DE2122742A1 - Zweistufiger Hydrazin-Raketenmotor - Google Patents
Zweistufiger Hydrazin-RaketenmotorInfo
- Publication number
- DE2122742A1 DE2122742A1 DE19712122742 DE2122742A DE2122742A1 DE 2122742 A1 DE2122742 A1 DE 2122742A1 DE 19712122742 DE19712122742 DE 19712122742 DE 2122742 A DE2122742 A DE 2122742A DE 2122742 A1 DE2122742 A1 DE 2122742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- reaction chamber
- chamber
- primary
- reactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N dinitrogen tetraoxide Chemical compound [O-][N+](=O)[N+]([O-])=O WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dimethyhydrazine Chemical compound CN(C)N RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102100033070 Histone acetyltransferase KAT6B Human genes 0.000 description 1
- 101000944174 Homo sapiens Histone acetyltransferase KAT6B Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- NOVHEGOWZNFVGT-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN.NN NOVHEGOWZNFVGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/08—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/02—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant
- C06B47/08—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant a component containing hydrazine or a hydrazine derivative
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
patsntanwSlte
Dr. Ing. Waiter Abitz
Dr. Dietsr F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
Dr. Ing. Waiter Abitz
Dr. Dietsr F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
7. Mai I97I
35 858
ROCKET RESEARCH CORPORATION
York Center, Willow Rd. at N.E. U6th Street, Redmond,
Washington 98052, V.St.A.
Zweistufiger Hydrazin-Raketenmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft Gasgeneratoren wie sie in Raketenantrieben verwendet werden und insbesondere ein zweistufiges
Antriebssystem, in welchem die Reaktionsprodukte einer ersten Einstoffstufe sowohl als Treibmittel wie auch
als Kühlmittel für eine zweite Zweistoffstufe verwendet werden.
Hydrazin wurde bisher in Raketenantrieben mit einem Zweistoff-Treibmittel
infolge seiner hohen Leistung und seines günstigen Lager- und Transportverhaltens als vorteilhafter
Treibstoff angesehen. Die HauptSchwierigkeiten, welche bisher
bei der Verwendung von flüssigem Hydrazin in Zweistoff-Trlebwerken
aufgetreten sind, liegen darin, dass das thermische Zersetzungsverhalten von Hydrazin seine Verwendung als
- 1 - 109849/ 1133
verlässliches regenerierendes Kühlmittel begrenzt haben, und
dass das Einspritzen der Treibmittel als Flüssigkeit, beispielsweise von Hydrazin und Stickstofftetroxid häufig zu
einem rauhen Anlaufbetrieb und einer Instabilität der Verbrennung führt. Ein Verfahren zur Verbesserung des ZundVerhaltens
dieser Treibstoffe bestand darin, anstelle des Hydrazins ein anderes Treibmittel zu verwenden, wie beispielsweise *"*
Aerozin 50 (HgH^/UDMH) oder MMH. Leider haben jedoch diese
Hydrazinersatzstifte, einen geringeren spezifischen Impuls als
Hydrazin. Dartiberhinaus wird Hydrazin bereits in grösserem
Umfang als Einst'off-Treibmittel für Höhensteuersysteme und
Druckgassysteme verwendet und es ist daher sehr erwünscht 3
die Verwendung eines Hydrazin-Ersatzstoffes zu vermeiden, um damit die Notwendigkeit für einen dritten Speicherraum
in einem Raumfahrzeug zu vermeiden.
Ein weiteres Verfahren für die Verwendung von Hydrazin als
Hauptbrennstoff bestand darin, das Hydrazin zu zersetzen,
um einen Schub einer ersten Stufe zu erzeugen und den Zersetzungsprodukten einen Sauerstoffträger zuzuführen, um
einen zweiten höheren Schub einer sekundären Stufe zu erzeugen. In diesem Falle reagieren die Zersetzungsprodukte
N2;,' H2, NH-* bereitwillig mit dem Sauerstoffträger, beispielsweise
NpO2, oder Fp, um die gewünschte hohe Leistung zu ergeben
und damit die Verwendung eines Hydrazinersatzes und des zugehörigen Lagerraums zu vermeiden. Ein derartiges Verfahren
ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 149 beschrieben, die am 22. September 1964 an LaRocca erteilt
wurde.
Bei der Reaktion zwischen den Hydrazin-Zersetzungsprodukten und einem Sauerstoffträger wird eine gewaltige Wärmemenge
erzeugt. Die Schubkammerwände und die Düse müssen zu ihrem
109849/1133
35 858 ■ £
Schutz entweder aus wärmebeständigen Stoffen hergestellt sein, mit keramischen Materialien oder dergleichen beschichtet sein
oder durch ein durch die Stoffe oder über sie fliessendes Kühlmittel gekühlt werden, oder aber durch eine Kombination
dieser Massnahmen geschützt werden. Ein Verfahren zur Kühlung von Reaktionskammerwänden ist in der USA-Patentschrift
2 706 887 beschrieben, die am 26. April 1955 an Grow erteilt wurde, ßemäss dieser Patentschrift ist eine ringförmige
Auskleidung in der Reaktionskammer vorgesehen und eines der Treibmittel wird innerhalb und ausserhalb der Auskleidung
eingeführt. Das innerhalb der Auskleidung eingeführte Treibmittel wird mit einem zweiten Treibmittel zur Reaktion
gebracht, wobei Reaktionsprodukte mit hoher Temperatur erzeugt werden. Das ausserhalb der ringförmigen Verkleidung
zugefUhrte Treibmittel wird in einer derartigen äusseren
Kammer zersetzt, um ein bewegtes Fluid rait niedrigerer Temperatur zu liefern.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweistufigen Raketenmotor,
welcher eine primäre Reaktionskammer aufweist, in der Hydrazin katalytisch zersetzt wird sowie eine zweite
Reaktionskammer, in welcher die Zersetzungsprodukte des Hydrazins mit einem Sauerstoffträger zur Reaktion gebracht
werden können.
Gemäss der vorliegenden Erfindung können die Zersetzungsprodukte des Hydrazins allein für einen Antrieb niedriger
Energie verwendet werden und mit dem Sauerstoffträger zur
Lieferung eines Antriebs hoher Energie zur Reaktion gebracht werden. Ferner werden während der sekundären Reaktion einige
der Zersetzungsprodukte des Hydrazins mit Vorteil als KUhI-film
für die Seitenwände der sekundäre Reaktionskammer verwendet.
. 3 . 109849/1133
Die Erfindung wird anschliessend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispiels beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines zweistufigen erfindungsgemassen Raketenmotors, teilweise in Seitenansicht und teilweise
im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt im wesentlichen längs der Linie II - II der Fig. 1, wobei ein Teil der Sauerstoffträger-Einspritζanordnung
weggeschnitten ist und
Fig. 3 eine Teilansicht, ebenfalls zum Teil in Seitenansicht
und zum Teil in einem Längsschnitt, einer abgeänderten Ausführungsform eines zweistufigen
Raketenmotors.
Die dargestellte AusfUhrungsform weist ein äusseres Rohr
aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem Material auf, welches einen Innenraum begrenzt, der axial in eine primäre Reaktionskammer
14 und eine sekundäre Reaktionskammer 16 unterteilt ist. Das Rohr 12 ist mit einem umfangseitigen Flansch
18 versehen, an welchem eine Raketendüse 20 befestigt ist, die ebenfalls aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen Material
besteht und die von bekannter Bauart sein kann.
Eine Leitung 22 führt von einem Vorrat flüssigen Hydrazins an eine mit mehreren Düsen ausgestattete Einspritzanordnung,
die in der stromaufwärts gelegenen Wand 26 der primären Reaktionskammer angeordnet ist. In der dargestellten Ausführung
erstreckt sich eine Anzahl von Leitungen von einem Vorrat an Sauerstoffträger, beispielsweise Stickstofftetroxid, zur
primären Reaktionskammer 14 und axial durch dieselbe.
109849/1133
Die primäre Reaktionskammer 14 wLrd durch eine perforierte
Platte 28 in zwei Teile unterteilt. Der stromaufwärts gelegene Teil enthält feine Katalysatorteilchen und der stromabwärts
gelegene Teil enthält gröbere Katalysatorteilchen. Die Reaktionskammer 14 ist mit einem stromabwärts gelegenen
perforierten Band 32 ausgestattet. Innerhalb der Wand 32 ist
ein Sieb 30 angeordnet, um die Katalysatorteilchen in der
Kammer 14 zurückzuhalten. Die Wand 32 ist mit einer Anzahl
von zentralen öffnungen 31 versehen, mit einer Anzahl von
Zwischenöffnungen 33 und einer Anzahl von äusseren öffnungen
34. Die äusseren öffnungen 34 sind derart angeordnet, dass die Strömung aus ihnen in der Nachbarschaft der Innenfläche
des Rohrs 12 austritt.
Die sekundäre Reaktionskammer 16 kann eine ringförmige Auskleidung, beispielsweise aus feuerfestem Material aufweisen,
welche radial nach innen gegenüber dem äusseren Rohr 12 versetzt ist, um einen ringförmigen Raum zwischen
der Auskleidung 36 und dem Rohr 12 zu bilden. In anderen
Ausführungsformen die nicht dargestellt sind, kann diese Auskleidung weggelassen werden.
Eine ringförmige Sauerstoffträger-Einspritzanordnung 37
ist mittig innerhalb der sekundären Reaktionskammer angeordnet,
und ist mit den Leitungen 24 verbunden, die zum Vorrat an flüssigen Sauerstoffträger führen. In den Fig. 1
und 2 sind die Auslassöffnungen 39 der Einspritzanordnung
37 derart angeordnet, dass sie radial nach aussen in eine ringförmige Zone münden, welche die Einspritzanordnung 37
umgibt, um in dieser Zone eine Vermischung mit den Hydrazin-Zersetzungsprodukten
hervorzurufen. In einer AusfUhrungsform
ohne Auskleidung würden die Auslassöffnungen 39 wesentlichen axial verlaufen.
" 5 " 109849/1133
35 858
Beim Betrieb wird flüssiges Hydrazin in die primäre Reaktionskammer 14 abgegeben und dort zersetzt, wobei heisser, gasförmiger
Stickstoff, Wasserstoff und Amonium entstehen, deren Temperatur etwa 8720 C (I6OO0 P) beträgt. Der Hauptteil dieser
Gase tritt durch die öffnungen 31, 33 in der Wand 32. Bei einstufigem Betrieb strömt das gesamte zersetzte Hydrazin unmittelbar
zur Düse 20. Wenn ein höherer Schub erforderlich ist, werden die aus den öffnungen 33 austretenden Gase mit
dem Sauerstoffträger (beispielsweise Stickstoff, Tetroxid, NpOn) vermischt, welcher durch die Einspritzanordnung 37 zugeführt
wird. Die sekundäre Reaktion zwischen den Hydrazingasen
und den Säuerstoffträger liefert eine Erhöhung der
Gastemperatur in der Brennkammer ab näherungsweise 2 76O. C
(5OOO F) abhängig vom verwendeten Säuerstoffträger. Das zersetzte
aber verhältnismässig kühle Hydrazin, welches beispielsweise eine Temperatur von 8720 C besitzt, fliesst
durch die öffnungen 32^ in der Wand 32 und in den Raum zwischen
der Auskleidung 36 und dem Rohr 12 und isoliert das
äussere Rohr und die Düse 20 von der hohen Temperatur in. der zentralen Zone.
Während des Betriebs übt der Druckabfall der Gase innerhalb der Kammer 14 eine Kraft aus, welche das Bestreben hat, die
Wand 32 nach aussen zu verformen. Vorzugsweise sind die Leitungen
24 an ihren Enden verankert, so dass sie eine Halterung für die Wand 32 bilden. In der Ausführungsform gemäss der Fig.3
ist der grundsätzliche Aufbau der gleiche wie bei der AusfUhrungsform
nach Fig. 1 . Jedoch wird der Säuerstofftrager
durch eine Leitung 24a, die seitlich durch das äussere Rohr 12 und die Auskleidung 36 verläuft, in eine Einspritzanordnung
37 eingegeben, die mit Abstand stromabwärts der Wand 32 angeordnet ist und anschliessend von der Einspritzanordnung
in die sekundäre Reaktionskammer.
- 6 - 109849/1133
35 858 ^l
Bei vielen Raumfahrzeugen besteht die Forderung, dass der
Antrieb nicht nur gleichförmig arbeitet sondern auch im Impulsbetrieb. Der abgegebene spezifische Impuls von üblichen
Zweistoffantrieben ist im allgemeinen während des
Impulsbetriebes niedrig, insbesondere bei kleinen Impulsgrössen. Bei " Anwendung des dualen Betriebs des zweistufigen
Hydrazin-Raketenmotorkonzepts, kann die Schubanordnung während eines Impulsbetriebs als Einstoffantrieb verwendet
werden und während eines gleichförmigen Betriebs als Zweistoffantrieb,
wodurch bei beiden Betriebsarten ein verhältnismässig hoher spezifischer Impuls abgegeben wird. Das
duale System ist beträchtlich leichter als übliche Zweistoff
systeme, besonders bei einem Betrieb, welcher kleine
Impulsgrössen während eines Impulsbetriebs erfordert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist folgende Hauptvorteile
auf:
1. Das Anlaufverhalten und das Verbrennungsverhalten sind
zwangsläufig weicher, als Folge des Umstands, dass nur
eine ; Zerstäubung' und Verdampfung des Säuerst off trägers
für die Verbrennung erforderlich ist. Dieses Merkmal beseitigt das Problem gefährlicher ZUndübergänge als Folge
der Ansammlung von unverbrannten oder teilweise in Reaktion getretenen Brennstoffbestandteilen.
2. Die verhältnismässig kühlen Zersetzungsprodukte (mit etwa 8720 C) können wirksam zur Kühlung der Druckkammer und der
Schubdüse verwendet werden.
1 0 9 8 A 9 / 1 1 3 3
J5. Es besteht die Möglichkeit zum Betrieb entweder als Zweistoff-
oder als Einstoffantrieb mit entsprechenden dualen
Schubwerten. Diese Zweigleisigkeit bringt ferner eine Erhöhung der Zuverlässigkeit des Systems, da bei Auftreten
eines Fehlers in der Zuführung des Sauerstoffträgers der
Betrieb des Einstoffantriebs mit verringertem Schub und
verringerten Gesamtimpulswerten aufrechterhalten werden
kann. Bei Ventil-Modulation kann ein grosserer Drosselbereich mit grosserer Verlässlichkeit erhalten werden.
4. Als Folge der Einkammeranordnung und der Möglichkeit der Düsenkühlung sowie der verhältnismässig einfachen Einspritzanordnung
ist zu erwarten, dass Raketenantriebe innerhalb eines weiten Schubbereichs zu niedrigen Preisen
entwickelt werden können.
5. Eine Anpassungsfähigkeit des Systems kann durch Verwendung gemeinsamer Hydrazin-Treibmittelbehälter sowohl für den
Hauptantrieb und für ein Höhensteuersystem erreicht werden. Dies ist vom Standpunkt der Systemplanung von Interesse,
da bedeutende Abänderungen gegenüber einem normalen Auftrag möglich sind, indem die Sauerstoffträgeranschlüsse für das
Höhensteuersystem und den Hauptantrieb verändert werden.
Während zwei AusfUhrungsformen der Erfindung dargestellt wurden,
ist es offensichtlich, dass weitere Abänderungen möglich sind und diese werden im Rahmen der anschliessenden Ansprüche
von der Erfindung mitumfasst.
109849/1133
Claims (8)
1.) Gasgenerator) gekennzeichnet durch eine primäre Reaktions-
-^ kammer, eine stromabwärts der primären Reaktionskammer
angeordnete sekundäre Reaktionskammer, eine Einrichtung zur Zuführung eines primären Reaktionsmittels in die
primäre Reaktionskammer, eine Einrichtung in der primären Reaktionskammer zur Reaktion des primären Reaktionsmittels
zwecks Erzeugung einer verhältnismässig niedrigen Temperatur aber brennbarer Reaktionsprodukte, mit einer Einrichtung
zur Einführung dieser Reaktionsprodukte in die se-' kundäre Reaktionskammer sowohl als Reaktionsmittel und
als Kühlmittel für die Kammerwand, und mit einer Einrichtung zur Einführung eines zweiten Reaktionsmittels in
die sekundäre Reaktionskammer in eine Zone, die seitlich im Inneren des Kühlmittels für die Kammerwand angeordnet
ist, um die Reaktionsprodukte in dieser Zone zur Erzeugung einer Reaktion mit höherer Temperatur zur Reaktion zu
bringen.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinrichtung in der primären Reaktionskammer
einen Katalysator aufweist, und das primäre Reaktionsmittel aus Hydrazin besteht.
Jt, Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Reaktionsmittel ein Sauerstoffträger ist.
4. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Reaktionskammer eine ringförmige Auskleidung
10 9 8 4 9/1133
858
i·
aufweist, welche die Reaktionszone höherer Temperatur vom Kühlmittel für die Kammerwand trennt.
5· Gasgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung zur Zufuhr der Reaktionsprodukte in die sekundäre Reaktionskammer aus einer durchlässigen Wand besteht,
welche erste öffnungen aufweist, die zur Zone innerhalb der Auskleidung führen und zweite öffnungen zu der
die Auskleidung umgebenden Zone führen.
6. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für die Zufuhr eines zweiten Reaktionsmittels aus einem ringförmigen innerhalb der zweiten Reaktionskamraer
angeordneten Verteiler besteht und ferner die durchlässige Wand öffnungen aufweist, um Reaktionsprodukte
durch den Verteiler zu leiten, sowie öffnungen, um Reaktionsprodukte in den Raum zu leiten, welcher den Verteiler
umgibt, wobei der Verteiler Austrittsöffnungen aufweist
.
7. Gasgenerator nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung zur Zufuhr eines zweiten Reaktionsmittels aus einer Anzahl von Einlassleitungen besteht, die sich
axial durch die primäre Reaktionskammer erstrecken.
8. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitungen an ihren stromaufwärts gelegenen Enden
mit einem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt des Motors verbunden sind und an ihren stromabwärts gelegenen Enden
mit der genannten Einrichtung zur Zufuhr der Reaktionsprodukte in die sekundäre Reaktionskammer, und dass die
Einlassleitungen als Supportanordnung dienen.
- 10 -
109849/113 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3585870A | 1970-05-08 | 1970-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2122742A1 true DE2122742A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=21885215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122742 Pending DE2122742A1 (de) | 1970-05-08 | 1971-05-07 | Zweistufiger Hydrazin-Raketenmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3695041A (de) |
DE (1) | DE2122742A1 (de) |
FR (1) | FR2093469A5 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3871828A (en) * | 1972-10-10 | 1975-03-18 | Hughes Aircraft Co | Hydrazine gas generator |
US3903693A (en) * | 1973-03-26 | 1975-09-09 | Anthony Fox | Rocket motor housing |
US4069664A (en) * | 1974-01-24 | 1978-01-24 | Hughes Aircraft Company | Monopropellant thruster |
US4324096A (en) * | 1979-04-23 | 1982-04-13 | Hughes Aircraft Company | Hydrazine thruster |
US4856271A (en) * | 1987-10-01 | 1989-08-15 | Olin Corporation | Gas generator and generating method employing dual catalytic and thermal liquid propellant decomposition paths |
US5711695A (en) * | 1995-05-01 | 1998-01-27 | Pitsco, Inc. | Gas-propelled toy with exhaust nozzle for gas cartridge |
US6860099B1 (en) * | 2003-01-09 | 2005-03-01 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Liquid propellant tracing impingement injector |
US6918243B2 (en) * | 2003-05-19 | 2005-07-19 | The Boeing Company | Bi-propellant injector with flame-holding zone igniter |
US7827781B2 (en) * | 2005-12-05 | 2010-11-09 | Bendel Timothy B | Liquid propellant rocket engine with pintle injector and acoustic dampening |
US8122703B2 (en) | 2006-04-28 | 2012-02-28 | United Technologies Corporation | Coaxial ignition assembly |
US20130199155A1 (en) * | 2012-01-02 | 2013-08-08 | Jordin Kare | Rocket Propulsion Systems, and Related Methods |
US20140182265A1 (en) * | 2013-01-03 | 2014-07-03 | Jordin Kare | Rocket Propulsion Systems, and Related Methods |
US11661907B2 (en) | 2018-10-11 | 2023-05-30 | Sierra Space Corporation | Vortex hybrid rocket motor |
US11952965B2 (en) | 2019-01-30 | 2024-04-09 | Laboratoire Reaction Dynamics Inc. | Rocket engine's thrust chamber assembly |
US11572851B2 (en) * | 2019-06-21 | 2023-02-07 | Sierra Space Corporation | Reaction control vortex thruster system |
US20220120240A1 (en) * | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Sierra Nevada Corporation | Vortex thruster system including catalyst bed with screen assembly |
US11952967B2 (en) | 2021-08-19 | 2024-04-09 | Sierra Space Corporation | Liquid propellant injector for vortex hybrid rocket motor |
US20230193857A1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-06-22 | Firehawk Aerospace, Inc. | Catalytic decomposition reactors |
US11879414B2 (en) | 2022-04-12 | 2024-01-23 | Sierra Space Corporation | Hybrid rocket oxidizer flow control system including regression rate sensors |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706887A (en) * | 1946-01-23 | 1955-04-26 | Harlow B Grow | Liquid propellant rocket motor |
GB851448A (en) * | 1957-06-21 | 1960-10-19 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Improvements in and relating to combustion chambers |
US3107485A (en) * | 1959-05-27 | 1963-10-22 | Ohio Commw Eng Co | Propulsion means and method for space vehicles employing a volatile alkene and metalcarbonyl |
US3149460A (en) * | 1960-09-28 | 1964-09-22 | Gen Electric | Reaction propulsion system |
US3377140A (en) * | 1965-10-15 | 1968-04-09 | Specialties Dev Corp | Apparatus for catalytically decomposing hydrazine |
US3446023A (en) * | 1966-08-05 | 1969-05-27 | United Aircraft Corp | Catalytic attitude-control rocket motor |
-
1970
- 1970-05-08 US US35858A patent/US3695041A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-05 FR FR7116176A patent/FR2093469A5/fr not_active Expired
- 1971-05-07 DE DE19712122742 patent/DE2122742A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3695041A (en) | 1972-10-03 |
FR2093469A5 (de) | 1972-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122742A1 (de) | Zweistufiger Hydrazin-Raketenmotor | |
DE69633535T2 (de) | Brennkammer und Verfahren zum Betrieb einer mit gasförmigen oder flüssigem Brennstoff betriebenen Gasturbine | |
EP1587612B1 (de) | Mantelrohrreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen und verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE69724502T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
DE69812585T2 (de) | Fluidmischer und verfahren für seine verwendung | |
DE2320304C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung eines Verbrennungsabgases | |
EP0276696A2 (de) | Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen | |
DE3004186A1 (de) | Verfahren zur verbrennungsbehandlung von ablassfluiden, die stickstoffverbindungen enthalten | |
DE2710247A1 (de) | Verfahren zur ammoniaksynthese und konverter hierfuer | |
DE3512948A1 (de) | Einblaselement fuer einen verbrennungsreaktor, insbesondere einen dampferzeuger | |
DE2320838C3 (de) | Verfahren und Konverter zur katalytischen Abgasentgiftung | |
DE69003604T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch Verbrennung und seine Anwendung. | |
DE2232656A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzung von verdampftem, vergastem oder verspruehtem kohlenwasserstoff mit einem als sauerstofftraeger dienenden gas | |
DD219758A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases | |
DE2158526A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spontanen Bereitstellung erheblicher Gasmengen an gereinigten Gasen von mäßiger Temperatur | |
DE2232506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines durch katalytische umsetzung von brennstoff und einem als sauerstofftraeger dienenden gas zu bildenden gasgemisches | |
EP1359377B1 (de) | Katalytischer Brenner | |
DE2158215A1 (de) | Treibgaserzeuger fur Gasturbinen triebwerke | |
DE3838574A1 (de) | Heissgaserzeuger | |
EP0261462B1 (de) | Strahlrohrbrenner mit Katalysatorbett für Wärmebehandlungsöfen | |
EP0829637A1 (de) | Triebwerk | |
DE2253385A1 (de) | Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung | |
EP0036998B1 (de) | Gasturbine mit durch Dampfeinspritzung verringerter Stickoxydemission | |
DE2309821A1 (de) | Brenner und verfahren zur herstellung eines h tief 2 und co enthaltenden produktgases | |
DE1645865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches |