[go: up one dir, main page]

DE2121869A1 - Bodenbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bodenbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2121869A1
DE2121869A1 DE19712121869 DE2121869A DE2121869A1 DE 2121869 A1 DE2121869 A1 DE 2121869A1 DE 19712121869 DE19712121869 DE 19712121869 DE 2121869 A DE2121869 A DE 2121869A DE 2121869 A1 DE2121869 A1 DE 2121869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
prongs
tools
rotation
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712121869
Other languages
English (en)
Inventor
Cornells van der Zug LeIy (Schweiz)
Original Assignee
Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederländische Antillen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederländische Antillen) filed Critical Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederländische Antillen)
Publication of DE2121869A1 publication Critical patent/DE2121869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/146Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented vertically or steeply inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

2121863
^Pi-Ins. Vetter JodtfeA
7 StuttOart N. Manzelstraßo 40
195
?3, Mai 1971
Texas Industries Inc., Willemstad, Cura9aot (niederl. Antillen)
"Bodenbearbeitungsvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsvorrichtung mit einem Gestell und darin untergebrachten Bodenbearbeitungswerkzeugen, die um aufwärts verlaufende Achsen beweglich und mit Zinken versehen sind, die derart angeordnet sind, dass einige der Zinken im Betrieb annähernd quer zur Fahrtrichtung eine Kin- und Herbewegung vollfuhren.
Bei derartigen Vorrichtungen bewegen sich die Zinken so im Boden, dass vor allem in schweren Böden eine nicht immer zufriedenstellende Zerkrüraelung der Erde erzielt wird. Ferner haben diese Vorrichtungen den Nachteil, dass infolge der Zinkenbewegungen unerwünschte Stosskräfte auf den die Vorrichtung fortbewegenden Schlepper ausgeübt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung vermeidet diese Nachteile.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Bearbeitungswerkzeuge derart angeordnet und ausgebildet sind, dass mehrere Zinken eine Hin- und Herbewegung in der Fahrtrichtung vollführen können. Dadurch wird der Boden so gründlich bearbeitet, dass auch in schweren Böden eine
109849/1106
sehr feine Zerkrumelung der Erde erzielt wird und die Vorrichtung im Betrieb ruhig Tauft.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsform näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Hinteransicht der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die Andruckrolle auf der Ruckseite der Vorrichtung weggelassen ist, Pig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößertem Masstab die Befestigung der !Triebstangen an den Drehachsen der Bearbeitungswerkzeuge der Vorrichtung,
Fig. 6 in vergrößertem Masstab ein Ende der auf der Ruckseite der Vorrichtung angebrachten Andruckrolle,
die Fig. 7 und 8 die Befestigung der Zinken der Bearbeitungswerkzeuge der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausfuhrungsform zeigt eine Bodenbearbeitungsvorrichtung mit einem Gestell 1, das zwei quer zur Fahrtrichtung verlaufende, schachtelartige Tragbalken 2 aufweist.
las Fig» 4 ist ersichtlich, dass die schachtelartigen Tragbalken 2 in Fahrtrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Auf der Ober- und Unterseite der Tragbalken 2 sind in gleichen Abständen Paarweise Lager 3 (Fig. 4) angebracht, in denen Achsen 4 gelagert sind. Diese ragen auf der Ober- und Unterseite aus den Lagern 3 heraus· Der zwischen den Lagern liegende Teil der Achsen 4 befindet eich zwischen den Tragbalken 2o Jede der Achsen 4 bildet die Drehachse eines mit Zinken 5 versehenen Bearbeitungswerkzeugs 6, das einen Träger besitzt, der an dem aus dem unteren Lager 3 herausragenden Teil der Achse 4 angebracht ist. Der Träger wird durch zwei mit kreuzförmig angebrachten Ausstülpungen 8 versehene Platten 9 und 10 gebildet. Die Ausstülpungen/der Platten 9 und 10 bilden Eckräume zur Aufnahme der Befestigungsteile 11 von vier in gleichen Abständen voneinander um die Achse 4 angebrachten Zinken 5 (Fig· 7 und 8).
Jede der Zinken 5 hat einen viereckigen Querschnitt entsprechend der Ausbildung der durch die Ausstülpungen 8 gebildeten Räume. Der Quersehitt nimmt in Richtung auf die Zinkenspitze ab· Der Befestigungsteil 11 jedes Zinkens 5 verläuft nahezu horizontal und ist in den durch die Ausstülpungen 8 gebildeteen RÄbraen zwischen den Platten 9 und 10 ange-
109849/1 106
ordnet. Der Teil 11 geht in einen schräg nach unten und in "bezug auf die Achse 4 nach aussen verlaufenden Teil 12 über· Zur Befestigung der Teile 11 zwischen den Platten 9 und 10 in den durch die Ausstülpungen 8 gebildeten Halterungen wird ein Klebestoff 13 ζ·Β. "Araldit" verwendet. (Fig. 7). Die Platten 9 und 10 werden durch Bolzen 14 Af die zwischen den kreuzförmig angeordneten Ausstülpungen 8 liegen (Fig. 8) gegeneinander geklemmt.
Mittels der zwischen den Tragbalken 2 vorhandenen, vertikalen Achsen 4» die als Drehachsen für die Bearbeitungswerkzeuge/dienen, sind zehn Bearbeitungswerkzeuge/in einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Reihe angeordnet. Der Abstand zwischen den Drehachsen 4 zweier benachbarter 3earbeitungswerkzeuge/ist etwa 30 cm. Der Abstand zwischen den unteren Enden der wirksamen Teile 12 zweier einander gegenüber liegender Zinken
5 ist grosser als der Abstand zwischen den Drehachsen 4» so dass im Betrieb die Zinken der Bearbeitungswerkeeuge 6 sich überlappende Bodenstreifen bearbeiten. (Fig. 2).
Mit Ausnahme der Drehachsen 4 eier äusseren Bearbeitungswerkzeuge
6 sind die oberen Enden der übrigen Drehachsen 4 mit Armen 14 (Fig· 4) versehen, die in der Mitte an den Drehachsen 4 angebracht sind und in Fahrtrichtung verlaufen. Die Achsen 4 der äusseren Bearbeitungswerkzeuge 6 sind mit parallel zu den Armen 14 verlaufenden Armen 15 versehen, die halb so lang wie die Arme 14 sind und die an einem Ende auf den Drehachsen 4 angebracht sind. Die von den Drehachsen 4 abgewandten Enden der Arme 14 und 15 sind mit aufwärts gerichteten Adhsstummeln 16 versehen, die in je einem Lager 17 gelagert sind. Die Lager 17 liegen zwischen zwei gegeneinander geklemmten U-formigen Balken 18, die parallel zu den Tragbalken 2 verlaufen (Fig. 5). Zur Aufnahme der Lager 17 sind die U-formigen Balken 18 mit Ausstülpungen 19 versehen. Beiderseits der Ausstülpungen 19 sind die U-formigen Balken 18 durch Bolzen 20 gegeneinander geklemmt.
Die gelenkig mit den Armen 14 und 15 verbundenen U-formigen Balken 18 bilden Triebstangen 21, die beiderseits einer durch die Mitten der '.chsen 4 gehenden Linie um einen gleichen Abstand versetzt sind (FJ-. 1).
In der dargestellten Ausführungsform ist die -Jtordere Triebstange
109849/1106
21, in Fahrtrichtung gesehen, mit der Drehaohee 4 dee ganz reckt * . liegenden Bearbeitungswerkzeuge 6 und die hintere Triebstange 2t nit der Drehaohee 4 des äusserst linken Beerbeitungswerkzeugs 6 verbunden. Me hintere Triebetange 21 ist aussermittig zwischen zwei Lagern 17 mit einem Lager versehen, das in gleicher Weiee wie die Lager 17 ausgebildet und angeordnet ist· In diesem befindet sioh eh Stift 22, der mit einer Kurbelstange 23 zum Antrieb der hinteren Triebstange 21 verbunden ist· Auf der Cbexseite der Tragbalken 2 sind in gleichen Abstanden von der Mitte in Fahrtrichtung verlaufende Balken 24 (Fig· 1,2 und 4) angeordnet· Die vorderem und. hinteren Enden dieser Balken 24 sind durch parallel zu den Tragbalken. 2 verlaufende, schachtelartige Balken 25 und 26 verbunden» Am vorderen. Ende ist aa Hohlbalken 25 ein Book 27 angebracht, durch den die Vorrichtung ■it der Dreipunkt-Hebevorrichtung «kies Sohleppers gekuppelt werden kann· Aa hinteren Ende des Hohlbalkens 26 ist ein KupplungsstUck 28 angebracht, das eine vom Hohlbalken 26 aufwärts verlaufende, dreieckige Platte 29 aufweist, deren Basisseite an der Rückseite des Hohlbalkens 2.6 befestigt ist.
An den beiden Enden des Hohlbalkens 26 sind horizontale, Bit einer Ausnehmung versehene Streifen 31 angeordnet· In der Mitte ist ein vertikaler, mit Bohrungen 30 verselner Streifen 32 vorgesehen. Zwischen der Platte 2S)' des KupplungestUoks 28 und einer Platte 25Δ auf der Rückseite des Bocks 27 sind in Fahrtrichtung verlaufende Winkelstittzenjj im Absfend voneinander angeordnet· Diese sind beiderseits aus der Mitt· der Balken 2 um gleiche Abstande versetzt· Auf den Stutzen 33 ist eilt Zahnradgehause 34 angeordnet, in des eine vertikale Achse 35 gelagert is*» Das aus dem Zahnradgehäuse 34 herausragende untere Ende der Achse 35 ist mit einer Kurbel 36 versehen, die durch einen Aohsstumael 37 gelenkig ait der Kurbelstange 23 gekuppelt ist. Die in Fahrtrichtung rechte liegende Stutze 33 ist mit einer naoh unten verlaufenden Platte 33A versehen, welche die Kurbel 36 abschirmt (Fig. 2). Das obere Ende der ia Zahnradgehause 34 gelagerten Aohse 35 ist im Zahnradgehause 34 mxt einem Kegelcahnrad 38 versehen, das mit einem Kegelzahnrad 39 auf einer in Fahrtrichtung verlaufenden, im Zahnradgehäuse 34 gelagerten Achse 40 iusasaenwirken kann. Das Zahnradgehause 34 i«t auf der Oberseite sd-t e,iner Abdeckplatte 41 versehen, die abnehmbar angeordnet ist.
109849/1106 ,
Sie Vorderseite des Zahnradgehäuses 34 liegt hoher als die hintere Seite, so dass in einer Seitenansicht die Abdeckplatte 41 rückwärts geneigt i«tt wodurch dieser Teil bequem zugänglich ist. Die Enden der Tragbalken tragen vertikale Platten 42, die auf der Vorderseite gekrümmt verlaufen und auf der Rückseite mit eine» Aohsstummel 43 versehen sind· Mittels dieser werden in der Fahrtrichtung verlaufende Arme 44 gelenkig gehaltert. Zwischen den Armen 44 ist hinter den Bearbeitungewerkzeugen 6 eine zu den Balken 2 parallel verlaufende Rolle 45 (Pig· 3) angeordnet. Jeder der Arme 44 i«t vorne mit eine» abgebogenen Teil 45A versehen, der um die gekrümmte Vorderseite der Platte 42 greift. Ferner ist ein Stift 46 vorgesehen, der durch eines der nahe der Vorderseite in der Platte 42 vorgesehenen Bohrungen 47 zur Höheneinstellung der Arne 44 gesteckt werden kann. Die Ausfuhrung der zwischen den Armen 44 angeordneten Rolle 45 ist in Fig. 6 einzeln dargestellt· Die Rolle 45 ist an den Enden axt kreisförmigen, vertikalen Platten 43 versehen» Diese sind an einem Lager 49 befestigt, das an den Armen 44 befestigte Achsstummel 50 umgibt. Am Umfang der Platten 43 sind ii gleichen Abstanden voneinander zu den Achsstummeln 50 parallel verlaufende Rohre 51 befestigt, welche die Platten 43 miteinander verbinden· Zwischen den Platten 48 sind ferner in gleichen Abstanden voneinander vertikale, kreisförmige Platten 52 angebracht, die mit den Rohren 51 verbunden sind. Die äusseren Platten 52 sind an den inneren Enden der Lager 49 befestigt· Zwischen den Rohren 51 sind die Platten mit Ausnehmungen 5IA versehen, durch die ein Festkleben von Erde verhütet wird· Nahe den Armen 44 ist an jedem der Achsstummel 50 eine schüsselartige Abschirmplatte 53 angebracht, deren Rand in einen Ring 54 hineinragt, der auf der Aussenseite der Platten 43 angeordnet ist· Auf diese Weise ergibt sich eine hinreichende Abschirmung des Lagers 49· Um auf äer Rückseite mittels des Kupplungsstuoks 28 Werkzeuge zu befestigen, die zum Ankuppeln an eine Drei- oder Zweipunktkupplung geeignet sind, ist an jedem der Streifen 31 eine schwenkbare Sperrklinke 56 zum schnellen Verriegeln der Ankuppluttgsstifte der Drei- oder Zweipunktbefestigung in der Ausnehmung des Streifens 31 angebracht. Diese Sperrklinke 56 steht unter der Wirkung einer Feder 55 und ruht an einem Anschlag 55A (Fig. 3)· Im Falle einer Dreipunktbefestigung kann zwischen dem oberen Punkt des auf der Vorderseite vorhandenen Bocks 27 und dem oberen Punkt der Dreipunktbefestigung eine obere Stange angebracht werden. Zum Ankuppeln von Werkzeugen ohne Dreipunktbefestigung kann der in der Mitte angebrachte,
109849/1106
mit Bohrungen 30 versehene Streifen 32 verwendet werden.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt» 3a Betrieb ist die Vorrichtting mittel« des Books 27 auf der Vorderseite mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers gekuppelt, während die in der Fahrtrichtung verlaufende, aus de« Zahnradgehäuse 34 herausragende Achse 40 Über eine Hilfswelle mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden ist· WShrend der Fortbewegung der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A werden von der Zapfwelle über die Zahnradübersetzung im Zahnradgehäuse 34 und durch einen Kurbelmeehanisaus, der von der Kurbel 36, der Kurbelstange 23 und den beiderseits der Mittelachsen der Drehachsen 4 versetzt liegenden Triebstangen 21 gebildet wird, die in einer Reihe quer zur Fahrtrichtung angeordneten Bearbeitungswerkzeuge 6 usa die Drehachsen 4 hin— und herbewegt» Die Triebstangen 21 bewegen sich dabei parallel *a den die Drehachsen 4 haltenden Tragbalken 2· Di· Zinken 5 der Bearbeitungewerkzeuge 6 bewegen sioh ia Boden sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch in der Fahrtrichtung längs eines Teiles einer kreisförmigen Bahn hin und her· Durch die resultierende Bewegung der Tier kreuzförmig angeordneten Zinken 5 der als Rotoren ausgebildeten Bearbeitungswerkzeuge 6 wird eine gründliche ZerkrUmelung der Erde erweicht. Diese Wirkung wird noch dadurch vergrussert, dass die Zinken 5 benachbarter Bearbeitungswerkzeuge 6 in Betrieb sioh Überlappende Bodenstreifen bearbeiten. Die besondere Befestigung der Zinken 5t wobei die Teile 11 der Zinken 5 durch einen Klebestoff 13 zwisohen den Kleamplatten 9 und 10 angebracht sind, gewährleistet, dass die Zinken 5 sich nicht leicht l'dsen. Mittels der auf der Ruckseite angebrachten Rolle 451 auf der die Vorrichtung ia Betrieb ruht, kann die Arbeitstiefe der Vorrichtung eingestellt werden. Die Ausführung der Rolle 45, bei der eine durchlaufende Achse fehlt und die nur durch die an den Enden angebrachten Achsstummel 50 mit den Tragarmen 44 gekuppelt ist, ist billig und lässt so viel freien Raum im Innern der Rolle, dass etwa festklebende Erde bequem gelöst werden kann· Die vorstehend beschriebene Vorrichtung, die mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Sohleppers gekuppelt werden kann, ist so zusammengebaut, dass die Bearbeitungswerkzeuge 6 im Betrieb in einem sehr kurzen Abstand hinter dem Schlepper liegen· Die hinteren Zifcen 5 der Bearbeitungswerkzeuge 6 liegen in einem Abstand von der duroh die Ankupplungspunkte der.Dreipunktbefestigung gehenden Ebene, der kleiner als die doppelte Länge des wirksamen Teiles 12 eines Zinkens ist.
109849/1106
Vorzugsweise ist dieser Abstand kleiner als die L&nge dee wirksamen Teiles 12 eines Zinkens 5, die etwa 25 ca betragt. Dies hat den Vorteil, dass an der Vorrichtung selbst aittele des auf der Rückseite vorgesehenen Kupplungsstuok· 28 noch andere, sogar schwere Werkzeuge angebracht werden kttnnen, ohne dass die Hebevorrichtung des Schleppers zu stark belastet wird. Statt vier Zinken pro Bearbeitungswerkzeug können auch weniger oder mehr Zinken vorgesehen werden. Die Ausbildung und Anordnung der einseinen Teile, wie eie in den Zeichnungen dargestellt sind, sind der Arbeitsweise und A"~ Verwendungszweck der Vorrichtung besondere angepasst und tragen ' . Lttsung der der Erfindung »ugrundeliegenden Aufgabe bei, eine solche Vorrichtung gegenüber herkonaliohen Bauarten in ihrer Funktion und fertigungstechnisch su verbessern.
-Pat entansprUohe-
109849/1106

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE: -
    Bodenbearbeitungsvorrichtung mit einem Gestell und darin untergebrachten Bearbeitungswerkzeugen, die um aufwärts verlaufende Achsen beweglich und mit Zinken versehen sind, die derart angeordnet sind, dass einige der Zinken im Betrieb annähernd quer zur Fahrtrichtung eine Hin- und Herbewegung vollfuhren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (6) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass mehrere Zinken (5) eine Hin- und Herbewegung in der Fahrtrichtung vollfuhren·
    2. 7orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mehreren in Form von Rotoren ausgebildeten Bearbeitungswerkzeugen (6) und mit einem solchen Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge (6) versehen ist, dass die Zinken (5) im Betrieb über einen Teil einer kreisförmigen Bahn eine Hin- und Herbewegung vollführen.
    3. Bodenbearbeitungsvorrichtung mit im Gestell um aufwärts gerichtete Achsen drehbarer Bearbeitungswerkzeuge, die mit je einem oder mehreren Zinken versehen sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (6) in Form von Rotoren ausgebildet sind und dass ein solcher Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge (6) vorgesehen ist, dass die Zinken (5) im Betrieb Über einen Teil einer kreisförmigen Bahn eine Hin- und Herbewegung vollfuhren·
    4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Ankupplung zur Befestigung an der Hebevorrichtung eines Schleppers versehen ist und dass die hinteren Zinken (5) der Bearbeitungswerkzeuge (6) in einem Abstand von einer vertikalen, durch die Ankupplungspunkte gehenden Ebene liegen, der kleiner als die doppelte Länge eines Zinkens (5) ist.
    5. Bodenbearbeitungsvorrichtung mit um aufwärts gerichtete Achsen bewegbarer, mit Zinken versehener Bearbeitungswerkzeuge und mit einer Ankupplung zur Befestigung an der Hebevorrichtung eines Schleppers insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht die hinteren Zinken (5) der Bearbeitungswerkzeuge (6) in einem Abstand von einer vertikalen, durch die Ankupplungspunkte der Dreipunkt-Hebevorrichtung gehenden Ebene liegen, der kleiner als die doppelte Länge eines Zinkens (5) ist.
    6; Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    109848/1 106
    der erwähnte Abstand kleiner als die Länge eines wirksamen Teiles (12) eines Zinkens (5) ist.
    7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (6) mehr als zwei Zinken (5) aufweisen.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bearbeitungswerkzeug (6) mit vier Zinken (5) versehen ist·
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (5) kreuzförmig angeordnet sind.
    1G. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- · zeichnet, dass der Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge (6) einen Kurbelmechanismus (36» 23, 21) aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (4) der Bearbeitungswerkzeuge (6) mit Armen (14) versehen sind, die mit mindestens einer dem Kurbelmechanismus (36» 23, 21) zugeh'orenden Triebstange (21) gekuppelt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelmechanismus (36, 23, 21) zwei Triebstangen (21) aufweist.
    13. Vomchtung nach Anspruch 12, dadurch^ekennzeichnet, dass die Triebstangen (21) beiderseits einer durch die Linien der Drehachsen (4) der Bearbeitungswerkzeuge (6) gehenden Linie um den gleichen Abstand versetzt liegen.
    14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Triebstange (21) mit einer Kurbel (2,6) des Kurbelmechanismus verbunden ist,
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14» dadurch gekennzeich» net, dass die Triebstangen (21) durch zwei gegeneinander geklemmte Balken (18) gebildet nind, zwischen denen Lager (17) zur Aufnahme von Achssturaraeln (16), die an den Armen (Η) der Drehachsen (4) vorgesehen sind, angeordnet sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (18) U-förmig ausgebildet und zur Aufnahme der Lager (I7) mit in 'einem Abstand voneinander liegenden Ausstülpungen (I9) versehen sind.
    1098 l> 9/1106
    17· Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zehn Bearbeitungswerkzeuge (6), die nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen sind, deren Drehachsen (4) in einer Reihe liegen, die cpier zur Fahrtrichtung verläuft.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (4) der Bearbeitungswerkzeuge (6) zwischen zwei Tragbalken (2) liegen.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass fur jede Drehachse (4) auf· der Ober- und Unterseite des Tragbalkens (2) ein Lager (3) vorgesehen ist.
    20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Drehachsen (4) benachbarter Bearbeitungswerkzeuge (6) vorzugsweise 30 cm beträgt.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einer Kurbel (36) über eine Kegelzahnradübersetzung (38, 39) v°n der Zapfwelle des Schleppers aus erfolgt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die KegelZahnradübersetzung (38, 39) ei» Verhältnis von 1:2 aufweist.
    23. Vorrichtung nach Ansprüchen I4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Kurbel (36) etwa 250 Umdrehungen pro Minute beträgt.
    24· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (5) der Bearbeitungswerkzeuge (6) in Halterungen festgeklemmt sind, wobei zwischen den eingeklemmten Teilen und den Halterungen ein Klebestoff (13) vorhanden ist·
    25· Bodenbearbeitungsvorriohtung mit im Gestell angeordneter, um Achsen bewegbarer, mit Zinken versehener Bearbeitungswerkzeuge insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (5) der Bearbeitungswerkzeuge (6) in Halterungen festgeklemmt sind, und dass zwischen den eingeklemmten Teilen und den Halterungen ein Klebestoff (13) angebracht ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichne4., dass die Hiterungen durch in zwei Klemmplatten (9, 10) vorgesehene Ausstülpungen (8) gebildet sind.
    109849/1106
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in den Platten (9, 10) vier kreuzförmig liegende Ausstülpungen (8) vorgesehen sind.
    28. Vorrichtung nach Ansprüchen 24 "bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt eines einzuklemmenden Zinkenteils (11) entspricht.
    29« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zinken (5) einen viereckigen Querschnitt aufweist, der in Richtung auf das untere Ende allmählich abnimmt.
    30. Vorrichtung nach Ansprüchen 24 his 29, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeklemmte Zinkenteil (11) nahezu horizontal verläuft.
    31· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 "bis 30, dadurch gekenneichnet, dass der eingeklemmte Zinkenteil (11) in einerr wirksamen Teil (12) übergeht, der von dem Befestigungsteil ab schräg nach unten und nach aussen verläuft·
    32t Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Enden der wirksamen Zinkenteile (12) grttsser ist als der Abstand zwischen den Drehachsen (14) der Bearbeitungswerkzeuge (6)·
    33« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass exe auf der Rückseite mit einer Schnellverschlusskupplung versehen ist, um weitere Werkzeuge festzukuppeln.
    34· Vorrichtung nach Anspruch 33} dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss ein Kupplungsstück (28) aufweist, das mit in einem Abstand voneinander angebrachten, unter der Wirkung von Federn stehenden Sperrklinken (56) zum Ankuppeln der Ankupplungspunkte einer Drei- oder Zweipunktbefestigung versehen ist,
    35« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Bearbeitungswerkzeugen (6) eine Rolle (45) angeordnet ist r die mehrere am Umfang angebrachter Stäbe oder Ro*.re (51) aufweist und an den Enden mit Achsstummeln (50) versehen j it, um die die Rolle (45) drehbar ist.
    36* Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass um jeden
    109849/1106
    Achsstummel (50) eine AbscfaLrmplatte (53) angeordnet ist, die mit einem aufrechtstehenden Rand (54) an einem Ende der Rolle (45) zusammenwirkt.
    37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36» dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (45) zwischen Armen (44) angeordnet ist, die in der Höhenrichtung zur Höheneinstellung der Rolle schwenkbar und in mehreren Lagen festsetzbar sind.
    109849/1106
DE19712121869 1970-05-19 1971-05-04 Bodenbearbeitungsvorrichtung Ceased DE2121869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7007174A NL7007174A (de) 1970-05-19 1970-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121869A1 true DE2121869A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=19810100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166995 Withdrawn DE2166995A1 (de) 1970-05-19 1971-05-04 Kruemelwalze zur bodenbearbeitung
DE19712121869 Ceased DE2121869A1 (de) 1970-05-19 1971-05-04 Bodenbearbeitungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166995 Withdrawn DE2166995A1 (de) 1970-05-19 1971-05-04 Kruemelwalze zur bodenbearbeitung

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2166995A1 (de)
FR (1) FR2090122B1 (de)
GB (5) GB1358555A (de)
NL (1) NL7007174A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835635A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-28 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maschine zur bodenbearbeitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7614117A (nl) * 1976-12-20 1978-06-22 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7806872A (nl) * 1978-06-27 1980-01-02 Patent Concern Nv Grondbewerkingsmachine.
GB2153642B (en) * 1984-02-13 1988-10-26 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implements
CN114766104B (zh) * 2022-04-18 2023-12-19 中国水利水电第九工程局有限公司 一种土地治理用具有石子自动剔除功能的整平装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868330A (en) * 1932-01-07 1932-07-19 William A Martin Cultivator
US2280372A (en) * 1939-09-09 1942-04-21 Carlson Elmer Agricultural implement
FR1018572A (fr) * 1950-05-25 1953-01-09 Houe mécanique zigzagueuse
FR1193525A (fr) * 1958-03-22 1959-11-03 Herse mécanique
DE1895882U (de) * 1964-04-13 1964-07-02 Decker & Haarmann Egge od. dgl. bodenbearbeitungsgeraet.
GB1139374A (en) * 1966-02-28 1969-01-08 Landbouwwerktuigen & Maschf Improvements in and relating to a harrow
DE1927422A1 (de) * 1968-05-29 1970-01-22 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757038A1 (de) * 1967-03-30 1971-03-25 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868330A (en) * 1932-01-07 1932-07-19 William A Martin Cultivator
US2280372A (en) * 1939-09-09 1942-04-21 Carlson Elmer Agricultural implement
FR1018572A (fr) * 1950-05-25 1953-01-09 Houe mécanique zigzagueuse
FR1193525A (fr) * 1958-03-22 1959-11-03 Herse mécanique
DE1895882U (de) * 1964-04-13 1964-07-02 Decker & Haarmann Egge od. dgl. bodenbearbeitungsgeraet.
GB1139374A (en) * 1966-02-28 1969-01-08 Landbouwwerktuigen & Maschf Improvements in and relating to a harrow
DE1757038A1 (de) * 1967-03-30 1971-03-25 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE1927422A1 (de) * 1968-05-29 1970-01-22 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835635A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-28 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maschine zur bodenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2090122A1 (de) 1972-01-14
FR2090122B1 (de) 1978-03-24
GB1358556A (en) 1974-07-03
GB1358555A (en) 1974-07-03
GB1358553A (en) 1974-07-03
DE2166995A1 (de) 1977-08-04
NL7007174A (de) 1971-11-23
GB1358554A (en) 1974-07-03
GB1358552A (en) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1918929A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2219278A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1782929A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2125553A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2136356A1 (de) Mit einem Schlepper zur Verwendung bei Gartenbau und/oder Weinbau verbundene Boden bearbeitungsvornchtung
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE1757038A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2625754A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2331763A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE3017208A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2654321A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2121869A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417153A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2344625A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7504670U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2360004A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH617824A5 (de)
DE2745575A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection