DE2129738B2 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2129738B2 DE2129738B2 DE2129738A DE2129738A DE2129738B2 DE 2129738 B2 DE2129738 B2 DE 2129738B2 DE 2129738 A DE2129738 A DE 2129738A DE 2129738 A DE2129738 A DE 2129738A DE 2129738 B2 DE2129738 B2 DE 2129738B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- intake
- pipe
- internal combustion
- fastening means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10078—Connections of intake systems to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0065—Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
- F02F7/008—Sound insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10334—Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10347—Moulding, casting or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Formteilen bestehendes Ansaug- oder Auspuffrohr für Brennkraftmaschinen
mit mindestens zwei durch Befestigungsmittel miteinander verbundenen Gehäuseteilen,
von denen zumindest der eine Gehäuseteil zum Verbrennungsraum führende Ansaug- bzw. Auspufföffnungen
aufweist, welches Rohr und seine zu den Öffnungen führenden Anschlußstutzen aus mindestens
zwei Formteilen hergestellt ist, die durch Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art werden die beiden Fonmeile des Rohres durch Schweißen
oder Löten miteinander verbunden und dann, ebenfalls durch Schweißen oder Löten, mit getrennt hergestellten
Anschluß-Flanschen versehen. Diese Art der Rohrherstellung ist aber aufwendig. Besonders die +5
Anwendung der getrennt geformten Flanschen am Rohr erfordert wegen der unerläßlichen Lagengenauigkeit
der Anschlüsse eine präzise, dichte Schweißbzw. Lötstelle, die sich erfahrungsgemäß nur in Handarbeit
oder mit Hilfe verwickelter Hilfsvorrichtungen erreichen läßt. Das fertige Rohr wird in der an sich
bekannten Art und Weise mittels an seinen Flanschen angreifenden Schrauben mit zugeordneten Elementen
verbunden.
Eine andere bekannte Brennkraftmaschine besitzt zum Aufwärmen und Filtrieren der Verbrennungsluft
ein dünnwandiges, kastenförmiges Gehäuse, das mit Hilfe von Stehbolzen und handbetätigbarer Schraubenmuttern
oder mittels Scharniergelenken und Spannschrauben am Zylinderkopf lösbar angebracht
ist. Es sind also auch bei dieser Anordnung neben der Sonderherstellung des Gehäuses noch besondere Befestigungsmittel
erforderlich, um dieses Gehäuse am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine anzubringen
und zu halten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, nicht allein eine einfache sowie wirtschaftliche Gestaltung bzw. Herstellung
des Rohres zu sichern, sondern auch eine ein-738
fache Verbindung der Formteile untereinander und mit der Brennkraftmaschine zu erreichen. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, bei welcher die die Formteile des Rohres sowohl
miteinander verbindenden als auch in der erforderlichen Betriebslage an der Maschine hakenden
Befestigungsmittel die die Gehäuseteil verbindenden Befestigungsmittel sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindungist
mindestens eines der Formteile derart ausgebildet, daß es zur Befestigung zwischen den Gehäuseteilen
festklemmbar ist.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung an Hand von Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 zwei Zylinderköpfe mit angesetztem Ansaugrohr in Ansicht mit teilweisem Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zylinderköpfe nach Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 zwei Querschnitte durch die Zylinderköpfe
und das Ansaugrohr und seine Befestigung nach den Linien IH-III bzw. IV-IV der Fig. 2.
Im Ausführungsbeispiel ist eine zweizylindrige, luftgekühlte Einspritzbrennkraftmaschine bekannter
Bauart dargestellt. Die einzelnen nebeneinander liegenden Zylinderköpfe 10 und 12 sind mittels Befestigungsschrauben
14 mit einem nicht näher dargestellten Zylinderblock 13 mit zwei senkrechten Zylindern
fest verbunden. In jedem Zylinderkopf 10 bzw. 12 sind nicht dargestellte Ein- und Auslaßventile untergebracht,
die über Kipphebel angetrieben werden, die in einem Oberteil 16 bzw. 18 eines jeden Zylinderkopfes
10,12 beiderseits eines Zapfens 20 schwenkbar gelagert sind. Den Antrieb der Kipphebel besorgt
jeweils eine zugeordnete Stößelstange 22, die vom Steuerungsgetriebe der Maschine auf- und abgetrieben
wird Jedes Oberteil 16, 18 ist durch Befestigungsschrauben 28 am zugeordneten Zylinderkopf
10, 12 befestigt und durch einen Deckel 24 bzw. 26 geschlossen.
Der zum Verbrennungsraum im Zylinder führende Ansaugstutzen 12α des Zylinderkopfes 12 weisl eine
Ansaugöffnung 12b (Fig. 4) auf. Einen gleichen Ansaugstutzen mit Ansaugöffnung 10h weist auch der
Zylinderkopf 10 auf. Beide Ansaugöffnungen 10b und 12b sind leitungsmäßig mit einem Ansaugrohr
verbunden, das in nachstehender Weise ausgebildet und angeordnet ist.
Das Ansaugrohr ist aus zwei dünnwandigen Formteilen 30 und 32 gebildet, die aus Blech gestanzt und
beispielsweise im Tiefziehverfahren geformt sind. Die ebene Partie 3Oo des Formteiles 30 überdeckt im eingebauten
Zustand die oberen Stirnseiten beider Zylinderköpfe 10 und 12 und wird hier durch die Befestigungsschrauben
14 beim Anbringen der Zylinderköpfe 10. 12 am Zylinderblock 13 festgezogen. Die Oberteile 16, 18 der Zylinderköpfe 10, 12 werden
dann auf die Partie 30a aufgelegt und über die Befestigungsschrauben 28 mit den Zylinderköpfen 10, 12
festgezogen. Ein Randteil des Formteiles 30 ist nach oben gebogen und als Halbrohr 30b ausgeformt. Das
andere Formteil 32 ist mit den Befestigungsschrauben 14a auf de m Formteil 30 befestigt. Es ist einleuchtend,
daß in beide Formteile 30, 32 geeignete Durchgänge für die jeweiligen Befestigungsschrauben 14, 14a, 28
vorgesehen sind. Diesbezügliche Einzelheiten sind jedoch nicht dargestellt. Eine ebenfalls nach oben gezogene
Partie des Formteiles 32 bildet das andere Halb-
rohr 32 b und außerdem zwei Ausbuchtungen 32 c, die Verbindungskanäle vom Ansaugrohr zu den Ansaugöffnungen
10b, YIb bilden. Die durch die seitlichen öffnungen A bzw. B des Rohres eintretende Luft
kann daher durch die beiden durch Ausbuchtungen 32c gebildeten Kanäle zu den Ansaugstutzen 12a und
weiter in die Verbrennungsräume gelangen.
Es könnte sich vorteilhaft erweisen, entlang der Dichtungsstellen zwischen den beiden Halbrohren
30 b utid 32 b eine zusätzliche Verbindung durch eine Schweißnaht od.dgl. zu schaffen. Zur Befestigung der
Formteilte 30, 32 an der Maschine sind jedoch keine besonderen Befestigungsmittel notwendig, weil die
Befestigungischrauben 14,14a, 28 zwischen den Gehäuseteilen
die Befestigung und Zentrierung der Formteile 30, 32 mitübernehmen.
Die Herstellung der Formteile 30,32 erfolgt bevorzugt
aus mehrschichtigem Blech oder Sandwich-Blech. Auf diese Weise werden eigene und fremde
Vibrationen und Geräusche im Ansaug- oder Auspuffrohr selbst gedämpft. Die die Gehäuseteils überkragenden
Partien der Formteile 30, 32 erfüllen außerdem eine Dämpfungsfunktion gegenüber den vom
Zylinderblock 13 und den Zylinderköpfen 10, 12 abstrahlenden Geräuschen. Darüber hinaus fungiert
diese überkragende Partie 30 a des Formteiles 30 als Kühlleitblech für die Kühlluft, die durch die innerhalb
und außerhalb der Zylinderköpfe 10, 12 angeordneten Kühlkanäle 10k, \2k und Kühlrippen 1Or, 12 r
strömt, wie besonders Fig. 3 zeigt.
Auch sind die Formteile 30, 32 mit Durchgangsbzw. Abstützöffnungen für Maschinenelemente, wie
Einspritzdüsen 34 und Schutzhüllen 22a der Stößelstangen, in geeigneter Weise versehen.
1S Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann die
ebene Partie 32ü des Formteiles 32 die gleiche Größe wie das Formteil 30 besitzen und mit gleichen Mitteln
befestigt sein. Auch kann das Auspuffrohr der Brennkraftmaschine in analoger Weise ausgebildet und angeordnet
sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Aas Formteilen bestehendes Ansaug- oder Auspuffrohr für Brennkraftmaschinen mit minde- S
stens zwei durch Befestigungsmittel miteinander verbundenen Gehäuseteilen, von denen zumindest
dereine Gehäuseteil zum Verbrennungsraum führende Ansaug- bzw. Auspufföffnungen aufweist,
welches Rohr und seine zu den Öffnungen führenden Anschlußstutzen aus mindestens zwei
Formteilen hergestellt ist, die durch Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Formteile (30, 32) des Rohres sowohl miteinander verbindenden als auch in der erforderlichen Betriebslage an der
Maschine haltenden Befestigungsmittel die die Gehäuseteile (Teile 10,12,13; 16,18) verbindenden
Befestigungsmittel (Teile 14, 14a; 28) sind.
2. Ansaug- oder Auspuffrohr nach Anspruch 1, ao
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Formteile (30) derart ausgebildet ist, daß es zur
Befestigung zwischen den Gehäuseteilen (Teilen 10, 12; 16, 18) festklemmbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2129738A DE2129738B2 (de) | 1971-06-15 | 1971-06-15 | Brennkraftmaschine |
US00252915A US3782344A (en) | 1971-06-15 | 1972-05-12 | Internal combustion engine |
JP47058705A JPS5119526B1 (de) | 1971-06-15 | 1972-06-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2129738A DE2129738B2 (de) | 1971-06-15 | 1971-06-15 | Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129738A1 DE2129738A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2129738B2 true DE2129738B2 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=5810863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129738A Granted DE2129738B2 (de) | 1971-06-15 | 1971-06-15 | Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782344A (de) |
JP (1) | JPS5119526B1 (de) |
DE (1) | DE2129738B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935926A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-03-12 | Zeuna Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg | Rohrkruemmer an verbrennungsmotoren. |
DE2945079A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-21 | Zeuna Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg | Rohrkruemmer an verbrennungsmotoren |
DE19635870A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Daimler Benz Ag | Abgaskrümmer und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2257788B1 (de) * | 1974-01-16 | 1978-12-08 | Peugeot & Renault | |
US4369627A (en) * | 1978-11-07 | 1983-01-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Internal combustion engine |
US4515111A (en) * | 1984-04-19 | 1985-05-07 | Khd Canada Inc. | Air-cooled, reciprocating piston, internal combustion engine with cylinder heads forming arcuate or S-shaped cooling ducts therebetween |
JPH0439405Y2 (de) * | 1985-03-28 | 1992-09-16 | ||
JPS62237028A (ja) * | 1986-04-08 | 1987-10-17 | Mazda Motor Corp | V型エンジンのシリンダヘツドカバ−構造 |
JP2691461B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1997-12-17 | ヤンマーディーゼル株式会社 | 空冷式内燃機関 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2031123A (en) * | 1932-11-01 | 1936-02-18 | Maurice E Mutchler | Head for internal combustion engines |
US2199423A (en) * | 1937-04-27 | 1940-05-07 | George A Selig | Internal combustion engine |
US2492582A (en) * | 1946-05-04 | 1949-12-27 | Crosley Motors Inc | Cylinder head construction |
US3064634A (en) * | 1959-08-24 | 1962-11-20 | Theodore C Tyce | Light weight engine |
US3099983A (en) * | 1960-03-24 | 1963-08-06 | Alfa Romeo Spa | Air-cooled internal combustion engine |
-
1971
- 1971-06-15 DE DE2129738A patent/DE2129738B2/de active Granted
-
1972
- 1972-05-12 US US00252915A patent/US3782344A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-14 JP JP47058705A patent/JPS5119526B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935926A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-03-12 | Zeuna Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg | Rohrkruemmer an verbrennungsmotoren. |
DE2945079A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-21 | Zeuna Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg | Rohrkruemmer an verbrennungsmotoren |
DE19635870A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Daimler Benz Ag | Abgaskrümmer und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19635870C2 (de) * | 1996-09-04 | 2002-05-16 | Daimler Chrysler Ag | Abgaskrümmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2129738A1 (de) | 1973-01-04 |
US3782344A (en) | 1974-01-01 |
JPS5119526B1 (de) | 1976-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0307571B1 (de) | Zylinderkopfhaube mit Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE3727008C2 (de) | ||
DE69015449T2 (de) | Turbolader. | |
DE69406804T2 (de) | Adaptives abgestimmtes saugrohr | |
DE102008052713B4 (de) | Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge | |
DE3432047A1 (de) | Zweitaktmaschine | |
DE102009014688A1 (de) | Schalldämpfer für ein Motorgerät | |
DE2129738B2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3217633C2 (de) | Verbindungsleitung zwischen Verdichter und Saugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE4437714A1 (de) | Zylinderkopfabdeckung | |
EP1273786B1 (de) | Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE19726162C1 (de) | Ansaugluftverteiler | |
EP1510739A1 (de) | Ventil, insbesondere Abgasventil | |
DE69101271T2 (de) | Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge. | |
DE4405188C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69910269T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung | |
DE3633929C2 (de) | Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor | |
DE3730090A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung eines vergasers an einer mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten arbeitsmaschine | |
DE2726089A1 (de) | Ventilplatte | |
EP0255059A1 (de) | Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3916512C1 (de) | ||
DE2457155A1 (de) | Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2816902A1 (de) | Verbesserter zweitaktmotor | |
DE2403090A1 (de) | Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE4317563A1 (de) | Schaltelement für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |