DE2129636C2 - Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem - Google Patents
Feldemissions-ElektronenstrahlerzeugungssystemInfo
- Publication number
- DE2129636C2 DE2129636C2 DE2129636A DE2129636A DE2129636C2 DE 2129636 C2 DE2129636 C2 DE 2129636C2 DE 2129636 A DE2129636 A DE 2129636A DE 2129636 A DE2129636 A DE 2129636A DE 2129636 C2 DE2129636 C2 DE 2129636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode tip
- anode
- shield electrode
- cathode
- vacuum chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 23
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 11
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005421 electrostatic potential Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000595 mu-metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/09—Diaphragms; Shields associated with electron or ion-optical arrangements; Compensation of disturbing fields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/073—Electron guns using field emission, photo emission, or secondary emission electron sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/18—Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/248—Components associated with high voltage supply
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/26—Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
- H01J37/29—Reflection microscopes
- H01J37/292—Reflection microscopes using scanning ray
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldemissions-Elektronenstrahierzeugungssystem
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Feldemtssions-EIektronenstrahlerzeu-
gungssysteme werden in Elektronenmikroskopen verwendet. Ein Beispiel für ein solches Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
ist zu finden in einem Artikel »Electron Gun Using A Field Emission Source« von A. V. Crevs, D. N. Eggenburger, J. Wall und L. M.
Walter, veröffentlicht in »The Review of Scientific Instruments«, Band 39, Nr. 4, April 1968, Seite 576-583.
Ähnlicne Feldemissions-EIektronenstrahlerzeugungssysteme
sind in der US-PS 31 91 028 sowie in einem Artikel »A High-Resoltton Scanning Electron Microscope« von
A. V. Crewe, J. Wall und L. M. Walter, veröffentlicht in »Journal of Applied Physics«, Band 39, Nr. 13, Seite
5861-5868, Dezember 1968, beschrieben.
Die Kathodenspitzen derartiger bekannter Feldpmissions-Elektronenstrahlerzeugungssysteme
kranken daran, daß sie aufgrund der auf sie einwirkenden außerordentlich hohen Potentiale Hüchspannungsentladungen
ausgesetzt sind, die zu hohen Strömen in der Xathodenspitze und zu einem Abschmelzen der Kathodenspitze
führen. Da diese Hochspannungsentladungen unregelmäßig sind und nach verschiedenen Seiten hin auftreten
können, kommt es nicht nur zu einer frühzeitigen, sondern auch zu einer sehr ungleichmäßigen Abnutzung
der Kathodenspitze, so daß es bereits vor dem frühzeitigen Versagen der Kathodenspitze zu Unregelmäßigkeiten
des erzeugten Kathodenstrahls kommen kann, was die Verwendbarkelt dieses Elektronenstrahlerzeugungssystems
für ein hochauflösendes Elektronenmikroskop stark herabsetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugursgssysterri
der eingangs genannten. Art Hochspannungsentladungen an der Kathodenspitze zu vermeiden
und damit die Lebenserwartung der Kathodenspitze beträchtlich zu erhöhen. Diese Aulgabe wird erfindungsgemäß
durcn die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Mit Hilfe der Schirmelektrode, die zweckmäßigerweise etwa auf das Potential der Kathode gelegt ist, während
die Anode lediglich eine solche Spannung aufweist, daß es zu einer Elektronenauslösung aus der Kathode
kommt, ohne die Kathode zu stark zu belasten, werden unerwünschte, unkontrollierte Streuentladungen
zwischen der Kathodenspitze und den inneren Strukiuren des Elektronenstrahlerzeugungssystems unterbunden.
Die katastrophale Zerstörungswirkung solcher unkontrol-Üerter,
unerwünschter Hochspannungsentladungen, wie sie bei bekannten Feldemisslons-Elektronenstrahierzeugungssystemen
aufgetreten sind, ist somit unterbunden. Dadurch ist die verwertbare Lebensdauer der Kathodenspitze im Vergleich zu bekannten Feldemlsslons-Elektrenenstrahlerzeugungssystemen
beträchtlich erhöht worden.
Bevorzugte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind In den Unteransprüchen beschrieben.
Aus der US-PS 33 94 874 ist ein Elektronenstrahlerzeugungssystem
bekannt, bei dem eine Ionengetterpumpe
benulzt wird. Dieses System ist jedoch kein Felderr.Issionssystem
und es dient bei ihm zur Erzeugung des Elektronenstrahls eine geheizte Kathode. Bei einem
solchen Kathodensysfsm tritt das Problem der vorzeltigen
Abnutzung Infolge von unkontrollierten Hochspannungsentladungen oder auch der vorzeitigen Verunreinigung
infolge von sich ablagernden Gasmolekülen auf der Kathodenspitze nicht auf. Da die Austrittsenergie,
weiche die Elektronen zum Austreten aus der Kathodenoberfläche
benötigen, bei einer Glühkathode durch Energiezufuhr in Wärme geschieht, kann die Kathode großflächig
und ohne Spitzen sein. Hohe Feldstärken starker Konzentration, wie sie bei Feldemissionskathoden
dadurch erreicht werden, daß die Kathodenspitzen mit einer sehr feinen Spitze ausgebildet werden, treten bei
solchen Glühkathoden nicht auf. Das Problem einer verkürzten Lebensdauer aufgrund von unerwünschten
Hochspannungsentladungen ist somit bei einer Glühkathode nicht gegeben.
Die Ionengetterpumpe ist bei dem bekannten Elektronenstrahlerzeugungssystem
nahe an dem von der Kathode entfernten Ende des Systems angebracht, um weit entfernt vom Kathodenbereich ein hohes Vakuum
zu erzeugen. Da es bei einem Glühkathoden-Eiektronenstrahlerzeugungssystem weder erwünscht noch sinnvoll
ist, das Hochvakuum im Bereich der Glühkathode zu erzeugen, ist diesem bekannten Elf. .,-onenstrahlerzeugungssystern
auch keine Anregung dshingehend zu
entnehmen, daß man bei Verwendung eines Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystems
die Lebensdauer der Kathodenspitze durch eine Ionengetterpumpe erhöhen kann.
Dies geschieht jedoch bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 3, da die Innenwand der
Schirmelektrode, wenn der Elektronenstrahl von der Kathodenspitze emittiert wird, als lonenkollektor dient,
wobei diejenigen Gasmoleküle, die durch den Primärstrahl
und durch die Sekundärelektronen der gebildeten Elektronenraumladungswolke ionisiert werden, von dem
Gettermaterial angezogen und in diesem aufgefangen werden, was bewirkt, daß ein Höchstvakuum erzeugt und
aufrechterhalten wird. AuSerdem entsteht eine reaktive SubÜmatorpumpe, indem reaktive Gasmoleküle, die auf
die Schirmelektrode auftreffen, an dieser haften und unter dem Gettermaterial eingebettet werden. Dies bringt
ohne besDnderen zusätzlichen Aufwand eine beträchtliehe
Erhöhung der Lebensdauer der Kaihodenspitze und der Gleichmäßigkeit des erzeugten Elektronenstrahlbündels
sowie eine Reduzierung des auftretenden Rauschens.
Es hat sich dabei gezeigt, daß die Anzahl der von der in der Schirmelektrode Hegenden ersten Anode freigegebenen
Gasmoleküle ansteigt, wenn der von der Kathodenspitze emittierte Strom ansteigt. Die Anzahl der Sekundärelektronen
und der reflektierten Elektronen, weiche an der Oberfläche der ersten Anode erzeugt werden.
steigt ebenfalls an, -venn der von der Kathodenspitze emittierte Strom anzeigt. Daher erhöht sich die PumD-lelstung
der Ionengetterpumpe mit steigendem Pumpbedarf
Ein Ausführungsbeisriel der Erfindung wird nachstehend
unter Bezugnahme aut die Figuren oeichrieben. Von den Flguien zeigt:
Flg. 1 ein schematisches Diagramm eines Rasterelektronenmikroskops,
in dem das Ausführungsbeispiel des erflndungsgemäßen Feldemisslons-Elektronenstrahlerzeugungssysiem
verwirklicht ist;
Fig. 2 eine Aufsicht von vorne auf das Feldemüsions-ElektronenstrahlerzeugungssyStem;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht von oben auf das in
Flg. 2 gezeigte Feldemisslons-Elektronenstrahlerzeu-(5
gungssystem;
FI g. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 4-4 von
Flg. 3;
Flg. 5 einen Vertikalteüschnltt entlang der Linie 5-5
Flg. 5 einen Vertikalteüschnltt entlang der Linie 5-5
von Fig. 3;
Flg. 6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 6-6
von Fig. 4;
Flg. 7 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 7-7
von Fig. 4; und
Flg. 8 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 8-8
von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Rasterelektronenmikroskop 10, In
welchem ein Feldemisslons-Elektronenstrahlerzeugungssystem
15 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung Anwendung findet. Das Feldemissions-Elekironensuahlerzeugungssystem
15 erzeugt, ausgehend von einer Feldemissionselektronenquelle, In einer Bildebene
einen hellen, fokusslerten Elektronenfleck zur Beleuchtung einer Probe 20. Der fokussierte Fleck wird IS
mittels eines Ablenksystems mit Stigmator 25 abgetastet. Informationen bezüglich der Probe 20 erhält man über
den Nachweis uufchgeiäsäcficr Elektronen, sekundäre:
Elektronen, reflektierter Elektronen, absorbierter Eiektronen,
Photonen oder Röntgenstrahlen, die alle von dem 2n auftreffenden Elektronenstrahl erzeugt werden. Detektoren
30 und 30a werden dazu verwendet, eines dieser Signale nachzuweisen, weiches dann dazu dient, die
Intensität einer synchron abgetasteten Bildröhre 35 mit einem Kippgenerator 36 zu modulleren, so daß eine
Abbildung der Probe 20 erhalten wird.
Die Flg. 2 bis 8 zeigen das Feldemisslons-Elektronenstrahlerzeugungssystem
15, welches ein Im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 40 aufweist, das eine Vakuumkammer
41 definiert (Fig. 4 und 5i. Inder Vakuumkammer
41 und deren Hochvakuumbereich 41a befindet sich eine Elektronenquelle, nämlich die Kathodenspitze 45
Die Kathodenspitze 45 Ist eine geätzte Spitze, die zur
Elektronenemission keine thermische Energie verwendet. Die kalte Kathodenspitze 45 hat einen sehr kleinen
Diifchm2ss5r, beispielsweise 100 nrn
Zum Zweck der Halterung der Kathodenspitze 45 zur Verschiebung entlang den x-. v- und z-Achsen und zum
Auswechseln der Kathodenspitze 45 weist eine Halteanordnung 50 für die Spitze einer» V-förmigen Träger 51
auf. an welchen die Kathodenspitze 45 befestigt Ist. Der V-förmige Träger 51 Ist zwischen Elektroden 52 und 53
fest angedrückt Eine Isolierscheibe 54 für die Kathodenspitze
45 nimmt die Elektroden 52 und 53 auf, die mittels Schraubenmuttern 56 und 57 an der Isolierscheibe
54 befestigt sind. Die Elektroden 52 und 53 werden im Unterende einer Hochspannungs-Isoliersäule
55 als Kontaktstifte aufgenommen. Die Schraubenmuttern 56 und 57 begrenzen die Einführung der Elektroden
52 und 53 in das entfernte Ende der Isoliersäule 55. so Durch diese Anordnung haben die Kathodenspitze 45.
die Isolierscheibe 54 und die Elektroden 52 und 53 die Form eines Steckers, welcher lösbar am entfernten Ende
der Isoliersäule 55 befestigt ist. Zum Auswechseln der Kathodenspitze 45 wird der Stecker als Einheit gelöst >s
und ebenfalls als Einheit ausgewechselt.
Das Oberende der Isoliersäule 55 ist fest mit einer metallenen Welle 60 verbunden, die eine Endkappe 60a
mit einem sich von dieser nach unten erstreckenden Flansch aufweist und in einem Gewindeloch im Oberende
der Isoliersäule 55 befestigt ist. Auf der Endkappe 60c ist fest ein Balgen 61 angeordnet. Der Balgen 61 ist
mit der Endkappe 60a verschweißt zur Bildung einer VakuumabcHchtung gegen den Hochvakuumbereich 41a.
welche Axial- und Querverschiebungen der Halteanordnung 50 für die Kathodenspitze 45 gestattet. Der Balgen
61 ist zur Vervollständigung der Vakuumabdichtung unmittelbar mit einer Endkappe 62 verschweißt. Die
Welle 60 ist von einer Hülse 63 (Flg. 4) umgeben, die zusammen mit der Welle 60 von einer Öffnung 64 In der
Endkappe 62 aufgenommen wird. Im Abstand von der Endkappe 62 ist eine Tragplatte 65 angeordnet, die eine
geeignete Öffnung aufweist zur Aufnahme der Welle 60 und der Hülse 63.
Um die Tragplatte 65 relativ zu der Endkappe 62 In zwei verschiedenen Ebenen zu schwenken, greifen
Schrauben 66 mit Ihren freien Enden an der Endkappe 62 an und sind In Tragplatte 65 eingeschraubt. Eine
Verschiebung der Kathodenspitze 45 In der v-v-Ebenc wird erreicht durch Schwenken der Hülse 63 an einem
Drehlager 67, das an der Endkappe 62 mittels einer Drehlagerbefestigung fest angeordnet ist. Wenn daher die
Hülse 63 verschwenkt wird, führen die Welle 60 und die
Halteanordnung 50 für die Kathodenspitze 45 die gleiche Bewegung aus, was zu einer .x- und v-Verschlebung der
KäihüdenspHze 45 führt. Nicht gezeigte Federn Wirker·,
mit den Schrauben 66 zusammen und halten die Tragplatte 65 in ihrer relativ zu der Endkappe 62 eingestellten
Position. Ein Knopf 68 Ist in das Oberende der Welle 60
eingeschraubt und Ist In einer festgelegten Höhe drehbar.
Drucklager 69 gestatten die Drehung des Knopfes 68: In
bezug auf die Tragplatte 65. Auf diese Welse überträgt
die Drehung des Knopfes 68 eine Axial- oder Vertlkalbewegung auf die Welle 60, ohne daß dieselbe rotiert wird.
Eine Vc.-Xlkalbewegung der Welle 60 überträgt eine
Vertikalbewegung auf die Kathodenspitze 45 über die Isoliersäule 55 und die Elektroden 52 und 53. Eine
Bewegung der Kathpdenspitze 45 in vertikaler Richtung
dient dazu, den von der Kathode\isp!ize 45 emittierten
Elektronenstrahl zu fokussleren.
Unterhalb von der Kathodenspitze 45 In einem Nledervakuumberelch
416 der Vakuumkammer 41 Ist eine Anode 75, im folgenden als zweite Anode bezeichnet, im
Abstand von der Kathodenspitze 45 vorgesehen, die mit
einer äußeren zylindrischen Wand und einer zentralen Öffnung 84 ausgebildet ist.
Unterhalb der zweiten Anode 75 und im Abstand von dieser ist eine dritte Anode 85 angeordnet, die eine ringzyündrische
Wand und eine axlalzyllndrlsche Wand hat. Eine ringförmige Isollerhalterung 86, die eine nach Innen
gerichtete Schulter aufweist und die die zweite Anode 75 auf dieser Schulter trägt, ist auf der dritten Anode 85
befestigt und wird von dieser getragen.
Wenn eine positive Spannung V0 zwischen der Kathodenspitze
45 und der dritten Anode 85 angelegt wird, wobei die positive Spannung der dritten Anode 85 zugeführt
wird, werden die von der Kathodenspitze 45 emittierten Elektronen weiter beschleunigt. Bei dem Ausführungsbeispiel
hat die Spannung V0 einen Wert von 20 000 V. Die dritte Anode 85 ist mit der Vakuumkammer
des Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystems und mit der positiven Klemme der Spannungsquelle verbunden. Die dritte nnode 85 steuert das
Energieniveau der auf die Probe 20 auftreffenden Elektronen. Die zweite und dritte Anode sind bekannt und in
dem vorerwähnten Artikel von Crewe u. a. beschrieben.
Die Kathodenspitze 45 würde, wenn sie übermäßigen Spannungsentladungerr ausgesetzt ist, aufgrund des dann
fließenden hohen Spitzenstromes, der das Ende der Kathodenspitze 45 zum Schmelzen bringen würde, versagen.
Dies verhindert eine Schirmelektrode 90, die im Hochvakuumbereich 41s der Vakuumkammer 41 ange
ordnet ist. Sie verlängert die Lebensdauer der Kathodenspitze 45.
Die Schirmelektrode 90 enthält eine äußere zylindrische Wand, eine mit einer Öffnung verringerten Durch-
messers versehene obere Endwand und eine nach Innen
abgebogene gewölbte zentrale Wand. Wie die Figuren zeigen, umgibt die Schirmelektrode 90 die Kathodenspitze
43 und Ist mit einer Klemme 77 eines Isolators 78 (Flg. 4) verbunden.
Hierdurch liegt die Schirmelektrode 90 Im wesentllche
>\ Suf dem gleichen Potential wie die Kathodenspitze
45 und· ist mit dieser elektrisch über eine niedrige Impedanz verbunden. Die Schirmelektrode 90 schützt die
Kathodenspitze 45 vor übermäßigen Spannungsentladungen
von der zweiten und dritten Anode, so daß die Kathodenspitze 45 keinen Hochspannungsüberschlägen
ausgesetzt wird. Infolgedessen wird die Lebensdauer der
Kathoder.spltze 45 verlängert. Bei dem Ausführungsbeispiel
besteht die Schirmelektrode 90 aus Mumetall. Legierung mit hoher magnetischer Leitfähigkeit aus 14%
Fe, 5% Cu, 1,59b Cr und dem Rest Nickel, das einen Schirm gegen äußere magnetische Streufelder bildet, die
den von der Kathodenspitze 45 emittierten Elektronenstrahl ablenken.
Eine erste Anode 95 Ist in der Schirmelektrode 90 angeordnet. Wenn an die erste Anode 95 eine Spannung
angelegt wird, werden Elektronen von der Kathodenspitze 45 ausgelöst und angezogen. Die erste Anode 95
bringt das Feldemisslons-Elektronenstrahlerzeugungssystem
15 zum Normalbetrieb zurück oder hält deren Betrieb normal, wenn die Schirmelektrode 90 angewandt
wird zum Schutz der Kathodenspitze 45 vor übermäßig hohen Spannungsübergängen. Die mit V* angedeutete
Ho "lspannungsquelle hat eine Spannung, die bei dem
typischen Ausführungsbeispiel in der Größenordnung von +500 bis 3000 V liegt. Wenn die Spannung Vf
zwischen der Kathodenspitze 45 und der ersten Anode 95 angelegt wird, werden Elektronen von der Kathodenspitze 45 hinweg angezogen und in Richtung auf die
zweite Anode 75 zu beschleunigt. Die erste Anode 95 ist mit der zweiten Anode 75 über einen Strombegrenzerwiderstand
verbunden. Zu diesem Zweck ist eine geeignete Hochspannungsquelle 76 mit ihrem Niederspannungsausgang mit der Klemme 77 des Hochspannungs-Isolators
78 verbunden. Die Klemme 77 ist außerdem mit der Elektrode 52 der Halteanordnung 50 der Kathodenspitze
45 Ober einen Leiter 81 (Fig. 7) und mit der Schirmelektrode 90 verbunden. Eine Klemme 77' ist mit der Elektrode
53 über einen Leiter 80 verbunden. Eine Klemme 79, die den Ausgang der Hochspai.nungsquelle Vf bildet,
ist über einen Leiter 82 mit der ersten Anode 95 verbunden sowie über einen Vorwiderstand 83 (Fig. 4) mit der
zweiten Anode 75. Dieser Vorwiderstand 83 dient dazu, die erste Anode 95 auf der normalen Spannung Vf zu
halten, wenn eine Hochspannungsentladung einen Lichtbogen zwischen der zweiten Anode 75 und der dritten
Anode 85 bewirkt. Der von der Kathodenspitze 45 ausgehende Elektronenstrahl durchsetzt eine kleine
Öffnung in der ersten Anode 95, die schmaler ist als der Elektronenstrahl und dadurch den Streuwinkel des Elektronenstrahles
steuert, der weiter zur zweiten Anode 75 und durch deren zentrale Öffnung 84 verläuft. Es ist zu
beachten, daß die auf die erste Anode 95 auffallenden Elektronen, welche eine Elektronenraumladungswolke
erzeugen, eine Pumpwirkung auslösen, die von dem Gettermaterial der Schirmelektrode 90 bewirkt wird.
Es ist wichtig, daß die Anordnung zur Einstellung der
Position der in den x-, y- und z-Achsen verschiebbaren Kathodenspitze 45 von dem Hochspannungs-Isoiator 78
getrennt ist. Fails nämlich der Hochspannungs-Isoiator mit der Halteanordnung 50 für die Kathodenspitze 45
verbunden Ist, wird die Kathodenspitze 45 Vibrationen ausgesetzt. Vibrationen an der Kathodenspitze 45 bewirken
aber eine Herabsetzung des Auflösungsvermögens des Elektronenmikroskops 10. Daher werden mit den
Elektroden 52 und 53 dauernde Verbindungen über die flexiblen Leiter 80 und 81 hergestellt, die jedoch gestatten,
daß die Kathodenspitze 45 innerhalb der Vakuumkammer 41 in den .v-, y- und z-Achsen verschoben
werden kann.
Es 1st bekannt, daß übermäßig viele Gasmoleküle oder in Partikel In der Nähe der Kathodenspitze 45 unregelmäßige
oder mit Rauschen behaftete Elektronenemissionen von der Kathodenspitze 45 bewirken. Dies verschlechtert
das Auflösungsvermögen des Elektronenmikroskops 10. Es Ist daher nötig, starke und teure Pumpsysteme zu
verwenden, um einen Hochvakuumbereich für die Kathodenspitze 45 zu erhalten.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man ein
sehr reaktives Element oder ein Gettermaterial, z. B. Titan, von einem ringförmigen Sublimationsfaden 91 auf
die Innenwand der Schirmelektrode 90 aufdampft. Ein Ende des Sublimationsfadens 91 ist mit der Klemme 77
verbunden, und das andere Ende des Sublimationsfadens 91 ist mit einer Spannungsquelle V* verbunden. Das
Aufdampfen des Titans auf die Innenwand der Schirmelektrode 90 kann entweder ein kontinuierlicher oder ein
periodischer Prozeß sein. Das Titan an der Innenwand der Schirmelektrode 90 reagiert mit an seiner Oberfläche
ankommenden reaktiven Gasen und bettet diese in sich ein. Hierdurch trägt die Schirmelektrode 90 dazu bei,
durch das Auffangen und Einbetten von Gasmolekülen unter die Schicht von subllmlertem Gettermaterial ultrahohe
Vakua zu erzeugen.
Von der Kathodenspitze 45 emittierte Elektronen werden In Richtung auf die erste Anode 95 beschleunigt
und treffen auf diese auf, wobei sie große lokale Druckanstiege bewirken durch Freisetzen positiver Ionen, negativer
Ionen und neutraler Moleküle von der Oberfläche der ersten Anode 95. Zusätzlich werden Sekundärelektronen,
reflektierte Elektronen und energiereiche Röntgenstrahlen emittiert. Das Freisetzen der von anderen
Stellen eintretenden Moleküle würde eine Kontamination der Kathodenspitze 45 bewirken, und die Elektronenemission
von der Kathodenspitze 45 würde instabil werden. Ein solcher Zustand würde den Betrieb des
Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystems beeinträchtigen,
indem dieser Rauschen und unregelmäßigen Betrieb verursachen würde, daneben würde das FeIdemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
vorzeitig versagen. Außerdem könnte eine Instabilität durch einige positive Ionen bewirkt werden, die zur Kathodenspitze 45 zurück beschleunigt werden und diese beschädigen.
Indem die Schirmelektrode 90 auf einem elektrostatischen Potential gehalten wird, das diese positiven Ionen
von der Kathodenspitze 45 weg anzieht, wirkt sie als Ionenkollektor. Die Sekundärelektronen sowie die reflektierten
Elektronen, die an der Oberfläche der ersten Anode 95 erzeugt werden, befinden sich in einem negativen
elektrostatischen Feld und tendieren dazu, eine Elektronenraumladungswolke mit hoher Dichte zu
bilden, die innerhalb der Schirmelektrode 90 eingeschlossen ist. Die Elektronenraumladungswolke erhöht die
Wahrscheinlichkeit einer Ionisation von Gasmolekülen im Hochvakuumbereich 41a, die dann in Richtung auf
die Schirmelektrode 90 angezogen werden. Auf diese Weise ergibt sich in Verbindung mit dem Sublimationspumpen eine lokale Ionengetterpumpwirkung.
Der vorstehend beschriebene Betrieb kann durchge-
Der vorstehend beschriebene Betrieb kann durchge-
führt werden, wenn sich die Schirmelektrode 90 auf
Umgebungstemperatur befindet. Die Pumpleistung bezüglich der Moleküle In der mit Titan überzogenen
Schirmelektrode 90 kann jedoch noch verbessert werden, indem die Schirmelektrode 90 gekühlt wird. Zu diesem
Zweck wird die Schirmelektrode 90 durch ein mit flüssigem
Stickstoff arbeitendes Kühlsystem 100 gekühlt. Das Kühlsystem 100 weist einen Kühlmitteltank 101 von
ringförmiger Gestalt für die Aufnahme von flüssigem Stickstoff auf, wobei der Kühlmitteltank 101 mit der
Schirmelektrode 90 über einen ebenfalls ringförmigen Isolator 102 (Fig. 4) aus Berylllumoxid verbunden Ist.
Der Berylllumoxld-Isolator 102 Ist nicht nur ein guter
Hochspannungs-Isolator, sondern hat auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Daher erzeugt die Schirmelektrode
90 Infolge ihres starken negativen elektrostatischen Feldes nicht nur die Elektronenraumladungswolke der
Sekundärelektronen und verbindet eine Beschleunigung derselben In Richtung auf die die Vakuumkammer 4i
definierende Innenwand des Gehäuses 40, wodurch ein weiteres Entgasen und Druckanstiege vermieden werden,
sondern sie bildet daneben auch einen Teil eines Im Hochvakuumbereich 41a der Vakuumkammer 41 stattfindenden
Tleftemperalur-Pumpbetrlebes.
Durch die Ionengetterpumpwirkung der Schlrmelektrode
90 und die Tieftemperatur-Pumpwirkung des Stickstoff-Kühlsystems 100 wird in der Vakuumkammer
41 ohne zusätzliche teure, unabänglge Vakuumpumpen
ein Hochvakuum In der Größenordnung von 1,33 · ΙΟ10
mbar erzeugt. -M
Von der Kathodenspitze 45 emittierte Elektronen durchsetzen die Öffnung in der ersten Anode 95, die
Öffnung 84 der zweiten Anode 75, eine ähnliche Öffnung 106 In der dritten Anode 85, eine Strahlführungsröhre
107, die axial zum Ablenksystem und Stig- ü mator 25 angeordnet ist, und treffen auf die Probe 20
•auf. Zur Steuerung des Querschnittsbereiches des Elektronenstrahls
1st eine Aperturwählplatte 110 zwischen der dritten Anode 85 und dem Ablenksystem und Stigmator
25 angeordnet. Die Aperturwählplatte 110 weist
eine Reihe von Öffnungen mit unterschiedlichem Durchmesser auf. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
sind vier solcher Öffnungen vorgesehen, deren Durchmesserbereiche zwischen 25 und 250 μπι liegen.
Durch Horizontalverschiebung der Aperturwählplatte 110 wird eine ausgewählte Öffnung mit der Strahlführungsröhre
107 und der Öffnung 106 der dritten Anode 85 ausgerichtet, so daß die Größe des sich durch diese
Öffnungen bewegenden Elektronenstrahls gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist an der Aperturwählplatte 110 eine
Welle 111 befestigt, welche auf diese eine Horizontalbewegung
überträgt. Ein Gehäuse 112 steht mit dem Gehäuse 40 mittels O-Ringen 113 in abdichtender
Verbindung. O-Ringe 114 sorgen für eine Abdichtung
zwischen der Welle 111 und dem Gehäuse 112. In dem
Gehäuse 112 ist ein die Welle 111 umgebender Balgen 115 angeordnet, der mit der Welle 111 verschweißt ist,
so daß die Welle 111 eine Axialbewegung ausführen kann, während die Abdichtung beibehalten wird. Außerhalb
des Gehäuses 40 sind auf die Welle 111 Knöpfe 116 und 117 aufgeschraubt. Geeignete Lager 118 sind vorgesehen,
so daß die Knöpfe 116 und 117 gegenüber einer
Kappe 120 für das Gehäuse 112 gedreht werden können.
Auf diese Welse überträgt die Rotation des Knopfes 117
eine Hin- und Herbewegung auf die Welle 111, ohne daß &>
die Welle 111 rotiert wird, um eine ausgewählte Öffnung
der Aperturwählplatte 110 mit dem Strahlengang des Elektronenstrahls auszurichten, um dessen Durchmesser
zu steuern. D^r Knopf 116 ist ein Exzenterknopf, der
eine winkelmäßige Querbewegung auf die Aperturwählplatte UO um den O-Rlng 114 überträgt, wobei der O-Ring
114 als Drehpunkt für die Querbewegung dient.
Wenn die Kathodenspitze 45 ausgewechselt wird, befindet sich die Vakuumkammer 41 auf Atmosphärendruck.
Zur Belüftung der Vakuumkammer 41 wird die Vakuumkammer 41 der Atmosphäre ausgesetzt. Indem
die Welle 111 durch den Knopf 117 vollständig zurückgezogen
wird. Nachdem dies geschehen ist, steht eine Entlüftungsöffnung 125 In dem Gehäuse 112 über eine
Öffnung 126 mit der Vakuumkammer 41 dadurch In
Verbindung, daß die O-Ringe 114 In den Teil vergrößerten
Durchmessers des Gehäuses 112 vorstehen. Wenn
die Welle 111 In Ihre Ausgangsposition zurückkehrt,
wird das Ausgleichsventil geschlossen, und die Vakuun. kammer 41 wird nicht durch die Öffnung J2.*5 belüftet,
da die O-Rlnge 114 die in Flg. 4 gezeigte Stellung
einnehmen. Zwischen dem HuthvakuuiViucfeich 4 Ju
und dem Niedervakuumbereich 416 findet durch die Öffnung 84 der zweiten Anode 75 ein Druckausgleich
statt.
Zum Abtrennen der Vakuumkammer 41 vom Atmosphärendruck
während des Auswechselns der Probe 20 wird ein Ventil 130 (Fig. 4) mit einer In einem Ventilschaft
143 ausgebildeten Öffnung 131 In horizontaler Richtung verschoben, so daß die Öffnung 131 nicht
mehr mit dem Unterende der Strahlführungsröhre 107 ausgerichtet Ist und die Strahlführungsröhre blockiert Ist.
Ein O-Rlng 143' dichtet das Ende der Strahlführungsröhre
107 ab, wenn das Ventil 130 geschlossen Ist. Nachdem
die Probe ausgewechselt wurde, wird die Öffnung 131 wieder mit dem unteren Ende der Strahlführungsröhre
107 ausgerichtet. Eine geeignete Vakuumpumpe
135 Ist an der Unterwand des Feldemlsslons-Elektronenstrahlerzeugungssystems
15 befestigt und saugt die In der Vakuumkammer 41 vorhandene atmosphärische
Luft ab, bis sich die Vakuumkammer 41 auf einem Vakuum In der Größenordnung von 1,33 · 1(H Pa oder
1,33· 10-5 Pa befindet.
Zum Verschieben des Ventils 130 in die E.itlüftungsstellung
und aus dieser heraus ist an dem Gehäuse 40 ein Ventilgehäuse 136 fest angeordnet. Das Ventilgehäuse
136 Ist mittels einer Endkappe 137 und O-Ringen 138
abgedichtet. O-Ringe 139 bewirken eine Abdichtung
zwischen dem Ventilgehäuse 136 und dem Gehäuse 40. Ein mit der Endkappe 137 und einer den Ventilschaft
143 umgebenden Hülse 142 verschweißter Balgen 141 gestatten eine geradlinige Bewegung des Ventilschaftes
143, ohne daß die Abdichtung unterbrochen wird. Ein mit dem Ventilschaft 143 in Schraubverbindung stehender
Knopf 145\Wrd gedreht und überträgt eine geradlinige
Bewegung auf die Welle 111, ohne dieselbe zu drehen.
Nachdem die Vakuumkammer 41 auf etwa 1,33 - ICHPa oder 1,33 · 10-5 Pa evakuiert worden ist,
wird die Welle 111 verschoben und schließt die Entlüftungsöffnung
125, wodurch das Ausgleichsventil geschlossen wird, und die Öffnung 131 wird mit der
Strahlführungsröhre 107 ausgerichtet durch die
Verschiebung des Ventilschaftes 143. Wenn die öffnung 131 mit der Strahlführungsröhre 107 ausgerichtet ist,
können Elektronen auf die Probe 20 auftreffen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Vakuum in der Vakuumkammer
41 durch die Tiefternperatur-Purnpwirkung des
Kühlsystems 100, die Titanaufdampfung und den Sublimationsfaden
91 aufrechterhalten, wobei das Vakuum im Niedervakuumbereich 416 durch die Vakuumpumpe
135 auf etwa 1,33 ICH Pa gehallen wird. Diese Pumpen
sind geeignet, den Hochvakuumberelch A\a auf
1,33 · ICH Pa zu evakuieren. Dieses Vakuum sorgt für stabile Betriebsbedingungen für die Kathodsnspitze 45.
Nunmehr findet das Ausgleichspumpen stall durch die Öffnung 84 der zweiten Anode 75, da dies der einzige
Weg Ist zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem
Hochvakuumbereich 41a oberhalb und dem Niedervakuumbereich 416 unterhalb der Öffnung 84.
Beim Auswechseln einer Probe wird der Ventilschaft in
143 dazu verwendet, den Hochvakuumberelch 41a des Feldemlssions-Elektronensuiihlerzeugungssysllems 15
abzutrennen und sie auf einem Hochvakuum zu halten, während der Niedervakuumbereich 416 auf Atmosphärendruck
gebracht wird.
Die zylindrische Wand der Schirmelektrode 90 ist mit deren Basis durch geeignete Mittel, beispielsweise eine
Gelenkverbindung 151, verbunden. Außerdem hat das Gehäuse 40 !n seiner zylindrischen Wand am O-Ring
113 abtrennbare Abschnitte, die mittels einer geeigneten 2<i
Gelenkverbindung 152 verbunden sind. Wenn die Kathodenspitze 45 ersetzt werden soll, wird das FeIdemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
15 an den Gelenken 151 und 152 geschwenkt, so daß die Steckerhaltung für die Kathodenspitze 45 zugänglich Ist und
ausgewechselt werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
3D
40
45
50
60
Claims (19)
1. Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem,
bei dem in einem eine Vakuumkammer definierenden Gehäuse eine als Feldemissionselektronenquelle
dienende Kathodenspitze angeordnet ist, bei dem in Strahlrichtung gesehen auf die Kathodenspitze
eine erste Anode zur Erzeugung eines die Elektronen auslösenden elektrischen Feldes und zumindest eine
weitere Anode zur Erzeugung eines die Elektronen
beschleunigenden und fokussierenden Feldes folgen und bei dem Potentialquellen zum Anlegen elektrischer
Spannungen zwischen der Kathodenspitze und den Anoden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kathodenspitze (45) von einer in der Vakuumkammer (41) angeordneten Schirmelektrode
(90) umgeben ist, daß die erste Anode (95) in dem von der Schirmelektrode (90) umgebenen
Bereich liegt, und daß und daß die Kathodenspitze (45). die Schirmelektrode (90) und die erste Anode
(95) derart mit Potentialen beaufschlagt sind, daß die Kathodenspitze (45) vor übermäßigen Spannungsentladungen
geschützt wird.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der ersten Anode (95), der Schirmelektrode (90)
und der Kathodenspitze (45) wirkungsmäßig zugeordnete Pumpeneinrichtung zur Erzielung einer Vakuumpumpenwirkung
für den der Kathodenspitze (45) benachbarten Bereich.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpentinrichtv.ig eine Ionengetterpumpe
ist. die dadurch gebildet ist, daß die an die Kathodenspitze (45). die Schirr elektrode (90) und
die erste Anode (95) angelegten Potentiale so bemessen sind, daß durch, von der ersten Anode (95) stammende
Sekundärelektronen und reflektierte Elektronen, eine Elektronenraum'adungsv/o'.ke gebildet wird,
in der Gasmoleküle ionisiert werden, und daß die ionisierten Gasmoleküle auf die, auf ihrer Innenwand mit
einem Gettermaterial versehene Schirmelektrode (90» beschleunigt werden.
4. System nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein beheizter Sublimationsfaden (91) zur
Sublimation des auf der Innenwand der Schirmelektrode (90) niederzuschlagenden Gettermaterials
vorgesehen ist.
5. System nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Sublimalionsfaden (91) ein mit Titan
überzogener Faden ist. der am Umfang einer nach Innen gerichteten gewölbten Wand der Schirmelektrode
(90), welche die Kathodenspitze (45) umgibt, befestigt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuumkammer
(41) ein Kühlmitteltank (IOD angeordnet ist. der mit
der Kathodenspitze (45) und/oder der Schirmelektrode (90) in Verbindung steht.
7 System nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dali ein wärmeleitender elektrischer Isolator (102)
in der Vakuumkammer (41) zwischen der Schirmelektrode (90) und dem Kühlmitteltank (101) für das flüssige
Kühlmittel angeordnet 1st.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anode
(95) und die in Richtung des Elektronenstrahls folgende nächste zweite Anode (75) über einer Impedanz
miteinander verbunden sind zur Begrenzung der
Spannung zwischen der ersten Anode (95) und der Kathodenspitze (45) während eines Hochspan nungsentiadung.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode
(90) auf einem Potential gehalten ist, das gleich dem Potential der Kathodenspitze (45) oder weniger
positiv als diese ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode (90) mit der Kathodenspitze
(45) über eine niedrige Impedanz elektrisch verbunden ist.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer
(41) In einen Hochvakuumbereich (41o) und einem Niedervakuumbereich (416) derart unterteilt
ist, daß der Elektronenstrahl aus dem Hochvakuumbereich (41a) in den Niedervakuumbereich (416)
verläuft, wobei der Hochvakuumbereich (41c) mit dem Niedervakuumbereich (416) durch eine Öffnung
(84) der in Richtung des Elektronenstrahls nächst folgenden zweiten Anode (75) verbunden ist, deren
Öffnungsquerschnitt so gewählt ist, daß die beiden Bereiche auf verschiedenen Drucken gehalten werden
können.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kathodenspitze (45), die Schirmelektrode (90) und die erste Anode (95) in dem Hochvakuumbereich
(41a) und daß die eine der zweiten Anode (75) In Richtung des Elektronenstrahls nachfolgende
dritte Anode (85) in dem Niedervakuumbereich (416) angeordnet sind.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Niedervakuumbereich
(416) an dem Gehäuse (40) ein Belüftungsventil montiert ist zum Belüften der Vakuumkammer (41)
zum Auswechseln der Kathodenspitze (45).
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Gehäuse (<iul>
ein "entll (130) montiert ist zum Abtrennen des Niedervakuumbereichs
(416) vom Atmosphärendruck, wenn ein an den Niedervakuumbereich (416) angrenzender
Gehäuseteil zur Atmosphäre hin entlüftet wird.
15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40)
und die Schirmelektrode (90) schwenkbar befestigte abtrennbare Abschnitte aufweisen, um einen Zugang
zur Kathodenspllie (45) zu ermöglichen.
16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse
(40) eine einstellbare Halterung (55) vorgsehen Ist. die
in die Vakuumkammer (41) hineinragt und an der die Kathodenspitze (45) derart befestigt Ist. so daß sie
innerhalb der Vakuumkammer (41) justierbar Ist.
17. System nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet,
daß die Kathodenspitze (45) lösbar an der justierbaren Halterung (55) befestigt ist.
18. System nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenspitze (45) Elektroden (52,
53) aufweist, die als Steckerstifte ausgebildet sind.
19. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialquellen
zum Anlegen elektrischer Spannungen eine Hochspannungs-Klemme (79) aufweisen, die an einer
von der justierbaren Halterung (55) entfernten Stelle
von dem Gehäuse (40) abgestützt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4642570A | 1970-06-15 | 1970-06-15 | |
US17181571A | 1971-08-16 | 1971-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129636A1 DE2129636A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2129636C2 true DE2129636C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=26723901
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129636A Expired DE2129636C2 (de) | 1970-06-15 | 1971-06-15 | Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem |
DE2235903A Expired DE2235903C2 (de) | 1970-06-15 | 1972-07-21 | Verfahren zum Betrieb eines Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskops und Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235903A Expired DE2235903C2 (de) | 1970-06-15 | 1972-07-21 | Verfahren zum Betrieb eines Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskops und Feldemissions-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3678333A (de) |
AU (1) | AU466190B2 (de) |
CA (1) | CA950592A (de) |
DE (2) | DE2129636C2 (de) |
FR (2) | FR2099295A5 (de) |
GB (2) | GB1355365A (de) |
NL (2) | NL161297C (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5217392B1 (de) * | 1970-09-18 | 1977-05-14 | ||
JPS5015109B1 (de) * | 1970-12-24 | 1975-06-02 | ||
US3921078A (en) * | 1971-04-20 | 1975-11-18 | Jeol Ltd | Breakdown protection for field emission electron gun |
JPS5318862B1 (de) * | 1971-07-19 | 1978-06-17 | ||
DE2151167C3 (de) * | 1971-10-14 | 1974-05-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronenstrahl-Mikroanalysator mit Auger-Elektronen-Nachweis |
CA976594A (en) * | 1972-02-14 | 1975-10-21 | Vincent J. Coates | Field emission electron gun |
JPS5420828B2 (de) * | 1972-06-09 | 1979-07-25 | ||
DE2234381C3 (de) * | 1972-07-10 | 1975-10-16 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronenstrahl-Beleuchtungssystem |
US3809899A (en) * | 1972-08-17 | 1974-05-07 | Tektronix Inc | Electron-beam tube including a thermionic-field emission cathode for a scanning electron microscope |
NL7213355A (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-05 | ||
JPS49112565A (de) * | 1973-02-23 | 1974-10-26 | ||
US3842272A (en) * | 1973-07-24 | 1974-10-15 | American Optical Corp | Scanning charged particle microprobe with external spurious electric field effect correction |
US4041316A (en) * | 1974-09-20 | 1977-08-09 | Hitachi, Ltd. | Field emission electron gun with an evaporation source |
US3946268A (en) * | 1974-10-21 | 1976-03-23 | American Optical Corporation | Field emission gun improvement |
DE2548831C2 (de) * | 1974-12-20 | 1985-11-14 | Nanometrics Inc., Sunnyvale, Calif. | Impulsgenerator für Rasteranzeigegeräte |
DE2819165A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Siemens Ag | Rasterelektronenmikroskop |
FR2527383A1 (fr) * | 1982-05-24 | 1983-11-25 | Univ Reims Champagne Ardenne | Canon a electrons avec cathode a emission de champ et lentille magnetique |
US4663525A (en) * | 1985-07-08 | 1987-05-05 | Nanometrics Incorporated | Method for electron gun alignment in electron microscopes |
WO1988002180A1 (en) * | 1986-09-18 | 1988-03-24 | Crewe Albert V | Differential pressure electron beam system, method and gun |
JPH0640475B2 (ja) * | 1988-01-25 | 1994-05-25 | 日本電子株式会社 | 電界放出型電子銃 |
US4833362A (en) * | 1988-04-19 | 1989-05-23 | Orchid One | Encapsulated high brightness electron beam source and system |
US5150001A (en) * | 1990-04-10 | 1992-09-22 | Orchid One Corporation | Field emission electron gun and method having complementary passive and active vacuum pumping |
EP0689224B1 (de) * | 1990-08-10 | 1999-12-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ladungsträgerstrahl-Vorrichtung |
US5401973A (en) * | 1992-12-04 | 1995-03-28 | Atomic Energy Of Canada Limited | Industrial material processing electron linear accelerator |
US5698942A (en) * | 1996-07-22 | 1997-12-16 | University Of North Carolina | Field emitter flat panel display device and method for operating same |
JP3147227B2 (ja) * | 1998-09-01 | 2001-03-19 | 日本電気株式会社 | 冷陰極電子銃 |
DE60011031T2 (de) * | 2000-02-01 | 2005-06-23 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Optische Säule für Teilchenstrahlvorrichtung |
JP4262158B2 (ja) * | 2004-07-13 | 2009-05-13 | 株式会社日立ハイテクサイエンスシステムズ | 低真空走査電子顕微鏡 |
JP2006216396A (ja) * | 2005-02-04 | 2006-08-17 | Hitachi High-Technologies Corp | 荷電粒子線装置 |
EP1983548A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-22 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Emitterkammer, Ladungsträgerteilchenstrahlvorrichtung und Bedienungsverfahren |
US9189728B2 (en) | 2009-07-23 | 2015-11-17 | I-Property Holding Corp. | Method for the authentication of dosage forms |
WO2011096227A1 (ja) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 荷電粒子顕微鏡及びイオン顕微鏡 |
US8796638B2 (en) | 2011-06-08 | 2014-08-05 | Mks Instruments, Inc. | Mass spectrometry for a gas analysis with a two-stage charged particle deflector lens between a charged particle source and a charged particle analyzer both offset from a central axis of the deflector lens |
US8796620B2 (en) * | 2011-06-08 | 2014-08-05 | Mks Instruments, Inc. | Mass spectrometry for gas analysis with a one-stage charged particle deflector lens between a charged particle source and a charged particle analyzer both offset from a central axis of the deflector lens |
US8450681B2 (en) | 2011-06-08 | 2013-05-28 | Mks Instruments, Inc. | Mass spectrometry for gas analysis in which both a charged particle source and a charged particle analyzer are offset from an axis of a deflector lens, resulting in reduced baseline signal offsets |
US9224572B2 (en) * | 2012-12-18 | 2015-12-29 | General Electric Company | X-ray tube with adjustable electron beam |
JP6283423B2 (ja) | 2014-10-20 | 2018-02-21 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 走査電子顕微鏡 |
US9981293B2 (en) * | 2016-04-21 | 2018-05-29 | Mapper Lithography Ip B.V. | Method and system for the removal and/or avoidance of contamination in charged particle beam systems |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE735313C (de) * | 1937-06-30 | 1943-05-12 | Aeg | Einrichtung zur Erzeugung eines vorzugsweise intensitaetsgesteuerten Elektronenstrahles durch Feldemission einer mit einer Spitze versehenen kalten Kathode unter Verwendung eines elektronenoptischen Abbildungssystems |
US2243362A (en) * | 1938-08-20 | 1941-05-27 | Thomas W Sukumlyn | Electron microscope system |
US2363359A (en) * | 1941-05-01 | 1944-11-21 | Gen Electric | Electron microscope |
US2289071A (en) * | 1941-10-03 | 1942-07-07 | Gen Electric | Electron lens |
FR937296A (fr) * | 1947-06-21 | 1948-08-12 | Csf | Perfectionnements aux dispositifs de mise au point, pour microscope électronique |
BE481554A (de) * | 1947-06-26 | |||
US3090882A (en) * | 1960-04-13 | 1963-05-21 | Rca Corp | Electron gun |
US3191028A (en) * | 1963-04-22 | 1965-06-22 | Albert V Crewe | Scanning electron microscope |
US3394874A (en) * | 1967-02-09 | 1968-07-30 | Gen Electrodynamics Corp | Ion pumping electron gun |
-
1970
- 1970-06-15 US US46425A patent/US3678333A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-14 NL NL7108096.A patent/NL161297C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-14 FR FR7122754A patent/FR2099295A5/fr not_active Expired
- 1971-06-15 GB GB2800371A patent/GB1355365A/en not_active Expired
- 1971-06-15 DE DE2129636A patent/DE2129636C2/de not_active Expired
- 1971-08-16 US US00171815A patent/US3784815A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-26 CA CA143,166,A patent/CA950592A/en not_active Expired
- 1972-06-07 AU AU43196/72A patent/AU466190B2/en not_active Expired
- 1972-06-30 NL NL7209179.A patent/NL165604C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-21 DE DE2235903A patent/DE2235903C2/de not_active Expired
- 1972-07-28 FR FR7228997A patent/FR2149412B1/fr not_active Expired
- 1972-08-16 GB GB3819272A patent/GB1378554A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7209179A (de) | 1973-02-20 |
FR2149412A1 (de) | 1973-03-30 |
US3678333A (en) | 1972-07-18 |
NL165604C (nl) | 1981-04-15 |
US3784815A (en) | 1974-01-08 |
DE2235903C2 (de) | 1986-04-17 |
AU4319672A (en) | 1973-12-13 |
NL161297B (nl) | 1979-08-15 |
DE2235903A1 (de) | 1973-03-01 |
FR2149412B1 (de) | 1978-02-03 |
AU466190B2 (en) | 1973-12-13 |
DE2129636A1 (de) | 1971-12-23 |
NL165604B (nl) | 1980-11-17 |
CA950592A (en) | 1974-07-02 |
FR2099295A5 (de) | 1972-03-10 |
GB1378554A (en) | 1974-12-27 |
GB1355365A (en) | 1974-06-05 |
NL161297C (nl) | 1980-01-15 |
NL7108096A (de) | 1971-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129636C2 (de) | Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE69830664T2 (de) | Vorrichtung zum emittieren eines geladenen teilchenstrahls | |
DE19513290C1 (de) | Röntgenröhre mit einem Niedrigtemperatur-Emitter | |
DE19513291C2 (de) | Röntgenröhre | |
WO1999046797A1 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE2151167B2 (de) | Elektronenstrahl Mikroanalysator mit Auger Elektronen Nachweis | |
DE1514990A1 (de) | Hohllathode | |
DE60313282T2 (de) | Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE69609358T2 (de) | Ionenquelle zur erzeugung von ionen aus gas oder dampf | |
DE1953659C3 (de) | Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen | |
DE2310061A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE4230047C1 (de) | Röntgenröhre | |
DE3943211C2 (de) | Abbildendes elektronenoptisches Gerät | |
DE3303677C2 (de) | Plasmakanone | |
DE2304906C2 (de) | Feldemissions-Strahlerzeugungssystem | |
DE2000889A1 (de) | Elektronenkanone und damit versehenes Elektronenstrahlgeraet | |
DE102020109610B4 (de) | Gasfeldionisierungsquelle | |
DE3426623C2 (de) | ||
DE2523360A1 (de) | Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung | |
DE2333866A1 (de) | Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004025997A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung und Emission von XUV-Strahlung | |
DE1279966B (de) | Ionisationsmanometer | |
EP0309767B1 (de) | Strahlerzeugendes System für Elektronenstrahlmessgeräte | |
DE19513289C2 (de) | Röntgenröhre mit einer Verstelleinheit | |
DE102022209314B3 (de) | Röntgenröhre mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseabschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NANOMETRICS INC., SUNNYVALE, CALIF., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |