DE2123534B2 - Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen - Google Patents
Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive SubstanzenInfo
- Publication number
- DE2123534B2 DE2123534B2 DE19712123534 DE2123534A DE2123534B2 DE 2123534 B2 DE2123534 B2 DE 2123534B2 DE 19712123534 DE19712123534 DE 19712123534 DE 2123534 A DE2123534 A DE 2123534A DE 2123534 B2 DE2123534 B2 DE 2123534B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- water
- acid esters
- sulfosuccinic acid
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
in welcher R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen
Benzylrest, R3 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder einen fi-Hydroxyäthylrest, Me Natrium oder Kalium, m 1 oder 2 und η eine ganze
Zahl von 1 bis 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydroxyalkylaminosäuren
der allgemeinen Formel
R1 — CH(OH)-(CH2),,, — N
(CHA-COOH
35
in welcher R1, R2, m und η die angegebene Bedeutung
haben, als freie Säuren oder vorzugsweise als
Ester mit aliphatischen geradkettigea oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
vorliegend, mit Aminoalkoholen der allgemeinen Formel
Η —Ν
CH2 - CH2 - OH
in welcher R4 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder einen p'-Hydroxyäthylrest bedeutet,
bei erhöhter Temperatur zu dem entsprechenden Amid umsetzt, dieses, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Lösungsmittels, mit einem Mol Maleinsäureanhydrid in den entsprechenden Maleinsäurehalbester
umwandelt und diesen anschließend bei erhöhter Temperatur mit der wäßrigen Lösun« der stöchiometrischen Menge an Natriumbzw.
Kaliumsulfit zu dem Salz des Sulfobernsteinsäureesters
umsetzt.
2. Verwendung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern gemäß Anspruch 1 als waschaktive
Substanzen.
In der kosmetischen Industrie haben sich im Laufe der letzten Jahre die Fettalkoholsulfate als Waschrohstoffe
durchgesetzt. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Fettalkoholsulfate relativ
leicht zugänglich und anwendungstechnisch leicht zu handhaben sind, insbesondere bei der Herstellung von
Zubereitungen, die nur wenig waschaktive Substanz enthalten. Das Schaumvermögen der Fettalkoholsulfate
erwies sich als nahezu unabhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers. Sie haben ferner eine
sehr helle Farbe und neigen auch bei Lagerung in der Wärme nur in geringem Maße zur Verfärbung.
Schließlich haben sie auch im allgemeinen nur einen leichten, als angenehm empfundenen IZigengeruch,
der zudem parfümistisch leicht überdeckt werden kann.
Nachteilig fällt jedoch bei den Fettalkoholsulfaten ins Gewicht, daß ihre Hautverlräglichkcit unbefriedigend
ist.
Im Hautverträglichkeitstest nach Neumann
—-A albers (Fette-Seifen-Anstrichmittcl 62,
[I960]) zeigen sie eine »Natriumlaurylsulfatzahl«
von 8 bis 10.
Vor allem aber inaktivieren sie wie alle bekannten anionaktiven Tenside die üblicherweise in kosmetischen
Präparaten eingesetzten Konservierungsmittel. Gerade diese Eigenschaft ist jedoch von außerordentlichem
Nachteil, weil der Kontrolle des Keimgehaltes kosmetischer Zubereitungen eine stets noch zunehmende
Bedeutung zugemessen wird.
Es sind zwar auch Konservierungsmittel bekannt, deren Wirkung durch die bekannten anionaktiven
Tenside nicht beeinträchtigt wird, z. B. Formaldehyd bzw. Formaldehyddonatoren oder Chloracetamid,
doch die Verwendung solcher Stoffe in kosmetischen Präparaten ist sehr problematisch.
Einen Ausweg aus diesem Dilemma böten solche waschaktiven Substanzen, die ohne Zusatz von Konservierungsmittfln
in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können, die also selbst konservierende
Eigenschaften aufweisen. Im Idealfall sollten derartige Tenside in niedriger Konzentration, bei-
spielsweise in Abwässern, biologisch abgebaut werden können, jedoch in höherer Konzentration, beispielsweise
von 10 bis 30 Gewichtsprozent, wie sie in kosmetischen
Präparaten üblich ist, antimikrobiell wirksam sein.
Die nach vorliegender Erfindung erhältlichen Verbindungen
werden diesen Erfordernissen gerecht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern
mit der allgemeinen Formel
R2
R1 - CH(OH) — (CH,),,, — N R3
(CH2In-C-N SO3Me
Il \ I
O CH1-CH1-O-C-CH1-CH-COOMe
Il
ο
in welcher R1 einen geradkettigen oder verzweigten
Aikylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff,
einen geradkettigen oder verzweigten Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest,
R3 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen
,■•-Hydroxyäthylrest, Me Natrium oder Kalium, m
gleich 1 oder 2 und π eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
Hydroxyalkylaminosäuren der allgemeinen Formel
R1—CH(OH)-(CH2)m—N
R2
(CH2Jn-COOH
R4
H-N
25
35
in welcher R1, R2, »1 und η die angegebene Bedeutung
haben, als freie Säuren oder vorzugsweise als Ester mit aliphatischen geradkettigen oder verzweigten
Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorliegend, mit Aminoalkoholen der allgemeinen Formel
45
CH2 — CH, — OH
in welcher R4 Wasserstoff, einen geradkettigen oder
verzweigten Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen /i-Hydroxyäthylrest bedeutet, bei erhöhter
Temperatur zu dem entsprechenden Amid umsetzt, dieses, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels,
mit einem MoI Maleinsäureanhydrid in den entsprechenden Maleinsäurehalbester umwandelt und
diesen anschließend bei erhöhter Temperatur mit der wäßrigen Lösung der stöchiometrischen Menge an
Natrium- bzw. Kaliumsulfit zu dem Salz des entsprechenden Sulfobernsteinsäurecsters umsetzt, sowie die
Verwendung dieser Salze als waschaktive Substanzen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die
erfindungsgemäßen Salze von Sulfobernsteinsäureestern die obengenannten Anforderungen an die keimtötende
Wirksamkeit sehr gut erfüllen. Sie sind darüber hinaus auch besser hautverträglich als die bekannten
Fcttalkoholsulfalc.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Salze von Sulfobernsteinsäureestern
sind farblose bis gelblich gefärbte, teils feste, teils wachsartige Produkte. Ihre wäßrigen
Lösungen zeigen sehr ausgeprägte Tensideigenschaften. Sie eignen sich daher hervorragend insbesondere
zur Herstellung kosmetischer Wasch- und Reinigungsmittel, wie Shampoos und Badezusätze. Von besonderer
Bedeutung ist dabei die Tatsache, daß sie aufgrund ihrer selbstkonservierenden Eigenschaften ohne
zusätzliche Konservierungsmittel eingesetzt werden können.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäß erhältlichen Salze von Sulfobernsteinsäureestern aber auch
ganz allgemein als Waschrohstoffe eingesetzt werden. Wegen ihrer ausgezeichneten Schmutzlöseeigenschaften
sind sie auch in Wasch- und Reinigungsmitteln für Textilien bestens geeignet.
Das gute Schaumvermögen und die ausgezeichnete Waschwirkung dieser Salze von Sulfobernsteinsäureestern
bleiben auch dann erhalten, wenn sie im Gemisch mit anderen Tensiden, insbesondere mit
Fettsäureaikylolamiden, eingesetzt werden. Bei der bevorzugten Verwendung in kosmetischen Präparaten
können sie auch mit dermatologisch interessanten Zusatzstoffen, z. B. natürlich vorkommenden Aminosäuren
oder Peptiden, kombiniert werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Salze von Sulfobernsteinsäureestern
werden im allgemeinen in Form von wäßrigen Lösungen mit einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise
von etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsprozent, insbesondere von etwa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent eingesetzt.
Bei der zunächst erforderlichen Umsetzung der freien Hydroxyalkylaminosäure mit dem Aminoalkohol
werden die Komponenten in zumindest äquimolekularem Mengenverhältnis, vorzugsweise im Vakuum
auf Temperaturen über 10O0C, vorzugsweise zwischen 100 und 2000C, erhitzt, wobei das entstandene
Wasser abdestilliert. Einfacher und bequemer verläuft die Umsetzung der entsprechenden Hydroxyalkylaminosäureester
mit den Aminoalkoholen. Diese Reaktion, bei der die Alkoholkomponente des Esters
abgespalten wird, verläuft, vorzugsweise ebenfalls im Vakuum, schon bei Temperaturen unterhalb 100" C.
In beiden Fällen wird die Umsetzung dadurch erleichtert, daß man den Aminoalkohol im Überschuß (bis
zu etwa 5 Mol pro Mol Hydroxyalkylaminosäure bzw. Esler) einsetzt. Der überschüssige Aminoalkohol
kann nach beendeter Reaktion leicht durch Destillation im Vakuum abgetrennt werden.
5 ' 6
Die bei der beschriebenen Umsetzung entstehenden Amide fallen im allgemeinen in Form von hellgelben
ölen an; sie entsprechen der allgemeinen Formel
R2
R1 — CH(OK) — (CH2),,, — N
(CH2In-C-N
R' — CH(OH) — (CH2),,, — N
R2
(CH2)„— COOH
OO
in welcher R1, R2, m und η die oben angegebene Bedeutung
haben, oder von deren Estern mit aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen wird im Rahmen der vorlie-
CH, — CH2 — OH
in welcher R1, R2, R4, m und η die bereits angegebene
Bedeutung haben. Sie werden nun mit einem Mol Maleinsäureanhydrid zur Reaktion gebracht. Diese
Reaktion kann in Gegenwart, aber auch in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels erfolgen. Die Bildung
des entsprechenden Maleinsäurehalbesters verläuft exotherm. Zweckmäßig verfährt man so, daß man
das Hydroxyalkylamid unter Rühren auf eine Temperatur von 30 bis 500C erwärmt und das feste
Maleinsäureanhydrid langsam portionsweise einträgt. Dabei steigi die Temperatur schnell an. Es empfiehlt
sich daher, das Reaktionsgemisch durch Kühlung auf einer Temperatur unterhalb 100 C, vorzugsweise
zwischen 60 und 90 C, zu halten. Wenn die Temperatur über 1000C ansteigt, besteht die Gefahr, daß sich
die Reaktionsmischung dunkel färbt und daß auch stark gefärbte Reaktionsprodukte erhalten werden.
Als Verdünnungsmittel können inerte Lösungsmittel, z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, verwendet werden.
In der letzten Stufe des Verfahrens wird schließlich
an die Doppelbindung des Maleinsäurehalbesters Natrium- bzw. Kaliumsulfit angelagert. Dabei verfährt
man so, daß man den Maleinsäurehalbester in wenig Wasser löst oder anteigt und die berechnete stöchiometrische
Menge des Sulfits in Form einer wäßrigen Lösung gibt. Die Mischung wird bei erhöhter Temperatur,
vorzugsweise zwischen 50 und 100 C, so lange gerührt, bis eine entnommene Probe beim Ansäuern
kein Schwefeldioxid mehr freisetzt. Je nach eingesetztem Vorprodukt ist dies nach etwa 2 bis etwa 10 Stunden
der Fall. Die so entstandenen Natrium- bzw. Kaliumsalee der erfindungsgemäßen Sulfobernsteinsäureester
sind, sehr leicht wasserlöslich und werden zweckmäßig direkt als wäßrige Lösungen verwendet.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, sie z. B. durch Walzentrocknung oder Sprühtrocknung in eine
feste Form zu überführen. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung als waschaktive Substanzen genügen
im allgemeinen die direkt erhältlichen Natrium- bzw. Kaliumsalze allen gestellten Anforderungen. (Wenn
jedoch in besonderen Fällen Salze mit anderen Kationen erwünscht sind, so können diese in bekannter
Weise, z. B. mit Hilfe von Ionenaustauschern, auf dem Umweg über die freien Säuren hergestellt werden.)
Für die Herstellung der erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial einzusetzenden Hydroxyalkylaminosäuren
der allgemeinen Formel
senden Anmeldung kein Schutz beansprucht. Sie kann durch Kombination von bekannten Verfahrensstufen
erfolgen.
Als Ausgangsmaterial dienen in den meisten Fällen ./-Epoxide der allgemeinen Formel
R1 — CH CH2
in welcher R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Dabei ist es natürlich nicht erforderlich, von reinen, einheitlichen «-Epoxiden auszugehen, sondern es
können auch Epoxidgemische verwendet werden,
die man durch Epoxidation von «-Olefinschnitten, z. B. C10 bis C14 oder C15 bis C18, erhält.
Zur Herstellung derjenigen Hydroxyalkylaminosäuren bzw. von deren Estern, für die in der allgemeinen
Formel ;?i 1 bedeutet, kann
1. das «-Epoxid mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel
H-N
R2
(CH2Jn-COOH
in welcher R2 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder einen Benzylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, oder einem Derivat einer solchen Aminosäure
umgesetzt werden:
R2
R1 — CH CH2 + H — N
R1—CH(OH)-CH2-N
(CH2Jn-COOH
R2
— COOH
Im allgemeinen geht man bei dieser Umsetzung so vor, daß man ein Alkalisalz der Aminosäure in einem
geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol, auf das fi-Epoxid einwirken läßt.
Man kann auch das entsprechende Aminonitril ar das (i-Epoxid addieren und das erhaltene Zwischen
produkt anschließend mit Alkalien verseifen.
Addiert man einen entsprechenden Aminosäureestei an das «-Epoxid, so erhält man direkt einen für dii
weitere Umsetzung geeigneten Hydroxyalkylamino säureester. Oder man kann
11. zunächst das «-Epoxid mit Ammoniak, einen primären Amin mit einem geradkettigen oder ver
7 8
zweigten Alkylrcsl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder Die Einbringung des Carbonsäurerestes in dieset
mit Benzylamin umsetzen: Hydroxyalkylamin kann auf zweierlei Art geschehen
R~ a) Man setzt das Hydroxyalkylamin mit cinei
/ ci-Halogcncarbonsäure, insbesondere einer Chlor-
R'—CH—CHi + HN 5 oder Bromfcttsiiure der allgemeinen Formel
O H
Hal -(CH2)„ -COOH
R:
in 'ο
R:
in 'ο
;n > R1 — CH(OH) — CH2 — N in welcher υ eine ganze Zahl von I bis 4 bedeutet, oder
einem Derivat einer solchen o-Halogencarbonsäurc
■n H in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors um:
R-/
R1 -CH(OH)- CH2-N ί Hal —(CH2)„ —COOH
R1 -CH(OH)- CH2-N ί Hal —(CH2)„ —COOH
η \
ι. H
/
> R1 - CH(OH) - CH2 — N
> R1 - CH(OH) - CH2 — N
(CH2),, — COOH
Zwcckmäfiiger werden die ^-Halogencarbonsäuren als Salze, Amide oder Ester eingesetzt und die Umsetzung
in Lösungsmitteln vorgenommen. Als Halogenwasserstoffakzeptoren können dabei z. B. Alkalihydroxide.
Alkalicarbonate, Pyridin oder tertiäre Amine, wie Trimelhylamin oder Triäthylamin, dienen.
b) Im Falle der Herstellung von /i-Ammopropionsäurederivaten kann das Hydroxyalkylamin an die Doppelbindung
der Acrylsäure, letztere vorzugsweise als Ester eingesetzt, addiert werden:
R2
R1 -CH(OH)- CH2 — Ν' + CH2 = CH-COO —Alkyl
R2
> R1 — CH(OH) — CH2 — n[
CH2 — CH2 — COO — Alkyl
Der erhaltene Fster kann direkt für die weitere Das erhaltene Zwischenprodukt wird dann in
Umsetzung verwendet werden. Gegenwart von Raney-Nickel zu dem entsprechenden
In analoger Weise kann die Reaktion auch mit --Hydroxyalkylamin hydrier::
Acrylnitril oder Acrylamid vorgenommen werden. 55
Acrylnitril oder Acrylamid vorgenommen werden. 55
Anschließend wird das gebildete Nitril bzw. Amid R' -CH(OH)- CH2-CN
mit Alkalien verseift.
mit Alkalien verseift.
Zur Herstellung derjenigen Hydroxyalkylamino- 2H2
säuren bzw. von deren Estern, für die in der all- Ni
gemeinen Formel in 2 bedeutet, wird das -,-Epoxid 60 ->
R' — CH(OH) — CH2 CH2 NH2
zunächst mit Blausäure zur Umsetzung gebracht: 100 C
100 atü
R1 —CH CH, t- HCN Die weitere Umsetzung erfolgt dann analog Na)
\ / " 65 oder lib).
O In den nun folgenden Beispielen I bis 3 wird die
eilindungsgcinäßc Herstellung der Salze einiger Sulfo-
> R1 CH(OHl CH-, CN bernsteinsäureester gezeigt.
Beispiel I
a) Herstellung eines /«'-Hydroxyalkylamins
a) Herstellung eines /«'-Hydroxyalkylamins
73,6 g 1,2-Epoxidodecan und eine Lösung von 124 g
Methylamin in 250 cm3 Methanol werden im Autoklav 5 Stunden auf 100 bis 150°Cerhitzt;anschließend
bläst man das überschüssige Amin ab und dampft das Reaktionsprodukt im Vakuum ab. Die Umkristallisation
aus Essigester liefert 81,5g I-Methyl- (0
amino-2-hydroxydodecan vom Fp. 74 bis 75° C (94,7% der Theorie).
b) Herstellung eines /i-Hydroxyalkylaminosäureesters
nach Methode Ha) |5
215 g l-Methylamino-2-hydroxydodecan (vgl. Beispiel
la) und 125 g Chloressigsäureäthylester löst man in 1,51 Methyläthylketon. Die Mischung wird
unter Rühren auf 50 bis 60°C erwärmt. Nun tropft man 101 g Triäthylamin hinzu und erhitzt auf 700C.
Nach 2 Stunden kühlt man ab und nutscht das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab (155 g). Das
Methyläthylketon wird im Vakuum abgedampft; zurück bleibt ein hellgelbes öl (300 g).
C17H35NO3 (Molgewicht 301):
Berechnet ... C 67,8, H 11,6, N 4,65;
gefunden .... C 67,2, H 11,5, N 4,9.
gefunden .... C 67,2, H 11,5, N 4,9.
c) Herstellung eines erfindungsgemäßen
Sulfobernsteinsäureester-Natriumsalzcs
Sulfobernsteinsäureester-Natriumsalzcs
301 g der Verbindung
C1nH,, — CHOH — CH, — N
(vgl. Beispiel 1 b)
10
Lösung von 252g Natriumsullit (Na2SO, I 7H2O)
hinzu und rührt 6 Stunden bei 70 bis 80 C. Dann ist die Kondensation beendet. Man füllt mit H2O auf
I6fachcs Volumen auf. Trockcnbcslimmung: 538,7 g
gelbes Pulver.
C21 H3(iO9N2SNa2 (Molgewicht 540):
Berechnet ... N 5,18, S 5,92;
gefunden .... N 5.12. S 5.85.
gefunden .... N 5.12. S 5.85.
a) Herstellung eines /ί-Hydroxyalkylaminosäurceslcrs
nach Methode Il b)
215 g l-Mcthylamino-2-hydroxydodccan (vgl. Beispiel
1, a) und 135 g Butylacrylat werden 8 Stunden auf 80 C erwärmt. Anschließend dampft man den
überschüssigen lister im Vakuum ab. Hs hinterblcibt der N - (,■; - Hydroxydodecyl) - N - methyl -,; - alaninbutylcstcr
in Form eines hellgelben Öles (335.1 g).
b) Herstellung eines erfindungsgcmülkn
Sulfobcrnslcinsäureester-Natriumsal/.es
Sulfobcrnslcinsäureester-Natriumsal/.es
343 g der Verbindung
C1nH2, -CHOH-CH2-N
(vgl. Beispiel 2a)
CH3
CH2CH1CwOC4H9
CH3
35 auf hat
und 105 g Diäthanolamin werden 14 Stunden
lOO'C bei 12mm Hg erhitzt. In dieser Zeit »α. sjch 1 Mol n-Butanol abgespalten. Die hellgelbe vis-
lOO'C bei 12mm Hg erhitzt. In dieser Zeit »α. sjch 1 Mol n-Butanol abgespalten. Die hellgelbe vis-
V, kose Lösung wird nun mit 98 g Maleinsäureanhydrid
CH2 COOC2H5 40 5 Stunden unter Rühren auf 70 C erwärmi. Man
Lösung von 252 u Natriumsulfat
7H2O) in 500 cm' Wasser hin/υ und
fügt eine
(Na2SO3 +
(Na2SO3 +
und 73.2g Äthanolamin (= ',2MoI) erhitzt man
6 Stunden auf 1200C; anschließend legt man 200 mm
Vakuum an und destilliert den Alkohol ab. Die Kondensation ist in 8 Stunden beendet. Nun wird das
überschüssige Äthanolamin abdestilliert. Man gibt in die noch heiße Lösung 98 g Maleinsäureanhydrid
und rührt 6 Stunden bei 8O0C, dann gibt man eine
er,
rührt wieder 6 Stunden bei 70'C. Man in
hellgelbe viskose Lösung, die nach dem
auf 1 1 aufgefüllt wird. Trockcnbestimmunr
gelbes Pulver. (Ausbeute praktisch quantitativ
hellgelbe viskose Lösung, die nach dem
auf 1 1 aufgefüllt wird. Trockcnbestimmunr
gelbes Pulver. (Ausbeute praktisch quantitativ
• eine v.iiten
Berechnet
gefunden
gefunden
2 (Molgewicht 598):
N 4,22. S 5.35;
N 4.18. S 5.29.'
N 4.18. S 5.29.'
Beispiel
371 g der Verbindung
C12H25 - CHOH - CH2 - CH2 - NH - CH2 - CH2 - COOC4H,
werden mit 75 g N-Mcthylüthanolamin und anschlicßend
mit 98 g Maleinsäureanhydrid sowie 252 g Natriumsulfit (Na2SO3 4- 7H2O) in 500cm3 H2O
gemäß Beispiel 2. b) umgesetzt. Man erhält 589.1 g eines hellgelben Pulvers.
(\5H4„(X1N2SNa2 (Molgewicht 596):
'Berechnet ... N 4.7. S 5,37;
Befunden . . . . N 4.6. S 5.29.
Befunden . . . . N 4.6. S 5.29.
In den nun folgenden Beispielen 4 bis 8 werden cinigi
typische Rezepturen für Präparate, welche Veriretci
°CT erfindungsgemaB zu verwendenden Salze vor
Sullobernstcinsäureestcrn enthalten, vorgestellt. Diesi
Rezepturen stehen jedoch nur beispielhaft fiir di< praktische Anwendung der crfindunasuemäli zu ver
wendenden Substanzen.
Fs werden die folgenden Salze von Sulfohernsiein
saureestern eingesetzt:
Substanz A
45%ige wäßrige Lösung des Salzes
45%ige wäßrige Lösung des Salzes
CH,
/
C10H,, — CH(OH) — CH2 — N CH2 — CH2OH
/
C10H,, — CH(OH) — CH2 — N CH2 — CH2OH
/
CH, — CH, — C — N SO,Na
CH, — CH, — C — N SO,Na
" Il \ I "
O CH, — CH, — O — C — CH2 — CH — COONa
Il ο
Substanz B
47%ige wäßrige Lösung eines Salzgemisches
47%ige wäßrige Lösung eines Salzgemisches
IC-Ch)-CH(OH)-CH2-N CH2-CH2OH
Vh2-CH2-C —n' SO3Na
O CH,-CH2-Ο —C-CH2-CH-COONu
Substanz C
41%ige wäßrige Paste des Salzes
41%ige wäßrige Paste des Salzes
CH, — Q1H5
C10H21-CH(OH)-CH2-N' CH2-CH2OH
CH,-CH, — C-N SO3Na
" Il \ I
O CH, — CH, — O — C — CH, — CH — COON;i
Il ο
Substanz D
39%ige wäßrige Lösung des Salzes
39%ige wäßrige Lösung des Salzes
CH2-CH2OH
C10H21 — CH(OH)- CH2- CH,- N—CH2- CH2- C—n' SO.,Na
H O CH2—CH, — O — C—CH2—CH — COON;
Substanz E
47%ige wäßrige Paste des Salzes
47%ige wäßrige Paste des Salzes
CH2 — CH,
C10H21 — CH(OH) — CH2 — N CH2 - CH2OH
CH, — CH, — C — N SO1Na
Ü - I '
O CH, — CH, — O — C — CH, — CH - COONa
I! ο
-.=;■'■'2
(Die im folgenden gebrachten Maßzahlcn bedeuten jeweils Gcwichisteilc.)
nach Belieben zugesetzt. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und den Schaum absitzen.
α:
a
:s
Ii
α
a
:s
Ii
α
Beispiel 4 Desodorierendes Reinigungsgel für Intimpflege
333 der Substanz A,
200 eines 30%igcn wäßrigen Eiwcißhydrolysates
(Polypeptide mit M von etwa 1200 bis etwa 1500).
20 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Lanolin-
polyglykoläthcrn mit 6 bis 8 Mol Äthylenoxid
pro Mol Lanolin,
447 entmineralisiertes Wasser
447 entmineralisiertes Wasser
werden unter leichtem Erwärmen zu einer klaren
Lösung vermischt. Nach Abkühlen auf unter 40 C werden Duft- und Farbstoffe nach Belieben zugesetzt.
Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und den Schaum absitzen.
Beispiel 5
Antiseptisches Hand- und Körperwaschmitlel
375 der Substanz B.
30 Kokosfeltsäurediäthanolamid, 30 einer 50%igcn wäßrigen Lösung von Lanolinpolyglykoläthcrn mit 6 bis 8 Mol Älhylenoxid pro Mol Lanolin.
465 entmineralisiertes Wasser
30 Kokosfeltsäurediäthanolamid, 30 einer 50%igcn wäßrigen Lösung von Lanolinpolyglykoläthcrn mit 6 bis 8 Mol Älhylenoxid pro Mol Lanolin.
465 entmineralisiertes Wasser
werden bei 65 bis 70 C zu einer klaren Lösung vermischt. Nach Abkühlen auf unter 40 C werden
Duft- und Farbstoffe nach Belieben zugesetzt. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen
und den Schaum absitzen.
Beispiel 8
Perlglanz-Shampoo
Perlglanz-Shampoo
der Substanz E,
Kokosfettsäurediäthanolamid,
ίο 20 Äthylenglykoldistearat,
entmineralisiertes Wasser
ίο 20 Äthylenglykoldistearat,
entmineralisiertes Wasser
werden zusammen auf etwa 65 bis 70" C erwärmt. Wenn alles klar gelöst ist, wird unter Rühren auf
35 bis 40" C abgekühlt, Duft- und Farbstoffe nach Belieben zugesetzt und zur Ausbildung des Perlglanzes
stehengelassen.
In den nun noch folgenden Beispielen 9 und 10 werden beispielhaft für beliebige Rezepturen noch die
Zusammensetzungen füir zwei technische Reinigungsmittel
angeführt.
Beispiel 9
Reinigungsmittel (für Fußbodenreinigung u. dgl.)
Reinigungsmittel (für Fußbodenreinigung u. dgl.)
der obigen Substanz B,
eines nichtionogenen Netzmittels vom Typ der Fettalkoholpolyglykoläther,
entmineralisiertes Wasser
eines nichtionogenen Netzmittels vom Typ der Fettalkoholpolyglykoläther,
entmineralisiertes Wasser
werden unter leichtem Erwärmen gelöst und vermisch!
Beispiel 10
Spülmittel
Spülmittel
Beispiel 6
Molkcschaumbad
439 der Substanz C .
20 Kokosfettsäurediäthanolamid. 54! eines 50%igen Molkekonzcntrates
20 Kokosfettsäurediäthanolamid. 54! eines 50%igen Molkekonzcntrates
werden auf etwa 60 C erwärmt, bis alles homogen
ist. Nach Abkühlen auf unter 40 C weiden Duft- und Farbstoffe nach Belieben zugesetzt. Anschließend
läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und den Schaum absitzen.
Beispiel 7
Kräuter-Schaumbad
513 der Substanz D.
30 Kokosfettsäurediäthanolamid. 67 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Lanolinpolyglykoläthem mit 6 bis 8 Mol Äthylenoxid pro Mol Lanolin.
360 entmineralisiertes Wasser
30 Kokosfettsäurediäthanolamid. 67 einer 50%igen wäßrigen Lösung von Lanolinpolyglykoläthem mit 6 bis 8 Mol Äthylenoxid pro Mol Lanolin.
360 entmineralisiertes Wasser
werden durch Erwärmen auf etwa 65 C zu einer klaren Lösung vermischt. Nach Abkühlen auf 40 C
werden
3d Gewichtsteile Kräuterextrakte sowie ueücbenenfalls sonstige Duft- und Farbstoffe
692 der obigen Substanz D,
eines nichtionogenen Netzmittcls vom Typ cn
Fettalkoholpolyglykoläther,
entmineralisiertes Wasser
entmineralisiertes Wasser
werden unter leichtem Erwärmen zu einer klar.i
Lösung vermischt und mit Duft- und Färbst oil·,
nach Belieben versetzt.
Die Eigenschaften der crfindungsgemäß zu v.
wendenden Salze von Sulfobernstcinsäureestern wm.=
den nach folgenden Verfahren geprüft:
Bestimmung des Schaumvermögens nach R ο s ■>
Miles und der sogenannten »Reibschaumrm'
thode« nach Dr. W i 1 m s m a η η
(Literatur: H. W i 1 m s m a η η, Fctte-Seifcn-An Strichmittel 66. 955 [1964]).
Ermittlung der Waschkraft, gemessen an de F.ntfettungeines standardbeschmutzten Wollgarn (Literatur: G. Schuster und H. Moddc Parfümerie und Kosmetik 45, 33/ [1964]).
Ermittlung der anlimikrobiellen Eigenschaftei der Verbindungen
(Literatur: H. W i 1 m s m a η η, Fctte-Seifcn-An Strichmittel 66. 955 [1964]).
Ermittlung der Waschkraft, gemessen an de F.ntfettungeines standardbeschmutzten Wollgarn (Literatur: G. Schuster und H. Moddc Parfümerie und Kosmetik 45, 33/ [1964]).
Ermittlung der anlimikrobiellen Eigenschaftei der Verbindungen
(Methodik G. Schuster und H. Moddc Fette-Seifen-Anstrichmittel 70, 169 [1968]).
4. Ermittlung der Hautverträglichkeit nach Neu mann —A a 1b e r s
4. Ermittlung der Hautverträglichkeit nach Neu mann —A a 1b e r s
(Literatur: K.Neumann und J. G. A a 1 b c r s Fctte-Scifcn-Anstrichmittcl 62, 1053 [I960]).
lan auf
^sitzen.
^sitzen.
armt.
ι auf
nach
inzes
ι auf
nach
inzes
10
ι die
ι die
15
Die Verbindung 1
C10H21 — CH(OH) - CH2 — N
CH,
CH1-CH, -CO-N
CH1-CH7-OH
CH2 — CH2 — 0 - CO — CH2 — CH — COONa
SO3Na
wurde repräsentativ für die gesamte Gruppe der neuen Verbindungen untersucht. Ihre Eignung als Waschrohstoff
beweisen die in den nachfolgenden Tabellen zusammengefaßten Versuchsergebnisse.
Tabelle I Schaumvermögen der Substanz I nach der Reibschaummethode
pH-Wert
Wasser Od. H.**)
Wasser O d. H. + Fett.
Wasser 12'd. H
Wasser 12' d. H. + Fett.
Wasser O'd. H
Wasser O" d. H. + Fett.
Wasser 12° d. H
Wasser 12" d. H. + Fett..
Wasser 0' d. H
Wasser 0" d. H. + Fett.
Wasser 12" d. H
Wasser 12" d. H. + Fett.
*) Natriumlaurylsulfat.
**) Deutsche Härtegrade.
**) Deutsche Härtegrade.
Na — L*)
Subsume J
7,0
5,0
6,0
7.0
Schaumvermögen in cm3 (V 5) nach Verschäumung von cm3 Flotte
1600 | 900 | 900 | .. 200 | 1100 |
1440 | 1000 | 1000 | 80 | 1250 |
600 | e Schaumstabilitäl in | 1000 | ||
100 | 1300 | |||
littler | inute | |||
1250 | 850 | |||
1000 | cm3 (BM) über 20 M | 950 | ||
1200 | 750 | |||
800 | 1000 | |||
700 | 700 | |||
130 | 750 | 750 | 200 | |
120 | 100 | |||
200 | 200 | |||
240 | 60 | |||
Wasserbindevermögen (W) in Sekunden | ||||
200 | ||||
100 | ||||
Tabelle Il Schaumvermögen der Substanz I nach der Ross-Miles-Methode
pH-Werte
Wasser 0° d. H.**)
Wasser 0" d. H. + Fett.
Wasser 12° d. H
Wasser 12 d. H. + Fett.
Wasser 0" d. H
Wasser 0" d. H. + Fett.
Wasser 12° d. H
Wasser 12" d. H. + Fett.
*) Nalriumlaurylsulfat.
**) Deutsche Härtegrade.
**) Deutsche Härtegrade.
Na- L*)
7,0
Substanz I
5,0
6,0
Schaumhöhe in cm (BO)
18,5 | 16,0 | 14,5 | 16,5 | 16,5 |
1,5 | 12,0 | 8,0 | 13,5 | 9,0 |
5,5 | :re Schaumstabilität (BM) | 17,5 | ||
1,5 | 15,7 | 14,0 | ||
1,0 | ^enlir | |||
3,0 | 11,5 | |||
1,0 | über 20 Minuten in Ί | 7,5 | ||
15.6 | ||||
8,8 | ||||
14,5 | ||||
8,5 | ||||
(O
17
Tabelle III
Waschkraft der Substanz I in Prozent Entfettung eines standardbeschmutzten Wollgarns
Waschkraft der Substanz I in Prozent Entfettung eines standardbeschmutzten Wollgarns
2%ige Natriumlaurylsulfat-Lösung 2%ige Lösung von Substanz I
pH
7,0
X.0 6,0 4.0
Einleitung | in Η,Ο 12 ,< "I. | |
50,0 | ||
93,0 | ||
95,0 | ||
96,0 | ||
in Η,Ο I) d.U. | ||
50,0 | ||
97,0 | ||
Tabelle IVa Mikrobiologische Wirksamkeit von Tensiden
pH-Werte 7<°
Eingeimpfte Keime/g 190000
Zeit
4 Tage.
8 Tage. 14 Tage. 24 Tage 36 Tage 50 Tage
1.0
5.0
""T
10.0 15.0
Keimgehalt der Lösungen/g in Abhängigkeit von der Zeit
40000
3000000
800000
1500
1000000
800
500000
5000
50000
600000
1000000
500000
200000
50000
500
50
— 0 —
— 0 —
— 0 —
— 0 —
— 0 —
und20
20.0 g, HK) g
—
—
—
Mikrobiologische Wirksamkeit von Tensiden
Tensid I
Konz. g/100g 1, 5, 10, 15 und 20
pH-Werte 5,0
Eingeimpfte Keime/g 190
Zeit
4 Tage .
8 Tage 14 Tage 24 Tage 36 Tage 50 Tage
1.0
5.0
10.0 15,0
Keimgehalt der Lösungen/g in Abhängigkeit von der Zeit
800
60000
200000
1000000
!50000
120000
80000
— 0 —
— 0 —
— 0 —
— 0 —
— 0
— 0
20.0 g KX) g
— 0 —
Q
Il
Hautverträghchkeit N e u m |
der Substanz I ermitte! a η η—A albers |
t nach |
Na - L-Zah! | ||
Natriumlaurylsulfat | 10,0 4—5 |
|
Substanz 1 | 3-4 3^ 3—4 |
|
pH | ||
7.0 7.0 |
||
6,0 5,0 4,0 |
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern mit der allgemeinen FormelR2/
R1 —CH(OH)-(CH2J111-N R3(CH2)„ — C — NSO3Me
, —CH,-0-C-CH1-CH-COOMeIl ο
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123534 DE2123534C3 (de) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen |
NL7206202A NL7206202A (de) | 1971-05-12 | 1972-05-08 | |
FR7216848A FR2137784B1 (de) | 1971-05-12 | 1972-05-10 | |
GB2240272A GB1386875A (en) | 1971-05-12 | 1972-05-12 | Sulpho-succinic acid esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123534 DE2123534C3 (de) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123534A1 DE2123534A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2123534B2 true DE2123534B2 (de) | 1974-07-18 |
DE2123534C3 DE2123534C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5807644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123534 Expired DE2123534C3 (de) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2123534C3 (de) |
FR (1) | FR2137784B1 (de) |
GB (1) | GB1386875A (de) |
NL (1) | NL7206202A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376787A (en) | 1979-12-03 | 1983-03-15 | Economics Laboratory, Inc. | Control of mastitis |
DE3512335A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verzweigte sulfosuccinamidsaeure-emulgatoren zur herstellung besonders scherstabiler dispersionen |
US5531939A (en) * | 1994-03-23 | 1996-07-02 | Amway Corporation | Concentrated glass and window cleaning composition and method of use |
CN112979483B (zh) * | 2021-05-14 | 2021-08-06 | 苏州艾博生物科技有限公司 | 一种阳离子脂质化合物、包含其的组合物及应用 |
-
1971
- 1971-05-12 DE DE19712123534 patent/DE2123534C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-08 NL NL7206202A patent/NL7206202A/xx unknown
- 1972-05-10 FR FR7216848A patent/FR2137784B1/fr not_active Expired
- 1972-05-12 GB GB2240272A patent/GB1386875A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2123534A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2123534C3 (de) | 1975-03-20 |
FR2137784B1 (de) | 1973-07-13 |
FR2137784A1 (de) | 1972-12-29 |
GB1386875A (en) | 1975-03-12 |
NL7206202A (de) | 1972-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359234C2 (de) | Amphotenside | |
DE69516584T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidoethercarbonsäure oder deren Salz und diese enthaltende oberflächenaktive Mischung | |
EP0302329B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen | |
EP0569869B1 (de) | Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP0046970B2 (de) | Gewünschtenfalls mit Natriumsulfit umgesetzte Partialester von mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflächenaktive Substanzen | |
DE1518075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten | |
DE3530302A1 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
EP0267551A2 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel | |
EP0784609B2 (de) | Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten | |
DE2752116C2 (de) | Salze von N-[N',N'-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe | |
DE2123534C3 (de) | Herstellung von Salzen von Sulfobernsteinsäureestern und deren Verwendung als waschaktive Substanzen | |
WO2020127368A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metal organic frameworks | |
DE60217742T2 (de) | Haarpflegemittel, Aminocarbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1934540C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches | |
DE69527268T2 (de) | Reiningungszusammensetzung | |
DE2721847C2 (de) | ||
DE4111811A1 (de) | Citronensaeurefettalkoholesterpolyglykolether- sulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH302734A (de) | Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel. | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2111950A1 (de) | Verwendung von Salzen bestimmter Hydroxyalkylaminosaeuren als waschaktive Substanzen | |
DE69526227T2 (de) | Tris(3-aminopropyl)amin-derivate und diese enthaltende detergenzien | |
DE1240872B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, kapillaraktiver, als Wasch- und Reinigungsmittel und als Schaumstabilisatoren verwendbarer Ampholyte | |
DE4136579A1 (de) | Polyolpolyethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstelllung und ihre verwendung | |
DE3337026A1 (de) | Aminoxidsulfonate | |
DE2750732C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |