DE2123505A1 - Balancing machine - Google Patents
Balancing machineInfo
- Publication number
- DE2123505A1 DE2123505A1 DE19712123505 DE2123505A DE2123505A1 DE 2123505 A1 DE2123505 A1 DE 2123505A1 DE 19712123505 DE19712123505 DE 19712123505 DE 2123505 A DE2123505 A DE 2123505A DE 2123505 A1 DE2123505 A1 DE 2123505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balancing
- pressure
- hydrostatic
- pressure oil
- sliding surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
28. April 1971Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
April 28, 1971
AuswuchtmaschineBalancing machine
Die Erfindung betrifft eine Auswuchtmaschine für Wuchtkörper mit einem Winkellagengeber zur Peststellung der Unwuchtwinke llage.The invention relates to a balancing machine for balancing bodies with an angular position sensor for adjusting the unbalance angles location.
Die Anwendung einer an einem Stativ beistellbar gehaltenen Bearbeitungsvorrichtung mit Gegenhalter der einen in sich geschlossenen KraftSchluß beim BearbeitungsVorgang herbeiführt, zum Bearbeiten von Wuchtkörpern auf Ausviuchtmaschinen ist bekannt. (DAS 1 270 926)The use of a processing device that can be attached to a stand with counter-holder that brings about a self-contained force connection during the machining process, for processing balancing bodies on balancing machines is known. (DAS 1 270 926)
Eine derartige beistellbare Bearbeitungsvorrichtung für Wuchtkörper auf Auswuchtmaschinen löst die Aufgabe, die Beseitigung der in der Auswuchtmaschine festgestellten Unwucht ohne Beschädigung der hinsichtlich Meßgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse empfindlichen schwingfähigen Wuchtkörperlagerung innerhalb der Auswuchtmaschine durchführen zu können. Hierzu ist es erforderlich, Bearbeitungswerkzeug und Gegenhalter gewichtsmäßig auszugleichen und mit einem gemeinsamen Antrieb zu versehen, so daß Bearbeitungswerkzeug und Gegenhalter den auszuwuchtenden Körper gleichzeitig berühren, um eine Beschädigung der Wuchtkörperlagerung eindeutig zu vermeiden. Eine derartige beistellbare Bearbeitungsvorrichtung muß demgemäß mit entsprechendem Aufwand an zusätzlichen Bauteilen ausgerüstet sein, damit keinerlei störende Momente während des Bearbeitungsvorganges auf die Wuchtkörperlagerung übertragen werden.Such a processing device for balancing bodies which can be provided on balancing machines solves the task of eliminating the imbalance found in the balancing machine without damaging the measurement accuracy and reproducibility of the measurement results to be able to carry out sensitive vibratory balancing body bearings within the balancing machine. For this it is necessary to balance the weight of the machining tool and the counter holder and to use a common drive to be provided so that the machining tool and counter holder touch the body to be balanced at the same time to avoid damage to avoid the balancing body storage. Such a one The processing device that can be provided must therefore be equipped with a corresponding amount of additional components, so that no disturbing moments are transferred to the balancing body bearing during the machining process.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auswuchtmaschine mit hoher Meiigeriauigkeit bei gleichzeitiger robuster Ausgestaltung hinsichtlich in der Auswuchtmaschine durchzuführender Bearbeitungen zur Unwuchtbeseitigung zu schaffen, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht aufweist. Dies wird erfindungs gemäß erreicht, durch die Verwendung einer hydrostatischenThe object of the invention is to provide a balancing machine with high Meiigeriauigkeit with simultaneous robust design with regard to To create in the balancing machine to be carried out machining to remove the unbalance, which the disadvantages of known prior art does not have. This is achieved according to the invention, through the use of a hydrostatic
209848/0416209848/0416
4.173 4, 173
Lagerung zur Aufnahme des Wuchtkörpers und die Messung der durch die Unwucht innerhalb seiner Lagerung hervorgerufenen Verlagerung des Wuchtkörpers. Hierdurch wird als wesentliche Bereicherung der Technik erreicht, daß mit dieser Auswuchtmaschine die Auswirkungen sowohl mittels Kraft- als auch mittels Wegmessung erfasst werden können.Storage for receiving the balancing body and the measurement of the displacement caused by the imbalance within its storage of the balancing body. As a result of this, an essential enrichment of the technology is achieved that with this balancing machine the effects can be recorded by means of both force and displacement measurement.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Auswuchtmaschine für Einebenenwuchtungen mit einer den Wuchtkörper tragenden Spindel besteht darin, daß die Verlagerung der Spindel gemessen wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung für Mehrebenenwuchten besteht darin, daß die Verlagerung der Wuchtkörperwelle in mehreren Ebenen gemessen wird. Bei einer Auswuchtmaschine für Mehrebenenwuchten mit den Wuchtkörper tragenden Rollen ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der Rollen gemessen wird.An advantageous embodiment of this balancing machine for one-plane balancing with a spindle carrying the balancing body, the displacement of the spindle is measured. Another advantageous embodiment for multi-level balancing consists in that the displacement of the balancing body shaft is measured in several planes. With a balancing machine for Multi-level balancing with the balancing bodies supporting rollers is one further embodiment of the invention characterized in that the displacement of the rollers is measured.
Die in der Auswuchtmaschine verwendete hydrostatische Lagerung mit Druckö!taschen, Gleitflächen, Ringnuten und mit diesen über Leitungen verbundenem Druckölbehälter ist dadurch gekennzeichnet., daß im Druckölbereich der hydrostatischen Lagerung gelagerte Druckmeß- und/oder Steuermittel mit Schwingungsmeßumformern verbunden sind, und daß über ein in der Leitung zwischen Druckölbehälter und Druckö !taschen angeordnetes Mehrwegeveritil zusätzliche im hydrostatischen Lager angeordnete Gleitflächen mit Drucköl versorgbar sind.The hydrostatic bearing used in the balancing machine with pressure eye pockets, sliding surfaces, annular grooves and with these over Lines connected to the pressure oil tank is characterized in that the hydrostatic bearing is mounted in the pressure oil area Pressure measuring and / or control means connected to vibration measuring transducers are, and that via a multi-way valve arranged in the line between the pressurized oil container and the pressurized oil pockets, additional sliding surfaces arranged in the hydrostatic bearing can be supplied with pressurized oil.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses hydrostatischen Lagers besteht darin, daß mittels die Druckölleitung verschließender, den Wuchtkörper in radialer Richtung berührender federbelasteter Kugeln die Druckölzufuhr gesteuert und die transiatorische Bewegung einer der die Druckölzufuhr steuernden Kugeln über einen Verbindungsstab mit einem Schwingungsumformer verbunden ist.An advantageous embodiment of this hydrostatic bearing is that by means of the pressure oil line closing, the balancing body in the radial direction touching spring-loaded balls controlled the pressure oil supply and the transient movement one of the balls controlling the pressure oil supply is connected to a vibration transducer via a connecting rod.
20 9 84 8/OU 5 BAD ORIGINAL20 9 84 8 / OU 5 BAD ORIGINAL
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß ein in einer ' der Druckölleitungen zu den Drucköltaschen angeordneter, federbelasteter, längsdurchbohrter Kolben in Abhängigkeit der durch die radiale Verlagerung des Wuchtkörpers auftretenden statischen Druckschwankungen gegenüber einer die Druckölleitung umschließenden Meßspule beweglich ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der hydrostatischen Lagerung besteht darin, daß in einer Drucktasche des. hydrostatischen Lagers eine Druckmeßdose angeordnet ist. V/eitere erfinderische Ausgestaltungen bestehen darin, daß die zusätzlichen mit Drucköl versorgbaren Gleitflächen in einer radialen Ebene des hydrostatischen Lagers angeordnet sind; daß die zusätzlichen mit Drucköl versorgbaren Gleitflächen als Kegel- ™ [!leitflächen ausgebildet sind und daß die zusätzlichen mit Drucköl versorgbaren Gleitflächen als Doppelkegelgleitflächen ausgebildet sind.A further embodiment consists in that a spring-loaded, longitudinally pierced piston depending on the static that occurs due to the radial displacement of the balancing body Pressure fluctuations relative to a measuring coil surrounding the pressure oil line is movable. A preferred embodiment of the hydrostatic storage consists in that in a pressure pocket of the hydrostatic bearing, a pressure cell is arranged. Further inventive embodiments consist in that the additional sliding surfaces that can be supplied with pressurized oil are arranged in a radial plane of the hydrostatic bearing; that the additional sliding surfaces that can be supplied with pressurized oil as cone ™ [! Leitflächen are formed and that the additional with pressure oil supplyable sliding surfaces are designed as double cone sliding surfaces.
Durch die Erfindung werden auf dem Gebiet des Auswuchtens neue Wege in der Unwuchtermittlung und gleichzeitig in der Halterung des Wuchtkörpers zur Unwuchtbeseitigung beschritten. An Hand der Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert.The invention opens up new ways of determining unbalance and, at the same time, of holding it in the field of balancing of the balancing body trod to remove the unbalance. Based Preferred embodiments of the invention are explained in the figures.
Es zeigen schematisch:They show schematically:
Fig. 1 a Die Anordnung einer Wuchtkörperwelle in einer erfindungsgemäßen Auswuchtmaschinenlagerung im Querschnitt;Fig. 1 a The arrangement of a balancing body shaft in a balancing machine bearing according to the invention in cross section;
Fig. 1 b eine Anordnung gemäß Fig. 1 a im Längsschnitt; 1 b shows an arrangement according to FIG. 1 a in longitudinal section;
Fig. 1 c den in Axialrichtung vorhandenen Druckverlauf innerhalb der erfindungsgemäßen Lagerung;1 c shows the pressure curve present in the axial direction within the storage according to the invention;
209848/0415209848/0415
Pig. 2 eine Ausgestaltung dieser Lagerung als Rollenlager für Wuchtkörper; Pig. 2 shows an embodiment of this bearing as a roller bearing for balancing bodies ;
Fig. 3> eine bevorzugte Ausgestaltung der Druckölzu- und abfuhr bei einer Lagerung gemäß Pig. 2;Fig. 3> a preferred embodiment of the pressure oil supply and discharged when stored in accordance with Pig. 2;
Pig, 4 die Anordnung einer Wuehtkörperwelle in einer erfindungsgemäßen Auswuchtmaschinenlagerung mit tibertragungseinrichtung zur Bestimmung der Unwuchtwirkungen;Pig, 4 the arrangement of an agitator shaft in a Balancing machine bearing according to the invention with transmission device for determining the Imbalance effects;
Fig. 5 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Einrichtung gemäß Fig. 4jFIG. 5 shows a further advantageous embodiment of a device according to FIG. 4j
Fig. 6 eine erfindungsgemäße hydrostatische Lagerung mit zusätzlichen Gleitfläehen und Druckumschaltung zum Festsetzen der Spindel^6 shows a hydrostatic bearing according to the invention with additional sliding surfaces and pressure switching to fix the spindle ^
Fig. 7 eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen7 shows an embodiment of the invention
hydrostatischen Lagerung als Doppelkegellager mit Druckabsehaltung zum Festsetzen der Spindel.hydrostatic bearing as double cone bearing with pressure shut-off to fix the spindle.
Gemäß Fig. 1 a ist erfindungsgemäß eine zylindrische Lagerstelle If eines nicht dargestellten Wuchtkörpers in einem auf dem nicht dargestellten unterbau einer Auswuchtmaschine angeordnetem hydrostatischen Lager 2 gelagert.According to FIG. 1 a, according to the invention, a cylindrical bearing point If of a balancing body, not shown, is mounted in a hydrostatic bearing 2 arranged on the substructure, not shown, of a balancing machine.
Zufolge des unter erhöhtem Druck über die Druckleitungen 3 in die Druckkammern 4 des hydrostatischen Lagers 2 einfließenden Fluids wird die zylinderische Lagerstelle 1 des Wuchtkörpers von den Gleitflächen 5 des hydrostatischen Lagers 2 abgehoben. HierdurchAs a result of the increased pressure via the pressure lines 3 in the Pressure chambers 4 of the hydrostatic bearing 2 flowing fluid the cylindrical bearing point 1 of the balancing body is lifted from the sliding surfaces 5 of the hydrostatic bearing 2. Through this
209IA 8 /04.15209IA 8 /04.15
4.173 - 5 - 4,173 - 5 -
entstehen Lagerspalte 6 zwischen den Gleitflächen 5 des hydrostatischen Lagers 2 und der zylindrischen Lagerstelle 1 des Wuchtkörpers, die von dem Fluid durchströmt werden, und somit eine Berührung zwischen zylindrischer Lagerstelle 1 des Wuchtkörpers und den Gleitflächen 5 des hydrostatischen Lagers 2 verhindern. Ausserdem sind in dem hydrostatischen Lager 2 Abflußnuten 7 angeordnet, durch die das Fluid über Abflußtaschen 8 (vergl. Fig. Ib) drucklos aus dem hydrostatischen Lager 2 in einen nicht dargestellten Vorrat abfließen kann, von dem aus die Rückführung des Fluids unter Druck über die Druckleitungen 3 zu dem hydrostatischen Lager 2 erfolgt. Als'Fluid eignet sich jede nicht korrosiv wirkende Flüssigkeit, beispielsweise öl oder Gas.bearing gaps 6 arise between the sliding surfaces 5 of the hydrostatic bearing 2 and the cylindrical bearing point 1 of the balancing body, through which the fluid flows, and thus prevent contact between the cylindrical bearing point 1 of the balancing body and the sliding surfaces 5 of the hydrostatic bearing 2. In addition, 2 drainage grooves 7 are arranged in the hydrostatic bearing, through which the fluid via drainage pockets 8 (See Fig. Ib) without pressure from the hydrostatic bearing 2 into one supply, not shown, can flow from which the return of the fluid under pressure via the pressure lines 3 to the hydrostatic bearing 2 takes place. Any non-corrosive liquid, for example oil or gas, is suitable as a fluid.
Die zylindrische Lagerstelle 1 wird durch den konstanten Druck in den Druckkammern 4 und von den hydrodynamischen Kräften des Fluidfilms die durch die Rotation der Gleitfläche der zylindrischen Lagerstelle 1, in den Lagerspalten 6 entstehen, in einem Schwebezustand gehalten.The cylindrical bearing 1 is due to the constant pressure in the pressure chambers 4 and the hydrodynamic forces of the Fluid film created by the rotation of the sliding surface of the cylindrical bearing point 1 in the bearing gaps 6, in one Hovered state.
Gemäß Fig. 1 c nimmt in axialer Richtung der Fluiddruck von den Druckkammern 4 in Richtung auf die Abflußtaschen 8 linear auf Null ab.According to FIG. 1 c, the fluid pressure from the pressure chambers 4 in the direction of the drain pockets 8 increases linearly in the axial direction Zero off.
Durch die in dem Wuchtkörper vorhandene Unwucht wird die zylindrische Lagerstelle 1 des Wuchtkörpers zu den Gleitflächen 5 des hydrostatischen Lagers exzentrisch ausgelenkt und es treten in Umfangsrichtung Druckschwankungen auf, die mit der Umlauffrequenz des Wuchtkörpers umlaufen.Due to the imbalance in the balancing body, it becomes cylindrical Bearing point 1 of the balancing body is deflected eccentrically to the sliding surfaces 5 of the hydrostatic bearing and it enters Circumferential pressure fluctuations occur with the rotational frequency of the balancing body.
Die Auslenkung der zylindrischen Lagerstelle 1 des Wuchtkörpers aus ihrer Null-Lage und die Größe der Auslenkung bzw. die Stärke des Auslenkimpulses sind ein Maß für die Größe der im Wucht-Körper enthaltenen Unwucht. Ausserdem besteht ein direkter Winkelbezug zwischen momentaner Auslenkung der zylindrischen LagerstelleThe deflection of the cylindrical bearing point 1 of the balancing body from its zero position and the size of the deflection or the strength of the deflection impulse are a measure of the size of the balancing body contained imbalance. In addition, there is a direct angular relationship between the instantaneous deflection of the cylindrical bearing point
- 6 209848/0415 - 6 209848/0415
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
4.173 4, 173
-ο--ο-
Ι und der Stelle der Unwucht am Wuchtkörper, so daß gemäß der Erfindung mittels hydrostatischer Lagerung, zur Aufnahme des Wuchtkörpers und Messung der durch die Unwucht innerhalb seiner Lagerung hervorgerufenen Verlagerung des Wuchtkörpers unter weiterer Verwendung eines bekannten Winkellagengebers und durch Schwingungsumformer die Unwucht eines Körpers mit einfachsten Mitteln treffsicher und ohne zusätzlichen Aufwand ermittelt wird. Hierbei kann die Verlagerung der zylindrischen Lagerstelle über die von der umlaufenden Druckwelle beaufschlagten in mindestens einer Druckkammer 4 angeordnete Druckmeßglieder 9 oder von Druckmeßgliedern Io die in den Gleitflächen 5 des hydrostatischen Lagers so angeordnet sind, daß sie die Strömung innerhalb der Lagerspalte 6 nicht beeinflußen, aufgenommen werden.Ι and the point of unbalance on the balancing body, so that according to the Invention by means of hydrostatic bearings, for receiving the balancing body and measuring the imbalance within it Storage caused displacement of the balancing body with further use of a known angular position encoder and by Vibration converter determines the unbalance of a body with the simplest means, accurately and without additional effort will. Here, the displacement of the cylindrical bearing point via the pressure wave acted upon by the rotating pressure wave can be at least a pressure chamber 4 arranged pressure measuring elements 9 or pressure measuring elements Io in the sliding surfaces 5 of the hydrostatic Bearing are arranged so that they do not affect the flow within the bearing gap 6, are included.
Bei der zylindrischen Lagerstelle 1 kann es sich um einen am Wuchtkörper angeordneten Zapfen handeln oder bei Mehrebenenauswuchtung beispielsweise um eine Welle auf die der Wuchtkörper befestigt ist, oder es kann sich auch um die Wuchtspindel selbst handeln, die an ihrem einen Ende beispielsweise bei Radauswuchtmaschinen den Wuchtkörper trägt.The cylindrical bearing point 1 can be an am Act balancing bodies arranged pins or with multi-level balancing for example around a shaft on which the balancing body is attached, or it can also be around the balancing spindle itself act, which at one end, for example, in wheel balancers carries the balancing body.
Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung der Unwuchtgröße mit Hilfe der erfindungsgemäßen Auswuchtmaschine werden bei der Besprechung der Fig. 4 und 5 erläutert.Further options for determining the size of the unbalance with the help the balancing machine according to the invention will be explained in the discussion of FIGS.
In den Fig. 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Auswuchtmaschine dargestellt, bei der je Meßebene mindestens eine der die Wellenzapfen Io des Wuchtkörpers 11 tragenden Rollenanordnungen 12 als hydrodynamische Lagerung ausgebildet 1st. Hierbei 1st der Rollenkörper Ij5 als feststehender Körper ausgebildet, an dessen Umfang Drucktaschen 14 angeordnet sind, die über Drucicölbohrungen 15, 16, Vf, 18 mit Drucköl versorgt werden, so daß zwischen Rollenring 19 und Rollenkörper I^ Fluidspalte 2o entstehen, durch die das Fluid über die Bohrungen 21, 22, 23, 24, drucklos in einen nicht dargestellten Vorrat abfließen kann.In FIGS. 2 and 3, a balancing machine according to the invention is shown in which, for each measuring plane, at least one of the roller assemblies 12 carrying the shaft journals Io of the balancing body 11 is designed as a hydrodynamic bearing. Here, the roller body Ij5 is designed as a stationary body, on the circumference of which pressure pockets 14 are arranged, which are supplied with pressure oil via Drucicölbohrungen 15, 16, Vf, 18, so that between roller ring 19 and roller body I ^ fluid gaps 2o arise through which the fluid can flow through the bores 21, 22, 23, 24 without pressure into a supply, not shown.
209848/0415 BAD ORIGINAL 209848/0415 BATH ORIGINAL
2U173 2 U 173
Durch die Uriwuchtwirkungen des in Rotation versetzten Wuchtkörpers 11 treten ebenfalls von der Umlauflrequenz des Wuchtkörpers abhängig, in den Fluidspalten 2o und den Drucktaschen 14 umlaufende Druckschwankungen auf, die mitties Druckraeßglieder wie in Fig. 1 beschrieben,, gemessen werden können« Wird in erfinderischer Weise eine Drucktasche 14 in eine Lage zum Wuchtkörper 11 gebracht, wie sie durch den Pfeil 26 angegeben ist, so ist in einfachster Form durch Festlegen der Meßrichtung auch die Winkellage der Unwucht am Wuchtkörper feststellbar, wenn in bekannter Weise mittels Winkellagengeber oder Stroboskop eine Null-Lage des Wuchtkörpers festgelegt wird«Due to the primary balancing effects of the balancing body 11 set in rotation, the rotational frequency of the balancing body also occurs depending, in the fluid gaps 2o and the pressure pockets 14 revolving pressure fluctuations, the mitties Druckraeßglieder as described in FIG. 1, "can be measured" inventive way a pressure pocket 14 in a position to the balancing body 11 brought, as indicated by the arrow 26, it is also in the simplest form by defining the measuring direction the angular position of the unbalance on the balancing body can be determined if in a known way a zero position of the balancing body is determined by means of an angular position encoder or stroboscope «
Fig. 4 stellt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen mechanischen Abtastvorrichtung dar, die gleichzeitig die Druekölzufuhr zu den Druckkammern 4 gemäß Fig. 1 a bzw. den Drucktaschen gemäß Fig. 2 und 3 steuert«Fig. 4 shows an embodiment of a mechanical scanning device according to the invention, which at the same time the Druekölzufuhr to the pressure chambers 4 according to FIG. 1 a or the pressure pockets according to FIGS. 2 and 3 controls «
Der Vorgang des Messens der Auslenkung der zylindrischen Lagersteile 1 bzw. des Wellenzapfens Io und der gleichzeitigen Steuerung der Druekölzufuhr wird am Beispiel einer Druckkammer beschrieben.The act of measuring the deflection of the cylindrical bearing parts 1 or the shaft journal Io and the simultaneous control of the Druekölzufuhr is using the example of a pressure chamber described.
Eine Stahlkugel 27 die über eine federbelastete Übertragungsstange 28 eines nicht dargestellten Schwingungsumformers in Kontakt mit der Oberfläche 29 der zylindrischen Lagerstelle 1 gehalten wird, verschließt bei maximaler Auslenkung der zylindrischen Lagerstelle 1 aus der Null-Lage eine Druckolzuflußbohrung Jo zur Druckölkammer 4. Bei Rotation des Wuchtkörpers wird in Abhängigkeit der auftretenden Unwucht die zylindrische Lagerstelle aus ihrer Null-Lage ausgelenkt. Hierdurch enthält der Schwingungsumformer mittels Übertragungsstange 28 Informationen über die Unwuchtgröße. Gleichzeitig wird durch Änderung des Abstandes der Stahlkugel 27 vom Sitz J51 der Druckolzuflußbohrung Jq eineA steel ball 27 via a spring-loaded transmission rod 28 of a vibration converter (not shown) in Contact with the surface 29 of the cylindrical bearing point 1 is maintained, closes at maximum deflection of the cylindrical Bearing 1 from the zero position a pressure oil inflow hole Jo to the pressure oil chamber 4. When the balancing body rotates, in Depending on the imbalance that occurs, the cylindrical bearing point deflected from its zero position. As a result, the vibration transducer contains by means of transmission rod 28 information about the size of the unbalance. At the same time, by changing the distance, the Steel ball 27 from the seat J51 of the pressure oil inflow bore Jq a
- 8 209848/QA15 - 8 209848 / QA15
21235QS21235QS
Steuerung des Druckölzuflußes bewirkt. Hierdurch wird ,gemäß der Erfindung eine Gegenkraft der durch die Unwucht hervorgerufenen Auslenkungen bewirkt. Control of the pressure oil flow causes. This is, according to the invention causes a counterforce of the deflections caused by the imbalance.
Weiterhin wird bei dieser bevorzugten Anordnung eine ständige Benetzung der Oberfläche der Stahlkugel mit Druckölflüssigkeit erreicht, so daß ein 'Verschleiß der sich berührenden Oberflächen praktisch ausgeschlossen ist. Der die beiden Oberflächen trennende Ölfilm wird erst beim Stillstand der Maschine allmählich verdrängt und besitzt bei Rotation eine konstante Dicke, so daß hierdurch die Reproduzierbarkeit von Meßergebnissen nicht in Frage gestellt wird.Furthermore, with this preferred arrangement, there is constant wetting of the surface of the steel ball with pressurized oil liquid reached, so that a 'wear of the contacting surfaces is practically impossible. The two surfaces The separating oil film is only gradually displaced when the machine is at a standstill and remains constant during rotation Thickness, so that the reproducibility of measurement results is not called into question.
In Fig. 5 wird eine erfindungsgemäße Anordnung zur berührungslosen Messung der Unwuchtwirkung am Beispiel an einer Anordnung gemäß Fig. 1 beschrieben. In einer Zuflußleitung 32 zu Druckkammer 4 ist ein durchbohrter axialbeweglieher Kolben 33 angeordnet. Dieser Kolben stützt sich über Federn j54 an Schultern 35 der Zuflußleitung 32 ab. Der Kolben 33 besteht aus magnetisch leitendem Material und erzeugt in einer die Zuflußleitung umgebenden Meßspule j6 entsprechend seiner durch die Unwucht her^ vorgerufenen Verschiebung- in axialer Richtung, ein elektrisches Signal, das zur Bestimmung der im Wuchtkörper enthaltenen Unwuchtgröße herangezogen werden kann»In FIG. 5, an arrangement according to the invention for contactless measurement of the imbalance effect is described using the example of an arrangement according to FIG. 1. In an inflow line 32 to the pressure chamber 4, a pierced axially movable piston 33 is arranged. This piston is supported by springs j54 on shoulders 35 of the inflow line 32. The piston 33 consists of magnetically conductive material and generates an electrical signal in a measuring coil j6 surrounding the inflow line according to its displacement in the axial direction caused by the imbalance, which can be used to determine the size of the imbalance contained in the balancing body »
In Verbindung mit einem Winkellagengeber läßt sich hierdurch in überraschend einfacher Weise Lage und Größe der Unwucht durch eine berührungslose und daher verschleißfreie Messung bestimmen. Durch eine im Kolben 3~?angeördnete Bohrung 37 un^ eine Drosselstelle 38 in den Druckölzuflußleitungen, läßt sich erfindüngsgemäß die Empfindlichkeit dieser Messeinrichtung vorteilhaft variieren.In connection with an angular position encoder, the position and size of the unbalance can be determined in a surprisingly simple manner by means of a non-contact and therefore wear-free measurement. According to the invention, the sensitivity of this measuring device can advantageously be varied by means of a bore 37 formed in the piston 3 and a throttle point 38 in the pressurized oil supply lines.
2123SOi2123SOi
4.173 - 9 - 4,173 - 9 -
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die erfindungsgemäße Auswuchtmaschine oei der an die Ermittlung der Unwucht, nach Lage und Größe anschließenden Beseitigung der Unwucht in der Auswuchtmaschine einsetzen, ohne den Aufwand zusätzlicher beistellbarer Bearbeitungsvorrichtungen.In a particularly advantageous manner, the inventive Balancing machine oei the removal of the imbalance in the balancing machine following the determination of the imbalance, according to position and size use without the expense of additional processing devices.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Auswuchtmaschine gleichzeitig als Werkzeugmaschine eingesetzt werden, auf der die Vorbearbeitung des Wuchtkörpers geschieht ohne Gefahr der Zerstörung empfindlicher Meßbauteile, wie Druckmeßdosen, Drosseleinrichtungen, Verschiebekolben, Schwingungsumformer, und auf der anschließend der Auswuchtvorgang bestehend aus, Messung der Unwucht nach Lage und Größe und Ausgleich der Unwucht abläuft.Furthermore, the balancing machine according to the invention can simultaneously be used as a machine tool on which the pre-processing of the balancing body is done without the risk of destruction more sensitive Measuring components such as pressure cells, throttle devices, sliding pistons, vibration transducers, and then the The balancing process consists of measuring the unbalance according to position and size and compensating for the unbalance.
In Pig. 6 und J werden bevorzugte Ausführungsformen dieser Ausgestaltung der Erfindung schematisch dargestellt.In Pig. 6 and J , preferred embodiments of this embodiment of the invention are shown schematically.
Gemäß Fig. 6 ist die Unwuchtspindel 39 an ihrem einen Ende konisch ausgebildet und dort zusätzlich in einer ebenfalls konisch ausgebildeten hydrostatischen Lagerung 4o die in ihrem Aufbau dem in Fig. 1 beschriebenen hydrostatischen Lager 2 entspricht, gelagert. Der zylindrische Teil der Wuchtspindel 39 besitzt einen Anlaufring 4l und ist je nach Verwendung für eine Ein- oder Mehrebenenwuchtung in mindestens einem weiteren hydrostatischen Lager 42 gelagert, das in seiner Ausgestaltung dem in Flg. 1 beschriebenen hydrostatischem Lager entspricht. Weiterhin greift an der Wuchtspindel 39 eine hydraulische beaufschlagbare Verschiebevorrichtung 43 an.According to FIG. 6, the unbalance spindle 39 is conical at one end and there is also conical at one end trained hydrostatic bearing 4o which corresponds in its structure to the hydrostatic bearing 2 described in Fig. 1, stored. The cylindrical part of the balancing spindle 39 has a Thrust ring 4l and is, depending on the use, for single or multi-level balancing stored in at least one further hydrostatic bearing 42, which in its configuration corresponds to that in FIG. 1 described corresponds to hydrostatic bearing. Furthermore, a hydraulically actuatable displacement device engages the balancing spindle 39 43 at.
Durch einen in der Druckölzufuhrleitung für die beiden hydrostatischen Lagerungen 4o und 42 und der Verschiebevorrichtung 43 ist ein Vierwegeschieber 44 angeordnet, der wahlweise die beiden hydrostatischen Lager 4o und 42 über die Leitungen 45, 46 versorgt, und zwar bei der Vorbearbeitung des Wuchtkörpers und bei der Messung der Unwucht nach Lage und Größe, und der bei der BeseitigungBy one in the pressure oil supply line for the two hydrostatic ones Bearings 4o and 42 and the displacement device 43 is a four-way valve 44 is arranged, which optionally supplies the two hydrostatic bearings 4o and 42 via the lines 45, 46, namely during the pre-processing of the balancing body and during the measurement of the unbalance according to position and size, and during the removal
- Io 2098A 8/041S ■- Io 2098A 8 / 041S ■
. BAD ORIGINAL. BATH ORIGINAL
- Io -- Io -
4.173 4.1 73
der Unwucht über die Leitung 47 die Verschiebeeinrichtung 43 einschließlich eines in der Verschiebevorrichtung 43 angeordneten Kugellagers, gegen die Schulter 4l der Wuchtspindel 39 verschiebt, so daß der konische Teil der Wuchtspindel 39 auf dem konischen Teil der hydrostatischen Lagerung aufliegt.the imbalance via the line 47 the displacement device 43 including a ball bearing arranged in the displacement device 43, which displaces the balancing spindle 39 against the shoulder 4l, so that the conical part of the balancing spindle 39 on the conical Part of the hydrostatic bearing rests.
Hierdurch wird zufolge der großen Auflagefläche der konischen Teile aufeinander eine unverrückbare Festhaltung während des Unwuchtausgleichsvorganges ohne Beschädigung der Wuchtspindel 39 erreicht. Der Übersicht halber wurde eine Aufnahme 48 für einen Wuchtkörper die mit der Wuchtspindel fest verbunden ist, nur schematisch dargestellt.This is due to the large contact surface of the conical Share an immovable hold on each other during the unbalance compensation process reached without damaging the balancing spindle 39. For the sake of clarity, a recording 48 was made for one Balancing body, which is firmly connected to the balancing spindle, is only shown schematically.
In Fig. 7 trägt die Wuchtspindel 39 an ihrem einen Ende einen Doppelkegel 49. Diesem Doppelkegel ist eine entsprechend ausgebildete doppelkegelartige hydrostatische Lagerung 5o und 51 zugeordnet, deren unterer konischer Teil als weiterer Meßstelle 52 zur Bestimmung der Unwuchtgröße und Winkellage, insbesondere bei Mehrebenenwuchtung herangezogen werden kann. Am anderen Ende der Wuchtspindel ist ein dem hydrostatischen Lager 42 entsprechendes Lager angeordnet. Die Aufnahme 48 für einen Wuchtkörper ist ebenfalls wie in Fig. 6 geschehen nur schematisch dargestellt.In Fig. 7, the balancing spindle 39 carries a at one end Double cone 49. This double cone is an appropriately designed one Double-cone-like hydrostatic bearings 5o and 51 assigned, the lower conical part as a further measuring point 52 can be used to determine the unbalance size and angular position, especially for multi-level balancing. On the other end a bearing corresponding to the hydrostatic bearing 42 is arranged on the balancing spindle. The receptacle 48 for a balancing body is also shown only schematically as happened in FIG. 6.
Über ein Mehrwegeventil 53 werden über die Leitungen 54, 55* 56 beim Meßvorgang die hydrostatische Lagerung 42 sowie die doppelkegelartige Lagerung 51 mit Drucköl versorgt, während beim Ausgleichsvorgang nur ein Kegelstumpf der doppelkegelartigen Lagerung mit Drucköl versorgt wird, um ein Anliegen der Wuchtspindel 39 an dem anderen Kegelstumpf zu erreichen.Via a multi-way valve 53, lines 54, 55 * 56 during the measuring process, the hydrostatic bearing 42 and the double-cone-like bearing 51 are supplied with pressure oil, while during the equalizing process only one truncated cone of the double-cone-like bearing is supplied with pressurized oil to ensure that the balancing spindle is in contact 39 at the other truncated cone.
- 11 -- 11 -
209848/04t5 BAD ORIGINAL 209848 / 04t5 ORIGINAL BATHROOM
Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise auch bei Vorbearbeitung des Wuchtkörpers die erfindungsgemäße Auswuchtmaschine in eine Werkzeugmaschine verwandelt 3 bei der durch Regelung des Druckes an den Kegelstümpfen der doppelkegelartigen hydrostatischen Lagerung 51 ein einwandfreier Rundlauf der Maschine erreicht wird.This arrangement advantageously converts the balancing machine according to the invention into a machine tool even when the balancing body is pre-machined 3 in which perfect concentricity of the machine is achieved by regulating the pressure on the truncated cones of the double-cone-like hydrostatic bearing 51.
- 12 -- 12 -
Claims (11)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123505 DE2123505A1 (en) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Balancing machine |
GB1193472A GB1350522A (en) | 1971-05-12 | 1972-03-15 | Dynamic balancing machines |
JP4682272A JPS4911381A (en) | 1971-05-12 | 1972-05-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123505 DE2123505A1 (en) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Balancing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123505A1 true DE2123505A1 (en) | 1972-11-23 |
Family
ID=5807628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123505 Pending DE2123505A1 (en) | 1971-05-12 | 1971-05-12 | Balancing machine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4911381A (en) |
DE (1) | DE2123505A1 (en) |
GB (1) | GB1350522A (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5117081A (en) * | 1991-04-01 | 1992-05-26 | Armco Inc. | Roll roundness measuring and machining apparatus and method |
DE4441950A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Abb Management Ag | Procedure to measure and remove large imbalances of rotating symmetrical hollow bodies in beam engines |
DE4441951A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Abb Management Ag | Beam arbor and procedure to balance, accommodate and guide rotating symmetrical hollow bodies |
DE10310725A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-10-07 | Schenck Rotec Gmbh | Method and device for balancing coneless rotors |
DE10321606A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Schenck Rotec Gmbh | Method and bearing for balancing journalless rotors |
DE19645181B4 (en) * | 1996-11-02 | 2006-08-17 | Railion Deutschland Ag | Production unit for turning, milling and balancing |
DE102007030916B3 (en) * | 2007-07-03 | 2008-12-04 | Schenck Rotec Gmbh | Balancing machine for work piece i.e. brake disk, has coupling unit arranged between retaining device and spindle, where coupling unit is moved to position by axial movement of retaining device, which is elastically supported at spindle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51105027A (en) * | 1975-03-13 | 1976-09-17 | Mitsubishi Gas Chemical Co | HOKOZOKUJIKARUBONSANJIKURORAIDONO SEIZOHOHO |
DE102005023086A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Schenck Rotec Gmbh | Rotor bearing for a balancing machine |
EP2067011A4 (en) | 2006-09-25 | 2010-12-22 | Skf Ab | Devices for measuring a force, monitoring a machining tool, and compensating for a deflection |
CN106246706A (en) * | 2016-08-21 | 2016-12-21 | 无锡商业职业技术学院 | Guiding sleeve on power transmission shaft |
CN106627941B (en) * | 2016-11-18 | 2022-06-17 | 深圳市四驾马车科技实业有限公司 | Multi freedom electrodynamic balance car handlebar |
-
1971
- 1971-05-12 DE DE19712123505 patent/DE2123505A1/en active Pending
-
1972
- 1972-03-15 GB GB1193472A patent/GB1350522A/en not_active Expired
- 1972-05-10 JP JP4682272A patent/JPS4911381A/ja active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5117081A (en) * | 1991-04-01 | 1992-05-26 | Armco Inc. | Roll roundness measuring and machining apparatus and method |
DE4441950A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Abb Management Ag | Procedure to measure and remove large imbalances of rotating symmetrical hollow bodies in beam engines |
DE4441951A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Abb Management Ag | Beam arbor and procedure to balance, accommodate and guide rotating symmetrical hollow bodies |
DE4441951C2 (en) * | 1994-11-25 | 1998-08-27 | Asea Brown Boveri | Balancing mandrel for receiving and guiding a rotationally symmetrical hollow body to be balanced |
DE19645181B4 (en) * | 1996-11-02 | 2006-08-17 | Railion Deutschland Ag | Production unit for turning, milling and balancing |
DE10310725A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-10-07 | Schenck Rotec Gmbh | Method and device for balancing coneless rotors |
US7311003B2 (en) | 2003-03-10 | 2007-12-25 | Schenck Rotec Gmbh | Method and device for balancing journal-less rotors |
DE10321606A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Schenck Rotec Gmbh | Method and bearing for balancing journalless rotors |
US7360420B2 (en) | 2003-05-13 | 2008-04-22 | Schenck Rotec Gmbh | Method and bearing for balancing rotors without journals |
DE102007030916B3 (en) * | 2007-07-03 | 2008-12-04 | Schenck Rotec Gmbh | Balancing machine for work piece i.e. brake disk, has coupling unit arranged between retaining device and spindle, where coupling unit is moved to position by axial movement of retaining device, which is elastically supported at spindle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1350522A (en) | 1974-04-18 |
JPS4911381A (en) | 1974-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8809823U1 (en) | Rolling tool | |
DE3942612C2 (en) | Open-end spinning device | |
DE2123505A1 (en) | Balancing machine | |
EP0825429A2 (en) | Bearing unit | |
DE3728313C2 (en) | ||
DE29704245U1 (en) | Hydraulic press assemblies | |
DE3241325T1 (en) | Method and device for sealing a bearing chamber which is formed in hydrostatic and aerostatic bearings and designed to receive a fluid | |
DE4225810A1 (en) | Bearing seal for folding knife shaft - has oscillating disc with face seal pressed against cover plate to prevent oil leakage | |
DE3832236A1 (en) | ARRANGEMENT FOR THE DYNAMIC COMPENSATION OF ROUND RUNNING VARIATIONS IN ROTATIONAL BODIES | |
DE3408964C2 (en) | ||
EP0586859B1 (en) | Hydraulic cylinder for a force measuring machine | |
DD261629A5 (en) | BEARINGS | |
DE2718138C2 (en) | Hydraulic screw machine | |
DE3817973C2 (en) | ||
DE2634822C2 (en) | Hydrostatic support device | |
DE7118526U (en) | Balancing machine | |
EP0186111B1 (en) | Supporting device for worm gear-spindles | |
DE1938596C3 (en) | Device for supplying pressurized oil to a rotating machine with hydraulically operated actuators | |
DE2826169A1 (en) | Ball race grinding machine - has gripping members shaped corresponding to machine face and with hydrostatic bearings | |
AT167045B (en) | Axial piston gear with swash plate drive | |
DE1527696C3 (en) | Support of the chocks of roll stands | |
DE3146021C2 (en) | Weighing device | |
DE4441951C2 (en) | Balancing mandrel for receiving and guiding a rotationally symmetrical hollow body to be balanced | |
DE10010901A1 (en) | Bearing for a threaded spindle, in particular a processing machine | |
DE2760439C2 (en) |