[go: up one dir, main page]

DE2123003C3 - Schaltung zum Linearisieren der Kennlinie eines Umformers - Google Patents

Schaltung zum Linearisieren der Kennlinie eines Umformers

Info

Publication number
DE2123003C3
DE2123003C3 DE19712123003 DE2123003A DE2123003C3 DE 2123003 C3 DE2123003 C3 DE 2123003C3 DE 19712123003 DE19712123003 DE 19712123003 DE 2123003 A DE2123003 A DE 2123003A DE 2123003 C3 DE2123003 C3 DE 2123003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
analog
electronic circuit
circuit according
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712123003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123003B2 (de
DE2123003A1 (de
Inventor
Anthony John Farnborough Hampshire Ley (Grossbritannien)
Original Assignee
The Solartron Electronic Group Ltd,, Farnborough, Hampshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB23001/70A external-priority patent/GB1294489A/en
Application filed by The Solartron Electronic Group Ltd,, Farnborough, Hampshire (Großbritannien) filed Critical The Solartron Electronic Group Ltd,, Farnborough, Hampshire (Großbritannien)
Publication of DE2123003A1 publication Critical patent/DE2123003A1/de
Publication of DE2123003B2 publication Critical patent/DE2123003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123003C3 publication Critical patent/DE2123003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung zum Linearisieren der Kennlinie eines Umformers, der eine physikalische Größe in eine Frequenz umformt, mit einem analogen Netzwerk variabler Verstärkung, das bei Ansteuerung mit einem analogen Eingangssignal ein analoges Ausgangssignal abgibt.
Derartige Umformer sind z. B. Dichte- oder Druckumformer.
Es gibt verschiedene bekannte Schaltungen. Das Ausgangssignal kann in eine analoge Spannung umgeformt werden, deren Abhängigkeit von der Eingangsgröße dann durch ein nichtlinearcs Netzwerk linearisiert wird (DT-PS 8 81876). Die Genauigkeit einer derartigen Schaltung ist sehr gering. Es gibt zwar auch sehr genaue, rein digitale Schaltungen, doch sind diese sehr kostspielig. Außerdem sind elektromechanische Vorrichtungen zum Linearisieren von Kennlinien bekannt (US-PS 32 01575), in denen die abhängige Variable des zu linearisierenden Zusammenhangs mittels eines drehbaren Potentiometers in einen Achswinkel umgesetzt wird, und der Zusammenhang zwischen diesem Achswinkel und der unabhängigen Variablen dann mit Hilfe einer Scheibe linearisiert wird, auf der Winkelmarkierungen in nichtlinearem Abstand voneinander angebracht sind, und die zusammen mit dem drehbaren Potentiometer gedreht wird. Ein geeigneter Detektor spricht auf die W:inkelmarkierungen an, während die Scheibe um einen bestimmten Achswinke! gedreht wird. Das Ausgangssignal des Detektors wird einem Zähler zugeführt, der die Markierungen zählt und ein entsprechen-
Jes digitales Ausgangssignal Hefen. Diese Vorrichtung st wegen ihre? elektromechanischen Aufbaus kompliziert und teuer, und sie arbeitet nichi sehr zuverlässig. Außerdem ist es schwierig, die Scheibe genau zu eichen. Die Vorrichtung ist deshalb wenig geeignet, einen Zusammenhang mit der erforderlichen Auflösung zu linearisieren, bei dem die abhängige Variable aus einer Frequenz besteht, die in dem bei Umformern im allgemeinen vorgegebenen Frequenzbereich liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ι ο verhältnismäßig hohe Genauigkeit mit verhältnismäßig geringem Aufwand und entsprechend niedrigen Kosten zu erreichen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe, ausgehend von einer elektronischen Schaltung der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß ein Zähler von einem Oszillator abgegebene Impulse zählt und eine auf das Umformerausgangssignal ansprechende Vorrichtung den Zähler auf einen ersten vorbestimmten Netzwerks mit Rechenverstärkern (auch Operationsverstärker genannt) bevorzugt.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden an Hand von Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben.
Fig. 1 und 2 stellen Schaltungen zur Bildung eines Schaltsignals dar;
Fig. 3 stellt den Verlauf von Signalen dar:
F i g. 4 stellt ein analoges Netzwerk dar:
Fig. 5 und 6 stellen Abwandlungen des Netzwerks nach F i g. 4 dar;
Fig. 7 stellt eine Abwandlung der Schaltungen nach Fig. 1 dar;
Fig. 8 stellt den Verlauf von Signalen dar; F i g. 9 stellt ein anderes analoges Netzwerk dar.
Nach F i g. 1 zählt ein Zähler 10, z. B. ein binärer oder BCD-Zühler, von einem äußerst stabilen Quarz-Oszillator 11 abgegebene Taktimpulse, deren Folge-
Wert beim Auftreten jedes /V-ten Ausgangsimpulses 20 frequenz beispielsweise 10 MHz betragen kann. Ein des Umformers zurücksetzt, wobei N = 1 oder eine Umformer 12 liefert Impulse mit einer Folgefrequenz, andere ganze Zahl ist, daß die elektronische Schaltung
eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignals
enthält, das einen von zwei verschiedenen Werten lieh. Die Leitung 14 ist mit einem Rücksetzanschluß des Zählers 10 verbunden, so daß jeder JV-te Umformerimpuls den Zähler auf Null zurücksetzt, was einen
des analogen Netzwerks jedesmal umgeschaltet wird, wenn einer der Schalter geschaltet wird, und die Anordnung so getroffen ist, daß der Mittelwert des anadie sich in Abhängigkeit von der umgeformten veränderlichen Größe ändert, und jeder N-te Impuls wird von einem Frequenzteiler 13 ausgewählt und
annehmen kann und beim Auftreten jedes N-ten Im- 25 erscheint auf einer Leitung 14. N kann gleich 1 sein, pulses von dem einen Wert auf den anderen wechselt In diesem Falle ist der Frequenzteiler 13 nicht erfordernd jedesmal auf den einen Wert zurückkehrt, wenn ' ' " der Zählerstand des Zählers einen zweiten vorbestimmten Wert annimmt, und daß das analoge Netzwerk mehrere Schalter enthält, die durch das Schalt- 30 ersten vorbestimmten Wert darstellt, signal derart gesteuert werden, daß die Verstärkung Zunächst sei der Fall N = 1 betrachtet. Dann wird v, i__ :_j 1 ,__,.. ■ . der Zähler in Zeitabständen von Γ zurückgesetzt.
wobei T die Periodendauer der Umformerimpulse ist. Wenn 7" gleich T0 + .1 T ist, wobei T0 eine Konstante
logen Ausgangssignals eine von der Eingangsgröße 35 ist, wie in den nachfolgend beschriebenen Beispielen. linear abhängige Form des Umformerausgangssignals dann läßt sich das Ende von T0 nach jedem Rückdarstellt.
Die Art des analogen Netzwerks und die Anordnung der Schalter darin hängt von der Funktion bzw. dem Verlauf der Kennlinie (Ubertragungskennlinie) des Umformers ab, die linearisiert werden soll. Die folgende Beschreibung stellt jedoch sowohl das der Linearisierung zugrunde liegende Prinzip als auch die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Punktionen klar.
Das Schaltsignal bewirkt eine Zeichen-Pause-Modu- 45 Werte von C0 und mithin von T0 einstellbar sein, lation (Tastverhältnis-Modulation) des analogen Si- Die Leitungen 14 und 17 sind jeweils mit den Setz-
gnals, und im allgemeinen muß diese Modulation _..---
aus dem Ausgangssignal durch entsprechende Glätsetzen des Zählers auf Null durch einen Vergleicher oder ein Äquivalenz-Tor 16 markieren, der bzw. das jedesmal einen Impuls über eine Leitung 17 abgibt, wenn der Zähler 10 einen Zählwert von C0 erreicht, wobei C0 ■ f = T0 und ί die Periodendauer der Ausgangsimpulse des Oszillators 11 ist. C0 ist mithin ein zweiter vorbestimmter Wert, und der Vergleicher 16 kann in an sich bekannter Weise auf verschiedene
tung entfernt werden. Eine Glättung kann an Zwischen- und Rücksetzeingängen S und R eines Flipflop 18 verbunden, und^die an den entsprechenden Ausgängen Q und Q erscheinenden Signale sind in
punkten in dem analogen Netzwerk erforderlich sein, 50 F i g. 3 dargestellt. Entweder das eine oder das andere wenn beide komplementäre Formen des Schaltsignals oder beide Signale können als Schaltsignal verwendet
werden, und wenn die EIN-und AUS-Zustände dieser Schalter so zugeordnet sind, wie es in F i g. 3 dargestellt ist (die entgegengesetzte Zuordnung ist ebenfalls
verwendet werden, wie bei den nachfolgend beschriebenen beiden Beispielen. Die Glättungszeitkonstanten sollten so gewählt sein, daß sie möglichst
klein sind und dennoch eine hinreichende Glättung 55 möglich), schaltet das Signal feinen Schalter für die gewährleisten, um eine möglichst hohe Ansprechge- Dauer von T0 und das Signal Q einen Schalter für die sch windigkeit zu erzielen.
Das analoge Eingangssignal kann ein fester Bezugs
wert sein. In diesem Falle ist das analoge Ausgangssi-Dauer ,1 T der Zeit T ein, so daß das Tastverhältnis der Schalter jeweils T0,'T und I T/T ist.
Nach F i g. 2 erhält man im wesentlichen die glei-
gnal proportional dem Betrag der umgeformten vu- 60 chen Ergebnisse durch Einstellen des Zählers 10 auf riablen Eingangsgröße. Das Eingangssignal kann " ■ ~ ■■ ..·....
jedoch auch einer zweiten variablen Größe proportional sein, und in diesem Falle ist das Ausgangssignal dem Produkt der beiden variablen Größen proportional.
Das analoge Netzwerk kann ein passives Netzwerk mit einem Verstärkungsfaktor sein, der stets kleiner als 1 ist, doch wird die Verwendung eines aktiven das Komplement van C0 (den ersten vorbestimmten Wert) und gleichzeitiges Setzen des Flipfiop 18 durch einen Impuls über die Leitung 14. wobei ein Netzwerk 19 zum Voreinstellen von C0 zwischcngcschaltcl ist. während das Flipflop durch den Ubcrlaufimpuls des Zählers 10 zurückgesetzt wird, wenn er von seinem maximalen Zählwert auf Null (den zweiten vorbestimmten Wert) umgeschaltet wird.
Die mathematische Funktion der Kennlinie von Flüssigkeitsdichte-Frequenz-Umformern lautet bekanntlich wie folgt:
so ändert, daß das Eingangssignal des Verstärkers 30 gleich der Summe von
wobei T die Umformerimpulsperiodendauer und O0 und T0 Konstanten des Umformers sind. Diese Funktion läßt sich wie folgt umschreiben:
in Abhängigkeit von einer Bezugseingangsspannung V, die von einer Schaltung 15 erzeugt wird, abgibt. Schalter sind durch ein Symbol in Form eines Kreises mit einem Punkt in der Mitte dargestellt, wobei ein Doppelpfeil den Schalteingang darstellt.
Der Mittelwert des Ausgangssignals eines Schallers 20 (der durch das Schaltsignal mit dem Tastverhältnis .1 T/T gesteuert wird) ist proportional dem Tastverhältnis ,1 T/T und wird einem Verstärker 21 zugeführt, der einen Glättungsrückluhrkondensator 22 und einen ohmschen Rückführzweig aufweist, in dem ein Schalter 23 liegt, der mit dem Tastverhältnis T0/T gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers ist daher proportional (A T/T): [TJT) = . 1 T(T0. Dieses Signal wird Verstärkern 24 und 25 zugeführt, von denen der Verstärker 25 einen Rückführkondensator 26 und einen ohmschen Rückführzweig mit einem Schalter 27, der mit dem Tastverhältnis T01 1T gesteuert wird, enthält. Das Ausgangssignal des Verstärkers 25 ist proportional (,1 TfT0)-(TfT0), und dieses Signal wird zu dem Signal addiert (bzw. diesem überlagert), das dem Testverhältnis I T'/T0 proportional ist, und zwar mit Hilfe gleicher ohmscher Widerstände 28 und 29 und eines Verstärkers 30, so daß sich das Signal und
ίο ist, wobei
wobei .1 T = T - T0 ist, wie es bereits erwähnt wurde. F i g. 4 stellt ein analoges Netzwerk dar, das auf die Schaltsignale mit den Tastverhältnissen .1 T/T und TJT dahingehend anspricht, daß sie eine analoge Ausgangsspannung
IT
(1 +k)
ergibt. Dieses Signal kann durch einen Spannung/ Strom-Umformer 31 in einen entsprechenden Strom umgeformt werden, so daß von einer Leitung 32 ein Strom abgenommen werden kann, dessen Abhängigkeit von der Dichte ρ linear bzw. proportional ist.
Die mathematische Funktion für die Ubertragungskennlinie eines bekannten·Gasdichte-Umformers lautet dagegen:
ist. Diese Summe reduziert sich unter Beachtung von AT=T-T0 auf
wobei T1 eine weitere Konstante ist. Diese Abhängigkeit läßt sich mit Hilfe der Schaltung nach F i g. 4 auf einfache Weise dadurch linearisieren. daß man die relativen Werte der ohmschen Widerstände 28 und 29 KT0J
k - 1
Auf diese Weise wurde eine kleine Verschiebung k eingeführt, die leicht dadurch berücksichtigt werden
kann, daß man beispielsweise dem Eingang des Verstärkers 31 einen konstanten Kompensationsstrom zuführt.
Derjenige Teil der Schaltung nach F i g. 4. der sich innerhalb der gestrichelten Linie befindet, ist in den Fig. 5 und 6 durch den Block35 mit der Inschrift »Analoges Netzwerk« dargestellt. Bei der Abwandlung nach F i g. 5 wird das analoge Ausgangssignal in ein Zeichen-Pause-Signal umgeformt, das dann in an sich bekannter Weise zum Multiplizieren eines Signals verwendet werden kann, das von einem Volumendurchflußmesser, ζ. Β. einem Turbinendurchflußmesser. erzeugt wird. Die Multiplikation wird dadurch bewirkt, daß von dem Durchflußmesser erzeugte Impulse einem Tor zugeführt werden, das durch "die über die Leitung 38 abgegebenen Zeichen-Pause-Signale betätigt wird. Die Anzahl der vom Tor durchgelassenen Impulse ist daher abhängig von dem bzw. ein Mal: für das Produkt aus Dichte und Volumendurchfluß und diese Impulse können gezählt oder integrier! werden, um ein digitales oder analoges Maß für der Massendurchfluß zu erhalten.
Der Verstärker 30 wird durch Hinzufügen eine;
Rückführkondensators 36 in einen Integrator umge
wandelt, und das Ausgangssignal dieses Verstärker;
wird einer Schmitt-Triggerschaltung 37 zugeführt, die
dann ausgelöst wird, wenn das Ausgangssignal de;
Integrators hinreichend hoch angestiegen ist. Das Aus
gangssignal der Triggerschaltung, das auf der Lei-
tung38 erscheint, ist das Zeichen-Pause-Signal unc
steuert einen Schalter 39. Wenn die Triggerschaltuni
ausgelöst oder »gesetzt« ist, ist der Schalter 39 einge schallet, d. h. geschlossen, so daß ein Strom aus dci Bezugsquelle 15 über einen veränderbaren ohmscher Widerstand^ in den Verstärker30 fließt und der Ausgangsstrom des Netzwerks 35 kompensiert bzw
ausgleicht. Die Triggerschaltung wird dadurch »zu
rückgesetzt«, so daß ein zyklischer Betrieb erfolg!
Der Widerstands ermöglicht die Einstellung de:
Maßstabsfaktors. Die Schaltung arbeitet unabhängii
vom Wert von V.
Nach F i g. 6 erhält man ein ähnliches Ergebni durch Ersetzen der Bezugsspannungsquelle 15 durcl
einen Durehllußmesscr 41. dor cine dem Volumendurchfluß proportionale Spannung erzeugt. Das Ausgangssignal des Netzwerks 35 ist daher dem Massendurchfluß proportional.
Die Funktion eier Ubertragungskennlinie eines bekannten Druckumformers lautet
P =
7I
und wie man sieht, steht Γ jetzt im Nenner. Diese Funktion läßt sich wie folal umschreiben:
wobei jetzt IT = T0 - T ist.
F i g. 7 stellt eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 1 dar, die für den Fall verwendet werden kann, daß T0 > T. Bei dem Frequenzteiler 13 handelt es sich hier um eine durch zwei dividierende Schaltung, und dem Flipflop 18 ist ein zweites Flipflop 42 parallel geschaltet. Die beiden Flipflops werden durch gegenphasige Ausgangssignale 43 und 44 des Teilers 13 gesetzt, so daß ihre jeweiligen Ausgangssignale den Tastverhältnissen I T/2 T und T0 2 T entsprechen, wie es in F i e. 8 daruestelll ist.
F i g. 9 zeigt ein analoges Netzwerk, das diese Signale zum Linearisieren der Abhängigkeit des Ausgangssignals vom Druck benutzt. Das Ausgangssignal eines Verstärkers 50 ist proportional dem Quotienten I T'2T. und das Ausgangssignal eines Verstärkers 51 ist proportional der Differenz
17"
2 T
Bei entsprechender Bemessung der Widerstände 28 und 29 ist das Ausgangssignal des Verstärkers 30 propoitional dem Ausdruck
IT "IT
+ k)
17
2 f
2 T
der sich hier reduziert zu
Wenn hierbei k ■ T0 = T1 ist und geeignete Maß nahmen zur Berücksichtigung der konstanten Ver Schiebung k getroffen sind, ist die Kennlinie des Druck Umformers linear.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektronische Schaltung zum Linearisieren der Kennlinie eines Umformers, der eine physikalische Größe in eine Frequenz umformt, mit einem analogen Netzwerk variabler Verstärkung, das bei Ansteuerung mit einem analogen Eingangssignal ein analoges Ausgangssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (10) von einem Oszillator (11) abgegebene Impulse zählt und eine auf das Umformerausgangssignal ansprechende Vorrichtung (13, 14) den Zähler auf einen ersten vorbestimmten Wert beim Aufireffen jedes /V-ten Ausgangsiinpulses des Umformers zurücksetzt, wobei N = 1 oder eine andere ganze Zahl ist, daß die elektronische Schaltung eine Vorrichtung (18) zum Erzeugen eines Schaltsignals enthält, das einen von zwei verschiedenen Werten annehmen kann und beim Auftreten jedes /V-ten Impulses von dem einen Wert auf den anderen wechselt und jedesmal auf den einen Wert zurückkehrt, wenn der Zählerstand des Zählers einen zweiten vorbestimmten Wert annimmt, und daß das analoge Netzwerk (35) mehrere Schalter (20, 23, 27) enthält, die durch das Schaltsignal derart gesteuert werden, daß die Verstärkung des analogen Netzwerks jedesmal umgeschaltet wird, wenn einer der Schalter geschaltet wird, und die Anordnung so getroffen ist, daß der Mittelwert des analogen Ausgangssignals eine von der Eingangsgröße linear abhängige Form des Umformerausgangssignals darstellt.
2. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Komplement des Schaltsignais erzeugt wird und das Schaltsignal und dessen Komplement jeweils verschiedene Schalter (20, 23, 27? in dem analogen Netzwerk steuern.
3. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß N = 2 oder ein Vielfaches davon ist und die Schaltsignalerzeugungsvorrichtung (18, 42) zwei Schaltsignale erzeugt, von denen das eine mit jedem Λ'-ten Impuls auf seinen anderen Wert umgeschaltet wird, während das zweite Schaltsignal mit jedem dazwischenliegenden /V-ten Impuls auf seinen anderen Wert umgeschaltet wird, daß beide Signale jedesmal auf ihren einen Wert zurückkehren, wenn der Zählerstand des Zählers den zweiten vorbestimmten Wert annimmt, und daß die beiden Schaltsignale verschiedene Schalter in dem analogen Netzwerk steuern (F i g. 9).
4. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Netzwerk mindestens einen Zerhackerschalter (20) enthält.
5. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Netzwerk mindestens einen Integrator (21, 22) mit einem Schalter (23) zum Entladen des Integrationskondensators enthält.
6. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Eingangssignal ein fester Bezugswert ist.
7. Elektronische Schaltung nach Anspruch 6. gekennzeichnet durch Mittel (30, 36. 37, 39) zum Umsetzen des analogen Ausgangssignals in ein Zeichen- Pause-Signal.
8 Elektronische Schaltung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen Integrator (30, 36) zum Integrieren des analogen Auseangssignals, eine Triggerschaltung (37), die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie gesetzt wird, wenn das Ausgangssignal des Integrators einen vorbestimmten Wert erreicht, und einen Schalter (39) umfassen, der derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er dem Eingang des Integrators so lange ein dem analogen Ausgangssignal entgegengerichtetes weiteres Signal zuführt, wie die Triggerschaltung gesetzt ist, so daß das Rücksetzen der Triggerschaltung bewirkt wird, und daß dieses weitere Signal aus dem einen festen Bezugswen darstellenden Signal (15) abgeleitet ist.
9. Elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Eingangssignal einer zweiten veränderlichen Größe proportional ist (F i g. 6).
10. Elektronische Schaltung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (12) ein Dichte-Umformer und das analoge Eingangssignal von einem Durchflußmesser (41) gebildet ist.
11. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein von dem Zeichen-Pause-Signal gesteuertes Tor und einen Durchflußmesser aufweist, der dem Tor Impulse mit einer der volumetrischen Durchfiußgeschwindigkeit proportionalen Folgefrequenz zuführt, so daß diese von dem Tor durchgelassen werden. wenn es durch das Zeichen-Pause-Signal aufgetastet ist.
DE19712123003 1970-05-12 1971-05-10 Schaltung zum Linearisieren der Kennlinie eines Umformers Expired DE2123003C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2300170 1970-05-12
GB23001/70A GB1294489A (en) 1970-05-12 1970-05-12 Linearizing circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123003A1 DE2123003A1 (de) 1971-12-02
DE2123003B2 DE2123003B2 (de) 1975-08-07
DE2123003C3 true DE2123003C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037174A1 (de) Hochgenaues spannungs-frequenz- und frequenz-spannungs-wandlersystem und damit ausgeruesteter magnetischer durchflussmesser
DE2544523A1 (de) Geraet zur bestimmung des reingewichts an oel
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2754388A1 (de) Fluessigkeitsmessystem
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2059862C3 (de) Analog Digitalwandler und Verwendung eines Integrators
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
DE2049859A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen
DE1268686C2 (de) Regelschaltung zur Abstimmung von Oszillatoren in Abhaengigkeit von der Frequenz einer Bezugsschwingung, insbesondere fuer Funk-Entfernungsmesssysteme
DE2123003C3 (de) Schaltung zum Linearisieren der Kennlinie eines Umformers
DE19638204C1 (de) Vorrichtung zur Luftgütemessung
DE1966331C3 (de)
DE3032467C2 (de)
DE2123003B2 (de) Schaltung zum Unearisieren der Kennlinie eines Umformers
DE3689556T2 (de) Gerät und Verfahren zur Umwandlung einer Spannung in einen digitalen Zählwert.
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2822509B2 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2009833C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung
DE2450252A1 (de) Richtungslogik fuer einen elektronischen elektrizitaetszaehler
DE3006624C2 (de)
DE1938062C3 (de) PI-Regler
DE2648597B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Linearisieren der Ausgangsgröße eines elektronischen Bauelementes
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DD131590B1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur des messwertes bei du