[go: up one dir, main page]

DE2129750C3 - Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen - Google Patents

Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen

Info

Publication number
DE2129750C3
DE2129750C3 DE19712129750 DE2129750A DE2129750C3 DE 2129750 C3 DE2129750 C3 DE 2129750C3 DE 19712129750 DE19712129750 DE 19712129750 DE 2129750 A DE2129750 A DE 2129750A DE 2129750 C3 DE2129750 C3 DE 2129750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
valve
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129750B2 (de
DE2129750A1 (de
Inventor
Volker 7125 Kirchheim Eckert
Adolf 7124 Boennigheim Haiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suevia Haiges GmbH
Original Assignee
Suevia Haiges Kg, 7125 Kirchheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suevia Haiges Kg, 7125 Kirchheim filed Critical Suevia Haiges Kg, 7125 Kirchheim
Priority to DE19712129750 priority Critical patent/DE2129750C3/de
Priority to CH813672A priority patent/CH549437A/de
Priority to BE784895A priority patent/BE784895A/xx
Priority to FR7221617A priority patent/FR2141970B1/fr
Publication of DE2129750A1 publication Critical patent/DE2129750A1/de
Publication of DE2129750B2 publication Critical patent/DE2129750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129750C3 publication Critical patent/DE2129750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/04Work clamping means using fluid means or a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung od. dgl. mit einem feststehenden Teil und einem diesem gegenüber durch eine Zylinderkolbeneinheit in · :nem Anfahr- und in einem Arneitshub beweglichen Tcii, nut eificin ersten Ventil, durch das im Druckraum der Zylinderkolbencinhcit der im Anfahrhub wirksame Druck des Druckmittels gegenüber dem im Arbeitshub notwendigen Druck vermindert wird, und mit einem zweiten Ventil, welches durch die Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder der ZyUnderkolbeneinheit so steuerbar ist, daß zu Beginn des Arbeitshubes der Zyiindcrkolbeneinheit Druckmittel mil dem vollen Druck zuführbar ist.
Durch die deutsche Äusfegeschrift 1552653 ist eine Spannvorrichtung der oben genannten Art bekannt, bei der das erste Ventil ein Druckminderventil ist, durch das im Druckraum der Zylinderkolbeneinheil der im Anfahrhub wirksame Druck des Drückmittels vermindert wird, Parallel zu diesem Druckminderventil iss bei der bekannten Spannvot richtung als zweites Ventil ein Absperrventil geschaltet, das während des Anfahrhubes geschlossen ist, so daß das Druckmittel der Zylinderkolbeneinheit nui über das Druckminderventil zugeführt wird. Zum Betätigen dieses Absperrventils ist am beweglichen Teil der Spannvorrichtung eine einstellbare Schraube angeordnet, deren freies Ende beim Übergang vom Anfahrhub auf den Arbeitshub am Stößel des Absperrventils angreift und letzteres öffnet, so daß über die
ίο Versorgungsleitung die Zylinderkolbeneinheit mit vollem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
Diese bekannte Spannvorrichtung ist wegen der Vc. wendung des Druckminderventils verhältnismäßig aufwendig und teuer.
Besonders nachteilig ist aber die Tatsache, daß diese bekannte Spannvorrichtung nur eine unzureichende Sicherheit gegen Unfälle bietet. Das Diuckminderveniii kann zufällig oder auch mutwillig verstellt werden. Beim Versagen des Druckminderventil tils, also beim Ausfall der Druckminderung, wird die Z>Iinderkolbeneinheit mit dem vollen Arbeitsdruck beaufschlagt.
Weiterhin kann bereits ein bruch der Feder im Absperrventil .iazu fuhren, daß das Absperrventil sich
-5 öffnet und der volle Drrck während des Anfahrhubes wirksam wird Das Druckminderventil und das Absperrventil müssen daher laufend überwacht werden. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine h>draulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung od. dgl. zu schaffen, bei der mit -.-inem geringen Aufwand und nahezu wartungsfrei ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, daß während des A-ifahrhubes nur der verminderte Druck wirksam ist.
Diese Aufgabe ist bei einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Spannvorrichtung od. dgl. der eingangs fccnannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst.daß das erste Ventil ein federbelastetes Sicherheitsventil ist. dessen Eingang mit dem Druckraum des Zylinders der Zylinderkolbeneinheit verbunden ist und dessen Ausgang durch das zweite Ventil während des Anfahrhubes mit dem Freien verbunden und während des Arbeitshubes gesperrt ist. Dadurch wird in überraschend einfacher Weise erreicht, daß an Stelle des aufwendigen Druckminderventils ein einfaches federbelastetes Sicherheitsventil verwendet werden kann, das bei Überschreiten eines aus Sicherheitsgründen während des Anfahrhubes vorgeschriebenen Höchstdruckes öffnet und so den während des Anfahrhubes beaufschlagten Zylinderraum entlüftet. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß die Sicherheitseinrichtung der erfinHunesgemäßen Vorrichtung sehr einfach und billig im Aufbau und nahezu wartungsfrei ist. Bei einer durch I ach der Feder im Sicherheitsventil eintretenden Störung ist die Sicherheit nicht gefährdet, da dann durch das öffnen des Sicherheitsventils der mit Druckluft beaufschlagte Zylinderraum > entlüftet ist. Auch wird bei der erfindungsgerhäßen Spannvorrichtung erreicht, daß dann, wenn aus irgend
einem un-orhergesehenen Grund der Druck des Druckmittels einen den vorgeschriebenen Druck überschreitenden Wert annimmt, der Druck während des Anfahrhubes den durch das Sicherheitsventil bestimmten Druck nicht überschreiten kann Die erfindtingsgemäße Vorrichtung gewährleistet somit eine absolute Sicherheit, daß eine Bedienungsperson während des Anfahrhubes durch die Spannvorrichtung nicht verletzt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das zweite Ventil durch die Zylinderkolbeneinheit selbst gebildet ist, indem der Ausgang des Sicherheitsventils mit dem beim An-• fahr- und Arbeitshub mit dem Freien verbundenen zweiten Zylinderraum an einer Stelle verbunden ist, über die sich der Kolben zu Beginr. des Arbeitshubes bewegt. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Bauweise der erfirdungsgemäßen Spannvorrichtung. So kann beispielsweise eine Zylinderkolbeneinheit vorgesehen sein, deren Kolben als Dichtung eine Rollmembran aufweist. Dadurch wird der Arbeitsaufwand zur Herstellung einer erfindungsgemäijr Vorrichtung noch weiter verringert. Da bei diese; ,.«s führungsform der Kolben mit einem Sr^i ... den Zylinder eingreifen kann, ist die I!-"te*; -g eines Paßsitzes zwischen Zylinder und Κο!^ί' nicht erforderlich. Durch dte Verwendung der Iio'imembran als Abdichtung zwischen Kolben \ Zylinder ist außerdem die Feinbearbeitung der Zylmderwand nicht erforderlich, da keine gleitende Reibung eitler KolbendichtunganderZylinderwfendungerfolgt.so daß fliese Ausführungsform auch fur eine Spannvorrichtung ohne Sicherungseinrichlung von Vorteil ist.
In der folgenden Beschreibung sind mehrere Ausfuhrungsbeispiele gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt eines ersten Ausf ührungsbi 'spiels,
Fig. 2einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1, wobei-»ich die Spannplatte in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellung befindet.
Fig 3. 4 und 5 Ausschnitte aus Fig. 2 im vergrößertem Maßs:ao und in verschiedenen Arbeitssiellungen der Zylinderkolbeneinheit,
Fig. 6 bis 9 vertikale Längsschnitte eines zweiten bzw. dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispieles.
Fig. 10 und 11 vertikale Längsschnitte eines sechsten Ausfuhrungsbeispieles in verschiedenen Arbeitssteliungen.
In den Fig. 1 bis 5 ist als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine pneumatische Spannvorrichtung dargestellt. Diese weist einen Ständer 1 auf, der in bekannter Weise, z.B. auf die Arbei?!platte einer Bohrmaschine, aufmontiert werden kann. Der Ständer 1 besteht aus leicht geneigten Wänden 2 und einer Deckplatte 3, die als Unterlage für ein Werkstück 13 dient. Die Deckplatte 3 trägt in dem vom Ständer 1 umschlossenen Raum zwei Augen 4 mit Führungsbohrungen 5. Zwei zylindrische Führungsstangen 6 sind innerhalb der Führungsbohrungen 5 des Ständers 1 verschiebbar. An den oberen Enden tragen die Fübrungssiangen 6 eine Spannpiaiic 7, ilic mii Sechskantschrauben 8 auf den abgesetzten oberen Enden der Führungsstangen 6 gehalten ist. An den unteren Enden tragen die Führungsstangen 6 eine Druckplatte 9, die mit Sicheruiigsringen 10 auf den abgesetzten unteren Enden der Führungsstangen 6 gehalten ist.
Zwischen der Deckplatte 3 und der Spannplatte 7 sind auf die Führungsstangen 6 Druckfedern 11 geschoben, die der Spannplatte 7 als Rückstellkraft in ihre in tier F i g. 1 gestricheh dargestellte Ruhestellung dienen. Die Druckfedern 11 sind durch zylindrische Hülsen 12 geschützt, die teteskopartig ineinandergreifen.
Zum Einspannen eines Werkstückes 13 /wischen die Spannplatte 7 und die Deckplatte 3 des Ständers 1 wird die Spannplatte 7 mit den Führungsstangen 6 mittels einer auf die Druckplatte 9 einwirkenden Zy-Hnderkolbeneinheit in Richtung auf die Deckplatte 3 bewegt. Die Zylinderkolbeneinheit besteht aus einem Kolben 15, der an der Unterseite der Deckplatte 3 des feststehenden Ständers 1 angeschraubt ist, und aus einem Zylinder 16, der auf die Druckplatte 9 aufgeschraubt ist. Der Durchmesser des Kolbens 15 ist gern ringer als der Durchmesser des Zylinders 16, so daß der Kolben 15 mit einem Spie! 17 in den Zylinder 16 eingreift. Als Abdichtung ist eine Rollmembran
18 vorgesehen, deren unterer Ram .it einer Wulst
19 versehen ist und zwischen der Unterkante des Zylinders 16 und der Druckplatte 9 eingespannt ist.
Durch die Rollmembran 18 wird der Zylinder 16 gegenüber dem Kolben 15 abgedichtet, wobei der Kolben 15, dessen untere Kanten 20 abgerundet sind, und die Rollmembran 18 einen Zylinderkolben bilden.
Zum Einspannen eines Werkstückes wird durch eine Bohrung 21 ein Druckmittel, z.B. Di. ckluft, in den von der Rollmembran 18 abgedichteten e;.;ten Zylinderraum 22 eingeleitet, der bei allen Stellungen des Kolbens 15 vom Druckmittel beaufschlagt ist. Dadurch bewegt der im ersten Zylinderraum 22 erzeugte Druck den Zylinder 16 vom Kolben weg und /nsammen mit der Druckplatte 9 nach unten, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Die Betatigungseinrichtungen zum Steuern der Druckluft sind in den Zeichnungen nicht enthalten.
Die in. Fig. 2 im linken Teil des Zylinders 16 und der Druckplatte 9 dargestellten Bohrungen bilden zusammen mit einem darin befindlichen Sicherheits^ntil eine Sicherungseinrichtung 24, die nachfolgend an Hund der Fig. 3 bis 5, in denen diese Sicherungseinrichtung 24 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, erläutert wird.
In den Fig. 3 bis 5 sind jeweils die linksliegerden Teile der Deckplatte 3, des Kolbens 15, des Zylinders 16, eier Rollmembran 18 und der Druckplatte 9 dargestellt. Die Druckplatte 9, die zugleich den Boden des ersten Zylinderraumes 22 bildet, weist eine vertikale Bohrung 25 auf. die mit einer horizontalen Bohrung 26 verbunden ist, die an ihrem anderen Ende
ib ins Freie mündet. In dieser horizontalen Bohrung 26 ist ein einstellbares Sicherheitsventil angeordnet, das als Sperrkorper eine Kugel 27 aufweist, die eine Druckfeder 28 mit einer durch eine Einstellschraube 29 einstellbaren Sperrkraft in einen Dichtungssitz drückt. Fur das Gewinue der Schraube 29 ist am äußeren Ende der Bohrung 26 ein Innengewinde vorgesehen Auf einem äußeren zweiten Gewinde der Schraube 29 sitz? eine Mutter 30, die über eine Hülse
Ji tmc EJicniung 32g'-gcn emeu Isiihiuiigssii/: ifi oCf
Bohrung 26 und gegen einen zwischen den beiden Gewinden hegender, zylindrischen Schaft der Schraube 29druckt. Hinemi«der Bohrung26verbundene vertikale Bnhiung 33 verläuft durch die Wand des Zylinders 16 und mündet in eine schräg nach ober, verlaufende Bohrung 34, die an ihrem Ende mit einem leicht in den /weiten Zylinderraum vorstehenden Gummischlauch 35 ausgekleidet ist. Die Bohrung 34 ist mit dem zweiten Zylinderraum an einer Stelle verbunden, über die sich die Rollmembran 28 zu Beginn des Ar
«5 beitshubcs des Zylinders 16 bewegt.
Die Hinktionswcise der Sicherungseinrichtung 24 ist folgende:
In der Ruhelage (Fig. .>) der Vmrichtung ist die
7 durch die Druckfedern Π ίη ihre obere S^STi 2). Der ko.ben 15 /.«ir Führung aufweist. Die Druckplatte 309 ist an den Führungss.angcn 306 m,t jeweils zwei Sicherung».*
iel stell! eilte og ; die ganz allgemein WAnfahren und anspießenden And.üeken eine, Körpers an einen sich außerhalb der Vomchtung be> »liehen andere,. Körper verwendet werden kann, wu diesz.» beim Pressen. Stanzen. Bördeln. Nieten
membran 18Ii cgi suiiauic b Zvlindcr i6 ohne
Z SY BÖh u,Ϊ34 zu SdX,. Sobald durch die Bohfung 21 eingelassen wird, Χ? der Z^der K, unter der Wirkung des sich in ersten Zy inderraum 22 aufba.u-nden Druckes ab
?ig 4) Solange d.e Rollmembran 18 norh mehl du .o cd dg! der Fall ist. In d.eser Figur sind die dem er, cn
Mundung der Bohrung 34 zudeckt, wird nur cn An hd 1 l n um
Subiusgcfuhrl Wenn nun während dieses An fah Kes an den eingestellten Sperrdruck des S.-cherheitsventns ubersfe.gender Druck .m ersten Zvlinderraum 22 auftritt was / B durch eine d Sltt 7 d das
/wi
Zvlinderraum
sehen die Spannplatte 7 und das Werksluck 13 eingc klemmte Hand einer Uedienungsperson erfolgen kann offne! sich das Sicherheitsventil, so daß ein so forticcr Druckabfall im ersten Zyliiiderraum 22 durch d Dklft i das Freie erfolgt Frst wenn
g g
A.is.unrungsbcisp.c·! entsprechenden 1 eile mn um 4»r. .crcmßcrten He/ugwhlen versehen Auf uncr (i,undPla.ie460.si cincncn Zylinder bildendes ,lokkcni.um.»r»t|cha..«r461 aufmontiert. Inder !,.«nd-.5 platte 460 und im Gehäuse 461 sind die Hohrunc 421 zur Zufuhr der Druckluft und die Sicherungscmucrilung 424 in der eingangs besthnebcne-n Wu-. ■ :..£- ordne! Zwischen dci Inlerkante des tieh.iusc- 4b 1 und der Oberfläche der Grundplatte 460 isi eim '<«'"
forticcr Druckabfall im ersten Zy
Ablassen der Druckluft in das Freie erfolgt. Frst wenn 20 membran 418 eingespannt. l>cr Kolben
der Kolben 15 den vollen Anfahrhub zurückgelegt dim Asfhrungsbcpiel aus zwei k
hat wird von der Rollmembran 18 die Mundung der
Bohrung 34 der Sicherungseinrichtung 24 gesehlos
sen so daß dann der Arbeilshub mit vollem Arhei's druck erfolgen kann (Fig 5)
Inder Fig. f> sind die dem ersten Ausfuhrungsbci-
spiel entsprechenden 'teile des /weite-n Aiisfuhrungsbeispicles mi! um IUO vergrößerten Be/ugs/ahlen be zeichnet Dieses Ausfuhi'ungsbeispiel unterscheidet
sich vom ersten Ausfuhrungsbeispiel lediglich da- 30 plaiu 460gedriukt wird Zur Hntluftiing des <<*>
115 f d blh d Klb hd I ds (
gp In Iu-I
diesem Ausfuhrungsbci-piel aus zwei kreisfmmigen Scheiben 462 /«■■<*hen denen der obere- teil der Rollmembran 418 eingeklemmt ist Die hier als KnI-bet <o..nge ausge-mldetc Fuhrungsslange 406 v. <';jl-i «5 durchene Führung* n;ung 405 innerhalb eines ges 464 auf dem (iehause 461 Line Druckfedi 1 411 simzt sieh an de-r inneren Mache 465 ab. sei d.iß dHS untere-1 nde- di r Fuhrungsstange 406 in eier Rut> *'cl-Iiinj-.in Vnrruhiung auf die Oberfl.u he der (. md-
gp
durch daß der Kolben 115 auf der bewegliche 11 Druckplatte 109 und der Zylinder 116 an der festste henden Deckplatte 103 des Standers 101 angc schraubt sind. Dadurch befinden sich die hier nur des Kolbens he-gcndcn Innenraumes des 461 isi > mc· Bohrung 466 vorgesehen
luden V ig Ui und 11 ist das sechste Ausfufv beispiel de-r I rfmdung in/wet verschiedenen A-
vor- >hn-
rungibeispicl entsprechenden Teile mit um verj-i.iBe-ilen Be/ugs/ahkn versehen sind, t-ine richtung na<-h diesem Ausfuhrungsbeispiel kann lieh wie das fünfte Ausfuhrungsbeispiel /um Prt "»cn, 40 Stanzen, »ordeln. Nieten od. dgl. verwende! we.-den. In einem /vlindcT 516 gleitet ein Kolben 515. d<-T zwei in einem Abstand voneinander angeordnete radiale Dichtungen 518 aufweist und der mit einer hier auch als Kolbenstange ausgebildeten Führungsstange 506 bd d bh
schraubt sind. Dad
angedeutete Sicherungscinnchlung 124. die Roll- J5 <üeluing<-n darge'-u-lli wobei die dem ersten
membran 118. der Zylindei 116 und die Bohrung 121 rungbeispicl entsprechenden Teile mit
für die Zuführung de-r Druckluft im feststehenden
Teil wohingegen der Kolben 115 auf dem bewegli
chen Teil der Vorrichtung angeordnet ist. so daß mc Druckluftzufuhr vereinfacht is!.
Inder Fig. 7 sind die dem ersten Ausfuhrur.gsbet-
spiel entsprechenden Teile 'ss dritten Ausfuhrungs-
beispieles mit um 200 vergrößerten Bczugszahlen be-
zeichnet. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unter- g g g
scheidet sich vom ersten Ausfuhrungsbeispiel da- 45 506 verbunden ist. die innerhalb einer Führungsboh-
durch. daß die Bohrung 221 zur Zufuhr der Druckluft rung 505 verschiebbar ist. In einer im Zusammenhang
von der Deckplatte 203 des feststehenden Standers mit dem ersten Ausfuhrungsbeispiel beschriebenen
201 aus durch den Kolben 215 hindurch in den ersten Weise ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine
Zvlinderraum 222 erfolgt. Dazu ist die Rollmembran Sicherungseinrichtung 524 angeordnet, die in diesem
218 in ihrem an der unteren Fläche des Kolbens 215 50 Ausfuhrungsbeispiel aus Rohrleitungen gebildet wird
anliegenden Bereich mit einer Bohrung 241 versehen. und die zusatzlich eine Rückleitung 536 aufweist.
Die nur im Prinzip dargestellte Sichcrungseinrichtung Der Kolben 515 unterteilt den Zylinder 516 in ei-
224 ist in der gleichen Art vorgesehen wie beim ersten nen ersten Zylinderraum 522, der bei ailen Stellungen
Ausfuhrungsbeispiel. Die Spannplatte 207 wird bei des Kolbens 515 vom Druckmittel beaufschlagt ist,
diesem Ausführungsbeispiel durch Sechskantmuttern 55 und in einen zweiten Zylinderraum, in den während
242 "ehalten, die auf Gewindebolzen der Führungs- des Anfahrhubes die Bohrung 534 des Ausgangs der
stangen 206 aufgeschraubt sind. Sicherungseinrichtung 524 mündet.
Das in der F ig. 8 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel Die Wirkungsweise einer entsprechend diesem
entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem ersten Ausfuhrungsbeispiel ausgebildeten Vorrichtung ist
Ausführungsbesspiel. Die dem ersten Ausführungs- 60 folgende:
beispiel entsprechenden Teile sind mit um 300 ver- Solange sich der Kolben 515 im ersten Zylinder-
Bhl ersehen Als Rückstellkraft 522 bfi d
beispiel entspr
größerten Bezugszahlen versehen. Als Rückstellkraft zum Auseinanderbewegen der Spannplatte 307 und des Werkstückes 313 sind hier in Bohrungen 351 der Ffiirungsstangen 306 Druckfedern 350 vorgesehen. Jede Druckfeder 350 stutzt sich auf einer als Gegendruckplatte dienenden Bodenplatte 352 ab, die für ji-de Druckfeder 350 einen zylindrischen Dorn
raum 522 befindet (x-ig. 11) ist die Mündung der Bohrung 534 nicht verschlossen, so daß beim Auftreter tines den Sperrdruck übersteigenden Druckes in-65 nernalb des ersten Zylinderraumes 522 dieser Druck durch das Sicherheitsventil der Sicherungseinrichtung 524 schlagartig abgebaut werden kann, da das Druckmittel über die Bohrung 534. den zweiten Zylsnder-
raum und die Rücklcitung 536 entweichen kann. Erst wenn entsprechend der Fig. 10 die Mündung der Bohrung534 vom Kolben 515 abgedichtet wird, kann der Arbeitsdruck innerhalb des zweiten Zyjirtderraumcs 522 zum Arbcitshüb aufgebracht werden.
Bei einer nicht dargestellten vorteilhaften Weiterbildung de,* Erfindung ist als Rückstellkraft zum AuS-cinandcrbcwegen der beiden Körper an Stelle von Federn eine zwischen der Druckplatte 309 und der
Bodenplatte 352 (Fig. 8) angeordnete Zylinderkolbcncinhcit vorgesehen, die in der eingangs beschriebenen Art einen Zylindcrkolben mit einer P^Hrnembran als Dichtung aufweist. Durch Umsteuern der Druckluft, die der Zylindcrkqlbencinheif für den Anfahr- und den Arbeitshub zugeführt wird, zur zwischen Bodenplatte und Druckplatte angeordneten ZyHnderkolbendiilKMt, können die beiden Körper auscinandcrbcwegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409618/109

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung od. dgl. mit einem feststehenden Teil und einem diesem gegenüber durch eint Zylinderkolbeneinheit in einem Anfahr- und in einem Arbeitshub beweglichen Teil, mit einem ersten Ventil, durch das im Druckraum der Zylinderkolbeneinheit der im Anfahrhub wirksame Druck des Druckmittels gegenüber dem im Arbeitshub notwendigen Druck vermindert wird, uiid mit einem zweiten Ventil, welches durch die Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder der Zylinderkolbeneinheit so steuerbar ist, daß zu Beginn des Arbeitshubes der Zylinderkolbeneinheit Druckmittel mit dem vollen Druck zuführbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil ein federbelastetes Sicherheitsventil ist, dessen Eingang (25, 421) mit dem Druckraum (22) des Zylinders (16) der Zylinderkolbeneinheil verbunden ist und dessen Ausgang (33,534) durch das zweite Ventil während des Anfahrhubes mit dem Freien verbunden und wahrend des Arbeitsh'ibes gesperrt ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil durch die Zylinderkolbent nhcit selbst gebildet ist. indem der Ausgang des Sicnerheitsventils (27, 28: 124; 424: 524) mit dem beim Anfahr- "id Arbeit ;hub mit dem Freien verbundenen zweiten Zylinderraum an einer Stelle verbunden ist. i'iber die sich der Kolben (15,462, 515) zu Beginn des Arbeilshubes bewegt.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dc-r Sperrdruck des Sicherheitsventils (27, 28) einstellbar ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine Zylinderkolbeneinheit vorgesehen ist, deren Kolben (15, 462) 2!s Dichtung eine Rollmembran (18. 418) aufweist.
DE19712129750 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen Expired DE2129750C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129750 DE2129750C3 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen
CH813672A CH549437A (de) 1971-06-16 1972-06-01 Hydraulisch oder pneumatisch betaetigbare vorrichtung zum spannen von werkstuecken.
BE784895A BE784895A (fr) 1971-06-16 1972-06-14 Dispositif de serrage ou similaire pouvant etre actionne par voie hydraulique ou pneumatique
FR7221617A FR2141970B1 (de) 1971-06-16 1972-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129750 DE2129750C3 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129750A1 DE2129750A1 (de) 1972-12-21
DE2129750B2 DE2129750B2 (de) 1973-10-11
DE2129750C3 true DE2129750C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5810872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129750 Expired DE2129750C3 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129750C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813694A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
EP0076299B1 (de) * 1981-04-13 1985-09-11 OLOFSSON, Olof Klemmelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040295C2 (de) * 1990-12-17 2000-07-06 Horst Jansen Druckmittelbetätigbare Hub- und/oder Klemmvorrichtung
DE29516531U1 (de) * 1995-10-19 1995-12-14 Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen Kniehebelspannvorrichtung
EP1054165A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Ronflette S.A. Hydraulisches Betätigungsglied
DE102010035633B3 (de) * 2010-08-27 2011-11-24 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Hydraulische Mehrteile-Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813694A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
EP0076299B1 (de) * 1981-04-13 1985-09-11 OLOFSSON, Olof Klemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129750B2 (de) 1973-10-11
DE2129750A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299541B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein von einer Bedienungsperson zu handhabendes Gerät
DE2410077B2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Durchflußquerschnittes bei einem hydraulischen Ventil
DE1756582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und zum Betrieb einer Ausgleichswinde
DE2129750C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen
DE3302289C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung des Andrucks für unter Teillast rückbare Ausbaugestelle
DE2706442A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit feststellbarem kolben
DE1752358B1 (de) UEberlastsicherung an Pressen
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
EP0324911A2 (de) Bremseinheit für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0363575A1 (de) Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen
DE2214076C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung
DE1958227A1 (de) Pneumatische Presse
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE69009192T2 (de) Pfeileraufbau.
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
EP0281904A1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE2717860A1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE3920752A1 (de) Gasdruckfeder
DE3120039A1 (de) Drossel-rueckschlagventil
DE3104478C2 (de)
DE3024559C2 (de) Stellvorrichtung für ein Absperrventil
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEVIA HAIGES GMBH & CO, 7125 KIRCHHEIM, DE

8330 Complete disclaimer