[go: up one dir, main page]

DE2123404A1 - Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe - Google Patents

Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe

Info

Publication number
DE2123404A1
DE2123404A1 DE19712123404 DE2123404A DE2123404A1 DE 2123404 A1 DE2123404 A1 DE 2123404A1 DE 19712123404 DE19712123404 DE 19712123404 DE 2123404 A DE2123404 A DE 2123404A DE 2123404 A1 DE2123404 A1 DE 2123404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction element
line
control device
adjustable
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123404
Other languages
English (en)
Inventor
Sigbert 7920 Heidenheim Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712123404 priority Critical patent/DE2123404A1/de
Priority to CH592372A priority patent/CH531744A/de
Priority to FR7216535A priority patent/FR2139377A5/fr
Priority to US00252241A priority patent/US3769800A/en
Priority to GB2208272A priority patent/GB1348852A/en
Publication of DE2123404A1 publication Critical patent/DE2123404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

ß. 326
4.5..19 71 Wd/ph
Anlage zur
Patent - und
anne1dun g
ROBERT BOSCH GMBH, Stu L t gart
Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe, deren Stellglied mit Hilfe einer Verstelleinrichtung; einstellbar ist, sowie mit einem von der Pumpe gespeisten Hydromotor, dem ein vom Ist-Wert einer Größe des Druckmittelstromes und einem vom Soll-V/ert beeinflußtes Regelgerät zugeordnet ist.
209848/0390
2Ί23404
Ein derartiges Regelgerät kann ein Strcir.reyeiventil sein, das für eine möglichst konstante Drehzahl eine.o Hydromotors oder für eine möglichst konstante Vorschubgfischvindigkeit eines HydroZylinders zu sorgen hat. Den Istvert bildet im ersten Fall der Förderstrorn der Pujnpe.
Findet in einer solchen Anlage ein Regelvorgang statt, dann geschieht es häufig, daß bei einer Regelabweichung die Verstelleinrichtung für die Pumpe zu lange beaufschlagt wird, wodurch der Sollwert überschritten wird, Eine derartige Regelung ist also nicht besonders genau, schwingungsempfindlich und deshalb nicht für alle Zwecke geeignet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Hydraulikanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in der Abweichungen des Förderstroms oder Förderdrxickes einer Pumpe von einem vorgegebenen Sollwert sowie Schwingungen dieser Größen möglichst gering bleiben.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem Regelgerät und der Verstelleinrichtung ein hydraulisch betätigtes Korrekturglied mit proportionol-differenzierend wirkendem Einfluß angeordnet ist.
Auf diese Weise wird eine gute Stabilisierung eines auch schwer zu beherrschenden hydraulischen Regelkreises mit sehr einfachen Mitteln erreicht, z.B. dadurch, daß das Korrekturglied aus einer Drosselstelle und einer parallel dazu angeordneten Bohrung besteht, in der ein durch zwei Federn gleicher Kraft belasteter Kolben angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
209848/0390
BAD ORIGINAL
rvfi. 1 tin" Hydraulik an laße ίη rcher.a ti scher Darstellung κ όν." ic em Korrekturglied in Schnitt,
Fig. 2 einen SignalfluEplan einer Konstantstroinregelungfür obiges Auai'ührungsbei spiel.
in Fig. 1 ict r.iit- 1 eine verstellbare Fumpe bezeichnet, deren Stellglied 2 ir.it Hilfe einer hydraulisch betätigten Stelleinrichtung 3 bt. tntigbar ist. Von der Furcpe 1 führt eine Leitung 4 zu einem tlyci omotor 5? von dein eine Auslaßleitung G zu einem Druckmittelbehälter 7 führt. In der Leitung 6 ict ein Gtrornregelventil 8 angeordnet, das über eine Leitung 9 Eiit einem Korrekturglied 10 in Verbindung nteht. Bas Korrekturfjlied hat auf den Regelkreis einen proportional-differenziehend wirkenden Einfluß" (sog. FD-KoiTekturglied), d.h. ec wirkt nt abi1i sierend.
In Korrekl'urgli ed befir.dot r.ich cone einstellbare Drossel 11, parallel zu ihr verlauft eine Bohrung 12, in der ein Kolbon 1? geführt ist, der durch ?.v:ci gleich starke Federn 14 ui:d Vj belastet let. CIe Bohrung 12 ist über Kanäle 16 und 17 mit der Drossel 11 verbünde:.. k\\\ Kanal 17 befindet sich in Geliäuse des Korrekturgliedes eine Einlaßbohrung 18, an der die Leitung 9 irünöet. In den Kanal 16 mündet eine Bohrung 19, von der eine Leitung 20 ;:ur Einstelleinrichtung 3 führt.
Das 8tror.regelventil 8 ist über eine Leitung 21 an die Leitung 4 angeschlossen und über eine Leitung 22 an die Leitung 6. Im Stromregelver-til ist eine Drossel 23 angeordnet sov/io ein Kanal 24, der in einer bestimmten Stellung die Leitungen 9 und 21 verbindet. Auf das Stromregelventil wirkt eine Feder 2l, die den Sollwert des Druekinittelstronies best
Die Pumpe saugt über eine Leitung 26 Druckmittel aus dem Behälter 7 und fördert es ?.va Hydromotor S. Das Stromregelventil
BAD ORIGINAL.
in der .Auslaßleitung steuert den Steuerstrom für die Verstelleinrichtung 3· Ist der Istwert des Druckmittel stromes in· der Leitung 4 über den an Stroiaregelventil eingestellten Sollwert engestiegen, so verschiebt sich dieses entgegen der Kraft der Feder 25, und Druckmittel strömt über die Leitung 21, den Kanal 24 im Stromregelventil sowie die Leitung 9 in das Korrekturglied, von dort über die Drossel 11 und die Leitung 20 zur Verstelleinrichtung. Der in der Drossel 11 erzeugte Differenzdruck verschiebt den Kolben 13 etwas entgegen der Federkraft 14, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. Bei einer sprunghaften Erhöhung des Steuerstromes in der Leitung 9 steigt der Differenzdruck an der Drossel 11 ebenfalls an und bewirkt ein stärkeres Verschieben des Kolbens wie zuvor und wieder so lange, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist zwischen dem erhöhten Differenzdruck und den Federkräften.
Das Verschieben des Kolbens 13 zu Beginn des Vorgangs hat zur Folge, daß in die Leitung 20 momentan ein etwas größerer Steuerstrom zur Verstelleinrichtung fließt als im stationären Zustand, wodurch die Pumpe auf etwas kleinere Fördermenge eingestellt wird als'beim stationären Regelvorgang notwendig (sog. Vorhalt). Der Vorgang spielt sich in umgekehrter Richtung ähnlich ab.
Das' Korrekturglied ist also dazu geeignet, den Regelvorgang in einem System mit integral wirkenden Regelgliedern zu stabilisieren.
Die Fig.Zzeigt einen Sigrialflußplan gemäß obiger Hydraulikanlage. Von der Regelstrecke (Verbraucher) 5' fließt der Istwert A zum Stromregelventil 8', dem der Sollwert B eingegeben wird. Vom Stromregelventil 81 fließt der Steuerstrom CL zum Korrekturglied 10' und von diesem der Steuerstrom Q2 zur Verstelleinrichtung bzw.· Pumpe 1', 3'.
- 5 -2,0 9 8 A 8/ 0 39 0
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich auch zu*r Regelung des von der Fuir.pe erzeugten Druckes. Pur diesen Zweck ist anstelle des Stroaregelventils ein Druckregelventil vorgesehen.
209848/Q390

Claims (3)

  1. 2123A04
    — Ό —
    Ansprüche
    M Λ Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pampe, deren Stellglied mit Hilfe einer Verstelleinrichtung einstellbar ist, sowie mit einem von der Fuir.pe gespeisten Hydromotor, dem ein vom Istwert einer Größe des Dr\ickmittelströmes und einem Sollwert beeinflußtes Regelgerät zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Regelgerät (8) und der.Verstelleinrichtung (3) ein hydraulisch betätigtes Korrekturglied (10) nit proportional-differenzierend wirkendem Einfluß angeordnet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied (10) aus einer Brosselstelle (11) und einer parallel dazu angeordneten üohrung (12) "bestht, in der ein durch zwei Federn gleicher Kraft (14-, 15) belasteter Kolben (13) angeordnet ist,
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgerät (8) ein Stroiaregelventil ist, von dem eine Verbindung zum Korrekturglied (10) verläuft.
    209848/0390 BAD ORIGINAL
DE19712123404 1971-05-12 1971-05-12 Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe Pending DE2123404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123404 DE2123404A1 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
CH592372A CH531744A (de) 1971-05-12 1972-04-21 Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
FR7216535A FR2139377A5 (de) 1971-05-12 1972-05-09
US00252241A US3769800A (en) 1971-05-12 1972-05-11 Hydraulic system
GB2208272A GB1348852A (en) 1971-05-12 1972-05-11 Hydraulic system with an adjustable pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123404 DE2123404A1 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123404A1 true DE2123404A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5807568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123404 Pending DE2123404A1 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3769800A (de)
CH (1) CH531744A (de)
DE (1) DE2123404A1 (de)
FR (1) FR2139377A5 (de)
GB (1) GB1348852A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851705C2 (de) * 1978-11-30 1983-08-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Förderstrom-Druckregelungsvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
US5454223A (en) * 1993-05-28 1995-10-03 Dana Corporation Hydraulic load sensing system with poppet valve having an orifice therein
EP2790072A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung mit entkoppeltem Betrieb zweier Ventileinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238061A (en) * 1938-05-12 1941-04-15 Manly Corp Fluid pressure system and control therefor
US2255783A (en) * 1940-02-17 1941-09-16 Manly Corp Fluid pressure device and system
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control

Also Published As

Publication number Publication date
US3769800A (en) 1973-11-06
GB1348852A (en) 1974-03-27
FR2139377A5 (de) 1973-01-05
CH531744A (de) 1972-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE2840687C2 (de)
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE1917488C3 (de)
DE3232695C2 (de) Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
DE2710262A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
DE1959525A1 (de) Regelvorrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuehrung zu Brennerduesen
DE4025638C1 (de)
DE2123404A1 (de) Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
DE3508432C2 (de)
DE2655966C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1577181B2 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winkel- oder Parallellage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
CH667496A5 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine.
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE2040728A1 (de) Stromregelventil
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE1807334C3 (de) Durchflußmengen Regeleinrichtung
DE2660937C2 (de)
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE2331282A1 (de) Einrichtung zur drehzahlregelung
DE1296536B (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2359470C3 (de) Druckminderventil