DE2129788C2 - Photographic recording material - Google Patents
Photographic recording materialInfo
- Publication number
- DE2129788C2 DE2129788C2 DE19712129788 DE2129788A DE2129788C2 DE 2129788 C2 DE2129788 C2 DE 2129788C2 DE 19712129788 DE19712129788 DE 19712129788 DE 2129788 A DE2129788 A DE 2129788A DE 2129788 C2 DE2129788 C2 DE 2129788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin
- modified
- silver
- emulsion
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/047—Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht, das in der Silberhalogep.idemulsionsschicht oder in einer angrenzenden Schicht eine durch pH-Wert-Veränderung, Hitzebehandlung und Umsetzung mit mindestens einem Anhydrid einer mehrbasischen organischen Säure modifizierte Gelatine enthältThe invention relates to a photographic recording material comprising a layer support and a Gelatin-silver halide emulsion layer contained in the Silver halide epidemic emulsion layer or in an adjacent one Layer one through pH change, heat treatment and reaction with at least one Contains anhydride of a polybasic organic acid modified gelatin
Aus der US-PS 25 25 753 ist bekannt Gelatinederivatc durch Umsetzung von Gelatine mit Säureanhydriden herzustellen, indem man die Gelatine in wäßriger Phase bei einem pH-Wert von 7 bis 12 und bei einer Temperatur von 30 —700C mit einem Säureanhydrid umsetzt wobei die Umsetzungsdauer 40 Minuten nicht überschreiten darf, um den Abbau der Gelatine zu vermeiden.From US-PS 25 25 753 is known Gelatinederivatc prepared by reaction of gelatin with acid anhydrides by reacting the gelatin in the aqueous phase at a pH value of 7 to 12 and at a temperature of -70 30 0 C with an acid anhydride wherein the reaction time must not exceed 40 minutes in order to avoid degradation of the gelatin.
Die so erhaltenen Gelatinederivate besitzen die charakteristische Eigenschaft daß sie sich bis zu einem gewissen Grade der Härtung durch Chromalaun wiedersetzen und eine Härtung mittels Formaldehyd ist überhaupt nicht mehr möglich. Die Verwendbarkeit dieser Gelatinederivate als Bindemittel in Silberhalogenidemulsionen ist nur in diesen Fällen möglich, in denen es kaum oder gar nicht auf eine Härtung mittels Chromalaun bzw. Formaldehyd ankommtThe gelatin derivatives thus obtained have the characteristic property that they are up to one Resetting certain degrees of hardening by chrome alum and hardening by means of formaldehyde no longer possible at all. The utility of these gelatin derivatives as binders in silver halide emulsions is only possible in those cases in which there is little or no curing means Chrome alum or formaldehyde arrives
Es ist ferner bekannt, die Deckkraft von Gelatine-Silberhalogenidemulsionen zu verbessern, indem man anstelle eines Teiles des Gelatine-Bindemittels polymere Materialien verschiedener Art einsetzt. Aus der US-PS 30 63 838 ist es bekannt, daß die Deckkraft von Gelatine-Silberhalogenidemulsionen durch Zugabe von Dextran erhöht werden kann. Nachteilig ist dabei, daß die Verwendung von Dextran eine optische Trübung hervorruft. Die US-PS 32 72 631 beschreibt, daß bei Dextran enthaltenden Emulsionen die Trübung durch Zugabe von Alkali- oder Ammoniumsulfat reduziert werden kann. Aus der FR-PS 15 01 821 ist es bekannt. Gelatine einer Enzymbehandlung, gegebenenfalls mit anschließender Umsetzung mit einem Säureanhydrid zu unterwerfen, wonach die derart behandelte Gelatine bis zu 50 Gew.-% der gesamten in einer Gelatine-Silberhalogenideniulsionsschicht vorliegende Gelatine ersetzen kann, um die Deckkraft zu erhöhen. Die Erhöhung der Deckkraft läßt sich allerdings nicht mit der für Dextran enthaltende Emulsionen erreichbaren Deckkraft vergleichen. It is also known to improve the hiding power of gelatin-silver halide emulsions by using polymeric materials of various types in place of part of the gelatin binder. It is known from US Pat. No. 3,063,838 that the covering power of gelatin-silver halide emulsions can be increased by adding dextran. The disadvantage here is that the use of dextran causes visual opacity. US Pat. No. 3,272,631 describes that, in the case of emulsions containing dextran, the turbidity can be reduced by adding alkali metal or ammonium sulfate. From FR-PS 15 01 821 it is known. To subject gelatin to an enzyme treatment, optionally with subsequent reaction with an acid anhydride, after which the gelatin treated in this way can replace up to 50% by weight of the total gelatin present in a gelatin-silver halide emulsion layer in order to increase the covering power. The increase in hiding power cannot, however, be compared with the hiding power achievable for dextran-containing emulsions.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion eine solch hohe Deckkraft zu verleihen, wie sie im allgemeinen mit Dextran zu erreichen ist dabei aber nicht durch die Verwendung von Dextran bedingte optische Trübung in Kauf nehmen zu müssen.It is an object of the invention to give a gelatin-silver halide emulsion such a high level To give opacity, as can be achieved in general with dextran, but not through the Use of dextran-related optical haze must be accepted.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gelatine unter partieller Hydrolyse modifiziert worden ist durch Erhitzen 1 bis 2 Stunden lang auf 50 bis 70" C bei einem durch 0^- bis 0,7normale Salzsäure erniedrigten pH-Wert von 03 bis 1,0 oder durch 04- bis l.lnormale wäßrige Natriumhydroxidlösung erhöhten pH-Wert von 10,0 bis 134, Erhöhung des pH-Wertes, fallsThis object is achieved in that the gelatin has been modified with partial hydrolysis Heat for 1 to 2 hours at 50 to 70 "C with a hydrochloric acid reduced by 0 ^ - to 0.7 normal hydrochloric acid pH value from 03 to 1.0 or from 04 to 1 normal aqueous sodium hydroxide solution increased pH from 10.0 to 134, increase pH if necessary
jo erforderlich, auf 10,0— 134. Vermischen mit dem Anhydrid einer mehrbasischen organischen Säure in Mengen von 5 bis 20 g, bezogen auf 100 g der zu modifizierenden Gelatine, und Erhitzen 1 bis 4 Stunden lang auf 40 bis 55° C.jo required, to 10.0— 134. Mixing with the Anhydride of a polybasic organic acid in amounts of 5 to 20 g, based on 100 g of the to modifying gelatin, and heating to 40 to 55 ° C for 1 to 4 hours.
Der Silberhalogenidemulsion werden dann vor dem Beschichten vorzugsweise je 14-g-Atome Silber 5 bis 60 g der modifizierten, hydrolysierten Gelatine zugefügt. In entsprechender Weise kann auch der Zusatz zu Gelatinelösungen erfolgen, die zur Herstellung vonThe silver halide emulsion is then preferably 5 to 14 g atoms of silver before coating 60 g of the modified, hydrolyzed gelatin was added. The addition to Gelatin solutions are used for the production of
in silberhalogenidfreien, an die Silberhslogenidemulsionsschicht angrenzenden Haft- oder Schutzschichten bestimmt sind.in silver halide-free, to the silver halide emulsion layer adjacent adhesive or protective layers are intended.
Die zur Erfindung gehörigen Verfahrensmaßnahmen sind einfach und bestehen in einer sauren oder basischen Hydrolyse von Gelatine mit anschließender Umsetzung mit einem Anhydrid einer mehrbasischen Säure. Als Einsatzmaterialien besonders bewährt hat sich eine aus Knochen oder Häuten gewonnene Gelatine, die neben anderen Eigenschaften, die für fotografische Emulsio-The process measures belonging to the invention are simple and consist of an acidic or basic one Hydrolysis of gelatin followed by reaction with an anhydride of a polybasic acid. as A gelatin obtained from bones or skins, which in addition to other properties necessary for photographic emulsions
wi nen von Vorteil sind, einen niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Die Gelatine wird dem Wasser und der sauren oder basischen Lösung vorzugsweise in Mengen von 5 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, zugefügt, wonach man 15 bis 20 MinutenIt is beneficial to have a low sulfur content exhibit. The gelatin is added to the water and the acidic or basic solution, preferably in quantities from 5 to 50%, based on the total weight of the mixture, added, followed by 15 to 20 minutes
hi einweichen läßt.hi lets soak.
Als Anhydride mehrbasischer Säuren haben sich bewährt: Anhydride aliphatischer, aromatischer, cycloolefinischer oder heterocyclischer Art; von besonderemThe following have proven useful as anhydrides of polybasic acids: anhydrides of aliphatic, aromatic, cycloolefinic or heterocyclic type; of special
technischen Interesse sind dabei Anhydride der Maleinsäure, Diglykolsäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure, l.t-Cyclopentandicarbonsäure, und Tetrabromphthalsäure, das Dianhydrid der Tetrahydrofuran-2r3.4,5-tetracarbonsäure sowie andere nachstehend aufgeführte Anhydride mit Molekulargewichten von mindestens 98, nämlich von Cycloalkanen oder -alkenen entsprechend der allgemeinen Formel:technical interest are anhydrides of maleic acid, diglycolic acid, phthalic acid, succinic acid, 1,2,4,5-benzene tetracarboxylic acid, lt-cyclopentanedicarboxylic acid, and tetrabromophthalic acid, the dianhydride of tetrahydrofuran-2 tetracarboxylic acid 3,4,5-r and other anhydrides listed below having molecular weights of at least 98, namely of cycloalkanes or alkenes according to the general formula:
Il cIl c
R1 OR 1 O
I!I!
worin R1 1,1-Cjclopentan, 1,1-Cyclohexan, cis-l,2-Cyclohexan oder cis-4-Cyclohexen-l,2 istwherein R 1 is 1,1-cyclopentane, 1,1-cyclohexane, cis-1,2-cyclohexane or cis-4-cyclohexene-1,2
Im Rahmen der Erfindung haben sich auch Bernsteinsäureanhydride mit langkettigen Substituenten, wie 1-Decenyl- und 1-Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, bewährt.In the context of the invention, succinic anhydrides with long-chain substituents, such as 1-decenyl and 1-dodecenyl succinic anhydride, proven.
Von technischer Bedeutung für die Erfindung sind auch bestimmte Anhydridderivate von Isatinsäure. Derartige Verbindungen umfassen eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Anhydridgruppe, die mit dem aromatischen Ring der nachstehenden allgemeinen Formel verschmo'zen ist:Certain anhydride derivatives of isatic acid are also of technical importance for the invention. Such compounds include a nitrogen-containing heterocyclic anhydride group, with fused to the aromatic ring of the following general formula:
R2 OR 2 O
worin R2 für H, Cl oder NO2 und R3 für H oder CH3 steht.
Bevorzugte Verbindungen dieser Gattung sind Anhydride der 6-Chlorisatinsäure, der 6-Nitroisatinsäure und
N-Methylisatinsäure.
Andere brauchbare Anhydride sind folgende:wherein R 2 is H, Cl or NO 2 and R 3 is H or CH 3 . Preferred compounds of this type are anhydrides of 6-chloroisatinic acid, 6-nitroisatin acid and N-methylisatin acid.
Other useful anhydrides are:
Anhydride der Itaconsäure, der Citraconsäure, der Glutarsäure, der 3-Nitrophthalsäure, das 1,2-Anhydrid der 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, das Dianhydrid der Pyrazintetracarbonsäure und der Pyrazin-2,3-dicarbonsäure. Anhydrides of itaconic acid, citraconic acid, glutaric acid, 3-nitrophthalic acid, 1,2-anhydride of 1,2,4-benzenetricarboxylic acid, the dianhydride the pyrazine tetracarboxylic acid and the pyrazine-2,3-dicarboxylic acid.
Nach saurer oder basischer Hydrolyse mit Anhydridbehandlung werden die modifizierten Gelatinen dann in eine übliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion eingearbeitet After acidic or basic hydrolysis with anhydride treatment, the modified gelatins are then in a conventional gelatin-silver halide emulsion was incorporated
Für die praktische Anwendung der Erfindung kommen verschiedene Emulsionen in Frage. Besonders geeignet sind Röntgenemulsionen, wie sie in der US-PS 30 63 838 aufgeführt sind; ferner Emulsionen für Zwecke der medizinischen Diagnostik und Lithemulsionen entsprechend den Angaben der US-PS 31 42 568, die nach den Angaben der US-PS 27 72 165 mit Hilfe der hier erwähnten organischen Fällungsmittel ausgelockt werden können.Various emulsions can be used in the practice of the invention. Particularly X-ray emulsions such as those listed in US Pat. No. 3,063,838 are suitable; also emulsions for Purposes of medical diagnostics and lith emulsions according to the information in US-PS 31 42 568, which, according to the information in US Pat. No. 2,772,165, is lured with the aid of the organic precipitants mentioned here can be.
Die lichtempfindlichen Schichten der Röntgenstrahlaufzeichnungsmaterialicn enthalten im allgemeinen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoff?, 25 bis 75% Silberbromidjodid mit 1,6 Mol-% Silberjodid, 15—50% einer geeigneten üblichen Gelatine und 5—50% der erfindungsgemäß modifizierten Gelatine.The light-sensitive layers of the X-ray recording materials generally contain, based on the total weight of the solids ?, 25 to 75% silver bromide iodide with 1.6 mol% silver iodide, 15-50% of a suitable conventional gelatin and 5-50% of the gelatin modified according to the invention.
Bei Lithmaterialien besteht dann das Silberhalogenid aus Silberbromidchlorid mit mindestens 50 Mol-% Silberchlorid und bei üblichen Negativmaterialien aus Silberbromidjodid mit etwa 2,5 Mol-% Silberjodid.In the case of lith materials, the silver halide then consists of silver bromide chloride with at least 50 mol% Silver chloride and, in the case of common negative materials, silver bromide iodide with about 2.5 mol% silver iodide.
Die Silberhalogenide werden in Gelatine ausgefällt und die erhaltene Dispersion gereift koaguliert undThe silver halides are precipitated in gelatin and the dispersion obtained is ripened and coagulated
ίο gewaschen. Die Emulsion wird dann redispergien und
digeriert, um sie auf eine maximale Empfindlichkeit zu bringen, wonach man sie schließlich für die Beschichtung
vorbereitet
Die modifizierte, hydrolysierte Gelatine kann in die Gelatine-Silberhalogenidemulsion zu jedem Zeitpunkt
nach der Ausfällung der Silberhalogenidkörner eingearbeitet werden, vorzugsweise mischt man sie nach der
chemischen Reifung zu. Die sensibilisierte Emulsion wird dann auf einen geeigneten Schichtträger aufgezogen
und in üblicher Weise getrocknet Um die Wirksamkeit der modifizierten Gelatine zu prüfen, wird
ein übliches Sensitometer mit neutraler Dichte entsprechend einem i./2-Stufenkeil mit neutraler Dichte und ein
Trübungsmesser angewandt und die Ergebnisse aus den hiei abgelesenen Daten berechnet In den nachstehenden
Beispielen wurde die Deckkraft berechret, indem die Dichte einer ausgewählten Stufe gemessen und
durch die analytisch bestimmte Menge des entwickelten Silbers in Gramm je dm2 geteilt wurde. Die Trübungίο washed. The emulsion is then redispersed and digested to bring it to maximum sensitivity, after which it is finally prepared for coating
The modified, hydrolyzed gelatin can be incorporated into the gelatin-silver halide emulsion at any time after the precipitation of the silver halide grains, preferably it is mixed after the chemical ripening. The sensitized emulsion is then applied to a suitable support and dried in the usual way. To check the effectiveness of the modified gelatin, a usual sensitometer with neutral density corresponding to an i./2 step wedge with neutral density and an opacimeter is used and the results are displayed In the following examples, the opacity was calculated by measuring the density of a selected stage and dividing it by the analytically determined amount of the developed silver in grams per dm 2 . The cloudiness
in wurde mit einem Gardner-Trübungsmesser gemessen. Einzelheiten der Ausbildung der Geräte und der Prüfungsmethode iind in der ASTM-Methode D 1003-61, »Haze and Luminous Transmittance of Transparent Plastics«, beschrieben.in was measured with a Gardner opacimeter. Details of the equipment design and test method are given in ASTM Method D. 1003-61, "Haze and Luminous Transmittance of Transparent Plastics".
J5 Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß ein einfaches, zuverlässiges und wirksames Mittel zur Lieferung von fotografischen Gelatine-Silberhalogenidemulsionen von erhöhter Deckkraft in die Praxis eingeführt wird. Die Zugabe von modifizierter, hydroly-J5 The invention has the essential advantage that a simple, reliable and effective means of supplying gelatin-silver halide photographic emulsions of increased opacity is introduced into practice. The addition of modified, hydrolyzed
Ad sierter, wie beschrieben hergestellter Gelatine zu einer Standard-Gelatine-Silberhalogenideniulsion stellt ein einfaches Verfahren zur Trübungsverminderung und zur Erhöhung der Klarheit der behandelten Emulsion dar. Da wäßrige Gelatinelösungen angewandt werden, sind keine flüchtige Lösungsmittel erforderlich, so daß auch der Einsatz von Wiedergewinnungsanlagen für Lösungsmittel entfällt. Ad sated, as described prepared gelatin to a standard gelatin-silver halide emulsion is a simple method for reducing turbidity and increasing the clarity of the treated emulsion. Since aqueous gelatin solutions are used, no volatile solvents are required, so that the use of recovery systems for Solvent is not required.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen veranschaulicht. Die Mengen an modifizierter, hydroly-The invention is illustrated in the following examples. The amounts of modified, hydrolyzed
-,n sierter Gelatine sind in Gewichtsprozenten, bezogen auf Gesamtfeststoffe im Bindemittel, angegeben. Das Verhältnis von Gelatine zu Silberhalogenid beträgt etwa I : 2,5.-, nized gelatin are in percent by weight, based on Total solids in the binder. The ratio of gelatin to silver halide is about I: 2.5.
Es wurde eine hochempfindliche Gelatine-Silberbromidjodidemulsion mit etwa 1,6 Mol-% Silberjodid hergestellt, die der in der US-PS 30 63 838 beschriebenen Emulsion entsprach, mit der Ausnahme, daß keinIt became a highly sensitive gelatin-silver bromide iodide emulsion prepared with about 1.6 mole percent silver iodide that of that described in US Pat. No. 3,063,838 Emulsion matched, with the exception that none
ho Dextran eingearbeitet worden war. Die Herstellung erfolgte wie in der US-PS 27 72 165 angegeben; die Emulsion dieme zur Beurteilung sensitometrischer und physikalischer Eigenschaften. Im Anschluß an die Redispergierung und die Sensibilisierung wurde dieho dextran had been incorporated. The production was carried out as indicated in US Pat. No. 2,772,165; the emulsion dieme for assessing sensitometric and physical properties. Following redispersion and sensitization, the
h-, Emulsion in zwei gleiche Teile aufgeteilt und zu jedem Anteil je 1,5 g-Atome Silber 40 g einer wie nachstehend beschriebenen modifizierten Gelatine zugefügt:h-, emulsion divided into two equal parts and to each Per 1.5 g atoms of silver added 40 g of a modified gelatin as described below:
In eine 5,0 1 destilliertes Wasser und 5,01 einerAdd a 5.0 l of distilled water and 5.01 of a
l,2normalen Salzsäurelösung enthaltenden Lösung wurden 2500 g einer Knochengelatine von niedrigem Schwefelgehalt eingearbeitet Die Mischung wurde quellen gelassen, bis die gesamten Gelatineteilchen mit der sauren Lösung gesättigt waren. Hydrolyse war erreicht, wenn die Temperatur allmählich gesteigert und 2 Stunden lang bei 55 bis 6O0C gehalten worden war. Die homogenische Mischung wurde auf 40° C abgekühlt und der pH-Wert durch Zugabe von 2O°/oiger Kaliumhydroxidlösung auf 7,0 eingestellt. Die Mischung wurde dann 36 Stunden lang abgekühlt. Dann wurde die gelierte Substanz bei 40° C aufgeschmolzen und der pH-Wert durch Zugabe von 342 ml einer 20%igen Kaliumhydroxidlösung auf 10,5 eingestellt. Der alkalischen Mischung wurden 125 g Diglykolsäureanhydrid zugefügt. Das Anhydrid wurde mit der hydrolysierten Gelatine unter mäßigem Rühren 2 Stunden bei 45 bis 50° C umgesetzt Kurz danach wurde eine 40 g (100% Feststoff) je 1,5 g-Atome Silber ausmachende Menge der modifizierten, hydrolysierten Gelatine jedem Anteil der vorstehend erwähnten Emulsion zugefügt. Nach ausreichendem Durchrühren wurde die modifizierte Emulsion und eine gleiche Menge einer F-nulsion der in der US-PS 30 63 838 beschriebenen Art, die als dextranhaltige Emulsion zum Vergleich diente, auf beide Seiten eines Polyäthylenterephthalatschiehtträgers aufgebracht Die getrockneten Proben mit etwa 150 mg Emulsionstrockengewicht je dm2 wurden 0,05 bis 5 Sekunden lang in einer Röntgenapparatur belichtet, 30 Sekunden lang mit einem Standard-p-N-methylaminophenolhydrosulfat-Hydrochinonentwickler bei 20° C entwickelt und in einem üblichen Natriumthiosulfatbad fixiert Nach in gleicher Weise durchgeführtem Spülen und Wässern wurde die sensitometrische Qualität bestimmt, wobei nachstehende Ergebnisse anfielen:A solution containing 1.2 normal hydrochloric acid was incorporated into 2500 g of a bone gelatin having a low sulfur content. The mixture was allowed to swell until all of the gelatin particles were saturated with the acidic solution. Hydrolysis was achieved when the temperature gradually increased to 2 hours was kept at 55 to 6O 0 C. The homogeneous mixture was cooled to 40 ° C. and the pH was adjusted to 7.0 by adding 20% strength potassium hydroxide solution. The mixture was then cooled for 36 hours. The gelled substance was then melted at 40 ° C. and the pH was adjusted to 10.5 by adding 342 ml of a 20% strength potassium hydroxide solution. 125 g of diglycolic anhydride were added to the alkaline mixture. The anhydride was reacted with the hydrolyzed gelatin with moderate stirring for 2 hours at 45 to 50 ° C. Shortly thereafter, 40 g (100% solids) per 1.5 g atoms of silver of the modified hydrolyzed gelatin was added to each portion of the above Emulsion added. After sufficient stirring, the modified emulsion and an equal amount of an F-nulsion of the type described in US Pat. No. 3,063,838, which was used as a dextran-containing emulsion for comparison, was applied to both sides of a polyethylene terephthalate carrier dm 2 were exposed for 0.05 to 5 seconds in an X-ray apparatus, developed for 30 seconds with a standard pN-methylaminophenol hydrosulfate hydroquinone developer at 20 ° C. and fixed in a conventional sodium thiosulfate bath. After rinsing and washing in the same way, the sensitometric quality was achieved determined, with the following results:
Probe Empfind- Schicht- Deck- TrübungSample Sensitivity Layer Cover Turbidity
lichkeit gewicht kraftpossibility weight strength
(mg/dm2)(mg / dm 2 )
chenden pH-Werte der Proben wurden durch Zugabe von 950 und 880 ml Anormaler Salzsäure auf 6,4 eingestellt. Kurz danach wurden in die vorstehend beschi iebenen sensibilisierten Emulsionen die modifizierten hydrolysierten Gelatinen in Mengen von 40 g des trockenen Materials je 1,5 g-Atome Silber eingearbeitet, beschichtet und in üblicher Weise weiterbehandelt. Unter Verwendung gleicher Emulsionen mit etwa 20 g Dextran je 1,5 g-Atome Silber als Vergleichsproben wurden die sensitometrisehen Daten der Proben mit nachstehenden Ergebnissen ermittelt:The corresponding pH values of the samples were adjusted to 6.4 by adding 950 and 880 ml of abnormal hydrochloric acid set. Shortly thereafter, the sensitized emulsions described above became the modified ones hydrolyzed gelatins in amounts of 40 g of the dry material per 1.5 g atoms of silver incorporated, coated and further treated in the usual way. Using the same emulsions with approx The sensitometric data of the samples were used with 20 g of dextran per 1.5 g atoms of silver as comparison samples determined the following results:
Beispiele 2 und 3Examples 2 and 3
Es wurden zusätzliche Mengen an Silberbromidjodidemulsion vom Röntgentyp entsprechend den Angaben der US-PS 30 63 338 hergestellt, die jedoch kein Dextran, dafür aber eine bestimmte Menge einer basisch hydrolysierten und mit Anhydrid modifizierten Gelatine enthielt. Im Rahmen dieses Beispiels wurde jede von zwei Proben einer geeigneten Gelatine mit einer 0,5norinalen Natriumhydroxydlösung behandelt und wie nachstehend angegeben mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt:Additional amounts of X-ray type silver bromide iodide emulsion were added as indicated the US-PS 30 63 338 produced, however, no dextran, but a certain amount of a containing basic hydrolyzed and anhydride modified gelatin. As part of this example, treated each of two samples of a suitable gelatin with a 0.5 normal sodium hydroxide solution and reacted with maleic anhydride as indicated below:
Zu jeder 4,01 destilliertes Wasser und 4,01 einer l.Onormalen Natriumhydroxidlösung enthaltenden Lösung wurden 2500 g einer Knochengelatine mit niedrigem Schwefelgehalt gegeben. Die Mischungen wurden 2 Stunden lang bei 55-60°C gerührt und auf 40°C abgekühlt, wobei zu diesem Zeitpunkt pH-Werte von 11.7 (Probe l)und 12,6 (Probe 2) gemessen wurden. Die Mischungen wurden dann langsam auf 45 bis 50°C erhitzt und mit 125 g Maleinsäureanhydrid 2 Stunden lang unter mäßigem Rühren umgesetzt. Die entspre-For every 4.01 distilled water and 4.01 one l. Solution containing abnormal sodium hydroxide solution 2500 g of a low sulfur bone gelatin was added. The mixes were stirred for 2 hours at 55-60 ° C and cooled to 40 ° C, at which time pH values of 11.7 (sample 1) and 12.6 (sample 2) were measured. The mixtures were then slowly heated to 45-50 ° C and with 125 g maleic anhydride for 2 hours long implemented with moderate stirring. The corresponding
Beispiele 4 und 5Examples 4 and 5
L!s wurde eine ausreichende Menge einer dextranfreien sensibilisierten Emulsion entsprechend Beispiel 1 in drei gleiche Anteile A, B und C aufgeteilt, die dann modifiziert, aufgebracht und weiterbehandelt sowie hinsichtlich ihrer fotografischen Eigenschaften mit einem Standardmaterial verglichen werden sollten. Eine 20%ige Lösung einer modifizierten, hydrolysierten Gelatine der erfindungsgemäßen Art auf der Basis von 40 g (100% Feststoffe) je 1,5 Grammatome Silber wurde mit A vermischt, während in B etwa 70 g je 1,15 Grammatome Silber eines Gelatinederivates eingearbeitet wurden, das den Angaben des Beispiels 4 der FR-PS 15 01 821 entsprach.L! S was a sufficient amount of a dextran-free sensitized emulsion according to Example 1 divided into three equal parts A, B and C, which then modified, applied and further treated as well as with regard to their photographic properties should be compared to a standard material. A 20% solution of a modified, hydrolyzed Gelatin of the type according to the invention based on 40 g (100% solids) per 1.5 gram atoms of silver mixed with A, while in B about 70 g per 1.15 gram atoms of silver of a gelatin derivative are incorporated which corresponded to the information in Example 4 of FR-PS 15 01 821.
Die der Probe A zugefügte mod'.fiziene Gelatine wurde wie folgt hergestellt:The modified gelatin added to sample A. was made as follows:
Zu 7,5 1 destilliertem Wasser und 23 I 1 normaler Salzsäure wurden 2500 g einer Gelatine mit niedrigem Schwefelgehalt gegeben. Die Mischung wurde quellen gelassen, bis die Gelatineteilchen mit der sauren Lösung gesättigt waren. Es wurde ein pH-Wert von 1,20 festgestellt. Im Anschluß an langsames Durchrühren und 4 Stunden langem Erhitzen auf 55 bis 60°C wurde die homogene viskose Flüssigkeit abgekühlt und bei 40°C gehalten, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 1050 ml einer 20%igen Kaliumhydroxidlösung auf 7,0 eingestellt wurde. Die hydrolysierte Gelatinelösung wurde 24 Stunden lang abgekühlt Die erhaltene gelierte Substanz wurde wieder aufgeschmolzen und auf 4O0C gehalten, während der pH-Wert mit 300 ml 20%iger Kaliumhydroxidlösung auf 10,5 eingestellt wurde. Nach dem Aufheizen der Lösung auf 45° b;s 50° C wurden 250 g Phthalsäureanhydrid zugefügt. Die hydrolysierte Lösung mit dem Anhydrid wurde 4 Stunden lang unter konstantem langsamem Rühren bei dieser Temperatur umgesetzt. Der pH-Wert der modifizierten, hydrolysierten Gelatine wurde auf 6,4 eingestellt durch Zugabe von verdünnter Salzsäure unter dauerndem langsamem Rühren. Die modifizierte Gelatine mit 20 Gew.-% Feststoff wurde dann der sensibilisierten Emulsion in einer Menge von 40 g je 1,5 g-Atome Silber zugefügt.2500 g of a gelatin with a low sulfur content were added to 7.5 l of distilled water and 23 l of normal hydrochloric acid. The mixture was allowed to swell until the gelatin particles were saturated with the acidic solution. It was found to have a pH of 1.20. Following slow stirring and heating at 55 to 60 ° C. for 4 hours, the homogeneous viscous liquid was cooled and kept at 40 ° C., the pH being adjusted to 7.0 by adding 1050 ml of a 20% strength potassium hydroxide solution . The hydrolyzed gelatin solution was cooled for 24 hours, the gelled substance was re-melted and kept at 4O 0 C, while the pH with 300 ml of 20% potassium hydroxide solution was adjusted to 10.5. After heating the solution to 45 ° b ; At 50 ° C., 250 g of phthalic anhydride were added. The hydrolyzed solution with the anhydride was reacted for 4 hours with constant slow stirring at this temperature. The pH of the modified, hydrolyzed gelatin was adjusted to 6.4 by adding dilute hydrochloric acid while stirring slowly. The modified gelatin at 20% by weight solids was then added to the sensitized emulsion in an amount of 40 g per 1.5 g atoms of silver.
Die mit Enzym vorbehandelte Gelatine lag in einer Menge von 70 g je 1,5 Grammatome Silber vor.The gelatin pretreated with enzyme was present in an amount of 70 g per 1.5 gram atoms of silver.
Die Standard-Emulsion (Probe C. die für Vergleichszwecke diente) entsprach der in der US-PS 30 63 838 beschriebenen, dextranhaltigen Emulsion. Die Emulsionen wurden in der vorstehend beschriebenen Art aufgeschichtet und weiterbehandelt. Die gemessenen sensitometrischen und physikalischen Daten sind nachstehend wiedergegeben:The standard emulsion (sample C. which was used for comparison purposes) corresponded to that in US Pat. No. 3,063,838 described, dextran-containing emulsion. The emulsions were prepared in the manner described above piled up and treated further. The measured sensitometric and physical data are reproduced below:
lichkeitFmpfind-
opportunity
gewichtlayer
weight
bei Dichte
1.5Pressure
at density
1.5
n A.
n
1702o9
170
172150
172
32.641.8
32.6
nicht
bestimmt8.3
not
certainly
Ccomparison
C.
F-Is wurde eine bestimmte Menge einer Silherbromidjodidemulsion von hohem Kontras' hergestellt, die in ihrer Zusammensetzung der Emulsion der US-PS 32 03 804 entsprach, kein Dextran enthielt und nach den Angaben der US-PS 27 72 165 hergestellt worden war. Die Emulsion wurde in Gegenwar? der üblichen chemischen Sensibiiisicrtitigsmittel und von Carbocyaninfarbstoffen digeriert, um eine panchromatische Sensibilisierung zu erreichen. Λγπ Ende des Digerierens wurde die Emulsion in drei gleiche Anteile aufgeteilt (nachstehend Proben A. B und C genannt). Die Proben waren durch übliche Waschverfahren von unerwünschten löslichen Salzen befreit worden. Mit der Probe A wurden zusätzlich zu 200g Gelatine-Bindemittel 30 g einer wie folgt modifizierten Gelatine zugefügt.F-Is became a certain amount of a silver bromide iodide emulsion of high contras' produced in their composition of the emulsion of US-PS 32 03 804 corresponded, did not contain any dextran and according to the Details of US-PS 27 72 165 had been made. The emulsion was in present? the usual chemical sensitizers and carbocyanine dyes digested to achieve panchromatic sensitization. Λγπ end of digestion the emulsion was divided into three equal portions (hereinafter referred to as Samples A. B and C). Samples had been freed from undesirable soluble salts by conventional washing processes. With sample A In addition to 200 g of gelatin binder, 30 g of a gelatin modified as follows were added.
Die Gelatine wurde mit einer 0.5normalen Natriumhydroxydlösung hydrolysiert und mit Maleinsäureanhydrid entsprechend den Angaben in den Beispielen 4 und 5 vor dem Vermischen mit der Emulsion modifiziert. In gleicher Weise wurde der Emulsion B zusätzlich zu 200 g Knochengelatine noch 30 g Dextran je 1.5 Grammatome Silber zugefügt. Probe C, der 230 g Knochengelatine je 1.5 Grammatome Silber zugefügt waren, dieme als Vergleich: die lichtempfindlichen Emulsionen wurden dann auf Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgebracht, belichtet und in einem Standard-Methylaminophenylhydrosulfat- und Hydrochinonentwickler 3 Minuten lang bei 20cC entwickelt, gespült, in üblichen Natriumthiosulfatbädern fixiert und gewaschen. Unmittelbar anschließend wurde wie vorstehend beschrieben die Trübung gemessen. Die Proben wurden dann getrocknet und die sensitometrischen Eigenschaften aus nachstehenden Ergebnissen ermittelt:The gelatin was hydrolyzed with a 0.5 normal sodium hydroxide solution and modified with maleic anhydride as described in Examples 4 and 5 before mixing with the emulsion. In the same way, 30 g of dextran per 1.5 gram atoms of silver were added to emulsion B in addition to 200 g of bone gelatin. Sample C, to which 230 g of bone gelatin per 1.5 gram atoms of silver had been added, as a comparison: the light-sensitive emulsions were then applied to polyethylene terephthalate support, exposed and developed in a standard methylaminophenyl hydrosulfate and hydroquinone developer for 3 minutes at 20 ° C., rinsed, in the usual way Fixed and washed sodium thiosulphate baths. Immediately thereafter, the turbidity was measured as described above. The samples were then dried and the sensitometric properties determined from the following results:
Ohne Zusatz von Dextran wurde nach der vorstehend beschriebenen Herstellungsmethode eine für hochempfindliche Umkehrmaterialien geeignete Gelatine-Silberbromidjodidemuision mit 2,5 Mol-% Silberjodid hergestellt, die 25 g Knoch:-ngelatine, bezogen auf 1,5 Grammatome Silber, enthielt, mit o-Sulfobenzaldehydpolyvinylacetal ausgcflockt und die überstehende Salzlösung nach dem in der US-PS 27 72 165 beschriebenen Verfahren dekantiert. Der Ausflockung wurden ungefähr 75 g Gelatine je 1.5 Graminatome Silber zugefügt. Dann winde sie mit einer alkalischen Lösung reclispergiert, dabei langsam erwärmt, und ]r> Minuten lang auf 45rC gehalten. Anschließend wurde die Mischung auf 35" C abgekühlt und der pH Wert auf 6.3 eingestellt. Die Emulsion wurde dann bei 47 bis 4<Γ(" digeriert, gekühlt und in die nachstehend als Proben 1. 2. 3 und 4 genannten Anteile aufgeteilt. Den Proben i undWithout the addition of dextran, a gelatin silver bromide iodide solution suitable for highly sensitive reversal materials with 2.5 mol% silver iodide and containing 25 g bone: gelatin, based on 1.5 gram atoms of silver, with o-sulfobenzaldehyde polyvinyl acetal was prepared by the production method described above flocculated and the supernatant salt solution decanted according to the method described in US Pat. No. 2,772,165. Approximately 75 grams of gelatin for every 1.5 gram atoms of silver was added to the flocculate. Then she winds with an alkaline solution reclispergiert, slowly warmed and] r> minutes kept at 45 C r long. The mixture was then cooled to 35 ° C. and the pH was adjusted to 6.3. The emulsion was then digested at 47 to 4 <Γ (", cooled and divided into the proportions mentioned below as samples 1, 2, 3 and 4. The Samples i and
eine 20gew.-%ige wäßrige Dextranlösung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 45 000 in solchen Mengen zugefügt, daß jede Probe 17 g Dextran je 1,5 Grammatome Silber enthielt. In gleicher Weise wurde mit den Proben 1 und 2 neben den zusätzlichen Bestandteilen 24 g (100% Feststoffe) je 1.5 Grammatome Silber einer modifi/ierten, hydrolysieren Gelatine vermischt, die nach den Angaben der Beispeile 2 und 3 b »-gestellt worden war. Nach Einstellung des pH-Wertes der 4 Proben auf etwa 6.2 wurden die sensibilisierten Emulsionen dann auf Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgebracht unj in üblicher Weise getrocknet. Die beschichteten M>üerialien wurden in einem Sensitometer belichtet, das mit einem neutralen j/2-Stufenkeil ausgestattet war. Dann wurden die Materialien einer Weiterbehandlung in Schwarz-Weiß Bleichbädern und Reinigungsbädern zwischen erster und zweiter Entwicklung vor dem Fixieren mit einer üblichen sauren Thiosulfatfixierlösung und abschließen der Waschung unterworfen. Schichtgewicht. Deckkraft. Trübung und sensitometrische Daten, die erhalten wurden, sind in der nachstehenden Zusammenstellung wiedergegeben:a 20% strength by weight aqueous dextran solution having an average molecular weight of about 45,000 was added in such amounts that each sample contained 17 grams of dextran per 1.5 gram atoms of silver. Similarly, depending 1.5 gram atoms of silver a modifi / was with the samples 1 and 2 in addition to the additional ingredients 24 g (100% solids) ierten mixed hydrolyze gelatin, which had been -gestellt according to the data Beispeile 2 and 3 b. " After the pH of the 4 samples had been adjusted to about 6.2, the sensitized emulsions were then applied to polyethylene terephthalate substrates and dried in the usual way. The coated materials were exposed in a sensitometer equipped with a neutral 1/2 step wedge. The materials were then subjected to further treatment in black-and-white bleaching baths and cleaning baths between the first and second development before fixing with a customary acidic thiosulphate fixing solution and final washing. Layer weight. Opacity. Turbidity and sensitometric data obtained are presented in the following table:
lichkeitSensation
opportunity
gewicht
(mg AgBr/
100 dm:)layer
weight
(mg AgBr /
100 dm :)
kraftdeck
force
3 (Vergleich)
2
4 (Vergleich)
55 1
3 (comparison)
2
4 (comparison)
55
7.2
7.3
7,17.2
7.2
7.3
7.1
89
102
10788
89
102
107
65.9
88.9
65.983.7
65.9
88.9
65.9
8,6
2.4
4,72.0
8.6
2.4
4.7
192192
61.361.3
35.3 Es wurde ein Versuch durchgeführt der dazu diente, die erhöhte Deckkraft zu veranschaulichen, wenn die modifizierte, hydrolysierte Gelatine in einer an die es Silberhalogenidemulsionsschicht angrenzenden Schutzschicht untergebracht isL35.3 An experiment was carried out which served to To illustrate the increased opacity when the modified, hydrolyzed gelatin is added to the the protective layer adjoining the silver halide emulsion layer housed isL
Es wurde eine für Röntgenstrahiaufzeichnungsmaierialien geeignete Gelatine-SilberbromidjodidemulsionIt became one for X-ray recording materials suitable gelatin silver bromide iodide emulsion
entsprechend den Angaben des Beispiels I, jedoch ohne Dextran und ohne Gelatine der erfindungsgemäßen Art hergestellt. Die getrocknete Emulsionsschicht enthielt, bezogen auf den Gesamtfeststoff, 40% Silberbromidjodid mit 1,6 Mol-% Silberjodid, während die restlichen 60% der Emulsion aus Knochengelatine und üblichen Zusätzen bestanden. Anschließend an das Digerieren wurde die Emulsion in 4 Anteile der Probenbezeichnung I1 7, 3 und 4 aufgeteilt. Den Proben 1 und 3 wurde eine 20gew.-%ige wäßrige Lösung von Dextran entsprechend Beispiel I in solchen Mengen zugesetzt, daß jede Probe 20 g Dextran je 125 g Gelatine enthielt. Den Emulsionen 2 und 4 wurde eine wäßrige Lösung einer modifizierten, hydrolysierten Gelatine zugefügt, die entsprechend den Angaben der Beispiele 2 und 3 hergestellt worden war, wobei diese Gelatine in solchen Mengen eingearbeitet wurde, daß zusätzlich jeweils 40 g je 1,5 Grammatome Silber vorlagen. Die Emulsionen wurden dann auf Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht und in üblicher Weise getrocknet. Kurz danach wurden die Proben I und 2 mit einer 2.2gew.-%igen wäßrigen Schut/.schichtlösung aus Knochengelatine des in der US-PS 30 58 826 beschriebenen Typs beschichtet, die etwa 9 mg Formaldehyd je g Gelatine enthielt. Die Schutzschichtlösung enthielt zusätzlich zu den üblichen Salzen und Lösungsmitteln 200 g Gelatine je Liter und wurden unter Einstellung eines Trockengewichts von etwa 9 mg Gelatine je m2 aufgezogen.produced according to the information in Example I, but without dextran and without gelatin of the type according to the invention. The dried emulsion layer contained, based on total solids, 40% silver bromide iodide with 1.6 mol% silver iodide, while the remaining 60% of the emulsion consisted of bone gelatin and conventional additives. Subsequent to digesting the emulsion in 4 parts of the sample name I 1 7, 3 and 4 has been divided. A 20% strength by weight aqueous solution of dextran according to Example I was added to samples 1 and 3 in such amounts that each sample contained 20 g of dextran per 125 g of gelatin. An aqueous solution of a modified, hydrolyzed gelatin which had been prepared as described in Examples 2 and 3 was added to emulsions 2 and 4, this gelatin being incorporated in such amounts that an additional 40 g per 1.5 gram atoms of silver were present . The emulsions were then applied to polyethylene terephthalate substrates and dried in the usual way. Shortly thereafter, samples I and 2 were coated with a 2.2% strength by weight aqueous protective / .schicht solution of bone gelatin of the type described in US Pat. No. 3,058,826, which contained about 9 mg of formaldehyde per g of gelatin. In addition to the usual salts and solvents, the protective layer solution contained 200 g of gelatin per liter and was absorbed while setting a dry weight of about 9 mg of gelatin per m 2 .
Auf die Proben 3 und 4 wurde eine 2%ige wäßrige Gelatinelösung aufgebracht, wobei 25% der gesamten Gelatine aus der modifizierten hydrolysierten erfindungsgemäßen Gelatine entsprechend den Beispielen 2 und 3 bestand. In diesem Beispiel wurde eine solche Menge einer 20gew.-%igen Lösung der erfindungsgemäßen Gelatine der Schutzschichtlösung zugegeben, so daß 50 g der modifizierten Gelatine je 150 g Knochengelatine vorlagen. Die getrockneten Proben mit einer Schutzschicht von etwa 9 mg Gelatine je dm2 wurden mit Röntgenstrahlen geringer Intensität belichtet und entsprechend Beispiel 1 weiterbehandelt. Die Probe 1 diente als Vergleich. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tafel wiedergegeben:A 2% strength aqueous gelatin solution was applied to samples 3 and 4, 25% of the total gelatin consisting of the modified hydrolyzed gelatin according to the invention according to Examples 2 and 3. In this example, such an amount of a 20% strength by weight solution of the gelatin according to the invention was added to the protective layer solution that 50 g of the modified gelatin were present per 150 g of bone gelatin. The dried samples with a protective layer of about 9 mg gelatin per dm 2 were exposed to low-intensity X-rays and further treated as in Example 1. Sample 1 served as a comparison. The results are given in the table below:
2
3
41 (comparison)
2
3
4th
228
208
236195
228
208
236
50,7
45,7
57.143.4
50.7
45.7
57.1
beitet, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern und eine übliche Dextran enthaltende Emulsion /um Vergleich wählt.works to improve certain properties and a conventional dextran-containing emulsion / um comparison selects.
Zu 1600 ml einer 0,5normalen Natriumhydroxidlösung wurden 400 g einer wenig Schwefel enthaltenden Knochengelatine gegeben. Die Mischung wurde etwa I Stunde lang bei 55 bis 600C gerührt und auf 400C abgekühlt, wobei zu diesem Zeitpunkt ein pH-Wert von 12,42 festgestellt wurde. Die Mischung wurde dann in zwei Anteile A und B aufgeteilt, von denen der Anteil B ein Drittel des Anteils A ausmachte. Zu A wurden dann 19,8 g Maleinsäureanhydrid gegeben, das 1 Stunde lang bei 45 bis 50° unter mäßigem Rühren mit der hydrolysierten Gelatine umgesetzt wurde. Dann wurde mit 55 ml einer 3,0normalen Salzsäure ein pH-Wert von 10,36 eingestellt. Dem Teil B wurden 6,7 g Bernsteinsäureanhydrid zugefügt. Nach I stündigem Umsetzen bei 45 bis 500C wurde mit 15 ml 2,0normalen Salzsäure der pH-Wert von 10,96 auf 6.1 herabgesetzt.400 g of bone gelatin containing little sulfur were added to 1600 ml of a 0.5 normal sodium hydroxide solution. The mixture was stirred for about 1 hour at 55 to 60 ° C. and cooled to 40 ° C., at which point a pH of 12.42 was found. The mixture was then divided into two parts A and B, of which part B made up one third of part A. 19.8 g of maleic anhydride were then added to A, which was reacted with the hydrolyzed gelatin for 1 hour at 45 ° to 50 ° with moderate stirring. A pH of 10.36 was then set with 55 ml of 3.0 normal hydrochloric acid. 6.7 grams of succinic anhydride was added to Part B. After I hour reaction at 45 to 50 0 C, the pH was lowered from 10.96 to 6.1 with 15 ml 2,0normalen hydrochloric acid.
Kurz darauf wurde die modifizierte Gelatine in die sensibilisierten Emulsionen der vorstehend erwähnton Art in Mengen von 40,0 g des trockenen Materials je 1,5 Grammatome Silber eingearbeitet und die Emulsionen in üblicher Weise aufgebracht und weiterbehandelt. Unter Verwendung gleicher Emulsionen mit etwa 20 g Dextran je 1,5 Grammatome Silber als Vergleichsproben wurden besondere sensitometrische Ergebnisse und physikalische Eigenschaften ermittelt, die nachstehend wiedergegeben sind:Shortly thereafter, the modified gelatin was included in the sensitized emulsions of the above mentioned Art in amounts of 40.0 g of the dry material per 1.5 gram atoms of silver incorporated and the emulsions applied in the usual way and treated further. Using the same emulsions of about 20 g Dextran per 1.5 gram atoms of silver as comparison samples were given special sensitometric results and physical properties determined, which are given below:
Unter Einsatz gleicher Apparaturen und Wiederholung der in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen Arbeitsweise wurde eine andere modifizierte, hydrolysierte Gelatine für die Verwendung in hochempfindlichen Gelatine-Silberbromidjodidemulsionen des im Beispiel 1 beschriebenen Typs hergestellt In diesem Beispiel wurden Anteile von basisch hydrolysierter Gelatine mit Maleinsäure- und Bernsteinsäureanhydriden umgesetzt, um sie miteinander vergleichen zu können, wenn man sie in eine nur wenig Bindemittel enthaltende Gelatine-SUberhalogenidemuIsion einar-Using the same apparatus and repeating those described in Examples 2 and 3 Another modified, hydrolyzed procedure was used Gelatin for use in highly sensitive gelatin-silver bromide iodide emulsions of the im Example 1 described type produced In this example, proportions of base hydrolyzed Gelatin reacted with maleic and succinic anhydrides in order to compare them with one another if they are incorporated in a gelatin-superhalide solution containing only a small amount of binder.
Empfindlichkeit sensitivity
Schichtgewicht Layer weight
(mg/dm2)(mg / dm 2 )
Deckkraft Opacity
TrübungCloudiness
·) Emulsion nur einseitig aufgebracht.·) Emulsion only applied on one side.
Das Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zu den Emulsionsproben 2 und 4 ausreichende Mengen einer wäßrigen Lösung einer modifizierten, hydrolysierten Gelatine, hergestellt nach der in Beispiel 9 angegebenen Art, zugefügt wurden, um in jeder Emulsion einen Zusatz von 40 g je 1.5 Grammatome Silber einzustellen. In analoger Weise glichen die Emulsionsproben 1 und 3 denen des Beispiels 8, sie erhielten 20 g Dextran je 125 g in der Emulsion vorliegender Gelatine. Unter Verwendung von Polyäthylenterephthalat-Schichtträgern wurde das Aufbringen der Emulsion und das Trocknen wiederholt Kurz darauf wurden die mit den Emulsionen 1 und 2 versehenen Schichtträger mit 2^gew.-%igen einer wäßrigen Knochengelatinelösung des in der US-PS 30 58 826 beschriebenen Typs beschichtet die etwa 9 mg Formaldehyd je g Gelatine enthielt Die Schutzschichtlösung enthielt zusätzlich zu den üblichen Salzen und Lösungsmitteln 200 g Geistine je Liter und wurde aufgebracht unter Einstellung eines TrockengetcS VOn etwa j HIg vj£iaun€ je Ulli-. Example 8 was repeated with the exception that sufficient amounts of an aqueous solution of a modified, hydrolyzed gelatin, prepared according to the type specified in Example 9, were added to the emulsion samples 2 and 4 in order to add 40 g per 1.5 Set gram atoms of silver. In an analogous manner, emulsion samples 1 and 3 were similar to those of Example 8; they received 20 g of dextran per 125 g of gelatin present in the emulsion. Using polyethylene terephthalate supports, the application of the emulsion and drying were repeated. Shortly thereafter, the supports provided with emulsions 1 and 2 were coated with 2% by weight of an aqueous bone gelatin solution of the type described in US Pat. No. 3,058,826 which contained about 9 mg of formaldehyde per g of gelatin. In addition to the usual salts and solvents, the protective layer solution contained 200 g of Geistine per liter and was applied while setting a dry dose of about € 1,000 per Ulli.
Die mit den Emulsionen 3 und 4 versehenenThose provided with emulsions 3 and 4
Il 12Il 12
Schichtträger wurden mit einer 2,2gew.-%igen wäßrigen Gelatinelösung überzogen, wobei 25 Gew.-% der Probe Empfindlichkeit DeckkraCt gesamten Gelatine durch modifizierte, hydrolysierteSupports were coated with a 2.2% strength by weight aqueous gelatin solution, 25% by weight of the sample sensitivity hiding power of all gelatin being modified, hydrolyzed
Gelatine entsprechend Beispiel 9 ersetzt waren. In | 195 434Gelatin according to Example 9 were replaced. In | 195 434
diesem Beispiel wurde eine solche Menge einer ι 2 228 57JIn this example, such a quantity of ι 2 228 57J
20gew.-%igen Lösung der Gelatine entsprechend der 3 2O8 45720% strength by weight solution of the gelatin according to 3 2O8 457
Erfindung der Schutzschichtlösung zugefügt, um auf 4 jgfj 47'g 50 g (100% Feststoffe) der modifizierten Gelatine jeInvention of the protective layer solution added to 4 jgfj 47'g 50 g (100% solids) of the modified gelatin each
150 g der Knoch^ngelatine zu gelangen. Die getrockne- Es ist offensichtlich, daß die Verwendung eines gegen150 g of bone gelatine to arrive. The dried- It is obvious that the use of an against
ten Proben mit feinem gegen Verschleiß schützenden i< > Verschleiß schützenden Überzuges auf Gelatinebasis,th specimens with a fine i <that protects against wear > Wear-protective gelatin-based coating,
Überzug von etwa 9 mg Gelatine je dm2 wurden dann der eine modifizierte, hydrolysierte Gelatine enthält,Coating of about 9 mg gelatin per dm 2 was then which contains a modified, hydrolyzed gelatin,
mit Röntgenstrahlen geringer Intensität belichtet und nach dem Aufbringen auf die lichtempfindliche Emul-exposed to X-rays of low intensity and after application to the light-sensitive emulsion
wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Die sionsschicht eine erhöhte Deckkraft liefert, ohne daßtreated further as described in Example 1. The sion layer provides increased opacity without
Probe 1 diente als Vergleichsprobe und mit ihr wurden schädliche Einwirkungen auf die übrigen sensitometri-Sample 1 served as a comparison sample and it was used to determine harmful effects on the other sensitometry
die übrigen Proben verglichen, wie in der nachstehen- '· sehen Eigenschaften in Kauf genommen werdenthe other samples compared, as can be accepted in the following properties
den Tafel wiedergegeben: müssen.reproduced on the board: must.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4916770A | 1970-06-23 | 1970-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129788A1 DE2129788A1 (en) | 1971-12-30 |
DE2129788C2 true DE2129788C2 (en) | 1982-05-13 |
Family
ID=21958372
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712129788 Expired DE2129788C2 (en) | 1970-06-23 | 1971-06-16 | Photographic recording material |
DE19712166605 Expired DE2166605C3 (en) | 1970-06-23 | 1971-06-16 | Process for the production of a degraded modified gelatin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166605 Expired DE2166605C3 (en) | 1970-06-23 | 1971-06-16 | Process for the production of a degraded modified gelatin |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5545889B1 (en) |
BE (1) | BE768894A (en) |
DE (2) | DE2129788C2 (en) |
FR (1) | FR2099777A5 (en) |
GB (1) | GB1304966A (en) |
IT (1) | IT942363B (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5187259A (en) * | 1990-11-14 | 1993-02-16 | Eastman Kodak Company | Chain extended gelatin |
EP1172399B1 (en) * | 2000-07-13 | 2005-04-13 | Fuji Photo Film B.V. | Method for polymer modification |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE484324A (en) * | 1947-08-13 | |||
FR1501821A (en) * | 1966-09-20 | 1967-11-18 | Kodak Pathe | New photographic emulsion with great covering power |
-
1971
- 1971-05-28 GB GB1802971A patent/GB1304966A/en not_active Expired
- 1971-06-16 DE DE19712129788 patent/DE2129788C2/en not_active Expired
- 1971-06-16 DE DE19712166605 patent/DE2166605C3/en not_active Expired
- 1971-06-22 FR FR7122636A patent/FR2099777A5/fr not_active Expired
- 1971-06-22 IT IT4293671A patent/IT942363B/en active
- 1971-06-23 JP JP4489271A patent/JPS5545889B1/ja active Pending
- 1971-06-23 BE BE768894A patent/BE768894A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2129788A1 (en) | 1971-12-30 |
FR2099777A5 (en) | 1972-03-17 |
BE768894A (en) | 1971-12-23 |
JPS5545889B1 (en) | 1980-11-20 |
DE2166605B2 (en) | 1980-05-29 |
IT942363B (en) | 1973-03-20 |
DE2166605C3 (en) | 1981-02-05 |
GB1304966A (en) | 1973-01-31 |
DE2166605A1 (en) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700651A1 (en) | PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE MATERIALS WITH LIGHT-ABSORBING COLORS | |
DE1125278B (en) | Copy material | |
DE1123557B (en) | Light-developable, direct recording photographic material, especially for oscillographic recordings | |
DE1945449A1 (en) | Direct positive photographic recording material | |
DE1145014B (en) | Photographic material composed of one or more halosilver emulsion layers | |
DE2129788C2 (en) | Photographic recording material | |
DE2402130C3 (en) | Process for the preparation of a silver halide photographic emulsion containing internally sensitive silver halide grains | |
DE1156650B (en) | Light-developable, direct-recording halogen silver emulsion and photographic papers, plates, films and the like containing the same. like | |
DE2932650A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING MONODISPERSE PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENID EMULSIONS WITH IMPROVED SENSITIVITY | |
DE2228543B2 (en) | PROCESS FOR INCORPORATING ADDITIVES INTO A MIXTURE INTENDED FOR THE MANUFACTURE OF SILVER HALOGENIDE RECORDING MATERIALS | |
DE2524823C2 (en) | Thermophotographic recording material | |
DE1597490C2 (en) | Process for the preparation of a direct positive photographic image | |
DE2216075A1 (en) | PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF DIRECT POSITIVE PHOTOGRAPHIC IMAGES | |
DE1296000B (en) | Process for the preparation of a reversal photographic developer-containing material | |
DE1162689B (en) | Process for the preparation of light-sensitive photographic emulsions | |
DE2030584A1 (en) | Photosensitive photographic recording material | |
DE2627878C2 (en) | Negative type silver halide photographic light-sensitive recording material and photographic developing solution therefor | |
DE2314517A1 (en) | LIGHT-SENSITIVE, DIRECT POSITIVE RECORDING, PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE EMULSION | |
DE1547762B2 (en) | Photographic process for the production of direct positive images | |
DE925691C (en) | Process for producing a direct positive image in a halide silver emulsion layer | |
DE2131455C3 (en) | Process for preparing a gelatin-silver halide emulsion | |
DE1622294C3 (en) | ||
DE1955232C3 (en) | Direct positive photographic recording material | |
DE1597544B2 (en) | Process for preparing gelatin silver halide photographic emulsions | |
DE1281843B (en) | Process for the production of a copy-out emulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |