DE2124748B2 - Einrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff - Google Patents
Einrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE2124748B2 DE2124748B2 DE2124748A DE2124748A DE2124748B2 DE 2124748 B2 DE2124748 B2 DE 2124748B2 DE 2124748 A DE2124748 A DE 2124748A DE 2124748 A DE2124748 A DE 2124748A DE 2124748 B2 DE2124748 B2 DE 2124748B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- hollow bodies
- hollow
- sleeves
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
- B29C49/42069—Means explicitly adapted for transporting blown article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/72—Deflashing outside the mould
- B29C49/74—Deflashing the neck portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/16—Severing or cut-off
- Y10T82/16426—Infeed means
- Y10T82/16967—Infeed means with means to support and/or rotate work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entgracn des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff, wobei
in überflüssiger Kopfteil, der eine während des Trenn- 'organgs als Führung dienende Ringnute aufweist, vom
-IaIs vom auf einer Blasmaschine hergestellten Hohl-
törpern abgetrennt wird und wobei die Trennvorrich- ung aus einer rotierenden, dem Hohlkörper in seiner
tingnute eine Rotationsbewegung um dessen eigene Kchse erteilenden Führung und einer der letzteren entgegenstehenden
kreisbogenförmigen festen Führung sowie aus einem angenähert parallel zur festen Führung
angeordneten, feststehenden Trennmesser besteht, und wobei die auf der Blasmaschine hergestellten
Hohlkörper von einer Ladestation durch die Trennvorrichtung in eine Entladestation mittels eines Transportmittels
bringbar sind.
Einrichtungen zum Entgraten von auf einer Blasmaschine hergestellten Hohlkörpern aus Kunststoff, insbesondere
des Halses derselben, sind in verschiedenen Ausführungsformell bekannt. Bei einer bekannten
Gruppe von Ausführungsformen (US-PS 3 230 602, 3 040 376,3 444 604, 3 486 190 und OE-PS 264 808) werden
die Hohlkörper von der Aufgabestelle bis zur Ab-,^abestelle
in Haltern fortbewegt und mindestens während eines Teiles ihres Weges formschlüssig gehalten.
Die Hohlkörper führen deshalb außer ihrer Vorwärtsbewegung keine weitere Bewegung aus, weshalb für
das Entfernen eines überflüssigen Teile-, ? Γ?. am Hals
des Hohlkörpers, Bearbeitungssiaiionen vorgesehen
werden müssen, deren Werkzeuge rotieren oder eine Linearbewegung ausführen. Diese Bearbeitungsstationen
benötigen eigene Antriebe, gegebenenfalls mit Vorschubeinrichtungen, was zu einer verhältnismäßig
aufwendigen Einrichtung führt.
Bei einer weiteren bekannten Gruppe von Ausführungsformen (US-FS 3 406 598 und J 429 211) werden
die Hohlkörper nicht zwangläufig geführt. Die Trenneinrichtung kann deshalb so ausgebildet werden, daß
der Hohlkörper rotiert, was die Verwendung einer ortsfest angeordneten Trenneinrichtung ermöglicht,
wobei lediglich eine einfache bewegliche Führung zur Vorwärtsbewegung und zum Rotieren des Hohlkörpers
vorzusehen ist. Diese Einrichtungen sind verhältnismäßig einfach, jedoch ist es nachteilig, daß sowohl für die
Aufgabe als auch für die Abgabe der Hohlkörper eine zwangläufige Führung derselben in einfacher Weise
nicht möglich ist. Wird zudem für die Fortbewegung
der Hohlkörper eine Fördereinrichtung. /.. B. ein Förderband, verwendet, so ist eine platzsparende Ausführung
sowie eine Bewegung der Hohlkörper auf Kreisbahnen nur schwer zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden,
daF sie eine zwangläufige und lagerichtige Füh
rung der Hohlkörper von der Aufgabestation bis zu: Abgabestation ermöglicht, wobei aber die Mögliehkei
einer Rotaion der Hohlkörper in der Trennvorrichtung erhalten bleibt, so daß letztere keine zusätzlich ange
»riebenen Werkzeuge benötigt. F.rfindungsgemäß wire
dies dadurch erreicht, daß das Transportmittel an eine endlosen Kette geführte an sich bekannte Hülsen auf
weist, in welchem die Hohlkörper in vertikaler Stellung
lose geführt und durch die Trennvorrichtung in de Hülse drehbar sind.
Gegenüber bekannten Einrichtungen der beschriebe ncn Art weist die erfindungsgemäße Abgrat- oder Ab
trennvorrichtung den Vorteil auf, daß auch bei der Ver wendung von Mehrfach-Blasmaschinen ein wirtschaftli
chcs Trennen der überflüssigen Köpfe erfolgen kam ohne daß bei diesem Vorgang Engpässe in der Produk
tion entstehen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfir
dungsgcgenstandcs dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine Ansicht von oben der crfindungsgemi
Ben Einrichtung, wobei Teile weggelassen sind, um de Weg der Hülsen für die Hohlkörper von der Lade- zi
F.ntladestation zu zeigen,
Fi g. 2 eine Vorderansicht der Einrichtung nach
Fig-1.
Fig.3 eine Seitenansicht mit Teilen einer Blasmaschine,
an der die Einrichtung angeordnet ist, wobei die Blasformen in geschlossenem Zustande mit ausgezogenen
Linien und in geöffnetem Zustande mit ger.richellen Linien dargestellt sind und wobei auch Teile der
Ablaufrutsche in zwei verschiedenen möglichen Stellungen mittels ausgezogener und gestrichelter Linien
gezeigt sind,
F ig.4 einen Teilsehnitt mit Einzelheiten des Transportmittels
und einem Satz Hülsen in der Trennvorrichtung,
F i g. 5 einen Teilsehnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4
F · g. 6 eine Teilansicht, von oben gesehen, mit Hohlkörpern,
die durch die Trennvorrichtung befördert werden,
. F i g. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 in F i g. b,
in vergrößertem Maßstab dargestellt.
An Hand der Zeichnung wird nun die Einrichtung 10 ao in ihren Einzelheiten beschrieben. Dieselbe Kt ausgebildet
zur Verwendung auf konventionellen iüasmasdiineu
mit einer Mehrzahl von nebeneinander anyeorunelen
Blasformen 12, von denen jedoch nur eine dargestellt
ist, zum gleichzeitigen Blusen einer Mehrzahl von
Hohlkörpern 14 (Flaschen, Behälter). Die !-.inrL iuuni!
ist ausgebildet zum Entfernen oder Abtrennen des
überflüssigen Teiles vom Hals der Hohlkörper 14. Die
Verwendung der Einrichtung 10 setzt voraus, daLt die
zu behandelnden Gegenstände keine weiteren (,rate. wie ■/.. B. Schwänze oder Zapfen, wie sie am [Joden der
geblasenen Hohlkörper entstehen können, aufweisen.
Die in den Blasformen 12 (Ei g. i) hergestellten
Hohlkörper 14 haben einen Kopf 22, der eine koaxial zum Hals des Hohlkörpers 14 verlaufende Ringnut 24 3;
aufweist (F i g. 7).
Eine Ablaufrutschc 16 ist an der Blasmaschine so angeordnet,
daß sie unterhalb der Blasformen 12 liegt, und sie ist derart ausgebildet, daß sie sich in einer von
zwei Stellungen befinden kann. In der in 1 ■'i g. I mit
ausgezogenen Linien dargestellten Stellung werden abgescherte Grate oder Schwänze nach einem Abfallbehälter
geleitet, und in der mit gestrichelten Linien dargestellten zweiten Stellung, in der die Ablaufrutsche 16
effektiv offen ist, werden fertig geblasene und abgekühlte Hohlkörper 14 in die Ladestation 42 geleitet.
Die Rutsche 16 kann in die beiden Stellungen mit Hilfe eines Druckmittclzylinders 40 gebracht werden.
Die Hohlkörper 14, die durch die Ablaufrutschc 16 angeliefert v/erden, gelangen in die l.adesiation 42. wo
sie in vertikaler oder aufrechter Stellung auf ein Stützblech 41 treffen, von wo sie mittels eines Transportmittels
44 durch eine Trennvorrichtung 46 in eine !umladestation
48 gelangen. Das Transportmittel 44 bestellt aus zwei Ketten 5G, an denen zwei Satze von an ihren Enden
offenen Hülsen 52, 54 angeordnet sind, in die beim Öffnen der Blasformen 12 durch die Ablaufrutsche 16
je ein Hohlkörper 14 hineinrutscht und lose darin geführt wird. Die Anzahl der Hülsen 52 oder 54 in jedem
Satz entspricht der in der Zeichnung nicht dargestellten Anzahl von Blasformen 12 in der betreffenden Blasmaschine.
Die zwei Ketten 50 sind um zwei Kettenräder 56 und 58 herum geführt und bilden eine endlose Kettenbahn
(F i g. 4). Das Kettenrad 56 läuft leer mit. während das Kettenrad 58 durch ein Getriebe 60 und eine
Einwegkupplung 61' durch einen hydraulischen Zylinder 64 angetrieben wird. Wie aus der F i g. 5 hervorgeht, ist
die Kolbenslange des Zylinders 64 mit einer Zahnslange
66 verbünde;,, die mit einem Ritzel 68 kämmt. Purch
Zu- oder Wegführen von Druckmittel im Zylinder 64 wird das Ritzel 68 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn
gedreht. Die Einweg-Kupplung 62 überträgt die Drehung nur in einer Richtung auf das Getrieberad
70. Eine Hohlwelle 72, deren Ende mit dem Getrieberad 70 im Eingriff steht, dreht das darauf angeordnete
Kettenrad 58 bei der Bewegung des hydraulischen Zylinders 64 nur in einem Drehsinn. Der Hub des Zylinders
64 und die Getriebeubersetzung ergeben einsr.
Verschiebeweg von etwas mehr als der Hälfte der Kettenlänge. Bei jedem Vorschieben des Zylinders 64
wechseln die beiden Sätze der Hülsen 52 und 54 ihre Plätze. Der vordere Satz in F i g. 1, der leer ist, bewegt
sich um das Kettenrad 56 herum in die rückwärtige Stellung unterhalb der Blasformen 12. Der hintere Satz
von Hülsen 52 (F i g. 1), von denen jede einen Hohlkörper 14 enthält, bewegt sich um das Kettenrad 58 herum
in die Entladesiation 48. Den Hohlkörpern 14 werden die überflüssigen Köpfe 22 abgetrennt, wenn sie um die
Biegung von lüO" herum geführt werden, wie nies nun
beschrieben wird.
Die /u behandelnden H:. ,lkörper 14 werden zunächsi
durch die Ablaufrutsche 16 in vertikaler Lage, d. h. aufrecht stehend innerhalb der Hülsen 52 auf dem
Stutzbleeh 41 abgestellt. Wenn die Hülsen 52. 54 bewegt
werden, gleiten die Hohlkörper 14 auf dem Stützbiech
41 in die Trennvorrichtung 46. In dieser Vorrichtung werden die zu behandelnden Hohlkörper 14, wie
F 1 g. 7 zeigt, um einen geringen Betrag vom Stützblech 41 abgehoben. Dies erfolgt durch die Führungen 120,
122. die die Hohlkörper 14 in der Ringnut 24 halten. Wenn die Hohlkörper 14 durch die fortschreitenden
Bewegungen der Kette 50 mit den Hülsen 52 in einen Führungseingang 124 zwischen den Führungen 120 und
122 hineingeführt werden, dann gelangen beim Eintritt in dieselben die Ringnuten 24 der Hohlkörper 14 in die
Peripherie der Führungen 120, 122. Dabei werden die Hohlkörper 14 etwas angehoben.
Wie aus den F i g. 4 und 7 ersichtlich ist. bestehen die Führungen 120, 122 aus einer drehbar angetriebenen
Scheibe und einer feststehenden Führung 122, die sich
im Abstand von dieser Scheibe über einen Bereich des Uir.fangs dieser Scheibe erstreckt. Die Scheibe ist über
die Welle 126 mit einem Zahnrad 128 verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 129 kämmt, das durch die
Einwcg-Kup,. ijng 62 angetrieben ist. Die Welle 126
wird somit die Seheibe nur dann antreiben, wenn sich die Hülsen 52. 54 bewegen. Unterhalb der Führungen
120. 122 ist ein feststehendes gebogenes Messer 132 angeordnet, das im Durchgangsweg der zu behandelnden
Hohlkörper 14 steht.
Es werden somit die zu behandelnden Hohlkörper
14. die in den Hülsen 52 oder 54 lose gehalten werden,
um Jas Kettenrad 58 herum bewegt. Dabei werden die überflüssigen Köpfe 22 mit den Ringnuten 24 von den
Hohlkörpern 14 abgeschnitten. Dies geschieht bei je
(km Hohlkörper 14, indem derselbe um seine eigene
Achse innerhalb seiner Hülse beim Passieren des Messers 132 rotiert. Der Halbmesser um die Drehzahl des
Kettenrades 58 und der damit verbundenen als Scheibe ausgebildeten Führung 120, die den Kopf 22 in der
Ringnute 24 erfaßt und in bezug auf das Messer 132 zur Rotation biingt. sind sorgfältig berechnet. Der Vorschub
der Hülsen 52 und 54 muß dem durch die Führungen 120, 122 erzielten Vorschub der Hohlkörper 14
entsprechen, damit die Hohlkörper 14 während des Drehens nicht durch Reibung an den Hülsen 52 und 54
gebremst werden.
In der dargestellten Ausführungsform sind die umfänglichen
K.intcn vom Führungseintritt 124 (Fig. 6)
an der beweglichen Führung 120 und der feste ι Füh
rung 122 geriffelt oder randriert, um eine Mitnahme der Hohlkörper 14 um ihre eigene Achse herum innerhalb
der Hülse zu gewährleisten. Es ist klar, daß das Stützblech 41 einstellbar sein kann (Fig. 2). so daß
Hohlkörper 14 anderer Abmessungen behandelt werden können. Durch Einstellen des Stütübleches 41 können
die Ringnuten 24 der Hohlkörper anderer Abmessungen durch die bewegliche und die feste Führung 120
bzw. 122 erfaßt werden.
Nachdem die überflüssigen Köpfe 22 mit den Ringnuten 24 von den Hohlkörpern 14 abgeschnitten worden
sind, gelangen die Köpfe 22 auf einen Ablauf 136. um in einen Abfallbehälter geleitet zu werden.
Nachdem die Hohlkörper 14 »geköpft« worden sind, gelangen sie auf einen Förderer 144 mit ebener Oberfläche,
die in vertikaler Richtung verschiebbar ist. um die Hohlkörper 14 aus ihren Hülsen 54 zu entfernen. In
den F i p. 2 und 3 befindet sich der Förderer J44 in seiner
untersten Stellung, und in seiner angehobenen Stellung liegt die ebene Überfläche angenähert in gleicher
Höhe wk das Stützblech 41. Dadurch können die von den Hülsen 54 verschobenen Hohlkörper 14 vom
Stülzblcch 41 direkt auf die ebene Fläche des Förderers 144 hinübergehen. Wie schon früher bemerkt, befindet
sich der eine Satz von Hülsen 54 in der Entladcstation
48. um die behandelten Hohlkörper 14 auf den Fördcrcr
144 abzugeben, wenn der andere Satz von Hülsen
52 sich in der Ladestation 42 befindet, um zu behandelnde Hohlkörper 14 aus der Ablaufrutsche 16 in
Empfang zu nehmen.
Der Förderer 144 läßt sich über Gelenkstangen I5C
1S in vertikaler Richtung bewegen.
In Verbindung mit dem Förderer 144 steht cine Ab
Stoßeinrichtung 160, durch die die Hohlkörper 14 von: Förderer 144 abgestoßen werden, wenn sich der letzte
re in seiner iiiefsten Stellung befindet. Die Hohlkörpei
gelangen dann auf ein Förderband 162.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zum Entgraten des Halses von
Hohlkörpern aus Kunststoff, wobei ein überflüssiger Kopfteil, der eine während des Trennvorganges
als Führung dienende Ringnute aufweist, vom Hals von auf einer Blasmaschine hergestellten Hohlkörper
abgetrennt wird und wobei die Trennvorrichtung aus einer rotierenden, dem Hohlkörper in seiner
Ringnute eine Rotationsbewegung um dessen eigene Achse erteilenden Führung und einer der
letzteren entgegenstehenden kreisbogenförmigen festen Führung sowie aus einem angenähert parallel
zur festen Führung angeordneten, feststehenden Trennmesser besteht, und wobei die auf der Blasmaschine hergestellten Hohlkörper von einer Lade
station durch die Trennvorrichtung in eine Entladestation mittels eines Transportmittels bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trans- ao
portmitiel (44) an einer endlosen Kette (50) geführte an sich bekannte Hülsen (52, 54) aufweist, in welchen
die Hohlkörper (14) in vertikaler Stellung lose geführt und durch die Trennvorrichtung (46) in der
Hülse drehbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Blasmaschine eine die fertig geblasenen Hohlkörper (14) von den geöffneten Blasformen
(12) aufnehmende und in die eine Gruppe von Hülsen (5?^ leitende Ablaufrutsche (16) vorgesehen
ist.
3. Einrichtung nach Arispruc! 1, gekennzeichnet
durch ein in der Ladestaticn (42) und in der Trennvorrichtung (46) angeordnetes i;öhencinstelibares
Stützblech (41), gegenüber welchem die Hohlkörper in der Trennvorrichtung mindestens teilweise durch
die Führungen (120, 122) abgehoben sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladestation
(48) ein in der Verlängerung und angenähert in glei- eher Höhe des Stützbleches (41) angeordneter, in
vertikaler Richtung verschiebbarer Förderer (144) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Wirkverbindung
mit dem Förderer (144) betätigbare, die auf dem letzteren in seiner abgesenkten Stellung befindlichen
Hohlkörper (14) erfassende Abstoßeinriehtun^ (160) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der
Hülsen (52, 54) mit dem durch die Führungen (120, 122) erzielbaren Vorschub des Hohlkörpers (14)
während der Rotation des Hohlkörpers (14) gleich ist-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4127270A | 1970-05-28 | 1970-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124748A1 DE2124748A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2124748B2 true DE2124748B2 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=21915679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2124748A Ceased DE2124748B2 (de) | 1970-05-28 | 1971-05-18 | Einrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675521A (de) |
CA (1) | CA945719A (de) |
CH (1) | CH523762A (de) |
DE (1) | DE2124748B2 (de) |
FR (1) | FR2090355B1 (de) |
GB (1) | GB1337289A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015763A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-04 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zum Öffnen von Kunststofflaschen durch Abschneiden des Domes |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2213148B1 (de) * | 1973-01-05 | 1976-04-30 | Solvay | |
US3894454A (en) * | 1974-05-06 | 1975-07-15 | Monsanto Co | Method and apparatus for handling and trimming blow molded articles |
US3962938A (en) * | 1974-05-23 | 1976-06-15 | Monsanto Company | Method and apparatus improvements for trimming plastic articles |
US3949628A (en) * | 1974-05-23 | 1976-04-13 | Monsanto Company | Method and apparatus improvements for trimming plastic articles |
US3967516A (en) * | 1974-09-30 | 1976-07-06 | Monsanto Company | Trimming blow molded plastics articles |
US4496064A (en) * | 1981-11-23 | 1985-01-29 | The Continental Group, Inc. | Blow molded container and method of forming the same |
US4876930A (en) * | 1988-06-13 | 1989-10-31 | Thatcher Alan J | Spin trimming machine with object positioning |
US5257560A (en) * | 1992-09-14 | 1993-11-02 | M. C. Molds, Inc. | Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles |
DE4425795A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-01-25 | Krupp Maschinentechnik | Transporteinrichtung für noch warme Vorformlinge |
US5617768A (en) * | 1995-05-11 | 1997-04-08 | M.C. Molds Inc. | Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles |
US6360414B1 (en) * | 2000-05-24 | 2002-03-26 | Uniloy Milacron Inc. | Rotary deflashing apparatus |
US6814923B2 (en) * | 2001-12-27 | 2004-11-09 | Graham Packaging Company, L.P. | Preform, intermediate article and method for manufacturing a blown finish container |
US20040011169A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-01-22 | Delaware Capital Formation, Inc. | Apparatus for trimming the dome area of a wide mouth blow molded plastic container |
US7093525B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-08-22 | Autotech, Inc. | Chipless trimming of plastic bottles |
US7441486B2 (en) * | 2004-10-01 | 2008-10-28 | Graham Engineering Corp. | Bottle trimmer and method |
US20070089573A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Lectro Engineering Company | Spin trimmer and method of trimming |
DE102006042711B4 (de) * | 2006-09-12 | 2012-06-14 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffverpackungsbehältern |
WO2014124815A1 (en) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Sidel Participations | Machine and method for forming containers from preforms carried by successive moulds |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA652725A (en) * | 1962-11-20 | The National Copper And Smelting Company | Vertical feed cut-off saw | |
US1934660A (en) * | 1932-03-01 | 1933-11-07 | A P W Paper Co Inc | Tube cutting machine |
US2232021A (en) * | 1938-02-03 | 1941-02-18 | Crown Cork & Seal Co | Trimmer |
US2298366A (en) * | 1940-06-21 | 1942-10-13 | Crown Cork & Seal Co | Trimming machine |
US2321735A (en) * | 1942-01-12 | 1943-06-15 | Clifford Mfg Company | Method and machine for severing tubes |
US3084578A (en) * | 1959-04-17 | 1963-04-09 | American Can Co | Cutter |
FR1432663A (fr) * | 1965-02-09 | 1966-03-25 | Lesieur & Ses Fils Sa | Procédé et dispositif de découpage circulaire d'objets en matière plastique, notamment pour le décolletage de bouteilles |
FR1461686A (fr) * | 1965-10-29 | 1966-02-25 | Le Materiel Automatique | Machine pour trancher le col des bouteilles en matière plastique |
US3481233A (en) * | 1966-08-22 | 1969-12-02 | Chemetron Corp | Method and apparatus for removing the outer surface of an embossment of a cylindrical skirt of a cap |
DE1503950A1 (de) * | 1966-12-15 | 1969-06-04 | Faber Castell A W | Holzbearbeitungsmaschine fuer das Trennen laenglicher,runder Holzstaebe,insbesondere doppellanger Bleistifte |
US3486190A (en) * | 1967-02-01 | 1969-12-30 | Charles J Waechter | Apparatus for continuously removing flash from blown articles |
US3444604A (en) * | 1967-02-01 | 1969-05-20 | Midland Ross Corp | Apparatus for trimming and removing neck flash from blown articles |
US3481232A (en) * | 1967-10-23 | 1969-12-02 | Chemetron Corp | Method and apparatus for making nonpilferable container closures |
-
1970
- 1970-05-28 US US41272A patent/US3675521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-13 CH CH714671A patent/CH523762A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-18 DE DE2124748A patent/DE2124748B2/de not_active Ceased
- 1971-05-20 CA CA113,459A patent/CA945719A/en not_active Expired
- 1971-05-28 FR FR7119566A patent/FR2090355B1/fr not_active Expired
- 1971-05-28 GB GB1812971A patent/GB1337289A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015763A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-04 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zum Öffnen von Kunststofflaschen durch Abschneiden des Domes |
DE10015763B4 (de) * | 2000-03-30 | 2005-04-07 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Vorrichtung zum Öffnen von Kunststofflaschen durch Abschneiden des Domes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA945719A (en) | 1974-04-23 |
CH523762A (de) | 1972-06-15 |
DE2124748A1 (de) | 1971-12-09 |
US3675521A (en) | 1972-07-11 |
FR2090355A1 (de) | 1972-01-14 |
FR2090355B1 (de) | 1975-04-18 |
GB1337289A (en) | 1973-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124748B2 (de) | Einrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE68903016T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie. | |
DE2128492A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden | |
DE3416499A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einer verpackungsstation | |
DE2713205A1 (de) | Stapelvorrichtung, insbesondere fuer flache suesswarenstuecke | |
DE2620788C2 (de) | Blasformmaschine | |
DE3505597A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen | |
DE1929666C3 (de) | Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten | |
EP0335301B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dosenzargen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1290031B (de) | Mehrstationen-Bearbeitungsmaschine zum automatischen Herstellen von Gewindestiften | |
CH627698A5 (en) | Labelling apparatus with continuously working kinematics | |
DE3007104A1 (de) | Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse | |
DE2329534B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen | |
DE69000889T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen stapeln und einsacken von konkaven gegenstaenden aus kunststoff. | |
DE2362108C2 (de) | Vorrichtung zum Anrollen von auf Behältern aufgebrachten Etiketten | |
DE2940399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln | |
DE3440740C2 (de) | ||
DE1561401A1 (de) | Einrichtung zum Abfoerdern und Wenden von aus einer Formstation austretenden Werkstuecken | |
DE3333521A1 (de) | Vorrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse aus einem vorgefoerderten stapel scheibenfoermiger werkstuecke | |
DE501151C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Handgriffen fuer Fahrraeder u. dgl. | |
DE252818C (de) | ||
DE1761294A1 (de) | Automatische Maschine zum Einsetzen von Flaschengruppen in Verpackungskisten od.dgl. | |
DE2318261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter | |
DE1532375C3 (de) | ||
DE2841921C2 (de) | Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von Flaschen mit Schraubmundstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |