DE2130879C3 - Kurvenfolger - Google Patents
KurvenfolgerInfo
- Publication number
- DE2130879C3 DE2130879C3 DE19712130879 DE2130879A DE2130879C3 DE 2130879 C3 DE2130879 C3 DE 2130879C3 DE 19712130879 DE19712130879 DE 19712130879 DE 2130879 A DE2130879 A DE 2130879A DE 2130879 C3 DE2130879 C3 DE 2130879C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- center
- curve
- pulse
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K11/00—Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
- G06K11/02—Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
- B23Q35/127—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
- B23Q35/128—Sensing by using optical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Machine Tool Copy Controls (AREA)
Description
V-ttelpunktsabstand-Meßglied und dem Funktional- umgeformt, welche durch das Formierglied 12 in
informer ein Baustein vorgesehen wird, welcher das einen Wählimpuls bestimmter Dauer und Phase um-Ausgangssignal
des Meßgliedes in eine stetig an- gewandelt wird.
chVnde Gleichspannung uniform!, welche ihrer- Während der eine Eingang der Koinzidenzsc».a.-
W^ts zusammen mit den Ausgangssignalen der Tor- 5 tung 9 vom verstärkenden Formierungsglied 7 her
S haltung in den Funktionalumformer eingegeben beaufschlagt wird, ist der andere Eingang mittels
sc°j einer Rückführung an den Ausgang des_'Formier-
W'es dient dabei zweckmäßigerweise als Funktional- gliedes 12 angeschlossen. Während der Zeitdauer, in
mformer ein gesteuertes Phasenschieberglied und der der Multivibrator 10 ein /-Signal erzeugt, ist also
u. -Jg1. genannte Baustein ein Integrierglied. io die Koinzidenzschaltung 9 offen für die zu dieser
a In einer zweckmäßigen praktischen Ausführung Zeit eintreffenden Impulse A. An ihrem Ausgang
h steht das Mittelpunktsabstand-Meßglied aus einer erscheinen mithin nur Signale entsprechend den voraus
Inverter und Koinzidenzschaltung aufgebauten deren Impulsen A.
Antikoinzidenzschaltung, einem monostabilen Säge- Zur Auswahl des dem in Verfolgungsrichtung hm-
^nnspannungsgenerator und einem Impulsphasen- 15 teren Schnittpunkt B entsprechenden Impulses dient
Vektor und das gesteuerte Phasenschiebergiied be- eine Antikoinzidenzschaltung, bestehend aus einem
ti>ht aus einem monostabilen Multivibrator und Inverter 25 und einer Koinzidenzschaltung 24, die
•nern Frequenzfilter, wobei das Auseangssignal der ebenfalls ein logisches UND-Glied darstellt. Der Em-TvUchaltun«
auf den Eingang des Sägezahnspan- gang des Inverters 25 ist an den Ausgang der
„„!„,generators und einen der Einaänge des Multi- *o Koinzidenzschaltung 9 angeschlossen, so daß sein auf
ihr-.tors wirkt während der Ausgang des Sägezahn- einen der Eingänge der Koinzidenzschaltung 24 wir-Tnerators
auf einen der Eingänge des Impulsphasen- kender Ausgang gerade dann kein Signal abgibt,
HrtAtors wirkt dessen anderer Eingang von der wenn am Ausgang der Koinzidenzschaltung V üas
Antikoinzidenzschaltung beaufschlagt wird, welche dem vorderen Schnittpunkt A entsprechende Signal
t se its die Signale von Eingang und Ausgang der *5 erscheint. Der andere Eingang der Ko.nz.denzscna ΐο
Sa tung erfiält, und wobef das Integrierglied tung 24 ist an den Ausgang des verstärkenden, For-Twscnen
Ausgang des Impulsphasendetektors und mierungsglicdes 7 angeschlossen. Auf diese_ We.se
Γ. anderen Fingang des Multivibrators geschal- entsteht an ihrem Ausgang em dem hinteren Schnittden
anderen nmt t t ^^ R cntsprcchender impuls, wahrend die vor-
tet Erfindung wird nachfolgend durch die Be- 30 deren Impulse A unterdrückt werden.
d^SÄffian Kand dcr χ äs;-käs?
V\Tl eirBlockschaltbild des vorgeschlagenen 35 monostabiler Sägezahngenerator 27 und ein Impuls-
ν f„Wr<- nhasendeiektor 26.
Kurvenfolger.. dic ^ Der ^ monostabilen Sägezahngenerators
definiertes' Koordinatensystem der Verlauf der zu 27 ist an den Ausgang der Ko.nz.denzsch.1 tung 9
ν Senden Linie M gezeigt, die vom Absuchkreis angeschlossen. Deren Ausgangsimpulse synchrom-
iiiiiiii^SS
wfnke 1- der seinerseits den Mittelpunktsabstand .1 zum Zeitpunkt des Impulses »B« hat. D.ese Span
Ji- -Jm rfpfiniert "1111S erscheint am Ausgang von 26.
deärTn F? g 2 schematisch dargestellte Kurven- Wenn der Mittelpunkt O des Absuchkre.s« frade
liilgll "g^®
2i 30'
spannung ableitet. Der Baustein 4 ist z. B. ein Integrierglied oder ein Trägheitsglied. Nachfolgend
soll von ihm als Integrierglied gesprochen werden.
Da die Eingangsspannung des Integriergliedes 4 proportional der Mittelpunktsabweichung A ist, wird
seine Ausgangsspannung proportional dem zeitlichen Integral über A, also IZ4 «s J A d t.
Zur Gewinnung der Steuersignale dient ein Funktionalumformer 5, ausgebildet als gesteuertes Phasenschieberglied
und aufgebaut aus einem monostabilen Multivibrator 13 und einem nachgeschalteten Frequenzfilter
14. Der eine Eingang des monostabilen Multivibrators 13 ist an den Ausgang der Koinzidenzschaltung
9 angeschlossen und der andere Eingang an den Ausgang des Integriergliedes 4.
Der monostabile Multivibrator 13 wird durch die die von der Koinzidenzschaltung 9 kommenden
Impulse »/1« angestoßen und erzeugt Rechteck-
impulse, deren Vorderflanke also mit dem Zeitpunkt des Durchlaufs des Absuchstrahls durch den vorderen
Schnittpunkt A zusammenfällt. Der Länge der Rechteckimpulse wird bestimmt durch die am anderen
Eingang, vom Integrierglied 4 her anliegende Spannung.
Die Rechteckspannung am Ausgang des Multivibrators 13 wird im Frequenzfilter 14 in eine sinusähnliche
Spannung entsprechend der Grundwelle der Rechteckspannung umgeformt, die durch die Phasendelektoren
16 und 17 des Sinus-Kosinus-Verteilers 15 in zwei Gleichspannungssignale Ux und Uy umgesetzt
wird. Diese werden durch Leistungsverstärker 18 und 19 verstärkt und speisen dann die Koordinatenmotore
20 und 21. die jeweils die x- und y-Komponente der erforderlichen Bewegung des
Arbeitsorgans 22 und des mit diesem verbundenen Tischs 23 erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kurvenfolger zur Steuerung der Bewegung folger dieser Art ist aus der britischen Patentschrift
eines Arbeitsorgans mit einem die zu verfolgende 5 7 59 868 bekannt.
Linie auf einer diese pro Umlauf zweimal schnei- Derartige Kurvenfolger werden z. B. zur Steuerung
denden Kreisbahn absuchenden Fotokopf, einer der Bewegung des Arbeitsorgans von Werkzeug-Torschaltung
zur Selektion des dem in Verfol- maschinen oder in Schweißanlagen beim Brennen
gungsrichtung vorderen Schnittpunkt entspre- von Blech oder auch in Informationsmaschinen zur
chenden Impulses und einem Meßglied für den io Umsetzung einer graphisch vorliegenden Information
Abstand des Mittelpunkts des Absuchkreises von in digitale Form verwendet.
der verfolgten Linie sowie mit einem Funktional- Bei dem kreisförmigen Absuchen der zu verfol-
umformer, welcher die Ausgangssignale der Tos- genden Linie erzeugt der Fotokopf beim Überqueren
schaltung und des Mittelpunktsabstand-Meß- der Linie einen Impuls, also pro Umlauf zwei
glieds in Steuersignale für Koordinatenantriebe 15 Impulse, einen ersten Impuls entsprechend dem in
des Arbeitsorgans umformt, gekennzeichnet Verfolgungsrichtung vorderen Schnittpunkt A und
durch einen zwischen Mittelpunktsabstand- einen zweiten Impuls entsprechend dem in Verfol-Meßglied
(3) und Funklionalumformer (5) vor- gungsrichtung hinteren Schnittpunkt B. Die zeitgesehenen
Baustein (4), welcher das Ausgangs- liehen Abstände des Aufeinanderfolgens dieser
signal des Meßgliedes (3) in eine stetig an- 20 Impulse definieren dabei den Verlauf der verfolgten
wachsende Gleichspannung umformt, welche Linie relativ zu einer Bezugskoordinatenachse x,
ihrerseits zusammen mit den Ausgangssignalen d. h. sowohl einen Winkel β zwischen der den Mittelder
Torschaltung in den Funktionalumformer punkt des Ab?uchkreises mit dem vorderen Schnitteingegeben
wird. punkt A verbindenden Linie und der gewählten
2. Kurvenfolger nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Bezuesachse als auch einen Winkel λ zwischen
kennzeichnet, daß als Funktionalumformer (5) einer den vorderen Schnittpunkt A und den hinteren
ein gesteuertes Phasenschieberglied und als Bau- Schnittpunkt B verbindenden Geraden mit der gestein
(4) ein Integrierglied dient. wählten Bezugsachse und somit auch den Abstand Λ
3. Kurvenfolger nach Anspruch 1 und 2, da- des Mittelpunkts des Absuchkreises von der verdurch
gekennzeichnet, daß das Mittelpunkts- 30 folgten Linie, welcher eine Funktion des Winkels γ
abstand-Meßglied (3) besteht aus einer aus zwischen der genannten Geraden und der Verbin-1
inerter (25) und Koinzidenzschaltung (24) auf- dungslinie vom Mittelpunkt zum ersten Schnittgebauten
Antikoinzidenzschaltung, einem mono- punkt A ist.
stabilen Sägezahnspannungsgenerator (27) und Bei den bekannten Kurvenfolgern, welche sowohl
einem Impulsphasendetektor (26) und daß das 35 die Richtung vom Mittelpunkt des Absuchkreises
gesteuerte Phasenschiebergiied (5) besteht aus zum ersten Schnittpunkt A als auch den Mitteleinem
monostabilcn Multivibrator (13) und punktsabstand J in die Steuerung einbeziehen, geeinem
Frequenzfilter (14), wobei das Ausgangs- schiebt dies gewöhnlich durch eine Summierung und
signal der Torschaltung (2) auf den Eingang des eine dem Winkel /} = \ + γ proportionale Steuer-Sägezahnspannungsgeneralors
(27) und einen der 40 einwirkung. Bei der eingangs beschriebenen bekann-Eingiinge
des Multivibrators (13) wirkt, der Aus- ten Ausbildung geschieht es dadurch, daß dem Begang
des Sägezahngenerators (27) auf einen der wegungsvektor zum Schnittpunkt A hin ein betrags-Eingängc
des Impulsphasendetektors (26) wirkt, mäßig kleinerer Bewegungsvektor zum Schnittpunkt B
dessen anderer Eingang von der Antikoinzidenz- hin übeilagert wird, so daß auch hier die Resulschaltung
(25/24) beaufschlagt wird, welche 45 tierende steiler zur Linie hinsteuert.
ihrerseiis die Signale von Eingang und Ausgang Nachteilig ist hierbei, daß ein Verfolgungsfehler
der Torschaltung (2) erhält, und daß das auftreten kann, wenn die Steuersignale nicht mit
Integrierglied (4) zwischen Ausgang des Impuls- völlig exakter Gleichmäßigkeit von den Koordinatenphasendetektors
(26) und den anderen Eingang motoren in die Verfolgungsbewegung umgesetzt des Multivibrators (13) geschaltet ist. 50 werden. Dies kann z.B. eintreten, wenn die Kenn
linien der Koordinatenantriebe nicht ganz linear sind, wenn die Verstärkungsfaktoren der Steuerkanäle
der Antriebe nicht gleich sind, wenn die
Nachlaufsysteme eine Nulldrift aufweisen, bei einer
55 Veränderung der Verstärkungsfaktoren sonstiger Verstärkungsglieder des Systems u. dgl. Diese Nachteile
führen zu einer Verringerung der Genauigkeit sowie zu einer Herabsetzung der Stabilität der
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kurvenverfolgung.
Kurvenfolger zur Steuerung der Bewegung eines 60 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter
Arbcilsorgans mit einem die zu verfolgende Linie auf Vermeidung der beschriebenen Nachteile einen
einer diese pro Umlauf zweimal schneidenden Kreis- Kurvenfolger zu schaffen, der auftretende Mittelbahn
absuchenden Fotokopf, einer Torschaltung zur punktsabweichungen und Fehler unabhängig von
Selektion des dem in Verfolgungsnchlung vorderen den sie bewirkenden Faktoren mit erhöhter dyna-Schnittpunkt
entsprechenden Impulses und einem 65 mischer Stabilität beseitigt.
Meßglied für den Abstand des Mittelpunkts des Ausgehend von einem Kurvenfolger der eingangs
Absuchkreises von der verfolgten Linie sowie mit beschriebenen Art wird zur Lösung dieser Auigaoe
omiMn Funktionaliimformcr. welcher die Ausgangs- erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen dem
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1444661 | 1970-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2130879A1 DE2130879A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2130879B2 DE2130879B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2130879C3 true DE2130879C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=20453566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712130879 Expired DE2130879C3 (de) | 1970-06-25 | 1971-06-22 | Kurvenfolger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE769048A (de) |
CA (1) | CA950066A (de) |
CH (1) | CH548261A (de) |
CS (1) | CS148247B1 (de) |
DE (1) | DE2130879C3 (de) |
FR (1) | FR2100823B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2373091A1 (fr) * | 1976-12-06 | 1978-06-30 | Esab Kebe Gmbh | Procede et dispositif pour commander une operation suivant l'exploration optique d'un modele |
US5763647A (en) * | 1990-03-30 | 1998-06-09 | Shionogi & Co., Ltd. | Preparation of optically active 1,4-bridged-cyclohexane carboxylic acid derivatives |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1538167A (fr) * | 1966-09-26 | 1968-08-30 | British Oxygen Co Ltd | Appareil pour suivre ou tracer une ligne dont les dispositifs d'entrainement agissent suivant des coordonnées |
-
1971
- 1971-06-21 CA CA116,174A patent/CA950066A/en not_active Expired
- 1971-06-22 DE DE19712130879 patent/DE2130879C3/de not_active Expired
- 1971-06-24 FR FR7123099A patent/FR2100823B1/fr not_active Expired
- 1971-06-24 CH CH926771A patent/CH548261A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-25 CS CS473871A patent/CS148247B1/cs unknown
- 1971-06-25 BE BE769048A patent/BE769048A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2100823A1 (de) | 1972-03-24 |
DE2130879A1 (de) | 1972-01-20 |
BE769048A (fr) | 1971-12-27 |
CH548261A (de) | 1974-04-30 |
DE2130879B2 (de) | 1975-05-22 |
CS148247B1 (de) | 1973-02-22 |
FR2100823B1 (de) | 1976-07-23 |
CA950066A (en) | 1974-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107444C2 (de) | Hochauflösendes kohärentes Pulsradar | |
DE2220335C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Elektronenstrahlkanone | |
DE2645638C2 (de) | Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife | |
DE2316889B2 (de) | Frequenznachlaufschaltung | |
DE2130879C3 (de) | Kurvenfolger | |
DE1524172A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die Darstellung graphischer Informationen | |
DE2059846A1 (de) | Doppler-Navigationseinrichtung | |
DE2204896C3 (de) | Analog-digital-umsetzendes Nachführsystem | |
DE2736583C2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Gewinnung von gegeneinander phasenverschobenen Steuersignalen für einen Vor-Rückwärtszähler | |
DE2034373A1 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs | |
DE2721404A1 (de) | Doppler - radar - system | |
DE1809810A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Bestimmen der Periodendaueraenderung einer Schwingung | |
DE2600810C3 (de) | Ultraschall-Sendersystem | |
DE2141887A1 (de) | Phasensynchronisiersystem | |
DE2448533A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich | |
DE2205364B2 (de) | Digital-Analogwandler | |
DE1591994B2 (de) | Kombinierte frequenz- und phasenvergleichsschaltung | |
DE1763932B2 (de) | Vorrichtung für eine numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE2620059C3 (de) | Anordnung zur gleichzeitigen Überwachung von Digital- und Taktsignalen | |
DE2513688A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen geschwindigkeitsmesser | |
DE3219583C2 (de) | ||
DE977827C (de) | Anlage, bestehend aus einem mit einem Radargeraet des Panoramatyps verbundenen numerisch arbeitenden elektronischen Rechengeraet | |
DE2048427A1 (de) | Trigonometrischer Signal Generator | |
DE2423257B2 (de) | Phasendetektor | |
DE2844862C2 (de) | Anordnung zum Verlängern kurzzeitiger Signaländerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |