[go: up one dir, main page]

DE2125048B1 - Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors - Google Patents

Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors

Info

Publication number
DE2125048B1
DE2125048B1 DE2125048A DE2125048DA DE2125048B1 DE 2125048 B1 DE2125048 B1 DE 2125048B1 DE 2125048 A DE2125048 A DE 2125048A DE 2125048D A DE2125048D A DE 2125048DA DE 2125048 B1 DE2125048 B1 DE 2125048B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fitting
sleeve
expansion
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2125048A
Other languages
English (en)
Inventor
Assen Dipl.-Ing. Steyr Valev (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority claimed from DE19712125048 external-priority patent/DE2125048C/de
Publication of DE2125048B1 publication Critical patent/DE2125048B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Der Unterteil 1 und der Oberteil 2 des Kurbelgehäuses eines V-Motors werden durch mehrere Dehnschrauben 3 zusammengespannt, von denen nur eine dargestellt ist. Die Dehnschraube 3 besitzt an ihrem Ende ein Bolzengewinde 4, mit dem sie in den Ge-
  • häuseoberteil 2 eingeschraubt wird. Gehäuseunter-und -oberteil sind mit einer Paßbohrung 5 versehen. in die eine Paßhülse 6 eingepreßt wird. Die Hülse 6 besitzt ein dem Bolzengewinde 4 entsprechendes Innengewinde 7. Von diesem Innengewinde 7 an ist die Hülse 6 zum Schraubenkopf 3 a hin mit verringerter Wandstärke verlängert. Dieser Verlängerungsteil 8 weist mehrere Längsschlitze 9 auf und trägt an seinem Ende einen Innenbund 10, der in eine Ringnut 11 des Schraubenschaftes eingreift. Der Schraubenschaft ist an der Seite des Bolzengewindes 4 vor der Ringnut 11 mit einer kegeligen Anlauffläche 12 versehen.
  • Bevor die Dehnschraube zur Anwendung gelangt, wird die Hülse 6 über das Bolzengewinde 4 geschraubt, so daß sie schließlich die dargestellte Lage auf dem Schraubenschaft einnimmt. Dabei gleitet der Bund 10 über die kegelige Anlauffläche 12, und der Verlängerungsteil 8 wird zufolge der Längsschlitze 9 aufgespreizt, bis der Innenbund 10 in die Ringnut 11 einrastet. Die Paßhülse 6 bildet dann mit der Dehnschraube 3 eine Einheit, die in das Kurbelgehäuse eingeschraubt wird, wobei die untere bzw. kopfseitige Schulter der Ringnut 11 die Hülse 6 vor sich herschiebt und in die Paßbohrung 5 preßt. Beim Lösen der Dehnschraube 3 wird die Spannhülse 5 durch die Verrastung des Innenbundes 10 in der Ringnut 11 mit aus der Paßbohrung 5 gezogen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors, mit in Sackbohrungen einschraubbaren Dehnschrauben und zu diesen koaxial angeordneten Paßhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßhülse (6) ein dem Bolzengewinde (4) der Dehschraube(3) entsprechendes Innengewinde (7) aufweist, zum Schraubenkopf(3a) hin über das Innengewinde hinaus mit verringerter Wandstärke verlängert ist und am Ende dieser längsgeschlitzten Verlängerung (8) einen Innenbund (10) trägt, der in eine Ringnut (11) des Schraubenschaftes (3) eingreift, wobei letzterer an der dem Bolzengewinde zugekehrten Seite vor der Ringnut mit einer kegeligen Anlauffläche (12) versehen ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors, mit in Sackbohrungen einschraubbaren Dehnschrauben und zu diesen koaxial angeordneten Paßhülsen.
    Treten bei Schraubenverbindungen Querkräfte auf, so können diese nicht von den Schrauben aufgenommen werden, die nur auf Zug, also nur in Richtung ihrer Achse beansprucht werden sollen. Querkräfte wirken in der Trennfuge der zu verschraubenden Teile und müssen von der Reibung zwischen diesen Teilen aufgenommen werden. Bei größeren Querkräften reicht die Reibung nicht mehr aus, und es müssen zusätzliche Maßnahmen zur Aufnahme dieser Querkräfte getroffen werden. So ist es bekannt, die Trennflächen zwischen den zu verschraubenden Teilen zu verzahnen, was aber nicht überall angewendet werden kann. Ferner ist es bekannt, zusätzlich zu den Verbindungsschrauben Paßbohrungen mit eingesetzten Paß- oder Scherstiften bzw. -hülsen vorzusehen.
    Aus Fertigungsgründen und auch aus konstruktiven Gründen ist es vorteilhaft und vielfach gar nicht anders möglich, diese Paß- bzw. Scherhülsen koaxial zu den Schrauben bzw. Dehnschrauben anzuordnen.
    Bei den bekannten Schraubenverbindungen mit Dehnschrauben, die in Sackbohrungen einschraubbar sind, und zu diesen koaxial angeordneten Paßhülsen ist der Hülseninnendurchmesser aus Montagegründen größer als der Außendurchmesser des Bolzengewindes der Dehnschraube, so daß auch die Paßbohrung einen entsprechend großen Innendurchmesser benötigt. Bei verschiedenen Konstruktionen ist aber für großdurchmeßrige Paßbohrungen zu wenig Raum vorhanden, bzw. es verbleibt dann um die Paßbohrung herum eine zu geringe Materialstärke, um den auftretenden Belastungen mit Sicherheit standzuhalten. Dies trifft beispielsweise für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen zu, bei denen die Paßbohrungen und die Bohrungen für die Dehnschrauben in den Zwischenwänden zwischen den Kurbelwangen angeordnet sind und die Kurbelwangen bzw. Gegengewichte die Materialstärke der Zwischenwände bestimmen.
    Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Schraubenverbindung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die zur Gewindebohrung für die Dehnschrauben koaxiale Paßbohrung den geringstmöglichen Durchmesser erhält, so daß um die Paßbohrung herum auch bei gedrängter Bauart noch eine ausreichende Materialstärke verbleibt.
    Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Paßhülse ein dem Bolzengewinde der Dehnschraube entsprechendes Innengewinde aufweist, zum Schraubenkopf hin über das Innengewinde hinaus mit verringerter Wandstärke verlängert ist und am Ende dieser längsgeschlitzten Verlängerung einen Innenbund trägt, der in eine Ringnut des Schraubenschaftes eingreift, wobei letzterer an der dem Bolzengewinde zugekehrten Seite vor der Ringnut mit einer kegeligen Anlauffläche versehen ist.
    Die Paßhülse kann mit Hilfe ihres Innengewindes über das Bolzengewinde der Dehnschraube durchgeschraubt werden, so daß sie dann zwischen dem Bolzengewinde und dem Schraubenkopf am Schaft der Dehnschraube sitzt. Dabei gleitet der Innenbund der Hülsenverlängerung über die kegelige Anlauffläche, so daß die Hülsenverlängerung aufgespreizt wird, bis der Innenbund in die Ringnut des Schraubenschaftes einrasten kann. Nun läßt sich die fertig montierte, aus der Dehnschraube und der Paßhülse bestehende Einheit wie eine einfache Dehnschraube in die vorhandenen Bohrungen einsetzen und festziehen, wobei die eine Schulter der Ringnut die Hülse in die Paßform drückt, ohne daß sich die Hülse dreht, wenn der Innenbund bzw. die Ringnut vorher entsprechend eingeölt wurde. Die Verhinderung einer Drehung der Paßhülse beim Einschrauben ist wesentlich, damit die Paßflächen nicht beschädigt werden, insbesondere wenn ein Preßsitz vorgesehen ist. Würde die Paßhülse ohne den in die Schaftringnut eingreifenden Innenbund ausgeführt werden, so käme es zu bedeutenden Schwierigkeiten beim Lösen von Schraube und Paßhülse, da der letzte Schraubengewindegang des Bolzengewindes beim Auftreffen auf die Paßhülse ungünstig belastet wird und es zufolge relativer Bewegung von Schraube und Paßhülse zu Verreibungen käme. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Innenbundes wird dagegen die Paßhülse beim Herausschrauben der Dehnschraube mitgezogen, ohne daß das Bolzengewinde mit dem Muttergewinde der Paßhülse in Berührung kommt. Da die Paßhülse ein dem Bolzengewinde entsprechendes Innengewinde aufweist, besitzt sie einen dem Kerndurchmesser des Bolzengewindes entsprechenden und damit kleinstmöglichen Innendurchmesser, ihr Außendurchmesser kann also ebenfalls verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß sich eine Vergrößerung der Stärke des die Paßbohrung umgebenden Materials ergibt. Da Paßhülse und Dehnschraube nach der Grundmontage eine Einheit bilden, erübrigt sich auch eine sonst notwendige gesonderte Ausziehvorrichtung für die eingepreßte Paßhülse.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schraubenverbindung im Axialschnitt.
DE2125048A 1971-05-19 1971-05-19 Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors Pending DE2125048B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125048 DE2125048C (de) 1971-05-19 Querkrafte aufnehmende Schrau benverbindung, insbesondere zum Zu sammenspannen des geteilten Kurbel gehäuses eines V Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125048B1 true DE2125048B1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5808434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125048A Pending DE2125048B1 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125048B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185447A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-25 THE FERRY CAP & SET SCREW COMPANY Passschraubenverbindung
WO1998028532A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Lagerung der kurbelwelle eines v-motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185447A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-25 THE FERRY CAP & SET SCREW COMPANY Passschraubenverbindung
WO1998028532A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Lagerung der kurbelwelle eines v-motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP0912873A1 (de) Gewehr mit lösbarer laufbefestigung
DE3322861A1 (de) Querkraefte aufnehmende schraubenverbindung, insbesondere zum zusammenspannen des geteilten kurbelgehaeuses eines motors
DE2660387C2 (de) Verschraubter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2125048B1 (de) Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors
DE2125048C (de) Querkrafte aufnehmende Schrau benverbindung, insbesondere zum Zu sammenspannen des geteilten Kurbel gehäuses eines V Motors
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
DE3937888C2 (de)
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
CH374298A (de) Schmiereinrichtung
EP0523625B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0762118A2 (de) Chromatographiesäule
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens
DE10245235A1 (de) Spannsatz
DE3245767C1 (de) Kupplung für Wellenenden
DE2651262B2 (de) Schraubenverbindung von Maschinenteilen
DE3744284A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile miteinander
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung
DE1992803U (de) Spannringsatz.