[go: up one dir, main page]

DE2128810A1 - Elektrischer Isolator - Google Patents

Elektrischer Isolator

Info

Publication number
DE2128810A1
DE2128810A1 DE19712128810 DE2128810A DE2128810A1 DE 2128810 A1 DE2128810 A1 DE 2128810A1 DE 19712128810 DE19712128810 DE 19712128810 DE 2128810 A DE2128810 A DE 2128810A DE 2128810 A1 DE2128810 A1 DE 2128810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
core
rings
frustoconical
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128810
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALZOLARI R
Original Assignee
CALZOLARI R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT942371A external-priority patent/IT997032B/it
Application filed by CALZOLARI R filed Critical CALZOLARI R
Publication of DE2128810A1 publication Critical patent/DE2128810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Dr. Richard Glawe
D=p! -!ng. Klaus Deifs
Rino Calzolari, Florenz/Italien
Elektrischer Isolator
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Isolator, der einen kegelstumpfförmigen oder ähnlich ausgebildeten Körper aus isolierendem Material, insbesondere Kunstharz, aufweist. Gemäß der Erfindung soll die Isolationskapazität bzw. isolierende Wirkung eines solchen Isolators verbessert werden.
Der erfindungagemäße Isolator ist dadurch gekennzeichnet, daß er übereinander angeordnete, auf den kegelstumpfförmigen Körper als Kern aufgesteckte Isolierringe aufweist, die ringförmige Vorsprünge zur Vergrößerung des isolierenden Weges längs der Außenfläche des Isolators zwischen den zu isolierenden leitenden Teilen zu vergrößern.
Vorzugsweise sind die Isolatorringe an mindestens einem Teil ihrer Innenfläche an die Außenfläche des Kernes angepaßt und mit diesem verklebbar.
einer bevorzugten Auaführungsform der Erfindung ist jeder Isolatorring an der Innenseite derart ausgebildet, daß er mit der Außenfläche dos Kernes einen Kanal für die Auf
SAD ORIGINAL
9032/0554
nähme eines Dichtmittels, das gleichzeitig ein Klebemittel sein kann, bildet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal sind die Isolatorringe auf den Kern bei stufenförmigen Anschlägen aufgesteckt.
Gemäß einer anderen Ausführungaform bestehen die Isolatorringe aus kegelstumpfförmigen Mänteln, die gegeneinander anliegend und einander übergreifend auf den kegelstumpfförmigen Kern aufgesteckt sind. Jeder der Isolatorringe weist einen Vorsprung mit einer umlaufenden Lippe auf. Dieser Vorsprung kann vorzugsweise längs des Umfangrandes mit dem größten Durchmesser des Ringes angeordnet sein.
Die kegelstumpfförmigen Mäntel, die auf den isolierenden Kern aufgeklebt sind, können gehalten sein zwischen einem Anschlag, der von einem ringförmigen Basiaelement gebildet wird, und einem auf den Kern aufgepressten Ring gehalten sein. Auf diese Weise sind die Isolatorringe bis zum Abbinden des Klebmittels gesichert.
Ausfiihrungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Pig. I zeigt «ine Au3führungsform der übereinander angeordneten Isolator ringe.
2 Ü CJ 8 3 '> / ü ii B 4
Fig, 2 zeigt eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine weitere Auaführungsform der übereinander angeordneten Isolatorringe.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 weist der Isolator der aus aneinandergefügten Preßteilen aus Kunstharz besteht einen inneren Kern 1 mit Mitteln 3 zum Verankern an der tragenden Struktur auf. Am anderen Ende sind Mittel 5 zum Verankern ■ der unter Spannung stehenden Teile vorgesehen. Auf den Kern 1 ist ein zweites Element 7 aufgesteckt, welches die genannten Verankerungsmittel 5 trägt, und das Ganze wird vervollständigt durch den äußeren Mantel 9. Dieser Mantel weist eine Folge von stufenförmigen Vorsprüngen 9A auf, die in Abständen voneinander angeordnet sind. Gegen diese Vorsprünge 9A werden Ringe 11 aus Kunstharz aufgesteckt, die gesondert hergestellt werden, und deren Innenfläche konisch verläuft, um sich der Oberfläche des äußeren Mantels 9 anzupassen, die jeweils den an eine Stufe angrenzenden Bereich kleineren Durchmessers bildet. Die Ringe 11, die entsprechend ihrer unterschiedlichen Anordnung unterschiedliche Abmessungen haben, werden in geeigneter Weise auf die entsprechende Paßfläche des Mantels 9 aufgepreßt und mit einem Klebmittel abgedichtet.
Auf diese Weise erhält man einen Mantel, dessen Außenfläche wesentlich ^Länger ist als es dem geradlinigen Längsabstand ent-
209832/05BA
- 4 —
spricht, wobei die oberflächenisolierende Wirkung aufgrund der Ringe 11 verbessert ist. Dieses wird erreicht unter Verwendung von Preßteilen aus Kunstharz.
Eine AusführungsVariante zeigt Fig. 2 im Detail. In dieser Figur sind teilweise sichtbar das innere Element 17, das dem Element 7 entspricht, und ein Mantel 19, der dem Mantel 9 entspricht. Dieser Mantel 19 ist von glattkegelstumpfförmigem Verlauf und er nimmt eine bestimmte Anzahl von Ringen 20 auf, die unterschiedliche Abmessungen haben, so daß sie in Abständen voneinander angeordnet sind, wenn sie auf die konische Außenfläche des Mantels 19 aufgepreßt werden. Um den direkten Weg längs der Oberfläche des Mantels 19 zwischen den Bereichen I9A und I9B hermetisch abzudichten und hierdurch einen Kurzschluß längs dieses Weges von der einen zur anderen Seite des Ringes 20 zu verhindern, ist außer der Aufpressung des Ringes (und damit dem ständigen Preßsitz zwischen dem Mantel und dem Ring) und einer Verklebung außerdem eine Abschrägung des Ringes 20 vorgesehen, die zusammen mit der Außenwand des Mantels einen ringförmigen Kanal 22 bildet, in welchen ein plastisch-fließfähiges Dichtmittel 24 gegossen wird, das teilweise verdichtbar bzw. aushärtbar ist, um eine Dichtwirkung auszuüben.
Gemäß Fig. 3 weist der Isolator einen inneren, hohlen, kegelstumpfförmigen Kern 1 aus Kunstharz auf mit einer Buchse 23 für die Verankerung an der tragenden Struktur. Eine Buchse 25 zur
209832/0554 " b "
Verankerung der unter Spannung stehenden Teile ist am entgegengesetzten Ende des Isolators vorgesehen. Auf den Kern 21 ist ein zweites Element 27 aufgesteckt, welches die genannte Buchse 25 trägt. Die beiden Teile sind mit konischen Paßflächen und mittels eines Klebers oder dergleichen zusammengefügt. Das Element 27 bildet eine kegelstumpfförmige Außenfläche 27A. Auf diese werden aneinandergereiht und aneinander anliegend Ringe 31 aus Kunstharz aufgesteckt, von denen jeder von einem Mantel gebildet wird, dessen Innenfläche konisch verläuft und an die Außenfläche 27A des Mantels angepaßt ist. Jeder dieser Ringe 21 bildet längs seines unteren, d.h. den größten Durchmesser aufweisenden Randes eine Erweiterung 31A mit einer herabhängenden Lippe oder Schürze 31B. Die Ringe 31, die entsprechend ihrem jeweiligen Platz längs der Reihe unterschiedliche Abmessungen haben, werden auf die konische Paßfläche 27A des Elementes 27 aufgepreßt und gegebenenfalls verklebt oder versiegelt.
Auf diese Weise erhält man eine mantelförmige Umkleidung, deren Außenfläche im Vergleich zur geradlinigen Länge längs einer Erzeugenden stark verlängert ist und bei der die Oberflächen-Isolationswirkung aufgrund der Vorsprünge 31A, 31B der Ringe 31 wesentlich verbessert ist. Dieses wird unter Verwendung von Preßteilen aus Kunststoff erzielt.
Ein ringförmiges Basiselement 33, welches aus einem Mantel ohne Außenvorsprung besteht, ist auf den breitesten Teil des
209832/0554
— 6 —
Kernes 21, 2? aufgesteckt und wird von einer Stufe 27B des Teiles 2? gehalten. Ein Metallring 35 ist auf die Buchse 25 (oder auf den äußeren Teil des Kernes) aufgepreßt, um den kleinsten &@r Ringe 27 zu sichern. Auf diese Weise werden die Ringe 2? und 33 in der Montagestellung gehalten, um das Abbinden des Klebmittels zwischen ihnen und der Oberfläche 2?A zu ermöglichen.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als vereinfachte Beispiele der Erfindung zu verstehen, und zahlreiche Änderungen und Ausgestaltungen liegen im Rahmen der Erfindung. Beispielsweise kann der innere Kern direkt als Vorsprung einer aus Kunststoff gepreßten Platte oder Tafel ausgebildet sein.
209832/0554 - η -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    \ 1. /Elektrischer Isolator mit einem kegelstumpffb'rmigen oder ähnlich ausgebildeten Körper aus isolierendem Material, insbesondere Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß er übereinander angeordnete, auf den kegelstumpfförmigen Körper (1, 7, 9 bzw. 17, 19 bzw. 21, 27) als Kern aufgesteckte Isolatorringe (11 bzw. 20 bzw. 31) aufweist, die mit ringförmigen Vorsprüngen zur Vergrößerung des isolierenden Weges längs der Außenfläche des Isolators zwischen den zu isolierenden Teilen versehen sind.
  2. 2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorringe (11, 20, 31) an mindestens einem Teil ihrer Innenfläche eine der Außenfläche des Isolators entsprechende Form haben und mit dieser verklebbar sind.
  3. 3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche jedes Isolatorringes (20) so ausgebildet ist, daß sie zusammen mit der Außenfläche (19A) des Kernes einen Kanal (22) zur Aufnahme eines fließfähigen Dichtmittels (24) bildet.
  4. 4. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Isolatorring (11) auf den Kern an einer Stufe (9A) aufgesteckt ist.
    - 8 209832/0554
  5. 5. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorringe (31) aus kegelstumpf?örmigen Mänteln bestehen, die übereinander und aneinander anliegend auf den eine durchgehend kegelstumpfförmige Außenfläche aufweisenden Kern (27) aufgesteckt sind, wobei jeder der Ringe einen Vorsprung (31A) mit umlaufender Lippe (31B) aufweist.
  6. 6. Isolator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung längs des Randes mit dem größten !Durchmesser des jeweiligen Ringes verläuft.
    7c Isolator nach Anspruch 5 oder 69 dadurch gekennzeichnet, daß die kegel stumpfförmigen Mäntel (31) gehalten sind tischen einem Vorsprung, der gebildet wird '/on einem ringförmigen Basiselement (33) und einem Sicherungsring (35)» der auf den lierausragenden Endteil (25) des Kerns aufgepreßt ist und den Endring kleinsten Durchmessers sichert.
    209832/Ü554
DE19712128810 1971-01-18 1971-06-09 Elektrischer Isolator Pending DE2128810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT932071 1971-01-18
IT942371A IT997032B (it) 1971-03-23 1971-03-23 Isolatore elettrico con elementi anulari esterni riportat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128810A1 true DE2128810A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=26326173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717122402 Expired DE7122402U (de) 1971-01-18 1971-06-09 Elektrischer Isolator
DE19712128810 Pending DE2128810A1 (de) 1971-01-18 1971-06-09 Elektrischer Isolator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717122402 Expired DE7122402U (de) 1971-01-18 1971-06-09 Elektrischer Isolator

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7122402U (de)
FR (1) FR2122383B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7122402U (de) 1974-04-11
FR2122383A3 (de) 1972-09-01
FR2122383B3 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128810A1 (de) Elektrischer Isolator
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE1271643B (de) Ablauf fuer Flachdaecher od. dgl.
DE3125044A1 (de) "vorrichtung zum abdichten von kabeln"
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE1230492B (de) Isolierstoffbehaelter fuer Lastumschalter
DE869580C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE965512C (de) Gestaltung ausbrechbar vorgeformter Wandstuecke, insbesondere Rohreinfuehrungen bei Kappen oder Gehaeusen elektrotechnischer Installationsapparate, deren Seitenwaende in Richtung zur Befestigungswand konisch verlaufen
DE932732C (de) Pupinspulenkaesten mit laengsgeteilten Einfuehrungsstutzen
DE2022946B1 (de) Aussenverkleidung fuer waermetechnische Geraete
DE2444339A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse
DE671667C (de) Elektrische Stromverteilungstafel
DE2611504A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines isolatorkoerpers in einer isolatorkappe
DE2756853A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitungskabels und nach diesem verfahren hergestelltes kabel
DE7710609U1 (de) Verbindungselement
DE2224174C3 (de) Hochspannungsableitung für Spartransformatoren
DE7337516U (de) Bauteilesatz für eine Aufteilung für Fernmeldekabel
AT233641B (de) Eckrollenisolator
DE3511297A1 (de) Vorgefertigte garnitur
DE1891847U (de) Anordnung fuer vorzugsweise isolierte stromschienen in offenen schaltzellen.
DE9200916U1 (de) Mikroschalter
DE7336476U (de) Isolierbehälter
DE4004827A1 (de) Durchfuehrung fuer kabel, leitungen oder rohre
DE2352283A1 (de) Aufteilung fuer fernmeldekabel