[go: up one dir, main page]

DE2128897A1 - Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom

Info

Publication number
DE2128897A1
DE2128897A1 DE2128897A DE2128897A DE2128897A1 DE 2128897 A1 DE2128897 A1 DE 2128897A1 DE 2128897 A DE2128897 A DE 2128897A DE 2128897 A DE2128897 A DE 2128897A DE 2128897 A1 DE2128897 A1 DE 2128897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
annular space
central channel
fine
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128897B2 (de
DE2128897C3 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Kall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE2128897A priority Critical patent/DE2128897C3/de
Priority to AT322672A priority patent/AT353756B/de
Priority to JP47036553A priority patent/JPS5221745B1/ja
Priority to ES401878A priority patent/ES401878A1/es
Priority to FR727215738A priority patent/FR2140391B1/fr
Priority to GB2314672A priority patent/GB1399372A/en
Priority to US261372A priority patent/US3870493A/en
Publication of DE2128897A1 publication Critical patent/DE2128897A1/de
Publication of DE2128897B2 publication Critical patent/DE2128897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128897C3 publication Critical patent/DE2128897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/266Separator reheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/23Steam separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Anmelder: Gummersbach, 9.6.1971
L. & C. Steinmüller G.m.b.H. Pa 7111
Kl/Br
Patentanmeldung <519PfiQ7
"Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem großen Gasmengenstrom"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von in einem großen Gasmengenstrom enthaltener Flüssigkeit mit in einem Behälter untergebrachten Grob- und Feinabscheidern.
Die heute üblichen Feinabscheider zum Trocknen von Dampf (sog. Zick-Zack-Abscheider) dürfen nur mit relativ geringer auf die Trocknerfläche bezogenen mittleren Geschwindigkeit entsprechend einem Staudruck von wenigen mm WS angeströmt werden.
Insbesondere bei der Auslegung und Gestaltung von Dampftrocknern, die in die Dampfkreislaufe von Siede- und Druckwasserreaktoren zwischen Hoch- und Niederdruckteil eingebaut werden, besteht die Schwierigkeit, eine große Trocknerfläche auf kleinstem Raum anzuordnen und die Strömungswege so zu gestalten, daß eine gleichmäßige Verteilung von Dampf und Wasser bei geringen Druckverlusten auf die Trockner erfolgt. Bei diesen Apparaten beträgt das Verhältnis des Staudruckes q^ in den Zuströmleitungen zu Staudruck qT vor dem Trockner etwa
qz / <iT = 450.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der einwandfrei Flüssigkeit aus einem großen Gasmengenstrom abgeschieden werden kann, ohne daß große Druckverluste in Kauf genommen werden müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen Grobabscheider und Feinabscheider ein Ringraum mit mindestens einem Anschlußstutzen für den Gäsmengenstrom vorgesehen ist
209881/0562
2Ί28897
und der Ringraum oberseitig geschlossen und unterseitig offen ist und in einem zentralen, oberseitig geschlossenen Kanal mündet, wobei im Mündungsbereich ein allseitig geschlossener Umlenkkörper vorgesehen ist, dessen Begrenzung mit der Behälterwand un-i der Begrenzung des Grobabscheiders düsenförmige Durchtritte bildet, daß der zentrale Kanal oberhalb des Ringraumes von Strömungsleit- und Verteilelementen begrenzt ist, zwischen denen düsenförmige Durchtritte zu. den Feinabscheidern führen.
Um bereits bei der ersten Umlenkung des Gasmengenstromes eine Flüssigkeitsabscheidung - Grobabscheidung - zu haben, sieht die Erfindung ferner vor, daß der Grobabscheider aus einer Ringplatte und einem zentrisch aufgesetzten Kegel besteht, der durch sternförmig angeordnete Bleche in einem sich unterhalb desselben anschließenden trichterförmigen Ablauf gehalten ist, und zwischen unterer Begrenzung des Kegels und der Ringplatte Spalte vorgesehen sind.
Die erste Umlenkung des Gasmengenstromes erfolgt um einen Umlenkkörper, der nach einem weiteren Gedanken der Erfindung mit seiner unteren Begrenzung gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch nur dann erforderlich, wenn eine einseitige Zuströmung des Gasmengenstromes in den Ringraum erfolgt.
Mitunter ist es notwendig, die Geschwindigkeitsverteilung des Gasmengenstromes im zentralen Kanal zu regeln. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird daher ferner vorgeschlagen, daß der Umlenkkörper in axialer Richtung verschiebbar ist.
Für die Anordnung der Feinabscheiderpakete kann es zweckmäßig sein, den zentralen Kanal im Querschnitt besonders auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß der zentrale Kanal im Querschnitt polygonal ausgebildet ist, und die seitlich der Durchtritte nach außen angesetzten einander zugeordneten Feinabscheiderpakete in radialer Richtung verlaufen und miteinander einen
209881/0-562 ·/·
spitzen Winkel einschließen, in dessen Scheitel sie dicht anliegen.
Ferner können erfindungsgemäß oberhalb des Ringraumes ein oder mehrere Peinabscheidersysteme angeordnet sein. Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 ein Schnitt längs der linie II-II der Figur 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Behälter 1, in dem ein Grobabscheider 2 und Feinabscheider 3 eingesetzt sind. Mit dem Behälter 1 sind zwei Stutzen 4 verbunden, über die der Gasmengenstrom in den Behälter eintritt. Me Stutzen 4 münden in einen Ringraum 5, der oberseitig geschlossen und unterseitig offen ist. An der Unterseite des Ringraumes 5 befindet sich ein Umlenkkörper 6, der allseitig geschlossen und strömungsgünstig geformt ist.
Der Grobabscheider 2 besteht aus einer Ringplatte 7 und einem zentrisch auf diese aufgesetzten Kegel 8, der seinerseits über sternförmig in dem trichterförmigen Auslauf 10 eingesetzte Bleche 9 gehalten ist. Die untere Begrenzung 11 des Kegels 8 ist in einem Abstand von der Ringplatte 7 angeordnet, so daß Spalte entstehen, über die die bei der ersten Umlenkung abgeschiedene Flüssigkeit in den Trichter 10 abfließen kann.
Der Umlenkkörper 6 bildet mit seinen Begrenzungen und den Begrenzungen des Behälters 1 und der Fläche des Kegels 8 düsen- bzw. diffusorartige Durchtritte 12, 13. Der diffusorartige Durchtritt 13 mündet in einen zentralen Kanal 14, der an seinem oberen Ende abgeschlossen ist. Die seitlichen
209881 /0562
-A-
Begrenzungen dieses zentralen Kanals 14 oberhalb des Ringraumes 5 werden durch Strömungsleit- und Verteilelemente 15 gebildet, zwischen denen ebenfalls düsenartige Durchtritte zu den Feinabscheiderpaketen 3 führen. Unterhalb der einzelnen Feinabscheiderpakete 3 sind Wasserkästen 17 vorgesehen.
Der Aufbau der einzelnen Feinabscheiderpakete geht aus der Schnittzeichnung der Fig. 2 hervor. Der zentrale Kanal 14 ist vorzugsweise oberhalb des Ringraumes 5 polygonal gestaltet. Seitlich der Durchtritte 16 sind die Feinabscheiderpakete 3 angeordnet, die, wie eingangs schon erwähnt, in radialer Richtung einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Im ^ Bereich der Spitze des Winkels liegen die Feinabscheiderpakete dicht aneinander. Der zuströmseitig von den Feinabscheiderpaketen 3 eingeschlossene Raum 18 ist nach oben mit einer nicht dargestellten Platte abgeschlossen. Der freie Raum 19» der ebenfalls von zwei Feinabscheiderpaketen 3 eingeschlossen wird, ist dagegen nach oben offen.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben. Über die Stutzen 4 strömt der Gasmengenstrom in den Ringraum 5 ein. Dort wird er um den Umlenkkörper nach unten und anschließend nach oben in den zentralen Kanal umgelenkt. Die im zunächst nach unten gerichteten (Sasmengenstrom enthaltenen Flüssigkeitströpfchen werden auf ihrem Weg nach unten beschleunigt und gegen die Behälterwand 1 geschleudert. Der Dampfstrom treibt nun die einzelnen Flüssigkeitströpfchen über die Ringplatte 7 und die Spalte 20 in den trichterförmigen Auslauf 10. Der von einem Teil der Flüssigkeit befreite Gasmengenstrom wird vom Umlenkkörper 6 in den zentralen Kanal 14 umgelenkt. Die Strömung erfolgt zunächst insbesondere im Bereich des Ringraumes 5 lotrecht nach oben und wird anschließend auf ihrem weiteren Weg nach oben durch die die Begrenzung des Kanals 14 bildenden Strömungsleit- und Verteilelemente umgelenkt und in die einzelnen Feinabscheiderpakete geführt.
209881/0562
Der Gasmengenstrom tritt horizontal aus den düsenförmigen Schlitzen 16 aus und strömt nach einer scharfen Umlenkung in die Feinabscheiderpakete 3· Infolge der scharfen Umlenkung wirken sich Geschwindigkeitsunterschiede, die durch Zusammenfließen verschiedener, aus den Schlitzen tretende Strahlen entstehen, nicht auf die Durchströmung der Feinabscheider aus. Aus den Feinabscheidern strömt der Gasmengenstrom in die freien Räume 19 und wird aus diesen nach oben abgeleitet. Durch besondere Maßnahmen, wie etwa den Einbau vozi. Yerdrängungskörpern in die freien Räume 19 oder von Lochblechen an der Abströmseite der Feinabscheider wird gewährleistet, daß die Feinabscheider gleichmäßig über ihre Höhe durchströmt werden.
209881/0562

Claims (6)

  1. r 9.6.1971
    " b " Pa 7111
    Gm 7109 Kl/Br
    Schutzansprüche
    · Vorrichtung zum Abscheiden von in einem großen Gasmengenstrom enthaltener Flüssigkeit mit in einem Behälter untergebrachten Grob- und Feinabscheider, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Grobabscheider (2) und Feinabscheider (3) ein Ringraum (5) mit mindestens einem Anschlußstutzen (4) für den Gasmengenstrom vorgesehen ist und der Ringraum (5) oberseitig geschlossen und unterseitig offen ist und in einem zentralen oberseitig geschlossenen Kanal (14) mündet, wobei im Mündungsbereich ein allseitig geschlossener Umlenkkörper (6) vorgesehen ist, dessen Begrenzung mit der Behälterwand (1) und der Begrenzung des Grobabscheiders (2) düsen- bzw. diffusorartige Durchtritte (12,13) bildet, daß der zentrale Kanal (14) oberhalb des Ringraumes (5) von Strömungsleit- und Verteilelementen (15) begrenzt ist, zwischen denen düsenförmige Durchtritte (16) zu den Feinabscheidern (3) führen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobabscheider (2) aus einer Ringplatte (7) und einem zentrisch aufgesetzten Kegel (8) besteht, der.durch sternförmig angeordnete Bleche (9) in einem sich unterhalb desselben anschließenden trichterförmigen Ablauf (10) gehalten ist und zwischen unterer Begrenzung (11) des Kegels (8) und der Ringplatte (7) Spalte (2C) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Begrenzung des Umlenkkörpers (6) gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft.
    2U9881 /056 2
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Umlenkkörper (6) axial verschiebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 -4, dadurch gekennzeichnet , daß der zentrale Kanal (14) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist und die seitlich der Durchtritte (16) nach außen angesetzten einander zugeordneten Peinabscheiderpakete (3) in radialer Richtung einen spitzen Winkel (£) einschließen und in der Spitze dicht anliegen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb des Ringraumes (5) ein - oder mehrere Peinabscheidersysteme (3) angeordnet sind.
    209881/0562
DE2128897A 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit Expired DE2128897C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128897A DE2128897C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
AT322672A AT353756B (de) 1971-06-11 1972-04-13 Abscheider fuer in einem rohgasstrom ent- haltene fluessigkeit, insbesondere wasser
JP47036553A JPS5221745B1 (de) 1971-06-11 1972-04-13
ES401878A ES401878A1 (es) 1971-06-11 1972-04-18 Dispositivo para la separacion de liquido de una corriente de gas de gran volumen.
FR727215738A FR2140391B1 (de) 1971-06-11 1972-05-03
GB2314672A GB1399372A (en) 1971-06-11 1972-05-17 Apparatus for separating a liquid from a large volume of flowing gas
US261372A US3870493A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Apparatus for separating liquid from a liquid containing gas flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128897A DE2128897C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128897A1 true DE2128897A1 (de) 1973-01-04
DE2128897B2 DE2128897B2 (de) 1978-03-23
DE2128897C3 DE2128897C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5810422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128897A Expired DE2128897C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3870493A (de)
JP (1) JPS5221745B1 (de)
AT (1) AT353756B (de)
DE (1) DE2128897C3 (de)
ES (1) ES401878A1 (de)
FR (1) FR2140391B1 (de)
GB (1) GB1399372A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275240A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Stein Industrie Dispositif de pre-separation des gouttes d'eau d'un ecoulement biphasique
FR2439358A2 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Stein Industrie Separateur-surchauffeur de vapeur vertical
DE3203842A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Herwig 1000 Berlin Michel-Kim Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von festen und/oder fluessigen partikeln aus gasen bzw. von feststoffen aus fluessigkeiten sowie zur trennung von gasen bzw. fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
US4702181A (en) * 1986-11-24 1987-10-27 Aluminum Company Of America Cyclone separator
US4872890A (en) * 1988-11-14 1989-10-10 Dollinger Corporation Multi-stage gas-entrained liquid separator
DE4306135A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Vmb Vesta Maschbau Gmbh & Co Saugbagger
US6858067B2 (en) * 2002-11-12 2005-02-22 Perry Equipment Corporation Filtration vessel and method for rotary gas compressor system
DE102009007240A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfsieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Dampfsiebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087219A (en) * 1937-07-13 Method amd apparatus fok cleaning
US3296779A (en) * 1964-03-06 1967-01-10 Ernest L Daman Vapor-liquid separator
US3499270A (en) * 1967-07-26 1970-03-10 Fred E Paugh Gas liquid receiver and liquid separator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140391A1 (de) 1973-01-19
DE2128897B2 (de) 1978-03-23
US3870493A (en) 1975-03-11
GB1399372A (en) 1975-07-02
AT353756B (de) 1979-12-10
JPS5221745B1 (de) 1977-06-13
FR2140391B1 (de) 1974-07-26
DE2128897C3 (de) 1978-11-23
ATA322672A (de) 1979-05-15
ES401878A1 (es) 1975-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002992T2 (de) Dreiphasenabscheider
DE69903196T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung
DE1153599B (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider mit schneckenfoermigem Abscheidekanal
DE2228000A1 (de) Naßabscheider
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE2128897A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom
DE1571778A1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Staub
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
DE2555539B2 (de)
DE102016008623A1 (de) Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung
DE3333172C2 (de)
DE7122464U (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem großen Gasmengenstrom
DE2260729B1 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
DE475436C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase u. dgl.
DE2512291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem oel-wassergemisch
DE2163735A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE1262288B (de) Dampfentwaesserer
DE3348023C2 (en) Apparatus for separating off liquid drops or fine-grain solids from a gas stream
DE882543C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Daempfen und Gasen durch Fliehkraftwirkung
DE3434866C2 (de) Tauchkühler zum Kühlen und Waschen von strömenden staubbeladenen, heißen Gasen
DE626382C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE1526957C3 (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
DE2163718A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen verunreinigter Rohgase in einem Venturiwäscher
DE69515470T2 (de) Kolonne für den gegenstromkontakt von gas und flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)