE2131645A1 DE19712131645 DE2131645A DE2131645A1 DE 2131645 A1 DE2131645 A1 DE 2131645A1 DE 19712131645 DE19712131645 DE 19712131645 DE 2131645 A DE2131645 A DE 2131645A DE 2131645 A1 DE2131645 A1 DE 2131645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coagulant
- emulsion
- chloroprene
- acid
- coagulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C1/00—Treatment of rubber latex
- C08C1/14—Coagulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
E.I. DU PONT DE HEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del., 19898,V.St.A.EGG. DU PONT DE HEMORS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del., 19898, V.St.A.
Verfahren zum Koagulieren von ChloroprenProcess for coagulating chloroprene
Eine wässrige Chloropren-Polyiaerenemulsion wird koaguliert, indem Tröpfchen der Emulsion mit einem Koagulierungsmittel vermischt werden, das im wesentlichen aus einer wässrigen Lösung einer Säure und fakultativ einem Alkalisalz der Säure besteht- Die Tröpfchen weisen einen Durchmesser von b.0762 bis 0,178 mm j (O.OO3 - O.OO7 inch) auf.An aqueous chloroprene polyamide emulsion is coagulated, by droplets of the emulsion with a coagulant are mixed, which consists essentially of an aqueous solution of an acid and optionally an alkali salt of the Acid Resists- The droplets are from 0762 to 0.178 mm j (0.003 to 0.007 inches) in diameter.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Isolieren von Chloroprenpolymeren aus wässrigen Dispersionen dieser Polymeren, insbesondere ein neues Verfahren zum chemischen Koagulieren von Chloroprenpolymeren aus wässrigen Dispersionen.The present invention relates to a new method for isolating chloroprene polymers from aqueous dispersions of these polymers, in particular a new process for the chemical coagulation of chloroprene polymers from aqueous Dispersions.
Die üblichen Verfahren zum Isolieren von natürlichem und synthetischem Kautschuk aus ihren wässrigen Dispersionen (Laticer.) in trockener, für weitere Herstellungsoperationen geeigneter l'Orm sind auf Chloroprenpolyraere nicht direkt anwendbar. In gewöhnlicher Weise koagulierte Chloroprenpolymere bilden voluminöse, undurchdringliche Massen, aus denenThe usual methods of isolating natural and synthetic rubber from their aqueous dispersions (Laticer.) In drier, for further manufacturing operations suitable l'Orm are not direct to chloroprene polyraers applicable. Ordinarily coagulated chloroprene polymers form voluminous, impenetrable masses from which
— Ί —
109853/17B6 - Ί -
109853 / 17B6
LC-1279LC-1279
3/3 /
sich schädliche Koagulierungsmittel oder Dispergierungsmittel (oder aus ihnen gebildete Elektrolyte) nur sehr schwierig und auf unpraktische Weise entfernen lassen.harmful coagulants or dispersants (or electrolytes formed from them) are very difficult and impractical to remove.
Gemäss einem Verfahren, das diese Schwierigkeit vermeidet (dieses Verfahren ist in der USA-Patentschrift 2 187 146 beschrieben), wird der Polymerenlatex in dünnen Schichten zum Gefrieren gebracht, wodurch sich ein poröses Koagel ergibt, das sich leicht von Elektrolyten frei waschen und mit erhitzter Luft trocknen lässt. Gemäss einem anderen Verfahren (beschrieben in der USA-Patentschrift 2 914 487) werden die Chloroprenpolymeren in einer Dispersion hergestellt, in der das Emulgiermittel ein Animoniumsalz ist, und das Polymere wird durch Erhitzen, um das Wasser abzukochen und die Ammoniumsalze zu zersetzen, isoliert. Die dem Salz entsprechenden Säuren sind gewöhnlich unschädlich und bleiben im dem trockenen Polymeren zurück. Das erste dieser Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, dacs die Betriebskosten ziemlich hoch sind, v/eil gekühlt werden muss und zusätzliche Chemikalien benötigt werden. Das zwei be Verfahren ist hinsichtlich der Emulgiermittel, die verwendet werden können, und der Art der Chloroprenpolymeren beschränkt, die an ein Verfahren, bei dem von einem flüchtigen Alkali Gebrauch gemacht wird, angepasst werden können.According to a procedure that avoids this difficulty (this process is described in US Pat. No. 2,187,146), the polymer latex is used in thin layers for Brought to freeze, resulting in a porous clot, that can be easily washed free of electrolytes and dried with heated air. According to a different procedure (described in US Pat. No. 2,914,487) the chloroprene polymers are prepared in a dispersion in which the emulsifier is an ammonium salt and the polymer is isolated by heating to boil off the water and decompose the ammonium salts. The ones corresponding to the salt Acids are usually harmless and remain in the dry polymer. The first of these procedures is with the The disadvantage is that the operating costs are quite high, v / eil needs to be cooled and additional chemicals are required will. The two methods involved are in terms of the emulsifying agents that can be used and the type of chloroprene polymers adapted to a method using a volatile alkali can be.
Gemäss einem dritten Verfahren (beschrieben in der USA-Patentschrift 2 371 722) VJerden die Dispersion und das Koagulierungsmittel - üblicherweise als Salzlösung - vermischt, und dann wird die sich ergebende, koagulierte Masse unter Druck, der durch eine sich in einem geeigneten Gehäuse drehende, spiralige Schnecke erzeugt wird, extrudiert. Ein Teil des Wassers und ein Teil der gelösten Salze werden ausgequetscht. Das V/asehen wird durch ähnliche Extrudierungen mit frischem Wasser durchgeführt, und schliesslich wird das meiste zurückbleibende Wasser durch eine letzte Extrudierung entfernt. Di e-According to a third method (described in the USA patent 2,371,722) VJerden the dispersion and the coagulant - usually as a saline solution - mixed, and then the resulting, coagulated mass is under pressure, which is generated by a spiral screw rotating in a suitable housing, extruded. Part of the Water and some of the dissolved salts are squeezed out. The view is made by similar extrusions with fresh Water and finally most of the remaining water is removed by a final extrusion. The-
109853/1756109853/1756
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
LC-1279LC-1279
ses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, dass es eine kostspielige Anlage und hohe Energiezufuhr verlangt, dass die Salzentfernung unvollständig ist, und dass das Material übermässig lange hohen Temperaturen ausgesetzt wird, was das Produkt schädigt.This method has the disadvantage that it is a expensive equipment and high energy input requires that the salt removal is incomplete and that the material exposure to high temperatures for long periods of time, which will damage the product.
Noch ein anderes Verfahren, das in der USA-Patentschrift 1 967 865 offenbart ist, besteht darin, dass der Latex in einem feinen Strom unter Bildung eines dünnen Bandes extrudiert wird. Das Band wird in ein Koagulierungsbad geführt, so dass sich eine kontinuierliche, dünne Koagelfolie bildet, die dann ähnlich wie die kontinuierliche, dünne Folie, die durch Gefrierenlassen bei der ersten, obenbeschriebenen Methode hergestellt wurde, gewaschen und getrocknet wird. Nur dünne Folien können nach dieser Methode zufriedenstellend hergestellt und gewaschen werden. Ernste und offenbar unvermeidliche Schwierigkeiten v/erden durch ein Verstopfen des Extruders mit Koagel verursacht.Yet another method, disclosed in U.S. Patent 1,967,865, is that the latex in extruded in a fine stream to form a thin ribbon. The tape is fed into a coagulation bath, so that a continuous, thin film of coagulum is formed, which is then similar to the continuous, thin film that by freezing in the first method described above, washed and dried. Just thin films can be produced and washed satisfactorily by this method. Serious and apparently inevitable Difficulties are caused by clogging of the extruder with clot.
Eine weitere Methode ist in der USA-Patentschrift 3 207 828 offenbart, welche eine chemische Koagulierung lehrt, indem Chloropren und ein wässriges Koagulierungsmittel, das Calciumchlorid und Hydroxyäthylcellulose enthält, zwischen sich entgegengesetzt drehenden Walzen unter Bildung einer verhältnisciässig dicken Folie aus koaguliertem Chloropren gepresst werden. Dieses Verfahren hat sich nicht als ganz zufriedenstellend erwiesen, da die Anwesenheit von Calciumionen in dem Endprodukt gewisse physikalische Eigenschaften beeinträchtigt. Another method is in U.S. Patent 3,207,828 discloses which teaches chemical coagulation using chloroprene and an aqueous coagulant, calcium chloride and contains hydroxyethyl cellulose, between counter-rotating rollers to form a ratio thick film made of coagulated chloroprene. This procedure has not proven to be entirely satisfactory proved that the presence of calcium ions in the final product affects certain physical properties.
Es wird daher ein Verfahren benötigt, das billiger zu betreiben, 1 ei stungs fällig er und allgemeiner anwendbar ist, und das ein nützlicheres Produkt liefert als die zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren.What is needed is a process that is cheaper to operate, is due for payment and is more generally applicable, and that provides a more useful product than the prior art processes.
109853/1756109853/1756
LC-1279LC-1279
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Koagulieren einer wässrigen Emulsion "bereitgestellt, die im wesentlichen aus einem Chloroprenpolymeren, einem anionischen Dispergierungsmittel und etwa 0 Ms 0,1 Gew.% Hydroxyäthylcellulose besteht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Emulsion zu Tröpfchen mit Durchmessern von etwa 0,0762 bis 0,178 mm verformt und [die Tröpfchen bei etwa 25 bis 80° G mit einem Koagulierungsmittel vermischt, das im wesentlichen aus einer wässrigen Lösung einer Säure und fakultativ eines Alkalisalzes der Säure besteht.The present invention provides a method of coagulating an aqueous emulsion "provided consisting essentially of a chloroprene polymer, an anionic polymer Dispersant and about 0 ms 0.1% by weight hydroxyethyl cellulose consists, which is characterized in that the emulsion is formed into droplets with diameters of about 0.0762 deformed to 0.178 mm and [the droplets mixed at about 25 to 80 ° G with a coagulant which is essentially consists of an aqueous solution of an acid and optionally an alkali salt of the acid.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein chemisches Koagu-Iierungsverfahren hoher Leistungsfähigkeit zum Isolieren von Chloroprenpolymeren bereitgestellt. Das Verfahren kann mit verhältnismässig geringer Investierung in Betriebsanlagen ausgeführt werden. Das Verfahren ist einfach und wirtschaftlich zu betreiben, und das hergestellte Chloroprenpolymere ist verhältnismässig frei von Verunreinigungen, die den Eigenschaften des Polymeren abträglich sind.The present invention provides a chemical coagulation process high performance for isolating chloroprene polymers. The procedure can be carried out with relatively little investment in operating facilities. The process is simple and economical operate, and the chloroprene polymer produced is relatively free of impurities that the Properties of the polymer are detrimental.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist anhand der folgenden Beschreibung und der beigeschlossenen Zeichnungen besser verständlich. In den Zeichnungen haben die Figuren folgende Bedeutungen:The method according to the invention is based on the following description and the accompanying drawings are easier to understand. In the drawings, the figures have the following Meanings:
Fig. 1 ist ein Fliessdiagramm eines bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlichen Verfahrens.Fig. 1 is a flow chart of one in practice method useful in the present invention.
Fig. 2 zeigt einen typischen Koagulierungsapparat, der eine Anzahl von Mischern enthält, und dieFig. 2 shows a typical coagulation apparatus, the one Contains number of mixers, and the
Fig. 5, 4· und 5 sind fragmentarische Ansichten - zum Teil im Schnitt - von typischen Mischern, die in dem Koagulierungsapparat der Fig. 2 enthalten sind.Figures 5, 4x and 5 are fragmentary views - in part in section - of typical mixers installed in the coagulator of Fig. 2 are included.
109853/1756109853/1756
LC-1279 ^LC-1279 ^
Eine verdünnte, wässrige Lösung einer Säure, die fakultativ ein Alkalisalz der Säure enthält, ist ein nützliches Koagulierungsmittel zum Isolieren von Chloroprenpolymeren aus deren wässrigen Emulsionen. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird von einer Mischmethode Gebrauch gemacht, bei der die Chloropren-Emulsion durch eine Öffnung oder Düse in eine wässrige Phase gesprüht wird, welche das Koagulierungsmittel enthält. Die Mischdüse erzeugt in der zusammenhängenden Koagulierungsphase kleine, diskrete Emulsionsmassen.A dilute, aqueous solution of an acid that is optional containing an alkali salt of the acid is a useful coagulant for isolating chloroprene polymers from their aqueous emulsions. In the method according to the invention, use is made of a mixing method in which the chloroprene emulsion is sprayed through an orifice or nozzle into an aqueous phase which contains the coagulant. The mixing nozzle produces in the contiguous Coagulation phase small, discrete emulsion masses.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 1 allgemein besser verständlich. Die Fig. 1 stellt ein Fliessdiagramm eines Verfahrens zum Koagulieren von Chloroprenpolymeren dar. Frischer Chloroprenpolymeren-Latex in dem Vorratsbehälter 1 wird durch die Pumpe 2 abgezogen und in den Koagulierapparat 3 gedrückt. Der Koagulierapparat 3 enthält zahlreiche Mischer, die später zu beschreiben sind. Frische Säure in dem Vorratsbehälter 4- wird durch die Pumpe 5 abgezogen und in den Koagulierapparat 3 gepumpt, in dem das Koagulierungsmittel mit der Chloroprenpolymeren-Emulsion in Berührung kommt und eine Aufschlämmung von Chloroprenpolymeremkoagel bildet. Der Koagulierapparat 3 kann ein Rohrbündel ähnlich einem Wärmeaustauscher sein, in welchem aber jedes Rohr ein Mischer der in den Fig. 3, 4 oder 5 dargestellten Art ist. Die Aufschlämmung, welche im wesentlichen aus Koagel, verbrauchtem Koagel, nicht umgesetztem Koagel und Wasser besteht, verlässt bei 6 den Koagulierapparat. Das nasse Koagel wird auf einem Siebtransportband 7 abgelegt, wo Flüssigkeiten in das Koagulierungsmittel-Auffanggefäss 8 ablaufen. Das Koagulierungsmittel fIiesst aus dem Auffanggefäss 8 in den Sammeltank 9» um in das Verfahren im Kreislauf zurückgeführt zu werden. Die Pumpe 10 zieht Koagulierungsmittel aus dem Tank 9 ab und pumpt es nach 11, wo es mit frischer Säure aus dem Vorratsbehälter 4- vermischt wird. Ein Teil des Koagulxerungsmittels wird bei 9' abgezo-The essence of the present invention can generally be better understood with reference to FIG. Fig. 1 represents a flow chart a method of coagulating chloroprene polymers. Fresh chloroprene polymer latex in the Storage container 1 is withdrawn by pump 2 and pressed into coagulation apparatus 3. The coagulation apparatus 3 contains numerous mixers to be described later. Fresh acid in the reservoir 4- is supplied by the pump 5 withdrawn and pumped into the coagulator 3, in which the coagulant comes into contact with the chloroprene polymer emulsion and a slurry of chloroprene polymer emulsion forms. The coagulation apparatus 3 can be a tube bundle similar to a heat exchanger in which but each tube has a mixer of the type shown in FIGS. 3, 4 or 5 Kind is. The slurry, which consists essentially of clot, spent clot, unreacted If there is coagulation and water, it leaves the coagulation apparatus at 6. The wet clot is on a sieve conveyor belt 7 stored where liquids in the coagulant collecting vessel 8 expire. The coagulating agent flows from the collecting vessel 8 into the collecting tank 9 »in the process to be recycled. The pump 10 draws coagulant from the tank 9 and pumps it to 11, where it is mixed with fresh acid from the reservoir 4-. Part of the coagulant is drawn off at 9 '
- 5 -. 109853/1756 ORfQfNAL INSPECTED- 5 -. 109853/1756 ORfQfNAL INSPECTED
LO-1279LO-1279
(ο(ο
gen, damit das Volumen des Koagulierungsmittels in dem System ungefähr konstant gehalten und das im Kreislauf geführte Koagulierungsmittel von einem Teil der Produkte der Koagulierungsstufe gereinigt wird.gen so that the volume of coagulant in the system kept approximately constant and the circulated Coagulant from part of the products of the coagulation stage is cleaned.
Nasses Koagel wird von dem Siebtransportband 7 bei 12 in den Extruäionstrockner 13 entladen, wo weitere Flüssigkeiten entfernt werden. Trockenes Chloropren-Produkt wird bei 14 gewonnen.Wet clot is picked up by screen conveyor 7 at 12 in Unload the extrusion dryer 13, where more liquids removed. Dry chloroprene product is recovered at 14.
Koagulierungsmittel aus dem Extrusionstrockner 13 wird in dem Auffanggefäss 15 gesammelt und in den Sammeltank 9 geleitet, um in den Koagulierungsapparat 3 im. Kreislauf zurückgeführt zu werden.Coagulant from the extrusion dryer 13 is in collected in the collecting vessel 15 and passed into the collecting tank 9, to in the coagulation apparatus 3 im. Cycle to be returned.
Chloroprenpolymerenlatex 1 kann nach irgendeiner der zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise sind in den USA-Patentschriften 2 494 087 (Daniels) und 2 914 497 (Keller) Verfahren zum Herstellen von Chloroprenpolymeren-Emulsionen offenbart. Ausser den Chloroprenpolymeren-Feststoffen enthalten diese Emulsionen im typischen Falle ein anionisches Dispergiermittel, z. B. ein Salz von natürlichem oder disproportioniertem Holzkolophonium, das während der Herstellung des Latex als Dispergiermittel verwendet wird. Das Kolophonium-Dispergiermittel bildet eine Seife, welche die Emulsion stabilisiert, indem sie um jedes Chloroprenpolymeren-Mikroteilchen in der Emulsion einen Mantel bildet. Die Stabilität ergibt sich weitgehend durch Wassersolvatisierung des Seifenmantels um jedes Mikroteilchen herum, wobei die Seife einen festen Grenzflächenfilm ergibt. Die Koagulierung des Neoprene kann gewöhnlich durch Zerstörung des Seifenmantels, z. B. mittels bestimmter Chemikalien, bewerkstelligt werden. Nützliche Koagulierungsmittel sind in der britischen Patentschrift 1 029 477 offenbart. Ein Natriumrosinatmantel kann durch ein Koagulierungsmittel, das im wesentlichen aus Na-Chloroprene polymer latex 1 can be made by any of the methods known in the art will. For example, U.S. Patents 2,494,087 (Daniels) and 2,914,497 (Keller) teach methods for Making chloroprene polymer emulsions disclosed. In addition to the chloroprene polymer solids, these contain Emulsions typically an anionic dispersant, e.g. B. a salt of natural or disproportionate Wood rosin, which is used as a dispersant during the manufacture of the latex. The rosin dispersant forms a soap which stabilizes the emulsion by wrapping around each chloroprene polymer microparticle forms a coat in the emulsion. The stability results largely from the water solvation of the soap coating around each microparticle, the soap forming a solid interfacial film. The coagulation of the Neoprene can usually be removed by destroying the soap coating, z. B. by means of certain chemicals. Useful coagulants are disclosed in the British patent 1,029,477. A sodium rosinate coating can be replaced by a coagulant, which consists essentially of Na-
- 6 109853/1758 - 6 109853/1758
LC-1279LC-1279
triumacetat und Essigsäure besteht, zerrissen werden. Im hier verwendeten Sinne hat der Ausdruck "bestehend im wesentlichen aus" die allgemein anerkannte Bedeutung, dass verlangt wird, dass speziell genannte Bestandteile vorhanden sind, aber nicht speziell angegebene Bestandteile, die die neuartigen Grundmerkmale der offenbarten Masse nicht wesentlich beeinträchtigen, nicht ausgeschlossen sind. Das Natriumrosinat wird unter Bildung von Natriumacetat und einer Kolophoniumsäure umgesetzt. Die Chloroprenpolymerenteilchen koagulieren dann und fallen aus der Emulsion aus.trium acetate and acetic acid are torn. in the As used herein, the term "consisting essentially of" has the generally accepted meaning that It is required that specifically named ingredients are present, but not specifically named ingredients that the novel basic features of the disclosed mass do not significantly affect, are not excluded. The sodium rosinate is reacted to form sodium acetate and a rosin acid. The chloroprene polymer particles then coagulate and precipitate out of the emulsion.
Die Chloroprenpolymeren-Emulsion bei 1 kann etwa 0 bis 0,10 Gew.%, bezogen auf die Emulsion, an Hydroxyäthylcellulose enthalten. Hydroxyäthylcellulose erhöht stark die Koagulierungsgeschwindigkeit von Emulsionen von mit Mercaptan modifiziertem Chloropren. Vorzugsweise werden 0,05 bis 0,10 Gew.% Hydroxyäthylcellulose verwendet. Vorzugsweise sollte die Hydroxyäthylcellulose ein Molekulargewicht von etwa 20 000 bis 100 000 aufweisen. ,The chloroprene polymer emulsion at 1 can be about 0 to 0.10 % By weight, based on the emulsion, of hydroxyethyl cellulose. Hydroxyethyl cellulose greatly increases the rate of coagulation of emulsions of chloroprene modified with mercaptan. Preferably 0.05 to 0.10 wt.% Hydroxyethyl cellulose used. Preferably the hydroxyethyl cellulose should have a molecular weight of about 20,000 to 100,000. ,
Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren nützliche Koagulierungsmittel besteht im wesentlichen aus einer wässrigen Lösung einer Säure und eines Alkalisalzesj der Säure. Organische und anorganische Säuren können im allgemeinen verwendet werden. Die speziell verwendete Säure ist hauptsächlich durch die Art der Verunreinigungen, die in dem fertiggestellten Produkt geduldet werden können, begrenzt. Beispielsweise sind Essigsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Chloressigsäure, Ameisensäure, Milchsäure und Zitronensäure typische, nützliche Säuren. Essigsäure wird bevorzugt. Starke Säuren sind im allgemeinen weniger wünschenswert, da sie zur Bildung eines'undurchlässigen Filmes aus koaguliertem Polymerem um die zurückbleibenden, nichtkoagulierten Polymerentröpfchen herum neigen, wodurch die Diffusion verlangsamt wird. Die bevorzugte Konzentration der Säure beträgt etwa 0,2 bis 5»° Gew.% bezogen auf das Gewicht des Koagu-Iierungsmitteis. The coagulant useful in the process of the present invention consists essentially of an aqueous solution of an acid and an alkali salt of the acid. Organic and inorganic acids can generally be used. The specific acid used is mainly through limits the type of contaminants that can be tolerated in the finished product. For example are acetic acid, sulfuric acid, hydrochloric acid, Chloroacetic acid, formic acid, lactic acid and citric acid are typical useful acids. Acetic acid is preferred. Strength Acids are generally less desirable because they help to form an impermeable film of coagulated material Polymer around the remaining, non-coagulated polymer droplets tilt around, which slows down diffusion. The preferred concentration of the acid is about 0.2 to 5% by weight based on the weight of the coagulation agent.
1098S3/717561098S3 / 7 1756
LC-1279 "LC-1279 "
Das Koagulierungsmittel kann auch ein Alkalisalz der verwendeten Säure enthalten. Natriumsalze werden bevorzugt, und Natriumacetat wird besonders bevorzugt. Die bevorzugte Salzkonzentration beträgt etwa 0. bis 5iO Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Koagulierungsmittels. The coagulant can also contain an alkali salt of the acid used. Sodium salts are preferred and sodium acetate is particularly preferred. The preferred salt concentration is about 0. to 50 percent by weight, based on the weight of the coagulant.
Es wurde gefunden, dass durch die Kontrolle des Verhältnisses des Volumens der Chloroprenpolymeren-Emulsion zu dem Volumen des dem Koagulierungsapparat zugeführten Koagulierungsmittels die Koagulierungsgeschwindigkeit und die Durchführbarkeit des Verfahrens verbessert werden können. Das bevorzugte Verhältnis beträgt etwa 1 : 7 bis 100. Besonders bevorzugt ist die Anwendung eines Verhältnisses von etwa 1 : 10 bis 50.It has been found that by controlling the ratio of the volume of the chloroprene polymer emulsion to the volume of the coagulating agent supplied to the coagulating apparatus, the coagulating rate and the feasibility of the Process can be improved. The preferred ratio is about 1: 7 to 100. Particularly preferred is that Use a ratio of about 1:10 to 50.
Das erfindungsgemässe Verfahren sollte bei einer Temperatur von etwa 25° C bis 80° G ausgeführt werden. Die bevorzugte Temperatur beträgt dabei etwa 25° C bis 40° 0.The process according to the invention should be carried out at a temperature of about 25 ° C to 80 ° G. The preferred one The temperature is around 25 ° C to 40 ° 0.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. .The process according to the invention can either be discontinuous or be carried out continuously. .
Die Arbeitsweise des Koagulierungsapparates ist anhand der Fig. 2 bis- 5 besser zu verstehen. In der Fig. 2 ist ein typischer Koagulierungsapparat abgebildet, der bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet wird. Die SIg. 3» 4- und 5 zeigen die Einzelheiten im Inneren der Mischrohre 22 der Fig. 2. Chloroprenpolymeren-Emulsion 16 wird durch die Leitung 18 in den Koagulierungsapparat 17 eingeleitet. Gleichzeitig wird Koagulierungsmittel 19 durch die Leitung 20 eingeleitet. Im Inneren des Koagulierungsapparates 17 befinden sich die Rohrplatten 21 und 34-, an welchen eine Anzahl von .Rohren 22, die voneinander abgesondert sind, befestigt sind. Jedes Rohr 22 ist ein Mischer, in welchem die Emulsion 16 durch kleine öffnungen in eine zusammenhängende Koagulierungsmittelphase gelangt. Das gebildete Koagel tritt zusammen mit verbrauchtem Koagulierungs-The operation of the coagulation apparatus is based on Fig. 2 to 5 to understand better. In Fig. 2 is a typical one Depicted coagulation apparatus which is used in the practical implementation of the method according to the invention will. The SIg. 3 »4- and 5 show the details in Interiors of mixing tubes 22 of FIG. 2. Chloroprene polymer emulsion 16 is passed through line 18 into the coagulator 17 initiated. At the same time, coagulant 19 is introduced through line 20. Inside the coagulation apparatus 17 are the tube plates 21 and 34 - on which a number of .Rohren 22, which are separated from each other are attached. Each tube 22 is a mixer, in which the emulsion 16 through small openings into a coherent coagulant phase arrives. The educated Coagulation occurs together with used coagulation
- 8 109853/1756 - 8 109853/1756
LC-1279LC-1279
mittel bei 23 aus dem Koagulierungsapparat aus. Andere Anordnungen des Koagulierungsapparates liegen für den Fachmann auf der Hand.medium at 23 from the coagulation apparatus. Other arrangements of the coagulation apparatus are obvious to those skilled in the art.
Die Konstruktion des Mischers und die innere Arbeitsweise des Koagulierungsapparates ist am besten anhand der Fig. 3 bis 5 verständlich. Die Fig. 3 zeigt eine Abart eines bei dem erfindungsgemässen Verfahren nützlichen Mischers. In der Fig· 3 gelangt die Emulsion 16 durch eine öffnung in der Rohrplatte 21 in das Rohr 22. Im Inneren des Rohrs 22 befindet sich eine Platte 23 mit mehreren rundkantigen öffnungen oder Düsen 24, durch welche die Emulsion 16' hindurchtritt. Die Emulsion 16 wird in zahlreiche, voneinander abgesonderte Tröpfchen aufgeteilt, welche mit dem Koagulierungsmittel 19 in Berührung kommen, das durch die öffnung 25 abstromseitig zu der Platte 23 in das Rohr 22 eingeleitet wird. Das Koagulierungsmittel und der Latex fliessen I in inniger Berührung durch das Rohr, und im Laufe dieses Vorganges wird das Chloroprenpolymere koaguliert. Der Abschnitt des Rohres 22 zwischen, den Punkten 26 und 27 wird gewöhnlich als das Abflussrohr des Mischers bezeichnet. Das Abflussrohr sollte so lang sein, dass die Koagulierung des Chloroprenpolymeren praktisch vollständig ist. Die Länge des Abflussrohres hängt von der Konzentration des Koagulierungsmittel, den relativen Strömungsgeschwindigkeiten der Emulsion und des Koagulierungsmittels, der Grosse der in dem Mischer gebildeten Emulsionsteilchen, der Verweilzeit, der Temperatur und anderen Faktoren ab, die vom Fachmann auf dem Gebiet der Transportphänomene und der Diffusionstheorie mathematisch zueinander, in Beziehung gesetzt werden können.The construction of the mixer and the internal operation of the coagulation apparatus is best illustrated with reference to FIG. 3 up to 5 understandable. 3 shows a variant of a mixer useful in the method according to the invention. In the 3, the emulsion 16 passes through an opening in the Tube plate 21 into tube 22. Inside tube 22 there is a plate 23 with several round-edged openings or nozzles 24 through which the emulsion 16 'passes. The emulsion 16 is divided into numerous, separated droplets, which with the coagulant 19 come into contact, through the opening 25 downstream is introduced into the tube 22 to the plate 23. The coagulant and the latex flow through in intimate contact the tube, and in the course of this process the chloroprene polymer is coagulated. The section of tube 22 between, points 26 and 27 is commonly referred to as the mixer drain pipe. The drain pipe should be long enough that the coagulation of the chloroprene polymer is practically complete is. The length of the drain pipe depends on the concentration of the coagulant and the relative flow rates the emulsion and the coagulant, the size of the emulsion particles formed in the mixer, residence time, temperature, and other factors which will be appreciated by those skilled in the art of transport phenomena and Diffusion theory mathematically related to each other can be.
Die Fig. 4- zeigt eine andere Abart eines zur praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Mischers. In der Fig. 4 gelangt das Koagulierungsmittel 19 durch eine Öffnung in der Rohrplatte 21 in das Rohr 22. ChIo-Fig. 4- shows another variation of a practical one Implementation of the mixer suitable for the process according to the invention. In FIG. 4, the coagulating agent 19 arrives through an opening in the tube plate 21 into the tube 22.
— 9 —
109853/1756 - 9 -
109853/1756
lC-1279IC-1279
roprenpolymeren-Emulsion 16 tritt durch mehrere rundkantige Löcher oder Düsen 29 rund um die Aussenf lache des Bohres 22 in das Bohr 22 ein. Die Emulsion 16 wird in zahlreiche, voneinander abgesonderte Tröpfchen zerlegt, welche mit dem Koagulierungsmittel 19 in Berührung kommen. Wiederum koaguliert das Chloroprenpolymere in dem Abflussrohr und verlässt das Rohr 22 bei 30.Roprene polymer emulsion 16 passes through several round-edged Holes or nozzles 29 around the outer surface of the drill 22 into the drill 22. The emulsion 16 is divided into numerous, apart from one another separated droplets which come into contact with the coagulating agent 19. Again coagulated the chloroprene polymer in the drain pipe and exits pipe 22 at 30.
Die Fig. 5 zeigt noch eine andere Abart eines bei dem erfindungsgemässen Verfahren geeigneten Mischers. In. der Pig. 5 tritt das Koagulierungsmittel 19 durch die Öffnung in der Bohrplatte 21 in das Bohr 22 ein. ELn anderes Bohr 32, das am einen Ende spitz zusammenläuft und eine Düse 33 bildet, wird durch eine Öffnung in der Wand des Bohres 22 in dieses eingeführt. Emulsion 16 wird in das Bohr 22 durch das Bohr und die Düse 33 eingeleitet. Die Emulsion kommt mit dem Koagulierungsmittel in der früher beschriebenen Art und Weise in Berührung.FIG. 5 shows yet another variant of the one according to the invention Appropriate mixer method. In. the pig. 5 the coagulating agent 19 enters the drilling 22 through the opening in the drilling plate 21. ELn another Bohr 32 that converges to a point at one end and forms a nozzle 33, is inserted into the drill 22 through an opening in the wall thereof. Emulsion 16 is fed into the drill 22 through the drill and the nozzle 33 is initiated. The emulsion comes with the coagulant in the manner previously described.
Der Druckabfall durch die Öffnung 24 in der Fig. 3, die öffnung 29 in 7ig. 4 oder die Öffnung 33 in der Fig. 5 hindurch beträgt im typischen Falle etwa 0,351 bis 0,703 atü (5 - 10 psig). · .The pressure drop through port 24 in Fig. 3, the opening 29 in 7ig. 4 or the opening 33 in FIG is typically about 0.351 to 0.703 atm (5 - 10 psig). ·.
Andere nützliche Ilischeranordnungen liegen für den Fachmann auf der Hand. .Other useful Ilischer arrangements will be apparent to those skilled in the art On the hand. .
Strahlmischmethoden sind für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet. Die Prinzipien der Strahlvermischung sind dem Fachmann geläufig (vgl. "Emulsions - Theory and Practice," 2. Auflage, Becker, ACS Monograph Nr. 162, Beinhold, 1962; "Perry's Chemical Engi- _ neers1 Handbook." 4. Auflage, Perry ,und andere Herausgeber, McGr Hill, 1963; "Drop. Formation at Low Velocities in Liquid-Liquid Systems," Scheele und Meister; 2. Teil, Prediction of Jetting Velocity, AIChEJ, IjJ., (1968) 15; und 1. Teil. Prediction of Drop Volume, AIChLJ, 14, (1968) 9).Jet mixing techniques are particularly useful in practicing the present invention. The principles of jet mixing are familiar to the person skilled in the art (cf. "Emulsions - Theory and Practice," 2nd edition, Becker, ACS Monograph No. 162, Beinhold, 1962; "Perry's Chemical Engineers 1 Handbook." 4th edition, Perry, and other editors, McGr Hill, 1963; "Drop. Formation at Low Velocities in Liquid-Liquid Systems," Scheele and Meister; Part 2, Prediction of Jetting Velocity, AIChEJ, IjJ., (1968) 15; and 1 Part. Prediction of Drop Volume, AIChLJ, 14, (1968) 9).
- 10 109853/1758 - 10 109853/1758
COPYCOPY
Venn aus der Emulsion Tröpfchen geformt werden, indem beispielsweise die Emulsion durch eine öffnung geschickt wird, tritt im typischen Falle ein Bereich bzw. eine Verteilung von Tröpfchendurchmessern auf. Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise mindestens etwa 95 % der gebildeten Tröpfchen einen Durchmesser von etwa.0,0762 bis 0,1778 mm(O.OO5-O.OO7 in.) auf. Der bevorzugte Tröpfchendurchmesser beträgt etwa 0,127 nun· Die übrigen Tröpfchen haben Durchmesser, die eine Punktion der Grosse der öffnung, der Geschwindigkeit der Emulsion usw. darstellen. : When droplets are formed from the emulsion, for example by passing the emulsion through an opening, a range or distribution of droplet diameters typically occurs. In the practice of the present invention, preferably at least about 95% of the droplets formed are about 0.0762 to 0.1778 mm (0.005-0.007 inches) in diameter. The preferred droplet diameter is now about 0.127. The other droplets have diameters which represent a puncture of the size of the opening, the speed of the emulsion, and so on. :
Die Tröpfchengrösse kann nach Verfahren bestimmt werden, die bei Strahlmischmethoden Verwendung finden. Z. B. kann die Emulsion durch eine öffnung geleitet und der Durchmesser der gebildeten Tröpfchen zweckmässigerweise durch Photographie bei hoher Geschwindigkeit bestimmt werden (vgl. die oben zusammengestellten Literaturhinweise über die Prinzipien des Strahlmischens).The droplet size can be determined by methods that find use in jet mixing methods. For example, the emulsion can be passed through an opening and the diameter of the droplets formed expediently by photography can be determined at high speed (see the literature references compiled above on the principles of jet mixing).
Durch Erhöhung der Temperatur des Systems wird die Zeitdauer verkürzt, die für eine vollständige Koagulierung des PoIymerem, wenn andere Variablen konstant bleiben, benötigt wird. Die Abhängigkeit der Koagulierungsdauer von der Temperatur ist verwickelt, und es wurde experimentell gezeigt, dass sie nach folgender Beziehung variiert:By increasing the temperature of the system, the time required for complete coagulation of the polymer, if other variables remain constant, is needed. The dependence of the coagulation time on the temperature is involved and has been shown experimentally to vary according to the following relationship:
OT 1
•In —«■ α τ=· bei konstanter Zusammensetzung des Koagulierungs-OT 1
• In - «■ α τ = · with constant composition of the coagulation
mittels,by means of,
hierbei bedeuten T die absolute Temperatur in 0Ehere T mean the absolute temperature in 0 E
© die Zeit in irgendwelchen Einheiten© the time in some units
D der Tröpfchendurchmesser in irgendwelchenD is the droplet diameter in any
Einheiten undUnits and
In der natürliche (naperianische) Logarith-— mus auf der Grundlage von e = 2,718 ···In the natural (naperian) logarith-— mus based on e = 2.718
- 11 -109853/1756 COPY- 11 -109853/1756 COPY
iziz
Aus dieser Beziehung geht hervor, dass die für die vollständige Koagulierung des Polymeren benötigte Zeitdauer in dem Masse abnimmt, wie der Tröpfchendurchmesser abnimmt und die absolute Temperatur ansteigt.From this relationship it can be seen that the time required for the polymer to completely coagulate in the Mass decreases as the droplet diameter decreases and the absolute temperature increases.
Die Auswirkung einer Variierung der Zusammensetzung des Koagulierungsmittels auf die Koagulierungszeit ist bei Konstanz anderer Variablen ebenfalls verwickelt. Experimentell wurde gezeigt, dass die Beziehung lautet:The effect of varying the composition of the coagulant the coagulation time is also implicated when other variables are constant. Experimental it has been shown that the relationship is:
wobei 0, D und In die oben beschriebenen Bedeutungen haben undwhere 0, D and In have the meanings described above and
= die äquivalente Konzentration der Wasserstoffioiien in dem Koagulierungsmittel-Beschickungsgut,= the equivalent concentration of hydrogen ions in the coagulant charge,
= die äquivalente Konzentration des Salzes in dem Koagulierungsmittel-Beschickungsgut,= the equivalent concentration of salt in the coagulant charge,
= die Alkalinität des Eniulsions-Beschickungsgutes, errechnet als die molare Konzentration der Hydroxidionen, die durch Titration mit HCl bis zu einem pH-Wert von 4,5 bestimmt wird.= the alkalinity of the emulsion feed, calculated as the molar concentration of hydroxide ions obtained by titration with HCl up to a pH value is determined by 4.5.
Bor Ausdruck RßtJ + Iß^^\oaslll-levaTiesmMel - ZÖIC7LateS7 bedeutet die Konzentrations-Triebkraft für den Massenübergang. Aus dieser Beziehung geht hervor, dass die Koagulierungsgeschwindigkeit des Chloroprenpolymeren durch Hogolung dor Konzentration des Koagulierungsmittels bezüglich der Alkalinität der Enulcion erhöht werden kann. Im Falle von Schwefel-Chloropren-ßnulnionen bei etwa 25° bis 40° C ist vorzuziehen, dass:Boron expression RßtJ + Iß ^^ \ oaslll - levaTiesmMel - ZÖIC7 LateS 7 means the concentration driving force for the mass transition. It can be seen from this relationship that the coagulation rate of the chloroprene polymer can be increased by increasing the concentration of the coagulating agent with respect to the alkalinity of the enulfion. In the case of chloroprene-sulfur sulphides at around 25 ° to 40 ° C, it is preferable that:
+ /Balz/ - /pH T - mindestens etv.Ta 0,15, wobei+ / Courtship / - / pH T - at least etv. T a 0.15, where
/Jl 2 - die molare Konzentration der »Säure in dein Koagulierungsniittfil-Beschickungp.gut, / Jl 2 - the molar concentration of the »acid in your Koagulierungsniittfil charge p. Good,
= die molare Konzentration des LaIzes in dom i»- -j.-Iierungsmittel-Beschickuiigsgut und= the molar concentration of the salt in dom i »- -j.- Iierungsmittel -zufickuiigsgut and
- 12 109853/17B6 - 12 109853 / 17B6
/0E~_7 = die Alkalinität des Bnulsions-Beschickungsgutes, berechnet als die molare Alkalimetallhydroxid-Konzentration, die durch Titration mit HGl bis auf einen pH-Wert von 4,5 bestimmt wird. / 0E ~ _7 = the alkalinity of the emulsion feed, calculated as the molar alkali metal hydroxide concentration, which is determined by titration with HG1 to a pH of 4.5.
Im Falle von Enulsionen von mit Mercaptan modifiziertem Chloropren wird bevorzugt, dass:In the case of enulsions of chloroprene modified with mercaptan it is preferred that:
J&J + /Salz7 - ZOIC? = mindestens etwa 0,08. J&J + / Salt7 - ZOIC? = at least about 0.08.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Durchführung der vorliegenden Erfindung. In jedem Beispiel v/eisen mindestens 95 °/° der gebildeten Tröpfchen einen Durchmesser von etwa 0,0762 bis 0,178 mm | auf. Alle Teile, Prozentzahlen und Mengenverhältnisse sind, soweit nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.The following examples illustrate the practice of the present invention. In each example, v / iron of at least 95 ° / mm ° the formed droplets have a diameter of about 0.0762 to 0.178 | on. Unless otherwise stated, all parts, percentages and proportions are based on weight.
Beispiel 1example 1
Unter Anwendung der folgenden Mischungsvorschrift wird ein 50%iger Polychloropreiilatex bei 45° C bis zu einem spezifischen Gewicht, gemessen bei 4O°/15° C, von 1,098 polymerisiert. Jodoform und Kolophonium werden in dem Chloropren gelöst, das dann in Wasser, welches Natriumhydroxid enthält, emulgiert wird.Using the following mixing procedure, a 50% polychloropreil latex is made at 45 ° C up to a specific Weight, measured at 40 ° / 15 ° C, of 1.098 polymerized. Iodoform and rosin are dissolved in the chloroprene, which is then dissolved in water, which contains sodium hydroxide, is emulsified.
Chloropren 100 Teile JodoIo im 0,1 TeileChloroprene 100 parts of iodine in 0.1 part
Schwefel 0,01 TeileSulfur 0.01 part
Nancy-Iiolzkolophonium 4 Teile ·Nancy-Iiolz rosin 4 parts
Natriumhydroxid 1,10 TeileSodium hydroxide 1.10 parts
Kaliumpersulfat 0,4 TeilePotassium persulfate 0.4 parts
Habriumsalz der Anthracliinon-ß-Habrium salt of Anthracliinon-ß-
sulfonsäure 0,01 Teilesulfonic acid 0.01 part
V/a s s er 100 TeileV / a s he 100 parts
Diethanolamin 1 TeilDiethanolamine 1 part
Polymerisationsdauer 5 StundenPolymerization time 5 hours
- 13 109853/1756 - 13 109853/1756
21316A521316A5
LO-1279LO-1279
Dieser Latex hatte, wie durch Titration "bis zu einem pH-Wert von 4,5 gefunden wurde, eine Gesam'talkalinität, berechnet als Natriumhydroxid, von 0,50 %. Die Ausrüstung für die Koagulierung und Isolierung ist ähnlich angeordnet wie in der Fig. Alle Leitungen sind aus Glas. Der Latex wird bei 25 bis 30° C durch 2 in der Pig. 1 mit einer Geschwindigkeit von 200 ml/min. zu der Düse eines Strahlmischers gepumpt, der aus einem Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 8 mm hergestellt war. Die Düse des Strahlmischers war bis zu einem Innendurchmesser von etwa 0,045 cm ausgezogen, was Latextröpfchen mit einem Durchmesser von 0,010 cm bei einem Druckabfall durch die Öffnung hindurch von 0,562 bis 0,707 atu (8-10 psig.) ergibt. Der Strahlmischer hat eine Länge jenseits der,Düse von etwa 460 cm (Abflussrohr-Länge). Die Ausführung des Strahlmischers ähnelt derjenigen der Fi g„ 5·This latex had a total alkalinity, calculated as sodium hydroxide, of 0.50 % , as was found by titration "up to pH 4.5. The equipment for coagulation and isolation is arranged in a manner similar to that in FIG All lines are made of glass The latex is pumped at 25 to 30 ° C. through 2 in Pig. 1 at a rate of 200 ml / min. To the nozzle of a jet mixer made from a glass tube with an internal diameter of 8 mm was the nozzle of the jet mixer was up to an inner diameter of about 0.045 c m pulled what latex droplets having a diameter of 0.010 cm at a pressure drop through the opening 0.562 to 0.707 atu (8-10 psig.) is obtained. the jet mixer has. a length beyond the nozzle of about 460 cm (drain pipe length). The design of the jet mixer is similar to that of Fig.
Ein Koagulierungsmittel st rom von 2000 ml/Hin, wird dem Ende des Strahlmischers zugeführt, und der koagulierte Latex ivird in einem kr öj. sen? On5 rohrförmigen 100 Ma sch en-Sieb aus rostfreiem Stahl aufgenommen, von dem etwa 1950 ml/Min. Serum (verbrauchtes Koagulierungsmittel) abgezogen werden, von welcher Menge ein Teil (101 ml/Min.) als Reinigungsstrom (wie durch die Leitung 9' der Fig. 1) weggenommen werden, um das Volumen ungefähr konstant zu halten. Nasses Koagel (250 g/Min. ) mit einem Feststoffgehalt von etwa 40 % wird von dem Sieb zu einem Extrusionstrockner gefördert, in welchem etwa 150 ml zusätzlichen Serums, das nach der Analyse 0,21 c/o Essigsäure und 2,4 °/o ITatriumacetat enthält, entfernt v/erden. Dieses Serum wird mit dem zuvor entfernten Anteil', für die Lagerung in dem Kreislaufkoagel-Tank vereinigt. Das Kreislaufkoagel wird mit etwa 1,7 g je Minute 100/öiger Essigsäure wie bei 11 in der Fig. 1 vereinigt, um die Säurekonzentration des Koagulierungsmittels, das dem Koagulierimgsapparat zugeführt wird, bei etwa 0,285 % Essigsäure zu halten.. Im kontinuierlichen Betrieb beträgt die Natriumacetat-Gleichge\tfichtskonzentration des Koagulierungsmittels, das jedem Mischer zugeführt wird,A coagulant flow of 2000 ml / Hin is fed to the end of the jet mixer and the coagulated latex is poured into a kröj. sen? On 5 tubular 100 mesh stainless steel sieve, of which about 1950 ml / min. Serum (used coagulant) can be withdrawn, of which amount a part (101 ml / min.) Is withdrawn as cleaning flow (as through line 9 'of FIG. 1) in order to keep the volume approximately constant. Wet coagulum (250 g / min.) Having a solids content of about 40% is conveyed from the wire to an extrusion drier, in which about 150 ml of additional serum that after the analysis 0.21 c / o acetic acid and 2.4 ° / o It contains sodium acetate, remove ground. This serum is combined with the previously removed portion for storage in the circulatory clot tank. The circulatory clot is combined with about 1.7 g per minute of 100% acetic acid as at 11 in FIG. 1 in order to keep the acid concentration of the coagulant that is fed to the coagulant at about 0.285 % acetic acid. In continuous operation the sodium acetate equivalency concentration of the coagulant added to each mixer,
LC-1279 .LC-1279.
2,35 %'i jedoch wird, um diese Konzentration zu erreichen, ursprünglich Natriumacetat zugegeben. Beim !Trocknen des Koagels bei I30 bis 140° C werden etwa 101 g je Minute Polychloropren, die 0,10 % Natriumacetat und etwa 0,90 % Wasser entha11 en, gewonnen.2.35 %, however, sodium acetate is originally added to achieve this concentration. When the coagulate is dried at 130 to 140 ° C., about 101 g of polychloroprene containing 0.10 % sodium acetate and about 0.90 % water are obtained per minute.
Beispiel 2Example 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Latex wird wie in Beispiel koaguliert,nur dass die Strömungsgeschwindigkeit des frischen Koagulierungsmittelstromes 10 000 ml/Hin, oder das 50fache des Volumens des Latex-Beschickungsgutes beträgt. Ausbeute und Zusammensetzung des Produktes sind ähnlich wie bei dem aus Beispiel 1 erhaltenen Produkt, nur dass das Koagulierungsmittel, welches in diesem Beispiel dem Koagulierungsapparat zugeführt wird, auf eine Essigsäurekonzentration von etwa 0,22 % eingestellt wird. The latex described in Example 1 is coagulated as in Example, except that the flow rate of the fresh coagulant stream is 10,000 ml / Hin, or 50 times the volume of the latex charge. The yield and composition of the product are similar to the product obtained from Example 1, only that the coagulant, which in this example is fed to the coagulation apparatus, is adjusted to an acetic acid concentration of about 0.22%.
Beispiel ^ Example l ^
Der in Beispiel 1 beschriebene Latex 'Arä mit JO Volumina 3i5/oiger Essigsäure unter Verwendung eines Strahlmischer.«?, wie er in Beispiel 1 beschrieben wurde, mit der Abänderung koaguliert, dass das Abflussrohr (der Abschnitt ,jenseits der IXiGe des Strahlmißchers) nur 150 cm lang ist. Die Koagulierung des Latex ist selbst ohne Hatriumacetat-Zugabe und, bevor das Kreislauf-Koagulierungsmittel messbares Natriumacetat enthält, zu über 99 % vollständig. Es werden etwa 101 g je Minute Polychlorox^ren, das weniger als 0,01 % Natriuraacetat und etwa 0,9% Wasser enthält, gewonnen. The latex 'Arä described in Example 1 with 50 volumes of 3.5% acetic acid using a jet mixer. "? As described in Example 1, with the modification that the drain pipe (the section beyond the IXiGe of the jet mixer) only coagulates 150 cm long. Coagulation of the latex is over 99% complete even without the addition of sodium acetate and before the circulatory coagulant contains measurable sodium acetate. About 101 g per minute of polychloroxides containing less than 0.01 % sodium acetate and about 0.9% water are obtained.
B c i s ρ i el l\ B c i s ρ i el l \
lÄXi mit ungefähr 40 '/o Mercaptan modifizierter Polychloropren-Late:: vird gemäss Beispiel 6 der UbA-Patent.«jchrift 2 49-Ί LÄXi polychloroprene late modified with about 40% mercaptan: is made according to Example 6 of the UbA patent
109853/1756 «*ö109853/1756 «* ö
LC-1279LC-1279
hergestellt, nur dass das Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure weggelassen und der pH-Wert des Latex nach dein Abdestillier en von nicht umgesetztem Monomerein nicht erniedrigt wird. Der Latex enthält, berechnet als Natriumhydroxid, eine Gesamtalkalinität von 0,34 %, welche durch Titration mittels Chlorwasserstoffsäure bis zu einem pH-Wert von 4,5 bestimmt wird.produced, only that the condensation product of formaldehyde and naphthalenesulfonic acid is omitted and the pH value of latex after distilling off unreacted Monomerein is not lowered. The latex contains, calculated as sodium hydroxide, a total alkalinity of 0.34%, which by titration with hydrochloric acid up to a pH of 4.5 is determined.
Vor dem Koagulieren werden etwa 0,1 Gew.% Hydroxyäthylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 dem Latex zugesetzt. Der Latex wird bei 25 bis JO0 C mit einer Geschwindigkeit von 250 mm/Min, gepumpt und in einem Strahlmischer, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 2500 ml/Min. eines Koagulierungsmittels koaguliert, das 0,26 % Essigsäure und 1,09 % Natriumacetat enthält. Etwa 300 g/Min, nasses Koägel werden aus etwa 2450 ml/Min, gewonnenen Koagels abgetrennt. Ein Eeinigungsstrom (wie in der Leitung 91 der Pig. 1) von etwa 150 g/Min, enthält etwa 0,20 % Essigsäure und 1,09 % Natriumacetat. Das gewonnene Koagulierungsmittel wird im Kreislauf zurückgeführt und mit etwa 1,6 g/Min. Essigsäure (100 °/ö) zur Ergänzung versetzt. Man erhält etwa 101 g/Min, eines trockenen Produktes, daκ 0,10 % Natriumacetat und etwa 0,9 % Wasser enthält.Before coagulation, about 0.1% by weight of hydroxyethyl cellulose with a molecular weight of about 50,000 is added to the latex. The latex is pumped at 25 to JO 0 C at a speed of 250 mm / min and in a jet mixer, as described in Example 1, at 2500 ml / min. of a coagulant containing 0.26 % acetic acid and 1.09 % sodium acetate. About 300 g / min, wet coagulates are separated from about 2450 ml / min, obtained coagulates. A Eeinigungsstrom (as in the line 9 1 of the Pig. 1) of about 150 g / min contains approximately 0.20% of acetic acid and 1.09% sodium acetate. The coagulant obtained is returned in the cycle and at about 1.6 g / min. Acetic acid (100 ° / ö) added as a supplement. About 101 g / min of a dry product is obtained which contains 0.10% sodium acetate and about 0.9 % water.
Bei s ρ i e_ 1 $ At s ρ i e_ 1 $
Der in Beispiel 4 beschriebene Latex xtfird wie in Beispiel 4 koaguliert, nur dase die Strömungsgeschwindigkeit des frischen Koagulierungsniittelßtrciiies 12 500 ml/Hin, oder das 50fache des Volumens des Latc^-Beschickungsgutec beträgt. Ausbeute und Zusammensetzung dec Produktf-s .c:ind ähnlich v;ie bei dem in Beispiel 4 erhaltenen Produkt, nur dass das Koagulierungsmittel, welches dem Koagulierurigsapparat zugeführt wird, auf eine Essigsäure-Konzentration von etwa 0,21 % ei ^- O1C-^t wird.The latex described in Example 4 is coagulated as in Example 4, except that the flow rate of the fresh coagulant fluid is 12,500 ml / in, or 50 times the volume of the latex charge. Yield and composition of the product. c : ind similar to v; ie in the product obtained in example 4, only that the coagulant, which is fed to the coagulating apparatus, is brought to an acetic acid concentration of about 0.21 % ei ^ - O 1 C - ^ t.
- 16 -- 16 -
8AO ORIQtNAL8AO ORIQtNAL
109853/1756109853/1756
LC-1279LC-1279
Beispiel 6Example 6
Der in Beispiel 4 beschriebene Latex wird mit 30 Volumina 3,3%iger Essigsäure unter Verwendung eines Strahlmischers, wie in Beispiel 1 beschrieben, aber mit der Abänderung koaguliert, dass das Abflussrohr (der Abschnitt jenseits der Düse des Strahlmischers) nur 150 cm lang ist. Die Koagulierung des Latex ist zu über 99 % vollständig. Man erhält etwa 101 g Chloroprenpolymeres je Minute, das weniger als 0,01 % Natriumacetat und etwa 0,9 % Wasser enthält.The latex described in Example 4 is coagulated with 30 volumes of 3.3% acetic acid using a jet mixer as described in Example 1, but with the modification that the discharge pipe (the section beyond the nozzle of the jet mixer) is only 150 cm long . Coagulation of the latex is over 99 % complete. About 101 g per minute of chloroprene polymer containing less than 0.01 % sodium acetate and about 0.9 % water are obtained.
- 17 -- 17 -
1G9853/17S61G9853 / 17S6
Claims (11)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5028070A | 1970-06-26 | 1970-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131645A1 true DE2131645A1 (en) | 1971-12-30 |
Family
ID=21964369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712131645 Pending DE2131645A1 (en) | 1970-06-26 | 1971-06-25 | Process for coagulating chloroprene |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7103217D0 (en) |
DE (1) | DE2131645A1 (en) |
FR (1) | FR2099949A5 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57187322A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-18 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Production of particulate product |
-
1971
- 1971-05-26 BR BR321771A patent/BR7103217D0/en unknown
- 1971-06-25 FR FR7123281A patent/FR2099949A5/en not_active Expired
- 1971-06-25 DE DE19712131645 patent/DE2131645A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7103217D0 (en) | 1973-04-05 |
FR2099949A5 (en) | 1972-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839306C2 (en) | ||
DE69017587T2 (en) | Process for the removal of dimers of chloroprene from polychloroprene. | |
DE2458912A1 (en) | PROCESS FOR MANUFACTURING FIBERS AND OTHER ARTICLES FROM ACRYLONITRILE POLYMERS | |
DE2750682A1 (en) | METHOD FOR COAGULATING A POLYMER LATEX | |
DE2414625A1 (en) | METHOD FOR THE REMOVAL OF VOLATILE MATERIALS FROM POLYMER DISPERSIONS AND DEVICE FOR ITS CONDUCTING IT | |
DE2055338A1 (en) | Method and device for the manufacture of globular powder | |
DE1109365B (en) | Process for the production of elasticized molding compounds based on polyvinyl chloride | |
DE2162860B2 (en) | Process for removing unreacted monomeric constituents and optionally solvent constituents from a polymer latex | |
DE2952526A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR COAGULATING LATEX | |
DE1258076B (en) | Process for reducing the viscosity and / or increasing the particle size of synthetic rubber latices | |
DE2131645A1 (en) | Process for coagulating chloroprene | |
DE1209288B (en) | Process for the preparation of a synthetic rubber-carbon black premix | |
DE69417301T2 (en) | Continuous process for the production of tubular food casings | |
US3160620A (en) | Coagulation of chloroprene polymer latices and isolation of the polymer therefrom | |
EP2699607A1 (en) | Polychloroprene solid having thixotropic properties | |
DE1136199B (en) | Process for the production of fiber materials filled with thermoplastics | |
DE1178974B (en) | Artificial raffia material and process for its manufacture | |
DE1520941B2 (en) | Process for purifying olefin polymers | |
DE68903335T2 (en) | METHOD FOR COOLING A WARMED POLYETHYLENE TEREPHTHALATE FILM. | |
DE914903C (en) | Process for polymerizing or interpolymerizing hydrocarbons with more than one olefinic double bond | |
DE761636C (en) | Process for the continuous precipitation and processing of aqueous emulsions of high polymer substances | |
DE10248332A1 (en) | Seamless film tube, method and apparatus for making a seamless film tube | |
EP0218934A2 (en) | Cleaning process for artificial guts of regenerated cellulose | |
DE715687C (en) | Process for the polymerization of halo-2-butadiene-1,3 | |
DE1745674B1 (en) | Process for the continuous coagulation of rubber latices |