DE2127751A1 - Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer Abtastung - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer AbtastungInfo
- Publication number
- DE2127751A1 DE2127751A1 DE19712127751 DE2127751A DE2127751A1 DE 2127751 A1 DE2127751 A1 DE 2127751A1 DE 19712127751 DE19712127751 DE 19712127751 DE 2127751 A DE2127751 A DE 2127751A DE 2127751 A1 DE2127751 A1 DE 2127751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diameter
- correction
- signal
- measured
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/08—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
- G01B11/10—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
- G01B11/105—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/10—Sorting according to size measured by light-responsive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/08—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
der Firma EXATEST Meßtechnik GmbH., 509 Leverkusen, Friedrichstr.38
betreffend:
"Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden
Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer Abtastung"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung de3 Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels
periodischer fotoelektrischer Abtastung.
Das Grundprinzip solcher Verfahren besteht darin, daß mittels eines Blenden-Linsen-Systems eine Abbildung des Meßguts
periodisch über einen Fotodetektor geführt wird, an dessen Ausgang bei HelligkeitssprUngen - also an den Kanten des Meßguts
Impulse entstehen. Die Impulsdauer ist dem Meßgutdurchmesser proportional und kann dann ausgewertet werden.
Bei solchen optischen Systemen geht in den Meßwert auch der Abstand des Meßgutes von dem optischen System ein, und dieser
Abstand läßt sich nicht konstant halten. Deshalb hat man verschiedentlich versucht, eine automatische Korrektur des Meßsignal
β in bezug auf den Abstand vorzunehmen.
209851/0427
Gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelderin ist ein um
das Meßgut rotierendes System vorgesehen, bei dem die Messung gleichzeitig von zwei einander diametral gegenüber liegenden
Seiten erfolgt, so daß dio Fehler einander kompensieren, wenn die Ausgangssignale addiert werden. Allerdings sind solche umlaufenden
Systeme sperrig und verlangen erheblichen mechanischen Aufwand·
Bei Walzblechbroitenmossungen hat man schon mit ebenfalls
zwei optischen Maßsystemen gearbeitet, die orthogonal zueinander angeordnet sind* Beim Schwärmen des Walzgutes wird dann mittels
eines Lagesignals, das von dem einen Meßsystem geliefert wird, das Breitensignal des anderen korrigiert. Da die Meßgrößen hier
um Größenordnungen unterschiedlich sind, kommt man dabei mit verhältnismäßig
einfachen Anordnungen aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sur
Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels periodischer fotoelektrischer Abtastung unter
Korrektur des Durchmessersignals durch ein Lagesignal zu schaffen, das einwandfrei bezüglich der Lage korrigierte Heßwerte auch dann
liefert, wenn das Heßgut sich in der Meßebene in allen Richtungen unkontrollierbar bewegt, wobei die besondere Schwierigkeit darin
besteht, das Lagesignal auf eine nicht meßbare Kante, nämlich di:.;
Mittelachse des Moßgutes, zu beziehen. Denn ein Schwanken dos Durchmessers soll ja gerade angezeigt werden, die aus ihm resultierende
Lageänderung der Meßkante bezüglich einer Bezugskanto jedoch nicht auskorrigiert werden. Dieses Problem ist bei dar bekannten
Breitenmaßanlage nicht vorhanden, da eine Breitenändorung
(die angezeigt wird) nicht automatisch auch zu einer scheinbaren Lageänderung führt.
-3- 212775
Dieses speziell bei ließgut mit rundem Querschnitt auftretende
Problem ist umso störender, je näher die Meßoptik dem Meßgut ist, weil der Abstandsfehler proportional der prozentualen
Abstandsänderung ist. Andererseits ist es aber erwünscht, au3 Gründan der Abmessungen möglichst nahe an das Meßgut
heranzugehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Lagekorrektursignale durch ein Durchmesserkorrektursignal modifiziert werden. Dieses Durchmesserkorrektursignal kann der
gemessene Durchmesser, der Solldurchmesser, oder auch ein Durchmesser
sein, der quer zum Meßdurchmesser gemessen wird und damit ein zweites Durchmessersignal liefert.
In der Regel kann man voraussetzen, daß es sich bei dem Meßgut um exakt runde Querschnitte handelt, so daß es zulässig ist,
bei der Korrektur von einem quer zum lleßdurchmesser liegenden
Durchmesser auszugehen. Das hat nämlich Vorteile bei der Ableitung der Inipulse, wie nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels
noch erläutert wird. Es muß allerdings darauf hingewiesen werden, daß diese AusfUhrungsform nicht zwingend ist; man könnte auch mit
einem einzigen optischen Abtastsystem für den Durchmesser und einer einzigen, quer dazu angeordneten Lagebestimmungsanordnung
auskommen. Allerdings müssen dann Vorkehrungen für die Synchronisation
der korrelierten periodischen Abtaetvorgänge getroffen werden.
Ea i± bevorzugt, den Sollwert gemäß der Korrektur der Lageniinderung
nachzuführon und ihn mit dem unveränderten Meßwert zu
vergleichen, doch wäre bei entsprechender geänderter Schaltung auch eine direkte Korrektur de3 Meßwerte möglich.
- 4 τ
209851/0A27
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. ;
beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. ;
Fig. i zeigt halbschematisch den optischen Teil einer !
Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß '. der Erfindung; :
Fig. 2 stellt die Anordnung mit zwei Kameras dar; :
Fig. 3 ist eine Schemadarstellung, anhand der die Ab- ;
leitung des Korrektursignals für die Anordnung : nach Fig. 2 erläutert wird; :
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild für die Auswertung der j
ί gemäß Fig. 2 gewonnenen Signale; und ;
Fig. 5 stellt im einzelnen die Blockschaltung der Ab- \
Standskorrektur aus der Schaltung nach Fig. 4
dar, während
dar, während
Fig. 6 ein zugehöriges Impulsdiagramm ist.
Gemäß Fig. 1 wird ein Draht 10, das Meßgut, mittels einer ; *
Gegenlichtguelle 12 von hinten angestrahlt. Ein Linsensystem 14
fokussiert das Bild des Drahtes über eine Spiegelfläche eines umlaufenden Polygonspiegels 16 in die Katodenebene eines Fotovervielfacher 18· Bei Umlauf des Spiegels 16 erscheint zunächst das. '■· Licht der Gegenlichtquelle 12 auf der Fotokatode, die danach - ν ausgehend von der "Kante" 20 des Meßguts - beschattet wird, bis \ wieder das volle Licht der Gegenlichtquelle wirksam wird· Die ; Dauer dea Impulses am Ausgang des Fotovervielfachers ist also < proportional dem Durchmesser des Drahtes 10, wobei als weitere
Einflußgrößen der Abstand des Drahtes von dem Linsensystem 14
und die Drehzahl des Spiegels 16 eingehen. Die Eliminierung des
Einflusses der Spiegeldrehzahl wie auch das Gesamtprinzip sind be-£ kannt. ;
fokussiert das Bild des Drahtes über eine Spiegelfläche eines umlaufenden Polygonspiegels 16 in die Katodenebene eines Fotovervielfacher 18· Bei Umlauf des Spiegels 16 erscheint zunächst das. '■· Licht der Gegenlichtquelle 12 auf der Fotokatode, die danach - ν ausgehend von der "Kante" 20 des Meßguts - beschattet wird, bis \ wieder das volle Licht der Gegenlichtquelle wirksam wird· Die ; Dauer dea Impulses am Ausgang des Fotovervielfachers ist also < proportional dem Durchmesser des Drahtes 10, wobei als weitere
Einflußgrößen der Abstand des Drahtes von dem Linsensystem 14
und die Drehzahl des Spiegels 16 eingehen. Die Eliminierung des
Einflusses der Spiegeldrehzahl wie auch das Gesamtprinzip sind be-£ kannt. ;
209851/0427
ORIGINAL INSPECTED
Zusätzlich zu der beschriebenen Anordnung ist noch eine
Trigger lichtquelle 22 vorgesehen, deren enggebiindeltes Licht-* band Über einen Umlenkspiegel 24 ebenfalls auf den Polygon-*
spiegel 16 fällt und von dort in eine Fotodiode 26 reflektiert wird. Der Zeitpunkt des Ausgangsimpulses von der Fotodiode ist
somit ein Bezugspunkt, der einer ganz bestimmten Winkelstellung des Polygonspiegels 16 entspricht; es wird damit eine "virtuelle
Bezugskante" geschaffen.
Dem Fotovervielfacher 18 und der Fotodiode 26 sind elektronische Schaltkreise nachgeschaltet, die in dem Block 30 zu~
sammongefaßt sind und an deren Ausgang ein Durchmesserimpuls χ
und ein Lageimpuls y erscheinen, wie noch zu erläutern ist.
Fig. 2 stellt halbschematisch eina komplette Anlage dar mit
zwei Gegenlichtquellen 12-, 12__, dem Heßgut 10, den Kameras
34χ, 34χΐ (umfassend jeweils die in Fig. 1 mit 14-18, 22-30
bezeichneten Teile), welche die Signale x_, y_ bzw. Xjt' vtt
liefern, sowie mit der Auswerteschaltung 32, an deren Ausgängen schließlich die Durchmesserabweichungen vom Sollwert erscheinen.
Man erkennt in Fig. 2 den sogenannten "Sehwärmbereich" 33 des
Meßgutes, das heißt, denjenigen Bereich, innerhalb dem das Meßgut sich varlagern kann. Der Schwärmbereich ist natürlich nicht
physisch begrenzt, sondern wird erfahrungsgemüß festgelegt, und zwar mittels des an der Fotodiode 26 ausgelösten Impulses, der ja
eine "Bezugskante" markiert. Geometrisch entspricht der Zeitpunkt des Triggerimpulses einem Punkt auf der jeweiligen y-Ordinate,
und der zeitliche Abstand "t" zwischen der Abfallflanke am Ausgang des Fotovervielfachers {Beginn der Beschattung durch
den Draht) und dem Triggerimpuls entspricht geometrisch die Länge von Strecken auf den yj- bzw. y__-Achsen.
- 6 209851/042 7
Gemäß Pig. 2 stehen die optischen Achsen der beiden Kamoras
34 senkrecht aufeinander, so daß auch zwei senkrecht zueinander stehende Bezugskanten vorliegen. Aus der Gesamtinformation,
die in den Signalen x_, y_, x__ und yTT enthalten ist,
werden korrekte Durchmessersignale gewonnen, die bezüglich der
Lage des Drahtes IO innerhalb des gesamten Schwärmbereichs
korrigiert, also lageunabhängig sind.
In Fig. 3 sind noch einmal die geometrischen Verhältnisse im einzelnen dargestellt, um darlegen zu können, wie die Korrektur
bei der Auswertung erfolgt. Es sind nur das Meßgut 10, die Linsensysteme 14_ und 14__ sov/ie die geometrischen Größen und
die zugeordneten Zeitachsen dargestellt.
Das Meßergebnis einer den Durchmesser χ des in Abstand a
von dem Linsensystem befindlichen Meßguts 10 messenden Kamera
wird bei einer Abstandsänderung ZX a gemäß dom Strahlensatz mit
einem Fehler Z\ χ bohaftot, dessen Grüße aus der Gleichung
folgt. Die Abstandsänderung ·Α a wird mit Hilfe der zu der
messenden Kamera senkrecht'angeordneten zweiten Kamera bestimmt;
es gilt:
Δ a - y - - (2)
Die Verminderung von y um den halben Durchmesser ist erforderlich,
weil y auf die äußere Kante des Heßguts bezogen 1st, für den Ort der Breite jedoch die Mittelachse des Maßguts maßgebend
iat.
2098S1/04?7
Damit ergibt sich dor korrigierte Durchraesserwert zu
xkorr
2 + .XV X »
x - { a " 2a0
Im vorliegenden AusfUhrungsbelspiel wird nun nicht der gemessene
Durchmosscrwort korrigiert, sondern der zugehörige Sollwert Xg wird nachgeregelt. Der korrigierte Sollwert xKg ergibt
sich demgemäß zu
ivS S a 2a
Um die Auswertung zu vereinfachen, wird die Anordnung so getroffen,
daO für jode Kamera ^ a aich nur in einer Richtung bewegt.
Man erkennt in Fig. 3, daß für die beiden Kameras 34- und 34-^
gilt: 2
xy x
xksi - xs +
xksii β xs ~
an 2au
Die Standardabstände a_, &-- sind festgelegt als Strecke bis
zur nächotgelegenen Begrenzung des Schwärmbereichs 33 für Kamera 34_.
bis zur abgewandten Begrenzung des Schwärmbereichs für Kamera 34 .
Da der Umlenkspiegel 24 in den Kameras 34 fest installiert ist, muß gogobenenfalls auf elektronischem Woge noch eine feste
Zoitvorcjabo zwischen dem Eintreffen des Triggersignals und dem Beginn
dan Gchwärmborcichs 33 vorgesehen worden. Um also eine dor
20985V(U?7
geometrischen Abmessung y_, y__ entsprechende Impulsdauer t'~,
tvII abzuleiten, muß. der von der Kamera gelieferte Positionsimpuls um den festen Zeitbetrag T^1 # 1^ττ verkürzt werden· Dies
wird klar bei Betrachtung der Fig. 3, in die auch die Zeitkoordinaten
eingezeichnet sind; der Triggerimpuls erfolgt im Zeitpunkt T_ bzw. T„.
Die angegebenen Rechenoperationen werden durch den elektronischen Teil der Anordnung vorgenommen. Fig. 4 zeigt das entsprechende
Blockschaltbild.
Der Einfachheit halber ist angenommen, das die Signalverarbeitung
analog erfolgt. In üblicher Welse wird der Ausgangsimpuls
des Fotovervielfacher 18 in den beiden Kameras 34 einem
Komparatorschaltkrois 40 zugeführt und mit dem korrigierten
Sollwert verglichen; die Differenz ist die gesuchte Maßabweichung des Drahtdurchmessers, die an einem Anzeigegerät 42
wiedergegeben wird. Die Lagekorrektur erfolgt am Sollwert mittels Korrekturschaltkreisen 44, denen jeweils der Lageimpuls
t und der unkorrigierte Sollwert x„ zugeführt wird und an
deren Ausgang der korrigierte Sollwert x.,_ erscheint und den Kom-•paratorschaltkreisen
40 zugeführt wird. Der Sollwert liegt zunächst digital vor; er wird an einem Schalter 46 vorgewählt. Da
er aber in analoger Form benötigt wird, miß noch ein Digital-Analog-Wandler
48 vorgesehen warden, dessen Aufbau nicht erfindungswesentlich
ist. Der Korrekturschaltkreis 44 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Am y-Eingang des Schaltkreises gelangt der y-Impuls über
einen Loitungsvorstärkor 50 an den Eingang eines monostabilen
Multivibrators 52. Der y-Impuls beginnt mit dem Triggerimpuls T_,
T11 am Ausgang der Fotodiode 26 und endet, wenn der Fotovervielfacher
die zugeordnete Meßgutkante abtastet (Impuls tv)· Er muß
209851 /0A27 " 9il"
nun noch um den festen Zeitbetrag T,, wie oben erwähnt, verkürzt
werden; der Wert T^ wird durch die Rückkippzeit des monostabilen
Multivibrators 52 - der einstellbar ist - bestimmt; sowohl der y-Impuls als auch der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators
52 werden den Eingängen eines UND-Gatters 54 zugeführt, an dessen Ausgang ein Lageimpuls t erscheint, dessen Dauer der Ablage
des Meßgutes vom Rand des Schwärmbereichs entspricht.
Um das Produkt x^y zu bilden, ist an den Ausgang des UND-Gatters
54 ein elektronischer Schalter 56 mit seinem Steuereingang angeschlossen, an dessen Signaleingang der invertierte (Inverter
58) Sollwert xg liegt. Am Ausgang des Schalters 56 erscheint mithin
ein Impuls der Dauer t , proportional der Ablage des Meflguts, und der Höhe xg. Das Integral dieser Impulse wird mittels Impedanzwandler
60 und Integrierstufe 62 gebildet und um den vorgegebenen Divisor a geteilt: Am Ausgang der Stufe 62 erscheint ein Signal,
dessen Amplitude dem Wert S^ proportional 1st.
Der Solldurchmesser xg wird in einer Quadrierstufe 64 quadriert,
in einer Dämpfungsstufe 66 durch 2a dividiert und schließlich einem Eingang der Differenzstufe 68 zugeführt, an deren anderem
Eingang das Signal vom Ausgang der Integrierstufe 62 liegt.
Je nachdem, wie die aus einem Operationsverstärker bestehende Därapfungsstufe 66 ausgebildet wird, führt ihr Ausgang bezüglich
des Ausgangs der Stufe 62 gleich- oder entgegengerichtetes Potential, und in der Stufe 68 kann Summo oder Differenz gebildet werden (für
Kamera 34χ Differenz, für Kamera 34__ Summa). Schließlich ist noch
eine Summierstufa 70 vorgesehen, um den korrigierten Sollwert x«s
zu bilden. Für Kamera 34- wird der Summierstufe 70 das Ausgangssignal der Differenzstufo 68 mit entgegengesetztem Potential zugeführt
als dem des Signale xe entspricht, für Kamera 34__ jedoch
- 10 -
209851JIU27
mit gleichem Potential. Durch entsprechende Wahl dar Zeitkonstanten
läßt sich erreichen, daö für dio Sollwortänderung die
gleichen Zeitkonstanten gelten wie für den Istwert; im übrigen sind die einzelnen Schaltkreise al3 integrierte Halbleiterschaltkreise
in an sich bekannter Weise ausgebildet.
(Pa tentanapr iiche ) 209851
Claims (7)
1) Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden
Drahtes, Stabes oder Rohres mittels periodischer fotoelektrischer Abtastung, unter Korrektur der Durchmessersignale durch Lagesignale,
welche den Abstandsänderungen des Meßgutea von dem Abtastgerüt
entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesignale durch ein Korrekturdurchmessersignal modifiziert werden·
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturdurchmassersignal das Heßdurchmessersignal ist·
3) Verfahren nach Anspruch X1 dadurch gekennzeichnet, daß das
Korrekturdurchmessersignal der Durchmessersollwert 1st.
4) Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das
Korrckturdurchmessersignal ein quer zum Heßdurchmesser gemessenes
zweites Durchmessersignal ist.
5) Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrektur an der Sollwertvorgabe vorgenommen wird.
6) Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
mit zv/ci Abtastkameras, deren optische Achsen senkrecht zueinander und zu der lleßgutachse stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Kamera (34) eine Korrektureinrichtung für das Meßsignal der anderen Kamera zugeordnet ist.
- 12 -
209851/0427
7) Anordnung nach.Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß analoge Schaltkreise zur schrittweißen Lösung der liorrekturgleichung
+ , xsy xs2 %
X β X1, ( -2- - -2, )
KS * β 2a
vorgesehen sind, worin
xKg der korrigierte Sollwert,
xs der Wennsollwert,
a der Abstand des Meßguts von der Abtastkamera und y der Abstand der einer virtuellen Bezugskante abgewandten
Maflgutkante von dieser Bezugskante ist.
209851/0^27
Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2127751A DE2127751C3 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Durchmessers eines Gegenstandes runder Querschnittsform mittels periodischer fotoelektrischer Abtastung |
IT25043/72A IT955994B (it) | 1971-06-04 | 1972-05-30 | Procedimento per la determinazione del diametro di un filo metallico rotondo asta o tubo mediante rive lazione fotoelettrica |
US00258580A US3761182A (en) | 1971-06-04 | 1972-06-01 | Measuring the diameter of a circularly shaped object and correcting measurement for slight displacements of object along either of two orthogonal optic axes |
DD163382A DD98363A5 (de) | 1971-06-04 | 1972-06-02 | |
FR727219822A FR2141725B1 (de) | 1971-06-04 | 1972-06-02 | |
SE7207253A SE388031B (sv) | 1971-06-04 | 1972-06-02 | Sett och anordning for metning av diametern hos ett foremal med runt tversnitt genom fotoelektiskt avkenning |
JP47055913A JPS5219971B1 (de) | 1971-06-04 | 1972-06-05 | |
GB2604372A GB1391963A (en) | 1971-06-04 | 1972-06-05 | Method of and apparatus for determining the diameter of a wire rod or tube having a circular cross-section by means of photo electric scanning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2127751A DE2127751C3 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Durchmessers eines Gegenstandes runder Querschnittsform mittels periodischer fotoelektrischer Abtastung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127751A1 true DE2127751A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2127751B2 DE2127751B2 (de) | 1973-06-28 |
DE2127751C3 DE2127751C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=5809825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2127751A Expired DE2127751C3 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Durchmessers eines Gegenstandes runder Querschnittsform mittels periodischer fotoelektrischer Abtastung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3761182A (de) |
JP (1) | JPS5219971B1 (de) |
DD (1) | DD98363A5 (de) |
DE (1) | DE2127751C3 (de) |
FR (1) | FR2141725B1 (de) |
GB (1) | GB1391963A (de) |
IT (1) | IT955994B (de) |
SE (1) | SE388031B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555975A1 (de) * | 1975-10-30 | 1977-05-05 | Kletzmaier | Einrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen der abmessung eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes |
DE2920531A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-12-04 | Exatest Messtechnik Gmbh | Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet |
DE2923240A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-18 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Messverfahren und messanordnung fuer den durchmesser von einkristallen beim tiegelziehen |
DE3016458A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum bestimmen und/oder steuern der beschichtungsstaerke von werkstuecken in beschichtungsanlagen, wie lackier-, pulverbeschichtungsanlagen o.dgl. und, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT394068B (de) * | 1985-09-23 | 1992-01-27 | Goesele Karl | Einschalige wand aus mauersteinen mit losem schuettgut in vertikalen hohlraeumen und vorrichtung zum einfuellen von schuettgut in diese wand |
US5212539A (en) * | 1990-12-10 | 1993-05-18 | Sprecher Energie Osterreich Gmbh | Apparatus for determining at least one size parameter of an object whether it is moving or at rest |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1450056A (en) * | 1972-12-01 | 1976-09-22 | Davy Instr Ltd | Optical dimension measuring apparatus |
US4037968A (en) * | 1975-12-22 | 1977-07-26 | Monsanto Company | Method and apparatus for measuring a dimension of an object in a defined space by scanning with a light beam |
US4121292A (en) * | 1977-03-17 | 1978-10-17 | Bethlehem Steel Corporation | Electro-optical gaging system having dual cameras on a scanner |
FR2483070B1 (fr) * | 1980-05-21 | 1985-06-28 | Daystrom Ltd | Appareil de mesure de dimensions d'un objet eclaire |
DE3219389A1 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-24 | Richter Bruno Gmbh | Optisch-elektrisches messverfahren zur erfassung von unrunden querschnitten insbesondere strangartiger gegenstaende und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
SE8406375D0 (sv) * | 1984-12-14 | 1984-12-14 | Automatverktyg Herbert Bragd A | Sett och anordning for metning av ett foremal |
DE3542896A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Siemens Ag | Verfahren zum generieren eines die querschnittsflaeche eines etwa elliptischen objektes repraesentierenden signals |
FR2595814A1 (fr) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de mesure du diametre d'une fibre, en particulier d'une fibre optique |
GB8612038D0 (en) * | 1986-05-17 | 1986-06-25 | Tole W R | Dimensional measurement of object |
DE3641816A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Robert Prof Dr Ing Massen | Verfahren und anordnung zur messung und/oder ueberwachung von eigenschaften von garnen und seilen |
SE462696B (sv) * | 1988-01-12 | 1990-08-13 | Emve I Aastorp Ab | Saett och anordning foer bestaemning av en approximativ, tredimensionell avbildning av ett foeremaal |
US5008555A (en) * | 1988-04-08 | 1991-04-16 | Eaton Leonard Technologies, Inc. | Optical probe with overlapping detection fields |
US4938599A (en) * | 1988-06-07 | 1990-07-03 | Contrologic, Inc. | Non-contact optical gauge |
CN1037210C (zh) * | 1992-05-15 | 1998-01-28 | 中国科学院上海光学精密机械研究所 | 小球球径差测量仪 |
US6724947B1 (en) | 2000-07-14 | 2004-04-20 | International Business Machines Corporation | Method and system for measuring characteristics of curved features |
JP2006010568A (ja) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Canon Inc | 位置検出装置 |
US7595893B2 (en) * | 2006-09-20 | 2009-09-29 | Mitutoyo Corporation | Shape measurement method and shape measurement apparatus |
US9612210B2 (en) * | 2015-06-25 | 2017-04-04 | The Boeing Company | Systems and methods for automatically inspecting wire segments |
RU2602482C1 (ru) * | 2015-07-29 | 2016-11-20 | Максим Сергеевич Резуев | Устройство для сортировки материалов |
US10096102B2 (en) | 2016-10-26 | 2018-10-09 | The Boeing Company | Wire contact inspection |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999590A (en) * | 1960-08-29 | 1961-09-12 | American Cyanamid Co | Minimum diameter measurement by digital flying spot scanner |
CH440734A (de) * | 1965-07-30 | 1967-07-31 | Emhart Zuerich Sa | Einrichtung zum Bestimmen von Abmessungen an Körpern |
DE1909294B2 (de) * | 1969-02-25 | 1971-03-11 | Verfahren zum messen der breite oder des durchmessers eines gegenstandes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1971
- 1971-06-04 DE DE2127751A patent/DE2127751C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-30 IT IT25043/72A patent/IT955994B/it active
- 1972-06-01 US US00258580A patent/US3761182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-02 DD DD163382A patent/DD98363A5/xx unknown
- 1972-06-02 SE SE7207253A patent/SE388031B/xx unknown
- 1972-06-02 FR FR727219822A patent/FR2141725B1/fr not_active Expired
- 1972-06-05 JP JP47055913A patent/JPS5219971B1/ja active Pending
- 1972-06-05 GB GB2604372A patent/GB1391963A/en not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555975A1 (de) * | 1975-10-30 | 1977-05-05 | Kletzmaier | Einrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen der abmessung eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes |
DE2555975B2 (de) * | 1975-10-30 | 1979-07-19 | Karl Kletzmaier | Einrichtung zum Feststellen bzw. Oberwachen der Abmessung eines ggf. bewegten Gegenstandes |
DE2555975C3 (de) * | 1975-10-30 | 1985-10-03 | Kletzmaier, Karl | Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes |
DE2920531A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-12-04 | Exatest Messtechnik Gmbh | Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet |
DE2923240A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-18 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Messverfahren und messanordnung fuer den durchmesser von einkristallen beim tiegelziehen |
DE3016458A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum bestimmen und/oder steuern der beschichtungsstaerke von werkstuecken in beschichtungsanlagen, wie lackier-, pulverbeschichtungsanlagen o.dgl. und, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT394068B (de) * | 1985-09-23 | 1992-01-27 | Goesele Karl | Einschalige wand aus mauersteinen mit losem schuettgut in vertikalen hohlraeumen und vorrichtung zum einfuellen von schuettgut in diese wand |
US5212539A (en) * | 1990-12-10 | 1993-05-18 | Sprecher Energie Osterreich Gmbh | Apparatus for determining at least one size parameter of an object whether it is moving or at rest |
LT3790B (en) | 1990-12-10 | 1996-03-25 | Gec Alsthom T & D Gmbh | Measuring device for measuring size of object while periodic moving |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2127751C3 (de) | 1974-08-01 |
DD98363A5 (de) | 1973-06-12 |
GB1391963A (en) | 1975-04-23 |
US3761182A (en) | 1973-09-25 |
IT955994B (it) | 1973-09-29 |
FR2141725B1 (de) | 1973-07-13 |
DE2127751B2 (de) | 1973-06-28 |
FR2141725A1 (de) | 1973-01-26 |
JPS5219971B1 (de) | 1977-05-31 |
SE388031B (sv) | 1976-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127751A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer Abtastung | |
DE3852062T2 (de) | Koordinateneingabegerät. | |
EP0106951A1 (de) | Positionsmessverfahren und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3150349A1 (de) | Winkelmessvorrichtung mit einem liniensensor | |
EP0268558A2 (de) | Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE2209667B2 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Messung | |
DE3784383T2 (de) | Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer. | |
DE2309462C2 (de) | Verfahren zur Messung der relativen Entfernung und gegebenenfalls der relativen Geschwindigkeit eines Objektes sowie Einrichtungen zu dessen Durchführung | |
CH645462A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer dimension mindestens eines objekts. | |
DE2950926C2 (de) | ||
DE2059106C3 (de) | Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte | |
DE3530011A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit von messlichtschranken | |
DE2436510C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils | |
DE2244433A1 (de) | Anordnung zur fotoelektrischen bestimmung der abmessung eines objektes | |
DD241471A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung von luftbildkameras | |
DE2822479C2 (de) | Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines bewegten Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH665035A5 (de) | Grossbildkamera. | |
DE3707950A1 (de) | Optische Fernmeßvorrichtung für Ausrichtungsänderungen eines Objekts | |
DE1773559A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Impulsen,welche ein genaues Mass fuer jede Umdrehung eines rotierenden Elementes sind | |
DE2417306A1 (de) | Einrichtung zur darstellung einer kurve einer funktion | |
DE2108929C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes | |
DE1473991A1 (de) | Geraet zur Kotierung und Weiterverfolgung angezielter bewegter Objekte | |
DE1057366B (de) | Rechenverfahren und -vorrichtung | |
DE2348189A1 (de) | Vorrichtung zur messung einer verlagerung eines zahnes | |
DE1231443B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten-werte eines von zwei Peilern erfassten Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |