DE2121783C3 - Direkt-positive verschleierte lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Direkt-positive verschleierte lichtempfindliche Gelatine-SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE2121783C3 DE2121783C3 DE19712121783 DE2121783A DE2121783C3 DE 2121783 C3 DE2121783 C3 DE 2121783C3 DE 19712121783 DE19712121783 DE 19712121783 DE 2121783 A DE2121783 A DE 2121783A DE 2121783 C3 DE2121783 C3 DE 2121783C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- halide emulsion
- direct positive
- alkyl group
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48515—Direct positive emulsions prefogged
- G03C1/48523—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48515—Direct positive emulsions prefogged
- G03C1/48523—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
- G03C1/4853—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
H2C C=O
H2C CH2
H2C CH2
CH fa
CON(CH3),
CON(CH3),
—CH)3-
SO3K
H2C C=O
2*~ Ι—Γ12
2*~ Ι—Γ12
N-CH3
CO
CO
findlichkeit markant erhöht wird, wenn ein Desensibilisator
oder ein üblicher SensibilisatorfarbstofT der CyaninfarbstofTreihe, der vorher verschleierten Emulsion
zugesetzt wird. Als derartige Desensibüisatoren sind organische Desensibilisierungsfarbstoffe wie
Pinacryptolgelb und Piuacryptolgrün oder Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems bekannt, wie
sie z.B. in der USA.-Patentschrift 2 717 833 angegeben sind. Hierfür ist ferner die Verwendung üblicher
to Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffe bekannt, wie sie
z. B. in der japanischen Patentanmeldung 4 125/68 beschrieben ist. Der Zusatz dieser Sensibilisierungsfarbstofie
verursacht jedoch zusammen mit einem Anstieg der Umkehrempfindlichkeit eine Zunahme
der ,erbliebenen Farbdichte. Das Ausmaß der verbliebenen
Farbdichte hängt natürlich von der Art des eingesetzten Sensibilisierungsfarbstoffes ab.
Photographische Silberhalogenidemulsionen, die
mit Sensibilisatoren spektral sensibilisiert sind, die sich von Naphtho-(2,3)-oxazol ableiten, sind bekannt
aus den deutschen Patentschriften 645 590 und 704 141 und der deutschen Auslegeschrift 1 063 028.
In der USA.-Patentschrift 2 323 187 sind photographische direktpositive Silberhalogenidemulsionen
beschrieben, die als Sensibilisierungsfarbstoffe Cyanine, Isocyanine, Pseudocyanine und symmetrische
oder unsymmetrische Carbocyanine mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen in der Methinkette enthalten
können.
Ferner ist in der deutschen Auslegeschrift 1 254 457 ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für die
direktpositive Herstellung von Bildern beschrieben, das mit einem Polymethinfarbstoff, z. B. einem solchen,
der sich von einem Naphtho-(1,2 d)-oxazol oder von Naphtho-(2,1 d)-oxazol ableitet, sensibilisiert
ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von direktpositiven, verschleierten, lichtempfindlichen
Gelatine-Silberhalogenidemulsionen, die einen Desensibilisator
und einen SensibilisatorfarbstofT der Naphthoxazolreihe enthalten und eine hohe Umkehrempfindlichkeit
und eine minimale Restfarbdichte liefern. Der Gegenstand der Erfindung geht von einer
direktpositiven, verschleierten, lichtempfindlichen Gelatine-Silberhalogenidemulsion, enthaltend einen
Desensibilisator und einen SensibilisatorfarbstofT der Naphthoxazolreihe, aus und ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulsion einen Zusatz enthält, bestehend aus einem SensibilisatorfarbstofT der Formel
4. Direktpositive Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der
SensibilisatorfarbstofT in einer Menge von 1 bis 200' mg je Mol Silberhalogenid vorliegt und das
Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 50 000 hat und in einer
Menge von 0,5 bis 50 g je Mol Silberhalogenid vorliegt.
Es ist bei der Herstellung von direktpositiven, pi.olotiraphischen, verschleierten Gclatine-Silberhalogenidcmulsionen
bekannt, daß die Umkehremp-
C-Lf=L-L)=C
worin R und R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, L eine Methinkette, Z die zur
Bildung eines 5- oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen Ringes notwendige Atomgruppierung, X ein Anion
und η die Zahl 0 oder 1 bedeutet und mindestens
einem wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidon oder Vinylpyrrolidon-Mischpolynierisat mit sich wiederholenden
Einheiten der Struktur
R1
-(CH2-CHtT-(CH2C^
N R,
/ \
H2C C=-O
H2C C=-O
(H)
H2C-
CH2
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R2 eine der Gruppen OH, OCOR3, COOR3, NC,
CONH2, CONHR3
— CON
-N-COR5 — COOH
CH3
"5
worin R, und R4 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und R5 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe darstellt
und χ eine positive Zahl als Prozentsulz im Bereich von 50 bis 100 bedeutet.
In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel
I können R und R' z. B. eine Methylgruppe, Äthylgruppe, n-Propylgruppe oder Isobutylgruppe
oder eine substituierte Alkylgruppe, beispielsweise eine /i-Methoxyäthylgruppe, eine /i-Hydroxyäthylgruppe
oder eine Carboxymethylgruppe bedeuten.
Beispiele für Farbstoffe entsprechend der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel 1 umfassen:
40
45 50 000 und bevorzugt von 10000 bis 1000000. Beispiele für derartige wasserlösliche N-Vinylpyrrolidonpolymere
oder -copolymere umfassen:
Verbindung 1
-CH2-CH-
H2C C=O H2C CH2
Verbindung 2
-(CH2-CHh0-(CH2-CH)3O
N OCCH3
/ \ Il
H2C C=O O
H2C CH2
(Durchschnittsmolekulargewicht 15000) Verbindung 3
N OH
/ \ H2C C=O
(Durchschnittsmolekulargewicht lOOOOO)
(CHj)3SOJ
C2H5
Farbstoff 2
C-CH=CH-CH=C T ![ .
N'/ xnW
I+ I
U2M5 <-2M5
Verbindung 4
-(CH2-CH^0-(CH2-CH)To
N COOCH3
H2C C=O
H2C ~ CH2
(Durchschniüsmolekulargewicht 30000)
Verbindung 5 pj_j
(CH2 CH)^0 (CH2
/ \ H2C C=O
COOCH,
Farbstoff 3
H3C
55
Ox /C
C-CH=CH-CH=C
H2C CH2
(Durchschnittsmolekulargewicht 50000) Verbindung 6
60
(CH2J3SO3
C2H5
CONH,
Das Molekulargewicht der wasserlöslichen Polymeren oder Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon. die fts
gemäß der Erfindung verwendet werden, kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren, liegt jedoch
üblicherweise innerhalb des Bereiches von 5000 bis
/ \ H2C C=O
i I
H2C CH2
(DurchschniUsmolekulargewicht 100000)
Verbindung 7
-fCH;,—CH
/ \
H2C
H2C
(CH2-CH)T
CN
\ C=O
H2C CH2
(Durchschnittsmülekulargewicht 50000) Verbindung 8
-(CH2-CHh5-(CH2- CH)55
N CON(CH1),
H2C C== O
H2C CH2
(Durchschnittsmolekulargewicht 20000) Verbindung 9
—CHfc-
H,C
iDurchschnittsmuiekulargewicht 90000) Verbindung 10 ^
ί
N
N
COOH
H2C
HX-
HX-
C-= O
-CH,
(Durchschnittsmolekulargewichl 100000) Verbindung 11
H2C
H1C-
H1C-
C==O
CH7
SO3K (Durchschnittsmolekulargewicht 800ClO)
Verbindung 12
-f CH,-CHhö-tCH2—CH hü
I j
N K-CH,
H2C C=O CO
H2C CH2 H
Durch die Erfindung wird erreicht, daß photoaraphiscbc,
direkpositive, verschleierte, lichtempfindliehe
Gelatine-Silberhalogenidemulsionen erhalten werden, die sich durch eine hohe Umkehrempfindlichkeit
auszeichnen und die keine Restfarbdichte zeigen.
Photographische, direktpositive Silberhalogenidemulsionen, welchen diese Sensibilisierungsfarbstofle
und die wasserlöslichen Vinylpyrrolidon-Polymerisate zugesetzt werden, können durch Dispersion von
Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberbromid, SiI-berjodbromid, Silberchlorjodid oder Silberchlorjodbromid
in Gelatine oder einem hydrophilen organischen Kolloid als Schutzkolloid hergestellt werden.
Der Zusatz kann zu jeder Stufe des Emulsionsherstellungsverfahrens erfolgen, erfolgt jedoch vorzugsweise
nach der Beendigung der Ausbildung der Sch leierkerne bis unmittelbar vor dem Beschichten
der Emulsion auf einen Schichtträger. Die einzusetzenden Mengen hängen von der verwendeten
Emulsion ab, jedoch wird es bevorzugt, daß der Sensibilisierungsfarbstoff in einer Menge von 1 bis
200 mg je Mol Silberhalogenid verwendet wird und daß das wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymerisat
in einer Menge von 0,5 bis ^O g je Mol Silberhalogenid
verwendet wird. Es ist möglich, eine Art des Sensibilisierungsfarbstoffes
oder des wasserlöslichen Vinylpyrrolidon-Polymerisates oder Gemisches von mehr
als einer Art hiervon anzuwenden.
Gemäß der Erfindung können sämtliche bekannten Desensibilisatoren wie Pinacryptolgelb und Phenosafranin
zusammen mit den vorstehend angegebenen Verbindungen verwendet werden.
Ein direktpositives, photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial kann durch Ausbildung
von Schleierkernen in der S'ilberhalogenidemulsion, die nach dem üblichen Verfahren der Ausfällung
und physikalischen Reifung erhalten wurde, durch Bestrahlung der Emulsion oder durch Zusatz
eines Reduktionsmittel!), wie Formaldehyd, Hydrazin oder Thioharnstoffdioxyd zu der Emulsion hergestellt
werden. Anschließend wird die erhaltene Emulsion auf einen Schichtträger, beispielsweise aus Celluloseacetat.
Polyäthylenterephthalat, Barytpapier oder synthetischem Papier, aufgetragen und anschließend
getrocknet.
Weiterhin können die üblichen photographischen Zusätze, wie Härtungsmittel oder oberflächenaktive
Mittel, gleichfalls zu der Silberhalogenidemulsion zugegeben werden.
B e i s ρ i e 1 1
In eine 10%ige wäßrige Gelatinelösung wurden gleichzeitig 500 ecm einer wäßrigen Lösung mit
einem Gehalt von 100 g Silbernitrat und 500 ecm einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 6 g
Natriumchlorid und 70 g Kaliumbromid zugesetzt und die Umsetzung bei einer Temperatur von 50c C
zur Bildung der Silberhalogenidkörner durchgeführt.
Nach beendeter Umsetzung wurden 1 g Kalium-
jodid und 40 g Gelatine zugesetzt und der pH-Wert auf 9,5 mit Natriumcarbonat eingestellt. Hierzu
wurden 5 ecm 1 %iges Hydrazinhydrochlorid zugegeben und anschließend bei einer Temperatur von
50l C während 40 Minuten zur Bildung der Schleierkerne gereift. Nach der Reifung wurde der pH-Wert
auf 6,0 mit 10% Zitronensäure eingestellt. Nach der Kühlung und Wäsche mit Wasser wurde der Farbstoff
2 und das Hochpolymere 1 (Verbindung 1) in den in Tabelle I angegebenen Mengen zugesetzt.
2 12
Zum Vergleich wurde eine Probe unter Verwendung lediglich von Pinacryptolgelb in der gleichen
Weise hergestellt.
Emulsion Nr. | Menge der Verbindungen (j | Füibsuifn |
Pinacripmlgclb | ||
1 | 0,5 | 0,05 |
2 | 0,5 | 0,20 |
3 | 0,5 | 0,05 |
4 | 0,5 | 0,20 |
5 | 0,5 |
Mol Ag)
Verbindung I
Verbindung I
2,0
2,0
Jede der vorstehenden Emulsionen wurde getrennt auf einen Cellulosetriacetatschichtträger aufgebracht
und anschließend geirocknet.
Das erhaltene direktpositive, photographische, lichtempfindliche Silberhalogcnidmaterial wurde
durch einen optischen Keil mit einer Wolframlampe von 2660° K belichtet und dann während 30 Minuten
bei 20° C in einem Entwickler mit der folgenden Zusammensetzung entwickelt. Die Empfindlichkeit
und die Restfarbdichte der erhaltenen Proben sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Zusammensetzung des Entwicklers
Halogeniertes Phenol (Monol) 3 g
Hydrochinon 12g
783 _
Natriumsulfit 45 g
Natriumcarbonat 70 g
Kaliumbromid 2 g
Wasser zu einem Gesamtvolumen von 1000 ecm.
tmulsion Nr,
Spezifische
l-mpfmdliehkcit
l-mpfmdliehkcit
100
200
350
380
700
200
350
380
700
Resllarbdichle
100
90
65
93
90
90
65
93
90
Die Empfindlichkeit ist als spezifische Empfindlichkeit angegeben, wobei die Empfindlichkeit der
Vergleichsprobe zu 100 genommen wurde.
Die Farbdichte wurde als Durchlässigkeitsprozentsatz bei einer Wellenlänge von 550 Mikron in den
Bereichen minimaler Dichte angegeben, wobei der Durchlässigkeitsprozentsatz der Vergleichsproben zu
100% genommen wurde.
Es ergibt sich aus der vorstehenden Tabelle II,
daß die Proben 4 und 5, die den Farbstoff 2 und die Verbindung 2 gemäß der Erfindung enthalten, eine
markant höhere Empfindlichkeit aufweisen, jedoch weniger Restfarbdichte zeigen.
Claims (3)
1. Direktpositive, verschleierte, lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion, enthaltend
einen Desensibilisator und einen Sensibilisatorfarbstoff der Naphthoxazolreihe, dadurch
gekennzeichnet, daß die Emulsion einen Zusatz enthält, bestehend aus einem Sensibilisatorfarbstoff
der Formel
C-U=L-L)=C
! (D
(X-
R'
worin R und R' eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, L eine Methinkette, Z die
zur Bildung eines S- oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen Ringes notwendige Atomgruppierung,
X ein Anion und η die Zahl 0 oder 1 bedeutet und mindestens einem wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidon
oder Vinylpyrrolidon-Mischpolymerisat mit sich wiederholenden Einheiten der Struktur
—fCHj
H2C
H,C-
H,C-
R2
C = O
I
-CH2
-CH2
(Π)
35
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R2 eine der Gruppen OH, OCOR3,
COOR3, CN, CONH2, CONHR3
R3
40
45
— N — COR5 — COOH
CH3
oder
oder
ς >-so3h
worin R3 und R4 jeweils eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R5 ein Wasseritoffatom,
eine Methyigruppe oder eine Äthylgruppe darstellt und χ eine positive Zahl als Prozentsatz
im Bereich von 50 bis 100 beduulet.
2. Diiektpositive Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer
der folgenden Sensibilisatorfarbstoffe enthalten ist:
CH1
C-CH=CH-CH=C
CH,
C2H5 Γ
H3C CH3
C-CH=CH-CH=C Il
C2H5 Γ
(CHj)3SO3-
3. Direktpositive Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Polyvinylpyrrolidon oder Vinylpyrrolidon-Mischpolymerisat
mit sich wiederholenden Einheiten dei Struktur enthalten ist:
i^ γι·>
l-γι
/ \ H2C C=O
H/"> CJJ jC L-O2
fCH2 CH )jq fCH2 CFi J3O
N OCCH3
/ \ Il
H2C C=O
HjC CH2
V ^-■ *~*2 ^"^ /80 ' ^^2 ^"^ /20
N OH
/ \ H,C C=O
H2C CH2
/ \ H2C C=O
H2C
COOCH3
CH3
(CH2)3so;
/ \ H2C C=O
H/~> CJl
2L- L Jl2
: CHfeö—(CH2
H2C C=O H2C -CH2
COOCH3
CONH,
und
-TCH2-C
H, C C=O
Ί I
H2C CH2
-(CH2-CH hg—t CH2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3812170A JPS4912654B1 (de) | 1970-05-04 | 1970-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121783A1 DE2121783A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2121783B2 DE2121783B2 (de) | 1973-10-25 |
DE2121783C3 true DE2121783C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=12516617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121783 Expired DE2121783C3 (de) | 1970-05-04 | 1971-05-03 | Direkt-positive verschleierte lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4912654B1 (de) |
BE (1) | BE766640A (de) |
CA (1) | CA968612A (de) |
DE (1) | DE2121783C3 (de) |
FR (1) | FR2091169A5 (de) |
GB (1) | GB1308733A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2218464A (en) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Kenneth Lawrence Mackenzie | Line jamming apparatus |
-
1970
- 1970-05-04 JP JP3812170A patent/JPS4912654B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-05-03 DE DE19712121783 patent/DE2121783C3/de not_active Expired
- 1971-05-03 GB GB1277171A patent/GB1308733A/en not_active Expired
- 1971-05-03 BE BE766640A patent/BE766640A/xx unknown
- 1971-05-04 FR FR7116001A patent/FR2091169A5/fr not_active Expired
- 1971-05-04 CA CA112,061A patent/CA968612A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121783A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2121783B2 (de) | 1973-10-25 |
CA968612A (en) | 1975-06-03 |
BE766640A (fr) | 1971-10-01 |
JPS4912654B1 (de) | 1974-03-26 |
FR2091169A5 (de) | 1972-01-14 |
GB1308733A (en) | 1973-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE2101071A1 (de) | Lichtempfindliche, fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE2222297C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2332802C2 (de) | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2162062A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE2755609A1 (de) | Photographisches material | |
DE2121783C3 (de) | Direkt-positive verschleierte lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion | |
DE1547641A1 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE1175074B (de) | Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht | |
DE1929037A1 (de) | Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2113199A1 (de) | Lichtempfindliches,silberhalogenidhaltiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2228543B2 (de) | Verfahren zum einarbeiten von zusaetzen in eine mischung, die zur herstellung von silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist | |
DE2036640A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemul sionen | |
DE2003037A1 (de) | Lichtempfindliche direkt-positive photographische Halogensilberelemente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2214449A1 (de) | Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion | |
DE1155327B (de) | Photographische, sensibilisatorhaltige Silberhalogenidemulsion und damit beschichtetes Traegermaterial | |
DE2030584A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichenmatenal | |
DE1929039A1 (de) | Lichtempfindliche,fotografische Silberhalogenid-Emulsion | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547851C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf einen Schichtträger aufgebrachten spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE2607895A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
EP0050260B1 (de) | Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE2118115C3 (de) | Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2325039A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen | |
DE1772233A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |