DE2122801A1 - Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenz spulen auf Folgewickelautomaten - Google Patents
Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenz spulen auf FolgewickelautomatenInfo
- Publication number
- DE2122801A1 DE2122801A1 DE19712122801 DE2122801A DE2122801A1 DE 2122801 A1 DE2122801 A1 DE 2122801A1 DE 19712122801 DE19712122801 DE 19712122801 DE 2122801 A DE2122801 A DE 2122801A DE 2122801 A1 DE2122801 A1 DE 2122801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- wire
- pins
- bobbin
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/09—Winding machines having two or more work holders or formers
- H01F41/092—Turrets; Turntables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
Description
- Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenzspulen auf Folgewickelautomaten.
- Hochfrequenzspulen werden auf Folgewickelautomaten in der Weise gefertigt, daß die Spulen mit freistehenden Drahtenden vom Automaten abgenommen werden. Das Anlegen der Drähte erfolgt manuell.
- Dieses Verfahren ist nicht rationell. Die neueren Entwicklungen gehen dahin, das Drahtanlegen ebenfalls am gleichen Automaten auszuführen. Hierbei werden die Spulenkörper, wie in Abb.l gezeigt, so auf den Automaten aufgesteckt, daß die im Spulenkörper angebrachten Anschlußstifte radial nach außen weisen, d.h. vom Mittelpunkt des Drehtellers wegzeigend. Diese Art der Anbringung der Spulenkörper hat für Hochfrequenzspulen schwerwiegende Nachteile, da die Spulenenden insbesondere bei mehrlagigen Spulen immer systembedingt unter die folgende (Kopplungs-)Wicklung gewickelt werden. Das hat zur Folge, daß auch das sogenannte "heiße Spulenende, d . h. das auf dem höchsten Spannungspotential befindliche, unter der zweiten (Kopplungs-)Wicklung liegt und damit die elektrische Güte in undefinierbarer Weise vermindert wird. Außerdem muß die Wicklung durch Abkleben fixiert werden, weil sonst bis zum Draht-anlegen die Wicklung aufspringt.
- Nach dem beanspruchten neuen Verfahren werden alle diese Nachteile vermieden.
- Die Spulenkörper werden gemäß der Erfindung so auf dem Automaten befestigt, daß die Anschlußstifte der Spulenkörper auf den Mittelpunkt des Drehtellers des Automaten zeigen, Dadurch ergeben sich gegenüber der bisher praktizierten Methode folgende Vorteile; 1.) Das "heiße" Ende der Spule liegt immer am Spulenfuß und die innerste Lage liegt auf dem hochfrequenzmäßig höchsten Potential und damit weitmöglichst von der zweiten (Kopplungs-) Wicklung entfernt.
- 2.) Es wird nur ggf. das Spulenende untergewickelt, das auf Erdpotential liegt.
- Betr.:Patentanmeldung: Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen......
- 3.) Damit wird eine einheitliche Qualität der Spulen gewährleistet.
- 4.) Da das Spulenrohr radial nach außen zeigt, ist eine übergabe auf einen zweiten Drehteller, auf dem die weiteren Arbeitsgänge zur Fertigstellung der Spule, wie Fluxen, Löten und Prüfen stattfinden können, möglich.
- Im folgenden wird an Hand der Abbildung 2 der schematische Ablauf an den einzelnen Automatenstationen beschrieben: Station 1 Aufstecken des Spulenkörpers in eine geeignete Aufnahme, die die Stifte in Richtung der Automatenachse zeigend frei stehen läßt.
- Station 2 Ausrichten der Stifte, um eine einwandfreie Funktion der Positionier- undDrahtanlegevorrichtung zu gewährleisten.
- Station 3 Erster Wickelkopf. Hier wird die erste Wicklung in der Weise aufgebracht, daß der Wickelanfang am spulenfußnahmen Flansch des Spulenkörpers liegt. Um den Draht richtig positionieren zu können, muß der Wickelkopf erst eine halbe Umdrehung machen, damit der Anfangsdraht positioniert werden kann. Dann Fertigwickeln nach vorgegebener Windungszahl.
- Zwischen Station 3 und 4 Positionieren des Anfangsdrahtes der Spule auf Station 3 und des Enddrahtes auf Station 4.
- Station 4 Drahtumwickeln um die Anschlußstifte bei gleichzeitigem Abschneiden der Drähte. Damit liegt Wicklung 1 fest.
- Station 5, 6 Zweiter Wickelkopff gleicher Ablauf wie bei "Station 3, "zwischen Station 3 und 4" und "Station 4".
- Betr.: Patentanmeldung: Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen.....
- Station 7 ist frei.
- Station 8 Übergßbestation an den zweiten Teller. Hier wird der Spulenkörper in Spulenrohr aufgenommen und durch eine Hebebewegung aus der Aufnahme gelöst. Er bleibt zum Fluxen, Löten und Messen in dieser Aufnahme des (nicht gezeichneten) zweiten Tellers.
- Die Abbildung 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rndtellerfolgewickelautomaten, bei dem das bisherige Verfahren Anwendung findet. Da die Spulenkörper mit den Anschlußstiften radial nach außen zeigen, ist es notwendig, die beiden Spulendrahtenden über die gesamte Wicklungsbreite nach außen zu verlegen. Dadurch wird das überwickeln dieser Drahtenden durch die zweite Wicklung zwangsläufig, was zu den beschriebenen Nachteilen hinsichtlich der elektrischen Werte der (Hochfrequenz-) Spulen führt.
- Abbildung 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rundtellerfolgewickelautomaten, bei dem das Verfahren nach der Erfindung angewandt wird. Aus dieser Abbildung geht ohne weiteres hervor, daß sich der Wickeldraht jeweils immer den kleinsten Abstand zwischen den Spulenkörpern suchen muß, damit er gespannt bleibt. Die Funktionen gehen aus den Beschreibungen der einzelnen Stationen des Wickelautomaten eindeutig hervor.
Claims (8)
- Betr. ;Patentanmeldung: Verfahren zum Wickeln und DrahtanleRen.b....Patentansprüche fA Verfahren zum vollautomatischen Fertigen von Spulen, insbesondere Hochfrequenzspulen, auf einem Rundtellerfolgewickelautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Anschlußstiften versehenen, vorzugsweise einstückigen Spulenkörper am Spulenfuß so am Automaten aufgenommen werden, daß die Anschlußstifte freistehend auf den Mittelpunkt des Schalttellers des Folgewickelautomaten weisen.
- 2.) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufstecken der Spulenkörper die Anschlußstifte gerichtet werden, um ein einwandfreies Funktionieren derPositionierungs- und Drahtanlegevorrichtungen zu gewährleisten.
- 3.) Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkopf vor Beginn der eigentlichen Wicklung eine halbe Umdrehung macht, damit der Drahtanfang positioniert werden kann.
- 4.) Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wickelstation und Drahtanlegestation der Draht in der Weise an die Stifte positioniert wird, daß die Enden auf der Drahtanlegestation um die Stifte gewickelt und abgeschnitten werden können.
- 5.) Verfahren nach einem der vorhergegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wicklungen nacheinander in gleicher Weise aufgebracht, die Drähte positioniert und angelegt werden.Betr. ;atentanmeldung: Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen......
- 6.) Verfahren nach einem der vorhergegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper nach Aufbringen der Wicklung(en) yom Rundteller automatisch abgenommen und einem zweiten Rundteller zum Fertigstellen (Fluxen, Löten, Prüfen) zugeführt wird.
- 7.) Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfänge sämtlicher Wicklungen auf einer Seite des Spulenkörpers und die Enden auf der gegenüberliegenden Seite angebracht werden.
- 8.) Automat zum automatischen Wickeln und Drahtanlegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 7 Anwendung findet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712122801 DE2122801A1 (de) | 1971-05-08 | 1971-05-08 | Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenz spulen auf Folgewickelautomaten |
IT24012/72A IT955262B (it) | 1971-05-08 | 1972-05-06 | Procedimento per l avvolgimento e l applicazione del filo di bo bine ad alta frequenza con mac chine avvolgitrici automatiche sequenziali |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712122801 DE2122801A1 (de) | 1971-05-08 | 1971-05-08 | Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenz spulen auf Folgewickelautomaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2122801A1 true DE2122801A1 (de) | 1972-11-23 |
Family
ID=5807262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122801 Pending DE2122801A1 (de) | 1971-05-08 | 1971-05-08 | Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenz spulen auf Folgewickelautomaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2122801A1 (de) |
IT (1) | IT955262B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486039A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-20 | Stribel GmbH | Einrichtung zur Spulenherstellung für ein elektrisches Gerät |
-
1971
- 1971-05-08 DE DE19712122801 patent/DE2122801A1/de active Pending
-
1972
- 1972-05-06 IT IT24012/72A patent/IT955262B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486039A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-20 | Stribel GmbH | Einrichtung zur Spulenherstellung für ein elektrisches Gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT955262B (it) | 1973-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463855B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere kleine Gleichstrommaschinen | |
DE3514819A1 (de) | Magnetfelderzeugungs-spule fuer ein mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes abbildungsgeraet | |
DE2122801A1 (de) | Verfahren zum Wickeln und Drahtanlegen von Hochfrequenz spulen auf Folgewickelautomaten | |
DE2602990C3 (de) | Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne und Rlngspulenwickelmaschinen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3923610A1 (de) | Kreuzspule | |
DE2117048C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine | |
US2038297A (en) | Method of making inductive windings | |
DE2722340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln von spulen | |
DE2226034A1 (de) | Verfahren zum automatischen anlegen von wicklungsdraehten an anschlusstifte von spulenkoerpern | |
DE451755C (de) | Verfahren zum Wickeln von Scheibenwicklungen fuer Transformatoren und aehnliche elektrische Apparate ohne jegliche Loet- oder andere Verbindungen zwischen den Einzelspulen | |
DE3721956C2 (de) | Hochfrequenztransformator | |
DE851979C (de) | Vorrichtung an Wickelmaschinen zur Herstellung von Spulen, UEbertragern u. dgl. | |
BE1026729B1 (de) | Wickelvorrichtung zum Wickeln von Spulendraht für ein Relais | |
DE2827621A1 (de) | Verfahren zum wickeln von spulen, insbesondere von ablenkspulen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19824920A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators für elektrische Maschinen und Einziehwerkzeugteil zur Durchführung des Verfahrens | |
DEP0002173DA (de) | Spule für Spielzeugtransformatoren | |
DE2829943C2 (de) | Wickelanordnung mit einem von einem impulsgespeisten Motor zwischen zwei Begrenzungsebenen eines Wickelkörpers verfahrbaren Drahtführelement | |
DE890991C (de) | Spulenwickelmaschine zum Wickeln der Sektoren elektrischer Ringspulen, insbesondere von Pupinspulen von Fernmeldeleitungen | |
DE500310C (de) | Kopplungseinstellvorrichtung | |
DE917324C (de) | Verfahren zur Herstgellung von Kipptransformatoren | |
DE727073C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln, Wandlern o. dgl. | |
DE1884667U (de) | Elektrisches filter. | |
CH345073A (de) | Verfahren zum Wickeln von elektrischen Spulen und Spulenkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1173179B (de) | Verfahren zum Bewickeln der Nuten eines Anker-kernes fuer elektrische Maschinen | |
DE328526C (de) | Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |