DE2129359C3 - Fassung für Brillengläser mit einem einseitig offenen Fassungsring - Google Patents
Fassung für Brillengläser mit einem einseitig offenen FassungsringInfo
- Publication number
- DE2129359C3 DE2129359C3 DE19712129359 DE2129359A DE2129359C3 DE 2129359 C3 DE2129359 C3 DE 2129359C3 DE 19712129359 DE19712129359 DE 19712129359 DE 2129359 A DE2129359 A DE 2129359A DE 2129359 C3 DE2129359 C3 DE 2129359C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- seat
- coupling
- ring
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C1/00—Assemblies of lenses with bridges or browbars
- G02C1/06—Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
- G02C1/08—Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
erreicht ist, wird die Schraube 19 vollständig eingeschraubt,
worauf dann der Schlüssel 21 längs des Bügels 11 abgezogen wird.
Bei der in F i g. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform, bei der für die entsprechenden Teile dieselben
Bezugszeichen verwendet werden, ist das Ende 3 a mit einem Kupplungsblock 27 versehen, der dem
Kupplungsblock 7 entspricht, und das Ende 3 6 mit einem Kupplungsteil 35 analog dem Teil 15. An dem
Kupplungsblock 27 ist ein durchlaufender Sitz 33 ;.o
entsprechend dem Sitz 13 vorgesehen, der oben eine stufenartige Erweiterung 33 α aufweist. Der Block 35
weist einen Fortsatz oder Zapfen 37 entsprechend dem Zapfen 17 auf, mit axialen Einschnitten, die
eine Durchmesserverringerung gestatten, und mit einer Erweiterung oder einem Kopf 37 a, der einen
ringförmigen Sperrzahn bildet, der in seiner Funktion dem Zahn 17 a entspricht. Eine durchgehende
Gewindebohrung in dem Block 57 und dem Zapfen 37 37 a nimmt eine Schraube 39 auf, die die Deh-
α S,«a bewirkt nachdem dieser uoer
Γ BohnSP|Sa hLais" einschoben worden ist
und!SrLn erweiterten Teil 33abündelyn to
Kopplungsstellung der beiden le.le 27und:toDas
Schließen der Kupplung kann mit em«snWer^|
ähnlich dem Schlüssel 21 erfolgen, und die Detinung
£ Kopfes^ zum Sichern der Verbrndunj; w*d
durch vollständiges Einschrauben der Schraube 39
"beschriebene Befestigungssystem ist von ein-
muß. Die Schraube ist keiner anderen Belastung
den Dehnungskräften ausgesetzt.
den Dehnungskräften ausgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fassung für Brillengläser mit einem einseitig Fig. 4; .
offenen Fassungsring, dessen Enden mit Kupp- 5 Fig.6 zeigt in gleicher Darstellung wie hg. 5 die
lungselementen zum Schließen des Rings verse- Teile unmittelbar vor dem Schließen der Kupplung
hen sind, dadurch gekennzeichnet, mittels des Werkzeugs oder Schlüssels;
daß das eine Kupplungselement (15, 35) einen Fig. 7 zeigt analog zur Fig.6 die Teile nach dem
dehnbaren Zapfen (17, 37) mit Sperrzahn (17 a, Schließen;
37 a) und das andere Kupplungselement einen io F i g. 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform
Sitz (13, 33) für den Eingriff des dehnbaren Zap- der Erfindung vor und nach dem Schließen.
fens sowie einen Rand (13 a, 33 α) aufweist, der Unter Bezugnahme zunächst auf die m F ι g. 1
bei eingeführtem Zapfen mit dem Sperrzahn zu- bis 7 gezeigte Brillenfassung 1 ist mit 3 einer der offe-
sammenwirkt. nen Fassungsringe bezeichnet, der dazu bestimmt ist,
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 das Brillenglas 5 einzufassen und zu halten. Das
ze :hnet, daß durch das den Zapfen bildende obere Ende 3 α des Ringes 3 weist einen Kupplungs-Kupplungselement
(15, 35) eine Gewindebohrung block 7 mit einem Fortsatz 7 a auf, an dem der Bügel
. verläuft für einen als Schraube ausgebildeten 11 bei9 gelenkig befestigt ist. Der Block? weist
Dehnstift (19, 39) für den Zapfen. einen durchlaufenden Sitz 13 auf, der etwa tangential
3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 zum Brillenglas läuft, wobei längi der Oberkante der
gekennzeichnet, daß mit einem der beiden Kupp- Öffnung ein tiefer gesetzter Innenrand 13 a vorgeselungselemente
der Brillenbügel (11) gelenkig ver- hen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Block 7
bunden ist. mit einer unteren Aushöhlung versehen, um den am
4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unteren Ende 3 b des Fassungsringes 3 vorgesehenen
dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Zap- »5 Kupplungsblock aufzunehmen.
fen (37) zylindrisch mit einem ringförmig verlau- Dieses untere Ende 3 b weist einen vorspringenden
fenden Sperrzahn (37 a) ausgebildet ist. Sockel ISa auf, von dem ein Fortsatz oder Zapfen
17 ausgeht, der etwa tangential verläuft. Dieser Fortsatz 17 kann in den Sitz 13 eingeführt werden, wobei
30 er ebenso wie der Sitz 13 bei der gezeigten Ausführungsform einen etwa rechteckigen Querschnitt hat.
Der Fortsatz 17 weist einen nach außen springenden
Die Erfindung betrifft eine Fassung für Brillenglä- Zahn 17 a, einen Schlitz 17 b und an seiner Basis
ser mit einem einseitig offenen Fassungsring, dessen eine Ausnehmung 17 c auf, die zusammen eine
Enden mit Kupplungselementen zum Schließen des 35 durchgehende öffnung bilden, um dem Fortsatz oder
Rings versehen sind. Zapfen eine gewisse Elastizität und damit eine gc-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die wisse Nachgiebigkeit des den Zahn 17 a tragenden
Kupplung sowohl stabiler als auch leichter offen- Schenkels zugeben. Durch den Sockel 15 und den
und schließbar auszubilden und die Herstellung zu Zapfen 17 verläuft eine Gewindebohrung für eine
vereinfachen. 40 von unten her einschraubbare Schraube 19.
Gemäß der Erfindung ist eine Fassung der genann- Das Brillenglas 5 wird in den offenen Ring einge-
ten Art dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kupp- setzt, und dann werden die beiden Enden 3 α und 3 h
lungselement einen dehnbaren Zapfen mit Sperrzahn des Ringes gegeneinander geführt, wobei der Zapfen
und das andere Kupplungselement einen Sitz für den 17 in den Sitz 13 eingeführt wird; hierbei ist die
Eingriff des dehnbaren Zapfens sowie einen Rand 45 Schraube 13 nur teilweise in den im Sockel 15 beaufweist,
der bei eingeführtem Zapfen mit dem findlichen Teil der Gewindebohrung eingeschraubt.
Sperrzahn zusammenwirkt. Auf diese Weise kann der Zapfen 17 in den Sitz 13
Vorteilhafterweise verläuft durch das den Zapfen eintreten, bis der Zahn 17a höher liegt als der Rand
bildende Kupplungselement eine Gewindebohrung 13 a und nach außen vorspringen und diesen überfür
einen als Schraube ausgebildeten Dehnstift für 50 greifen kann. Um das Ausspreizen des Zahnes 17 a
den Zapfen. zu bewirken und die Kupplung zu sichern, wird
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der schließlich die Schraube 19 eingeschraubt, die die
Brillenbügel direkt mit einem der beiden Kupplungs- Spreizung zwischen den beiden Schenkeln des Zapelemente,
insbesondere mit dem den Sitz bildenden fens bewirkt und auf diese Weise das übergreifen des
Kupplungselement, gelenkig verbunden. 55 Zahnes 17 α über den Rand 13 α gewährleistet.
Der Zapfen und der Sitz können einen recht- Um den Ring zu schließen und die beiden Kuppeckigen
oder quadratischen Querschnitt aufweisen. lungsteile 7 und 15 in dtr beschriebenen Weise zu-Bei
einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist sammenzuführen, kann ein Schlüssel 21 verwendet
der Dehnstift zylindrisch und der Sperrzahn hat die werden, der mit einem Loch 21 α mit anschließender
Form eines ringförmig umlaufenden Vorsprungs, wo- 60 Ausnehmung 21 b und Nockenprofil 21 c versehen
bei der Sitz als Bohrung in einem· vorspringenden ist. Die Ausnehmung 21 b dient dazu, daß der
Teil ausgebildet ist, der eine Schulter bildet, hinter Schlüssel über die nur teilweise eingeschraubte
den der ringförmige Sperrzahn greift. Schraube 19 hinwegbewegt werden kann. Das Nok-
Ausführungsformen der Erfindung sind in den kenprofil 21 c bewirkt im Zusammenwirken mit dem
Zeichnungen dargestellt. 65 Rand des Loches 21 α bei einer Drehung des Schlüs-
Fig. 1,2 und 3 zeigen in Vorderansicht und in sels 21 aus der Stellung nach Fig. 6 in die Stellung
zwei perspektivischen Ansichten die geschlossene gemäß F i g. 7 das Schließen der beiden Kupplungs-Fassung;
teile7 und 15. Wenn die Endsteliung gemäß Fig. 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT953570 | 1970-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129359A1 DE2129359A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2129359B2 DE2129359B2 (de) | 1973-11-15 |
DE2129359C3 true DE2129359C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=11131788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712129359 Expired DE2129359C3 (de) | 1970-06-22 | 1971-06-14 | Fassung für Brillengläser mit einem einseitig offenen Fassungsring |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2129359C3 (de) |
ES (1) | ES197308Y (de) |
FR (1) | FR2099795A5 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437009A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | Magister Fabrique | Perfectionnements aux cercles porte-verre des montures de lunettes |
JPS5642652Y2 (de) * | 1979-04-20 | 1981-10-06 | ||
IT1139724B (it) * | 1981-11-13 | 1986-09-24 | Francesco Mascheroni | Dispositivo di impegno per lenti atto ad applicarsi ad una montatura di occhiali |
-
1971
- 1971-06-14 DE DE19712129359 patent/DE2129359C3/de not_active Expired
- 1971-06-21 ES ES1971197308U patent/ES197308Y/es not_active Expired
- 1971-06-22 FR FR7122685A patent/FR2099795A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2129359A1 (de) | 1971-12-30 |
ES197308U (es) | 1975-04-16 |
FR2099795A5 (de) | 1972-03-17 |
ES197308Y (es) | 1975-11-01 |
DE2129359B2 (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625182C3 (de) | Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel | |
DE69700823T2 (de) | Scharnier für Brillenbügel mit einem Nockeneinsatz der zwei zueinander senkrechte aneinandergrenzende Oberflächen aufweist | |
DE202013101095U1 (de) | Verbindungsstange mit zweistufigem Drehmoment und Einsatz für dieselbe | |
DE20207791U1 (de) | Durchmesser-verstellbarer Fingerring | |
DE2063165A1 (de) | Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl | |
DE69002699T2 (de) | Verriegelungsmutter. | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
WO1998017440A1 (de) | Steckschlüssel | |
DE2129359C3 (de) | Fassung für Brillengläser mit einem einseitig offenen Fassungsring | |
DE3838925A1 (de) | Klemmbare drehverbindung | |
DE102012003082B4 (de) | Klappsplint | |
DE202019105627U1 (de) | Struktur eines Schraubenziehers | |
DE60110159T2 (de) | Scharnier mit Drehmomentregelung | |
DE29604499U1 (de) | Entriegelungswerkzeug | |
DE2734482A1 (de) | Brillengestell | |
DE2453917A1 (de) | Knotenverbinder | |
DE2132475A1 (de) | Handwerkzeug | |
DE1284162B (de) | Befestigungselement | |
DE3433181C1 (de) | Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene | |
DE19810365C2 (de) | Scharnier | |
DE703146C (de) | Griff aus Pressmasse | |
DE2260445A1 (de) | Beschlag fuer tueren und fenster | |
DE20318904U1 (de) | Sperrvorrichtung mit Zusatzfunktion | |
DE1460034C (de) | Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl | |
DE10324662B4 (de) | Griffbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |