DE2123105A1 - Matrizenofen, insbesondere zur Herstellung von Sinterprodukten - Google Patents
Matrizenofen, insbesondere zur Herstellung von SinterproduktenInfo
- Publication number
- DE2123105A1 DE2123105A1 DE19712123105 DE2123105A DE2123105A1 DE 2123105 A1 DE2123105 A1 DE 2123105A1 DE 19712123105 DE19712123105 DE 19712123105 DE 2123105 A DE2123105 A DE 2123105A DE 2123105 A1 DE2123105 A1 DE 2123105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- reinforcement
- furnace according
- product
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- JRAVCFJEITZUQS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-(2-methylsulfanylethyl)purine-2,6-dione Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2CCSC JRAVCFJEITZUQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/06—Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/003—Apparatus, e.g. furnaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/18—Charging particulate material using a fluid carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
PATENTAtJWALT
D 8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEGRAMME: MAYPATENT MCJNOHEN
TELEFON CO81O
B 3516.3 PG München, ig, Mai 1971
p- Dr.M./Ma
CP 388/970
CG 388/97Oa
CG 388/97Oa
Commissariat ä IsEnergie Atomique in Paris« Frankreich
Matrizenofen, insbesondere zur Hostellung von Sinterprodukten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche eine Kombination
einer Pressmatrize, in der insbesondere ein zu sinterndes Pulver zusammengepreßt werden kann, und eines Heizofens, der das Erhitzen
dieses Pulvers auf eine hohe Temperatur ermöglicht, ist und infolgedessen in ein und derselben Vorrichtung die notwendigen Sinterte«
dingungen schafft.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, die Leistungen
der üblichen Matrizen zu verbessern und insbesondere die Verwendung von Stücken mit größeren geometrischen Abmessungen zu ermöglichen
und dabei die Homogenität der Temperaturen durch das Sinterprodukt hindurch zu verbessern, die Wärmegradienten zwischen der Heizquelle
und dem Produkt durch die Matrize selbst zu verringern, was die Auswirkungen von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen im Betrieb infolge
von TemperaturSchwankungen verringert« Der Erfindung liegt ferner
die Aufgabe zugrunde, eine einfache und verhältnismäßig billige Einrichtung zu schaffen, die eine Matrize aus feuerfestem Material
aufweist, welche sehr oft ohne Gefahr des Festfressens wieder ver-
109848/1363
wendet werden kann5 insbesondere bei der Verschiebung von
welche in der Matrize das zu sinternde Produkt zusammenpressen. Schließlich soll die Erfindung gemäß einem weiteren Zweck die unmittelbare
Anwendung des erfindungsgemäßen Matrizenofens für all© üblichen Sinterverfahren und insbesondere solche ermöglichen, wo
die Kompression des zu sinternden Produkts eine mittels eines schmelzbaren Metalls oder Drucktibertragungsmittels erhaltene isostatische
!Compression ist, als auch bei solchen, wo diese isostatisch
Kompression von einem mechanischen Kriechen durch die Schräge einer Deformation und eine Volumenverringerung einer Zwischen,-isammerbegleitet
ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dmrch einen Matrizenofen
gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine Matrize an sich bekannter
Art g die aus aiiaem feuerfesten zylindrischen Element besteht f eis®
die Matrize außen umgebende Bewehrung s ein zwischen der- Matrize mm
fi@j? Bewehrung angeordnetes Füllmaterial 8 welches auf die Matriss
dia diarcli dios© Bewehrung ausgeübte Radialkraft überträgt, und ein©
IndüktionsheizvorricJatung, die im Bereich des Füllmaterial ang-i»
■ss»dnst ist und aus einer Primärwicklung mit Kreiswindungen, die
außerhalb des Matrizenofens mit einer elektrischen Hochfreque&E=-
quelle verbunden sind, und einem Sekundärkreis besteht, der in sick
selbst geschlossen ist, die Matrize umgibt, koaxial zur Primärwiclc»
lung ist und in dem durch die Primärwicklung ein Strom induziert wird.
Abgesehen von diesen Hauptmerkmalen weist ein erfindungsgemäßer
Matrizenofen noch weitere zusätzliche Merkmale auf, die vorzugsweise
in Verbindung, gegebenenfalls jedoch auch getrennt angewandt werden können und v/elche insbesondere die folgenden Punkte betreffen
109348/1363
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
die Bewehrung besteht aus einer Reihe von offenen, übereinander
angeordneten Ringen oder Schleifen» die gegeneinander isoliert
sind und mit mechanischen Mitteln zusammenwirken, welche einen Ring mit dem anderen unter Bildung eines starren, nicht
verformbaren Blocks verbinden;
die Primärwick lung der Heizvorrichtung besteht aus einem rohrförmig
env insbesondere wassergekühlten Induktor, und die Durchführung
des Primärkreises durch die Bewehrung erfolgt mittels eines koaxialen Durchtritts, wobei der äußere Teil an der Masse
liegt, um Induktionserscheinungen in der Bewehrung zu vermeiden; der Sekundärkrais weist mindestens zwei in sich geschlossene
konzentrischen Schleifen auf;
die Metallhtille des Sekundärkreises weist Ausschnitte auf, um
die Übertragung der Druckkräfte der Bewehrung auf die Matrize mittels des Füllmaterials zu ermöglichen;
das Füllmaterial besteht aus einem feuerfesten Körper, insbesondere aus einem Beton, der einen isolierenden Zement im Gemisch
mit Körnern von dichtem Aluminiumoxid aufweist. Vorteilhafterweise
besitzt der benutzte Beton eine in seiner Masse zwischen der Bewehrung und der Matrize veränderliche Korngrößenverteilung;
der Matrizenofen ist mit der gekühlten Innenwand einer dichten, evakuierbaren Außenkammer fest verbunden, die eine Öffnung zur
Verbindung mit einer Pumpanlage und dynamische Dichtungen für die Durchführung von axial in die Matrize eindringenden Kolben zum
Komprimieren des zu sinternden Produkts durch die Kammerwand aufweist;
das zu sinternde Produkt ist gegebenenfalls von einer unmittelbar in der Matrize angeordneten verformbaren Anordnung (Büchse)
umgeben.
109848/1363
Weitere Eigenschaften und Vorteile eines erfindungsgemäßen Matrizenofens ergeben s5.cn aus der folgenden Beschreibung einer nur als
Beispiel angegebenen Ausführungsform und mehrerer Anwendungsweisen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigen:
Fig, 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Matrizenofens;
Fig. 2 eine Hälfte des Matrizenofens im axialen Schnitt.
In Fig. 1 weist der insgesamt mit 1 bezeichnete Matrizenofen eine Matrize 2 an sich bekannten Typs auf, die die Form eines feuerfesten
kreisförmigen Hohlzylinders aus gesintertem Aluminiumoxid oder jedem anderen, für diesen Zv/eck geeigneten Material hat,
an ihren beiden Enden offen ist und in die ein Produkt 3 gegeben werden kann, das unter geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen
zu sintern ist. Dieses Produkt 3 kann entweder ein in der Kälte in
geeigneter Weise vorverdichtetes Pulver von feuerfestem Keramikmaterial oder Metall oder ein Pulver der gleichen Art sein, das
bei statischem Vakuum in das Innere einer dichten Anordnung (Büchse gebracht ist. Wegen der erheblichen axialen Drücke ,denen das zu sinternde
Produkt im Inneren der Matrize 2 unterworfen ist, wobei die Drticteinsbesondere eine Verformung des Produkts hervorrufen und
dazu führen, daß dieses einen erheblichen radialen Druck gegen die Innenfläche der Matrize ausübt, muß die Matrize von außen gehalten
sein, damit sie den in ihr auftretenden Spannungen widerstehen kann.
Zu diesem Zweck weist erfindungsgemäß der Matrizenofen an seinem
Umfang eine Bewehrung 4/ deren Ausführung im einzelnen weiter unten
mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben wird und die so ausgebildet ist, daß sie dauernd auf die Matrize 2 ein System von auf deren Achse
hin gerichteten Kräften ausübt. Der zwischen der Matrize 2 und der
109848/1363
BAD ORIGINAL
Bewehrung 4 liegende Bereich ist mit einem Füllmaterial 5 gefüllt,
das vorteilhafterweise aus einem feuerfesten Beton besteht, der im beschriebenen Ausführungsbeispiel von isolierendem Zement und
Körnern von dichtem Aluminiumoxid gebildet ist.
Ferner und gemäß einer weiteren wesentlichen Maßnahme der Erfindung ist der Matrizenofen 1 funktionell verbunden mit einer Induktionsheizvorrichtung,
die aus einer Primärwicklung 6 und einem in sich geschlossenen Sekundärkreis besteht, der bei der in Fig.1
gezeigten Ausführungsform von zwei die Matrize 2 umgebenden und untereinander durch radiale Abschnitte 9 und 10 verbundenen koaxia-
wird.,
len Mänteln 7 und 8gebildet/Die Primärwicklung 6 ist vorzugsweise selbstkühlend ausgebildet und besteht aus einem rohrförmigen Leiter 12, in dem ein Kühlmedium 11, vorteilhafterveise V/asser, strömt. Der Durchtritt der Primärwicklung 6 durch die Bewehrung 4 erfolgt durch eine ebenfalls gekühlte Koaxialanordnung 14, wobei die Hochfrequenz in der Mitte zugeleitet wird und die von der Zuleitung durcli einen geeigneten Isolator 13 isolierte Rückleitung nach außen vorteilhaftere ise die Hochfrequenzmasse ist. Diese Durchführungsanordnung vermeidet jede störende Induktion in dor Bewehrung 4. "
len Mänteln 7 und 8gebildet/Die Primärwicklung 6 ist vorzugsweise selbstkühlend ausgebildet und besteht aus einem rohrförmigen Leiter 12, in dem ein Kühlmedium 11, vorteilhafterveise V/asser, strömt. Der Durchtritt der Primärwicklung 6 durch die Bewehrung 4 erfolgt durch eine ebenfalls gekühlte Koaxialanordnung 14, wobei die Hochfrequenz in der Mitte zugeleitet wird und die von der Zuleitung durcli einen geeigneten Isolator 13 isolierte Rückleitung nach außen vorteilhaftere ise die Hochfrequenzmasse ist. Diese Durchführungsanordnung vermeidet jede störende Induktion in dor Bewehrung 4. "
Fig. 2 zeigt genauer einige Einzelheiten der Ausführung des erfindungsgemäßen
Matrizenofens. Insbesondere sieht man in dieser Figur,
daß die äußere Bewehrung 4 von einer Reihe von Ringen 15, beispielsweise
Metallringen, gebildet wird, die gegeneinander isoliert, offen
und Übereinanderliegend unregelmäßig angeordnet sind und mit einem Mittel zur gegenseitigen Festlegung zusammenwirken, das
vom Füllmaterial und/oder Stücken aus dichtem Aluminiumoxid gebildet wird, und die genannten Ringe untereinander unbeweglich festlegt,
damit der Umfang des Matrizenofens einen nichtverformbaren
109848/1363
starren Block bildet. Um die von der erwähnten Bewehrung 4 ausge- .
übten Spannkräfte durch das Füllmaterial 5 in Richtung auf die
Matrize 2 zu tibertragen, weisen die den Sekundärkreis der Heizvorrichtung
bildenden Mäntel 7 und 8 eine Reihe von Durchbrechungen 17 und 18 auf, die in geeigneter tfeise über die Fläche dieser Mäntel
verteilt sind.
Der Matrizenofen kann im übrigen so ausgebildet sein, daß die Außenfläche
der Bewehrung 4 mit der Wand 19 eine?sie vollkommen umgebenden
dichten Kammer 20 verbunden und durch eine Leitung 21 mit einer (nicht gezeigten) Pumpanlage verbunden ist, wodurch im Inneren der
Kammer und insbesondere rings um das in die Matrize 2 gegebene zu sinternde Produkt 3 Vakuum erzeugt werden kann. Um die Kompression
des Produkts 3 zu bewirken, wirkt die Kammer 20 mit zwei Kolben 22 bzw. 23 zusammen, welche unter Zwischenschaltung von dynamischen
Dichtungen 26 und 27 durch die Deckelplatten 24 und 25 der Kammer geführt sind und sich axial in den Innenraum der Matrize 2 passend
einschieben. Schließlich sind Temperaturmessgeräte, insbesondere Thermoelemente 28, an verschiedenen Punkten des Matrizenofens 1 und
insbesondere in Blindbohrungen 29, die in der Matrize 2 selbst vorgesehen sind, angeordnet.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel, wo der Matrizenofen 1 im Inneren
einer dichten Kammer 20 angeordnet ist, wodurch das Produkt 3 infolge der Dichtungen 26 und 27 unter dynamischem Vakuum kompri- miert
werden kann, erfordert die praktische Ausführung der Vorrichtung, daß die Durchführung der Primärwicklung 6 durch die Wand der
Kammer mittels einer vakuumdichten Koaxialdurchführung 30 erfolgt. Als Abwandlung und in einer hinsichtlich des Prinzips des Matrizenofens
äquivalenten Weise kann man auf die dichte Kammer 20 verzich-
10 98Λ8/1363
ten und das zu sinternde Produkt 3 einfach im Inneren einer ge- schlossenen
Büchse 31 anordnen, die selbst dicht ist und im Produkt ein statisches Vakuum aufrechterhält, wobei der Matrizenofen
dann in der Umgebungsatmosphäre angeordnet ist. Bei dieser letztgenannten
Abwandlung erfolgt die Kompression des Produkts 3 selbstverständlich unter statischem Vakuum,
Per oben beschriebene Matrizenofen ermöglicht die Durchführung jeder
beliebigen bekannten Sintermethode unter geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen, und insbesondere die Durchführung der in der
FR-PS 1 548 603 und in den deutschen Patentanmeldungen Nr. P 20 14 163.3 bzw. der Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Nr. G 70 10 939.6 des Anmelders beschriebenen Verfahren bzw. Benutzung der dort angegebenen Vorrichtungen.
Im ersten Fall wird der axiale Druck der in die Matrize eindringenden
Kolben mittels eines bei der Arbeitstemperatur geschmolzenen Metalls in einen auf das Produkt wirkenden isostatischen Druck umgewandelt,
wobei das Produkt einer einfachen Kompression unterliegt, die zu einer Umordnung durch Kriechen des Produkts führt. Im zweiten
Fall wird der axiale Druck mittels eines Druckübertragungsmittels,
welches ein bei der Arbeitstemperatur geschmolzenes Metall oder ein hochfeuerfestes Pulver sein kann, in einen auf das Produkt
wirkenden isostatischen Druck umgewandelt, während gleichzeitig durch die Schräge eine Verformung und Volumenverringerung der das
zu sinternde Produkt umgebenden verformbaren Büchse durch Kriechwirkung
stattfindet. Wie bereits angegeben, können die angegebenen Maßnahmen entweder unter dynamischem oder unter statischem Vakuum
durchgeführt werden, wobei die zweite Ausführungsform den Vorteil einer Vereinfachung der Vorrichtung insgesamt zur Folge hat und ins-
109848/1363
besondere die Probleme der Entgasung des Füllmaterials des Matrizenofens
selbst vermeidet. Im Fall des gleichzeitig zu einer isostatischen Kompression und einem Kriechen führenden Verfahrens ist
das unter Druck zu sinternde Produkt vorteilhaft erweise in der Kälte und unter Vakuum vorverdichtet und dann in einer bei den Arbeitstemperaturen verformbaren Druckbüchse angeordnet, die von geeigneten, ein Druckübertragungsmittel enthaltenden und jede Diffusion
desselben in das Produkt selbst verhindernden Büchsen umgeben ist, wobei das Zweitverfahren unter statischem oder dynamischem Vakuum
durchgeführt werden kann.
unabhängig von der gewählten Methode erzeugt die Wirkung der Kolben
22 und 23 auf das Produkt 3 im Inneren der Matrize 2 an deren Innenfläche erhebliche Radialdrücke. Die Matrize ist im allgemeinen
wegen der Art des feuerfesten Materials, aus dem sie besteht, nur wenig zugfest und infolgedessen mechanisch sehr zerbrechlich. Dieser
Nachteil wird vollständig beseitigt durch die Bewehrung 4, welche mittels des Füllmaterials 5 auf die Matrize 2 einwirkt und Radial-,
kräfte ausübt, die durch die in den Mänteln 7 und 18 des Sekundärkreises der Heizung vorgesehenen Durchbrüche 17 und 18 leicht übertragen
werden.
Der betrachtete Matrizenofen besitzt infolge der besonderen Ausbildung
der Heizvorrichtung selbst einen weiteren wesentlichen Vorteil, da so insbesondere die Größe des Wärmegradienten in der eigentlichen
Matrize 2 begrenzt werden kann. Die Aufheizung der Sekundärlastschleife durch Widerstandsheizung, gleichzeitig mit der Aufheizung
der Anordnung Produkt - Büchse unter der Wirkung von Induktionsheizung ermöglicht, die Matrize in einem Bereich homogener
Temperatur zu halten. Andererseits ist es möglich, daß der Sckun-
1098Λ8/1363
därkreis das Produkt selbst durch Induktion aufheizt, insoweit
dieses bei der Arbeitsfrequenz Leitereigenschaft hat» und in diesem Fall erfolgt die Erwärmung im Bereich des Produkte selbst·
Der betrachtete Matrizenofen ermöglicht unter den vorher genannten
Bedingungen ein kontinuierliches Sintern von beliebigem keramischen feuerfesten oder metallischen MeteT.ial bei hohen Temperaturen, die
1 500 0C oder darüber erreichen können, unter Drücken, die in einem
Bereich von einigen kg/cm bis 2000 kg/cm oder darüber liegen
können. Außerdem ermöglicht die grundsätzliche Gestaltung der Gesamtvorrichtung ohne weiteres das Entformen des gesinterten Produkts
in der Wärme, wobei dieses während seiner Abkühlung in einem von mechanischen Spannungen freien Bereich gehalten wird. Der Ofen
ermöglicht, am Produkt und gegebenenfalls im Produkt selbst einen Bereich homogener Temperaturen zu erzeugen. Die Ausführung der Primärwicklung
und ihrer an Masse gelegten koaxialen Durchführung durch die Bewehrung vermeidet störende Induktionseffekte,, insbesondere
in den Ringen der Bewehrung. Das Füllmaterial kann je nach den von
ihm. eingenommenen Bereichen mit einer verschiedenen Korngrööenver-'
teilung gewählt sein und insbesondere aus einem Isoliermaterial
bestehen, das zur Verbesserung der Blockierung der Ringe der Bewehrung
untereinander beiträgt·
Aus der oben gegebenen Beschreibung des Matrizenofens können weitere
Vorteile entnommen werden, wovon die hauptsächlichsten im folgenden genannt sind:
Der Aufbau der Heizvorrichtung und die Ausnutzung ihres Transformators
und seiner Durchbrüche ermöglicht eine wirksame Bewehrung, während gleichzeitig eine unmittelbare Sinterung von metallischen
Materialien unter Belastung oder eine Sinterung von feuerfesten
109848/1363
BAD ORIGINAL
oder keramischen Körpern» westn ε=ιώ ein© x^akuumdicfete Kammer oäar
erreicht wird,
©in© nichtdichte Büchse mit Metallcharakter benutzt »/d&t MatriseB»
©£en ermöglicht gleichzeitig eine Vergrößerung der Möglichkeiteaa,
einerseits infolge der Bewehrung durch die Konsolidierung durch die;
Heizvorrichtung hindurch, und andererseits infolge der Homogenität
der Temperaturen ia dor Matrize und dem Produkt durch die gleichseitige
Erwärmung der Lastschiffe des Sekundärkreises und der Am."
©rdnisng Produkt - Büchse· Das Sntformeii in der Hitze, das kontiismisrliche
Pressen, der Einbau in eine Druck- und Vakuumvorrichtung oder der Einbau in eine aus Standardeinheiten bestehende Heißpressvorrichtung
können vorgesehen werden«
1G98A8/1363
BAD ORIGINAL
Claims (9)
1.) Matrizenofen, insbesondere zur Herstellung von Sinterprodukten,
gekennzeichnet durch eine Matrize an sich bekannten Typs, die aus einem feuerfesten zylindrischen Element besteht, eine die Matrize
außen umgebende Bev/ehrung, ein zwischen der Matrize und der Bewehrung
angeordnetes Füllmaterial, welches auf die Matrize die von der Bewehrung ausgeübten Radialkräfte überträgt, und eine im Bereich
des Füllmaterial angeordnete Induktionsheizvorrichtung, die aus einer Primärwicklung mit kreisförmigen Windungen, die außerhalb
des Matrizenofens mit einer elektrischen Hochfrequenzquelle verbunden sind, und einem Sekundärkreis besteht, der in sich selbst
geschlossen ist, di<* Matrize umgibt und koaxial zur Primärwicklung
ist und in dem durch die Primärwicklung ein Strom induziert wird.
a.) Matrizenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewehrung aus einer Reihe von übereinander angeordneten, gegeneinander
isolierten offenen Ringen besteht, die mit Mitteln zum mechanischen Verriegeln eines Ringes mit dem anderen unter Bildung
eines nichtverformbaren starren Blocks zusammenwirken·
3·) Matrizenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Primärwicklung der Heizvorrichtung aus einem wassergekühlten rohrförmigen Induktor (1P.) besteht, die Durchführung des Primärkreises
durch die Bewehrung (4) mittels einer Koaxialdurchführung (12,13)
erfolgt und deren Außenteil mit der Masse verbunden ist, um Induktionserscheinungen
in der Bewehrung zu vermeiden.
1 09848/1363
4.) Matrizenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sekundärkreis mindestens zwei konzentrische, untereinander geschlossene Schleifen (7, 8) aufweist.
5.) Matrizenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metallmantel des Selcundärkreises Durchbrüche (17, 18) für die übertragung
von Druckkräften der Bewehrung zur Matrize durch das Füllmaterial aufweist.
6.) Matrizenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Füllmaterial aus einem feuerfesten Körper, insbesondere aus einem Beton, welcher einen Isolierzement im Gemisch mit Körnern von dichtem
Aluminiumoxid aufweist, besteht.
7·) Matrizenofen nach Anspruch 6-, dadurch gekennzeichnet, daß der
verwendete Beton eine in seiner Masse zwischen der Bewehrung und der Matrize veränderliche Korngrößenverteilung aufweist.
8.) Matrizenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der gekühlten Innenwand einer dichten evakuierbaren Außenkammer
fest verbunden werden kann, welche eine Öffnung (21) zur Verbindung
mit einer Pumpanlage und dynamische Dichtungen (26, 27) für die Durchführung von Kompressionskolben durch die Wand der
Kammer aufweist, wobei die Kolben axial in die Matrize (2) eindringen und dort das zu sinternde Produkt komprimieren.
9.) Matrizenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu sinternde Produkt von einer unmittelbar in der Matrize angeordneten
verformbaren Büchse (31) umgeben ist.
109848/1363
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7017174A FR2087235A5 (de) | 1970-05-12 | 1970-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123105A1 true DE2123105A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=9055372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123105 Pending DE2123105A1 (de) | 1970-05-12 | 1971-05-10 | Matrizenofen, insbesondere zur Herstellung von Sinterprodukten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3679807A (de) |
BE (1) | BE766576A (de) |
CH (1) | CH532440A (de) |
DE (1) | DE2123105A1 (de) |
FR (1) | FR2087235A5 (de) |
GB (1) | GB1313462A (de) |
NL (1) | NL7106443A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5134260A (en) * | 1990-06-27 | 1992-07-28 | Carnegie-Mellon University | Method and apparatus for inductively heating powders or powder compacts for consolidation |
US5987054A (en) * | 1997-02-10 | 1999-11-16 | Inductotherm Corp. | Induction coil and coreless induction furnace employing same |
US7368079B2 (en) * | 2003-12-09 | 2008-05-06 | Smith International, Inc. | Method for forming ultra hard sintered compacts using metallic peripheral structures in the sintering cell |
US8479552B1 (en) | 2007-05-22 | 2013-07-09 | Temper Ip, Llc | Method and die for forming a tubular blank into a structural component |
US9174263B2 (en) | 2012-05-23 | 2015-11-03 | Temper Ip, Llc | Tool and shell using induction heating |
US9656317B1 (en) | 2014-02-03 | 2017-05-23 | Temper Ip, Llc | Stamp, mold, quench of aluminum and magnesium sheet |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2437127A (en) * | 1945-10-01 | 1948-03-02 | Hpm Dev Corp | Apparatus for powder metallurgy |
US2908739A (en) * | 1956-06-14 | 1959-10-13 | Siemens Ag | Water cooled crucible for high frequency heating |
FR1220513A (fr) * | 1963-06-20 | 1960-05-25 | Junker Otto | Four d'induction sans noyau |
US3311695A (en) * | 1964-10-09 | 1967-03-28 | Ohio Crankshaft Co | Coil assembly for an induction melting furnace and method of making same |
FR1548603A (de) * | 1967-10-25 | 1968-12-06 |
-
1970
- 1970-05-12 FR FR7017174A patent/FR2087235A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-30 BE BE766576A patent/BE766576A/xx unknown
- 1971-04-30 CH CH640371A patent/CH532440A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-05-10 US US141800A patent/US3679807A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-10 DE DE19712123105 patent/DE2123105A1/de active Pending
- 1971-05-11 NL NL7106443A patent/NL7106443A/xx unknown
- 1971-05-12 GB GB1451171*[A patent/GB1313462A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2087235A5 (de) | 1971-12-31 |
NL7106443A (de) | 1971-11-16 |
US3679807A (en) | 1972-07-25 |
CH532440A (fr) | 1973-01-15 |
GB1313462A (en) | 1973-04-11 |
BE766576A (de) | 1971-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0032545B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen | |
DE69410985T2 (de) | High speed thermomechanical actuator | |
DE3013943A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sintern einer teilchenmasse mit einer pulverfoermigen form | |
DE1667326A1 (de) | Verfahren zum isostatischen Heisspressen von Materialien und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung | |
DE69619715T2 (de) | Induktor | |
DE4019439A1 (de) | Verfahren zum herstellen von presskoerpern | |
DE1529887B1 (de) | Beschichteter formkoerper | |
DE3239656C2 (de) | Heizvorrichtung für isostatische Heißpressen | |
DE2123105A1 (de) | Matrizenofen, insbesondere zur Herstellung von Sinterprodukten | |
DE2518793C3 (de) | Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck | |
DE2616555A1 (de) | Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck | |
DE2549018C3 (de) | Elektrische Durchführung | |
DE2636402A1 (de) | Elektrisch isolierende rohrverbindung | |
DE2154184A1 (de) | Elektrode zur Verwendung für ein mit einer Öffnung versehenes Druckgefäß | |
DE2220349A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von hohen druecken und temperaturen | |
EP0039013A1 (de) | Strangpressverfahren | |
DE1792477A1 (de) | Geraet und Verfahren zum Unterdrucksetzen von Materialien | |
DE1778325C3 (de) | Extruder zum Ummanteln von elektrischen mit einer Isolierflüssigkeit imprägnierten Kabeln | |
DE2616447B2 (de) | Vertikaler Rohrofen fur hohen Arbeitsdruck | |
DE2626313A1 (de) | Hochtemperatur-hochdruck-geraet | |
DE7401002U (de) | Behälter für Katalysator zur Steuerung und Kontrolle der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen | |
DE1957700B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Verdichten eines elektrischen Heizkörpers | |
DE2919988C2 (de) | ||
AT224417B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Metallpulver durch ein Heißpreßverfahren | |
DE1583434C (de) | Vertikaler Rohrofen |