[go: up one dir, main page]

DE2121475C3 - Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand - Google Patents

Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand

Info

Publication number
DE2121475C3
DE2121475C3 DE2121475A DE2121475A DE2121475C3 DE 2121475 C3 DE2121475 C3 DE 2121475C3 DE 2121475 A DE2121475 A DE 2121475A DE 2121475 A DE2121475 A DE 2121475A DE 2121475 C3 DE2121475 C3 DE 2121475C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull tab
wall section
dividing line
section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121475B2 (de
DE2121475A1 (de
Inventor
Omar L. Dayton Ohio Brown (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2121475A1 publication Critical patent/DE2121475A1/de
Publication of DE2121475B2 publication Critical patent/DE2121475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121475C3 publication Critical patent/DE2121475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures
    • B65D17/12Closures secured by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • B65D17/14Closures secured by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces by cold or hot pressing of plastic sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Zuglasche bei dickeren Doseimimwanden dadurch, daß sich ein Segment der Dosensiunwand leichter in die Dose hioeinbiegen läßt, wodurch gleich die Gelenk- und StützsteUe für den Verhindungswandabscaaitt «um Beiestigungssegmeet hin entlastet wird. Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 3432 068), eine zusätzlich« Trennlinie in der Nähe der Btfestigtagsnieten einer Zuglasche vorzusehen, die beim Anheben der Zujjssche das Einbiegen eines Segments der Fig.7 auf einer Dosenstirawand befestigt veranschaulicht,
F i ? 11 und 12 der F i g. 2 ähnliche Teilschnitiansichten, die den Einfluß der Abstützung des Verbindungswandabschnitts an unterschiedlichen Stellen veranschaulichen.
Mit der Bezugszahl 13 ist eine leicht zu öffnende Dosenstimwand gekennzeichnet. Die leicht zu öffnende Dosenstirawand 13 besteht aus BlechraateriaL
Dosenstirnwand in die Dose erleichtert. Diese be- ίο z.B. Aluminium, und weist eine Haupttrennlinie 15 kannte Zuglasche ist jedoch im Bereich ihres Hebel- auf, die einen Reißabschnitt 17 begrenzt, welcher aus segments direkt mit der Dosenstirawand verbunden der Dosenstimwand 13 entfernbar ist. Im dargestell- und weist folglu h kein eigenes Befestigungssegment ten Ausführungsbeispiel sind die Haupttrennlinie 15 mit einem Vejbmdungswandabschnitt zu den übrigen und der oeißabschnitt 17 in der Ebene kreisrund, Teilen der Zuglasche auf, dem eine Gelenk- und 15 wobei bemerkt wird, daß auch andere Formen ver-Stützstelle zugeordnet ist. Die Verschwenkung dieser wendet werden können. Wenngleich die Haupttrennbekannten Zuglasche erfolgt beim Anheben zunächst linie 15 und der Reißabschnitt 17 jede gewünschte um ihre Befestigungsnieten und nach dem Aufreißen Größe aufweisen können, überdeckt im Ausfühder Haupttrennlinie um die erwähnte zusätzliche rungsbeispiel der Reißabschnitt 17 ziemlich die geTrennlinie. Um beim Anheben dieser Zuglasche ein so samte Fläche in der Ebene der Dosenstimwand 13. Ausreißen ihrer Befestigungsstelle zu verhindern. Die Dosenstirawand 13 ist mit einem in L'mfangssind daher zwei Befestigungsnieten erforderlich.
Bei einer Zuglasche, die einen etwa senkrecht auf
der Haupttrennlinie stehenden Aufreißflansch aufweist, der aus einem Wandabschnitt der wulstartigen »5
Umbördelung der Zuglasche ausgetrennt ist, laufen
zweckmäßig zwei Trennlinien im Wandabschnitt zu
beiden Seiten des Aufreißflansches gegen die Ge'enk-
und Stützsteile hin zusammen und gehen im Abstand
von der Gelenkstelle in eine Trennlinie über, die sich 30 ist in dem Reißabschnitt 17 neben dem Niet 25 ausdurch einen äußeren Teil der wulstartigen Umbörde- gebildet, wie in F i g. 1 gezeigt ist.
lung einschließlich der Gelenkstein erstreckt und an Die Zuglasche 23 umfaßt einen Blechkörper 29
der die entsprechenden Wandabschnitte der Umbör- und ein Befestigungssegment 31. das durch einen Verdelung und der Gelenkstelle satt aneinander anlie- bindungswandabschnitt 33 (Fig.2) mit dem Biechgen. Dadurch wird auch bei Verwendung eines spe- 35 körper einstückig verbunden ist.
zielten Aufreißflansches eine praktisch durchgehende Die Zuglasche 23 ist vorzugsweise in einem Stück
aus Blechmaterial, z. B. Aluminium, hergestellt, und der Blechkörper 29 umgibt das Befestigungssegment 31. Der Blechkörper 29 begrenzt eine Öffnung 35. die so bemessen ist daß der Finger eines Benutzers durch diese hindurchgesteckt werden kann. Der Blechkörper 29 ist longitudinal relativ steif und enthält ein Zugsegment 37 und ein Hebelsegment 39, welches eine Stelle 41 (F i g. 2) auf der Dosenstirnwand 13 überlappt, die sich dicht neben der Haupttrennlinie 15 befindet. Die Zuglasche 23 ist im allge-
richtung verlaufenden Befestigungsflansch 19 versehen, mittels dessen die Dosenstimwand 13 an einem Dosenkörper 21 (F i g. 2) befestigt werden kann.
Die Dosenstimwand 13 enthält ferner eine Zuglasche 23, die durch ein Befestigungsmittel, z. B. einen Niet 25, mit dem Reißabschnitt 17 verbunden ist. Der Niet 25 bildet mit dem Blechmaterial des Reißabschnitts ein Teil. Eine zusätzliche Trennlinie 27
Gelenk- und StützsteUe für den Verbindungswandabscbnitt über seine gesamte Breite erzielt, so daß die Gefahr eines Aufreißens dieses Wandabschnittes verringert ist.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht einer leicht zu öffnenden Dosenstimwand mit einer Zuglasche,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 2-2 der F i g. I,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der gleichen Schnittebene wie in Fig. 2, die das Hebelsegment der Zuglasche und die benachbarten Abschnitte der Dosenstimwand veranschaulicht.
F i g. 3 A eine Teilseitenansicht der Zuglasche, und zwar in Blickrichtung der Pfeile 3/1-3/4 der F i g. 3.
F i g. 4 eine Ansicht der Zuglasche gemäß F i g. 1 von unten,
F i g. 5 eine der F i g. 2 ähnliche vergrößerte Teilschnittansicht, in der die Zuglasche angehoben ist. um die Heraustrennung des Reißabschnittes einzuleiten,
F i g. 6 eine der F i g. I ähnliche Draufsicht, die eine andere Form der zusätzlichen Trennlinie zeigt.
F i g. 7 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Zuglasche von unten,
F i g. 8 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 10-10 der F i g. 10,
Fig.9 eine Teilseitenansicht der Zuglasche, und zwar in Blickrichtung der Pfeile 11-11 der F i g. 8, F i g. 10 eine Draufsicht, die die Zuglasche gemäß meinen radial zum Reißabschnitt 17 positioniert, wobei das Zugsegment 37 in bezug auf das Hebelsegme-tt 39 radial innen liegt.
Der Verbindungsabschnitt 33 vereinigt das Befestigungssegment 31 mit dem Blech körper 29 an einem Bereich neben dem Hebelsegment 39. Das Blechmaterial der Zuglasche entlang und neben dem Verbindungswandabschnitt 33 ist ausreichend bieg-
sam, um den Blechkörper 29 gelenkig mit dem Befestigungssegment 31 zu verbinden Die Zuglaschenkonstruktion ist derart, daß eine linienförmige Gelenkstelle 42 ausgebildet wird (Fig. 3 und 5). Der Blechkörper 29 dient somit als Hebel.
Die Einzelheiten der Zuglasche 23 sieht man am besten in den Fig. 2 bis4. Ein innerer Umfangsbereich des Blechmaterials der Zuglasche, der die Öffnung 35 umgibt, ist nach außen gebogen, um einen inneren Verstärkungswulst 43 zu bilden, der sich
vollständig rund um die öffnung 35 erstreckt mit Ausnahme des Bereichs am Befestigungssegment 31. In ähnlicher Weise ist ein Randabschnitt des Blechkörpers 29 nach innen gebogen, um einen äußeren
Vei Stärkungswulst 45 zu bilden, der sich praktisch der Haupttrennlinie 15 wird ein Segment 63 des Reiß-
völÜig rund um den Außenumfang der Zuglasche er- abschnitts 17 um eine Biegelinie herum nach innen
streckt. Das Hebelsegment 37 des Blechkörpers 29 gebogen, die im allgemeinen entlang einem mittleren
weist einen Einschnitt 47 auf. Der äußere Verstär- Abschnitt der zusätzlichen Trennlinie 27 verläuft,
kungswulst 45 ist am Einschnitt 47 unterbrochen und 5 Die zusätzliche Trennlinie 27 erleichtert somit die
entlang einer radialen Linie 49 am Hebelsegment 39 nach innen gerichtete Umbiegung des Segments 63
der Zuglasche getrennt, um die Ausbildung des He- und gestaltet den Beginn der Abtrennung des Blech-
belsegments zu begünstigen. Der Verstärkungswulst materials entlang der Haupttrennlinie 15 einfacher.
45 ist also am Hebelsegment 39 nicht unterbrochen, Das Blechmaterial entlang der zusätzlichen Trennli-
ausgenommen an der radialen Linie 49. »o nie 27 reißt während der gewöhnlichen Schwenkbe-
Der Verbindungswandabschnitt 33 verläuft schräg wegung des Blechkörpers 29 nicht. Die zusätzliche
nach unten, wie dies in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist. Trennlinie 27 sucht femer die Bogenlänge der
Der Befestigungswandabschnitt 31 ist mit einer Haupttrennlinie 15 zu vergrößern, die bei der
Niiet-Aufnahmeöffnung 51 versehen. Schwenkbewegung des Blechkörpers 29 aufgerissen
Das Blechmaterial am Hebelsegment 39 ist so ver- 15 wird. Bei der in Fi g. 1 gezeigten Konstruktion wird formt, daß eine massive Aufreißstelle 53 gebildet ist, demzufolge die Haupttrennlinie 15 von der Stelle 41 welche die Stelle 41 auf der Haupttrennlinie 15 über- weg nach außen gegen die Bereiche der Haupttrennlappt. Das Blechmaterial des äußeren Verstärkungs- linie 15 aufgerissen, die im wesentlichen auf den zenwulstes 45 am Hebelsegment 39 wird dazu benutzt. tralen Teil der zusätzlichen Trennlinie 27 ausgerichden Verbindungswandabschnitt 33 abzustützen, wie *o tet sind. Wenn man die zusätzliche Trennlinie 27 in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist. Die Konstruktion nicht vorsieht, kann der anfängliche Aufreißbogen umfaßt im einzelnen erste und zweite Wandab- kürzer als derjenige für eine vorgegebene Verschnitte 55 und 57, die durch einen umgebogenen Schwenkung oder Verstellbewegung des Blechkör-Teil 59 untereinander verbunden sind, um einen Ver- pers 29 sein. Nach dem Beginn der Trennung der stärkungswandabschnitt für den Verbindungswand- as Haupttrennlinie 15 übt der Benutzer eine nach außen abschnitt 33 zu bilden. Der umgebogene Teil 59 steht gerichtete Zugkraft auf den Blechkörper 29 aus, um in Anlage mit einer Seite 61 des Verbindungswand- den Reißabschnitt 17 vollständig aus der Dosenstirniibschnitts 33 an einer Stelle, die so dicht an der Do- wand 13 zu entfernen. Während der Zuglaschenmasenstirnwand liegt, wie dies die Blechabmessung er- nipulation bilden die Wandabschnitte 55 und 57 eine möglicht, um den Verbindungswandabschnitt 33 30 Unterstützung und Verstärkung für den Verbinwährend des Anhebens der Zuglasche abzustützen. dungswandabschnitt 33. Es ist somit erkennbar, daß Die Wandabschnitte 55 und 57 stützen den Verbin- der Erfindungsgedanke bei Zuglaschen unterschiedlidungswandabschnitt 33 um ein relativ großes Aus- eher Konstruktion anwendbar ist. vorausgesetzt, daß maß ab. Außerdem erhält man hierdurch einen grö- die Zuglasche eine Gelenkstelle zwischen dem Niet Bcren Biegeradius, der eine Rißbildung zu vermeiden 35 25 und ihrem Hebelsegment aufweist,
hilft. F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, und
Die Gelenkstelle 42 verläuft im wesentlichen ent- die Teile der Ausführen gsform nach F i g. 6, die den
lang dem Berührungsbereich zwischen dem umgebo- Teilen dei Ausführungsform nach F i g. 1 entspre-
genen Teil 59 und der Seite 61. In den Fig. 1 und4 chen, sind durch entsprechende Bezugszahlen ge-
ist erkennbar, daß die Gelenkstelle 42 der Zuglasche 40 kennzeichnet, denen der Buchstabe α hinzugefügt ist.
23 zwischen dem Niet 25 und dem Hebelsegment 39 Die Ausführungsform nach F i g. 6 entspricht der
liegt. Ferner erstreckt sich die Gelenkstelle 42 in Ausführungsform nach F i g. 1 mit der Ausnahme der
einer Richtung, die im allgemeinen quer zur Längs- Formgestaltung der zusätzlichen Trennlinie 27a. In
richtung der Zuglasche 23 verläuft. dem Ausführungsbeispiel der F i g. 6 weist die zusätz-
Die zusätzliche Trennlinie 27 in dem dargestellten 45 liehe Trennlinie 27a Endabschnitte 79 und 81 auf, Ausführungsbeispiel enthält ein geradliniges Segment die sich von einem geradlinigen mittleren Teil 83 unterhalb der Zuglasche 23 sowie gebogene Endab- nach außen krümmen. Die Endabschnitte 79 und 81 schnitte, die neben Teilen der Haapttrennlinie 15 verlaufen bogenförmig vom Zugsegment 37 ader Zugauslaufen. Ein mittlerer Bereich der zusätzlichen lasche 23 a weg, im allgemeinen gegen einen beTrennlinie 27 liegt im wesentlichen unterhalb der 50 nachbauen Bereich der Haupttrennlinie 15 a. Im all-Gelenksteile 42 der Zuglasche 23, wie in F i g. 1 ge- gemeinen ist die zusätzliche Trennlinie 27a so gezeigt ist. Dieser Bereich der zusätzlichen Trennlinie formt, daß sie mit der Biegelinie übereinstimmt, die 27 liegt somit zwischen dem Niet 25 und der Stelle zwangläufig in dem Reißabschnitt 17a entstehen 41 (F i g. 2). Gemäß der F i g. 3 verläuft jedoch die würde, wenn keine zusätzliche Trennlinie vorhanden Trennlinie 27 zwischen der Gelenkstelle 42 und dem 55 wäre. Mit Ausnahme der gekrümmten Endabschnitte Niet 25. 79 und 81 entspricht die Positionierung und Formge-
Zwecks öffnung der Dosenstirnwand 13 wird das staltung der Trennlinie 27a der Positionierung und
Zugsegment der Zuglasche 37 von dem Reißab- Formgestaltung der zusätzlichen Trennlinie 27
schnitt 17 wegbewegt, wodurch der Blechkörper 29 (Fig. 1).
um die Gelenkstelle 42 verschwenkt wird. Dies 60 Fig.7 zeigt eine Zuglasche 121 von einer etwas
drückt das Hebelsegment 39, genauer gesagt, die anderen Konstruktion als die in den Fig. 1 bis6 ge-
Auf reißstelle 53 gegen die Stelle 41 der Dosenstirn- zeigten Zuglaschen. Die Zuglasche 121 enthält einen
wand 13, wodurch die Haupttrennlinie 15 unter Blcchkörper 123 und ein Befestigungssegment 125,
Spannung gesetzt wird. Eine fortgesetzte Aufwärtsbc- das durch einen Verbindungswandabschnitt 127
wegung des Zugsegments 37 führt zum Aufreißen des 65 (F i g. 8) einstückig mit dem Blechkörper 123 ver-
Blechmatcnals entlang der Haupttrennlinic 15. wie bundcn ist. Das Befestigungssegment enthält einen
in F i g. 5 pezcigt ist. bogenförmigen Ausschnitt oder eine Einkerbung
Wahrend und nach dem anfänglichen Aufreißen 128. Die Zuglasche 121 ist vorzugsweise in einem
Teil aus Blech, z. B. Aluminium, hergestellt, und der Blechkörper 123 umgibt das Befestigungssegment 125. Der Blechkörper 123 begrenzt eine öffnung 129, die so bemessen ist, daß der Finger eines Benutzers durch sie hindurchgesteckt werden kann. Der Blechkörper 123 ist longitudinal relativ steif und enthält ein Zugsegment 131 und ein Hebelsegment 133.
Der Blechkörper 123 hat eine weniger runde Form als der Blechkörper 29 (Fig.4). Der Blechkörper 123 ist mit einem inneren Verstärkungswulst 135 und einem äußeren Verstärkungswulst 137 versehen, welcher am Zugsegment 131 und am Hebelsegment 133 durch einen Aufreißflansch 139 unterbrochen ist Der Aufreißflansch 139 unterscheidet sich von der Aufreißstelle 53 (Fig.4) dadurch, daß der äußere Verstärkungswulst 137 entlang Trennlinien 141 und 143 geteilt ist (Fig. 11), um dadurch die Seiten des Aufreißflansches 139 so freizulegen, daß er mit dem übrigen Teil der Zuglasche nur entlang seinem oberen Ende verbunden ist. Der äußere Verstärkungswulst 137 enthält ferner einen doppelschichtigen Wandabschnitt 145, der die äußere Seite 147 des Verbindungswandabschnittes in der gleichen Weise unterstützt, wie dies vorstehend in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 beschrieben wurde.
Der äußere Verstärkungswulst 137 ist entlang einer radialen Trennlinie 149 am Hebelsegment 133 geteilt, wie in F i g. 7 gezeigt ist. Demzufolge ist die Zuglasche 121 der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Zuglasche 23 ziemlich ähnlich mit der Ausnahme, daß die erstere einen Aufreißflansch 139 an Stelle der Aufreißstelle 53 der Zuglasche 23 besitzt.
Die Fig.8 und 10 zeigen eine leicht zu öffnende Dosenstirnwand 151 mit der Zuglasche 123. Es wird jedoch bemerkt, daß die Zuglasche auch mit leicht zu öffnenden Dosenstirnwänden verwendet werden kann, die sich von den in den F ι g. 8 und 10 gezeigten Konstruktionen unterscheiden. Die leicht zu öffnende Dosenstirnwand 151 enthält einen Umfangs-Befestigungsflansch 155, mittels dessen die Dosenstirnwand an einem Dosenkörper 157 (Fi g. 8) befestigt werden kann. Die Dosenstirnwand 151 ist aus Blech, z. B. Aluminium, hergestellt und weist eine Haupttrennlinie 159 auf, die einen Reißabschnitt 161 begrenzt, welcher aus der Dosenstirnwand 153 entfernbar ist, wenn die Haupttrennlinie völlig aufgetrennt ist
Der Reißabschnitt 161 bedeckt den Hauptteil der Fläche in der Ebene der Dosenstirnwand 151 und ist mit einer zusätzlichen Trennlinie 163 versehen, die dicht neben und radial im Abstand von der Haupttrennlinie 159 nach innen versetzt angeordnet ist. Die zusätzliche Trennlinie 163 ermöglicht es, daß sich das von dieser umschriebene Segment des Reißabschnitts 161 durchbiegen kann, falls die Dose fallengelassen wird. Dadurch wird verhindert, daß durch einen solchen Stoß oder Schlag die Haupttrennlinie 159 aufgerissen wird. Die zusätzliche Trennlinie 163 ist mit Ausnahme eines Abschnittes 165 in einem konstanten radialen Abstand von der Haupttrennlinie 159 angeordnet. Mit Ausnahme des Abschnittes 165 ist demzufolge die zusätzliche Trennlinie 163 geometrisch der Haupttrennlinie 159 ähnlich.
Die Zuglasche 123 ist am Reißabschnitt 161 durch einen Niet 167 befestigt, der mit dem Reißabschnitt ein Teil bildet. Der Niet 167 ragt durch eine öffnung 169 des Befestigungssegments 125. Die Zuglasche 123 ist radial in bezug auf den Reißabschnitt 161 so angeordnet, daß sich das Zugsegment 131 in einer inneren Position befindet und der Aufreißflansch 139 eine Stelle auf der Haupttrennlinie 159 überlappt.
Diese Ausrichtung wird durch eine Warze 168 aufrechterhalten, die ein Teil mit dem Reißabschnitt 161 bildet und in den bogenförmigen Ausschnitt 128 der Zuglasche 121 hineinragt. Der Reißabschnitt 161 weist eine nach oben ragende einteilige Rippe 170
ίο auf, die das Hebelsegment 133 in Abstand über den Rei Rabschnitt hält.
In dem Ausführungsbeispiel der F i g. 9 bis 12 erstreckt sich der Aufreißflansch 139 im allgemeinen senkrecht relativ zum Reißabschnitt 161. Die Dicke des Aufreißflansches 139 ist größer als die Breite der Haupttrennlinie 159, und ein Teil des Aufreißflansches 139 überlappt die Dosenstirnwand 151 außerhalb des Reißabschnitts 161. Wenn man das Zugsegment 131 hochzieht, verschwenkt sich der Blechkör-
»o per 123 im allgemeinen um eine Gelenk- und Stützstelle 171, die an oder dicht neben dem Berührungsbereich zwischen dem Verbindungswandabschnitt 127 und dem doppelschichtigen Wandabschnitt 145 liegt. Dabei wird der Aufreißflansch 139 nach unten
»5 gegen die Dosenstirnwand gedrückt. Außerdem wandert der Aufreißflansch 139 zurück, d. h. etwas gegen den mittleren Bereich des Reißabschnitts 161. Der Aufreißflansch 139 hat ferner das Bestreben, sich in der Haupttrennlinie 159 zu verankern. Wenn die Schwenkbewegung des Blechkörpers 123 fortgesetzt wird, sucht die Spitze des Aufreißflansches 139 ihre Verankerung in der Haupttrennlinie aufrechtzuerhalten, und sie verbiegt sich, wenn der restliche Teil des Aufreißflansches etwas weiter zurückwandert.
Schließlich übt der Aufreißflansch 139 eine so große Kraft auf das Blechmaterial entlang der Haupttrennlinie 159 aus, daß diese aufreißt, und eine weitere Schwenkbewegung des Blechkörpers 123 bewirkt hierauf eine Biegung des Reißabschnitts 161 nach innen, und zwar im allgemeinen entlang dem Abschnitt 165 der zusätzlichen Trennlinie 163, wie dies im wesentlichen vorstehend in Verbindung mit den F i g. 1 bis 5 beschrieben wurde. Nach dem anfänglichen Auftrennen der Haupttrennlinie 159 kann die Biegung des Reißabschnitts 161 und des Blechkörpers 123 um unterschiedliche Stützstellen eine gewisse zusätzliche Verbiegung des Aufreißflansches 139 verursachen, wenn man davon ausgeht, daß der letztere ir dem Blechmaterial entlang der aufgerissenen Haupttrennlinie 159 verankert bleibt
Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen den EinfluC der Veränderung der Stelle, an der der Verbindungswandabschnitt abgestützt wird, während der Aufreißflansch zurückwandert. Die Fig. 11 und 12 zeiger ferner Zuglaschen 121 α und 121 b, von denen ein< jede der Zuglasche 121 (Fig.9 bis 12) entspricht wenn man von Ausnahmen absieht, auf die nächste hend im einzelnen noch eingegangen wird. Gleich falls zeigen die Fig. 11 und 12 Dosenstirnwände, dii der Dosenstirnwand 151 (F i g. 10) entsprechen wenn man von Abweichungen absieht, die nächste hend noch im einzelnen erläutert werden. Diejenige! Teile der Fig. 11 und 12, die den Teilen der Fig.' bis 10 entsprechen, sind mit den entsprechenden Be zugszahlen gekennzeichnet, denen die Buchstaben 1 und b hinzugefügt sind.
Die Zuglasche 121a weist einen Blechkörpe 123 a und ein Befestigungssegment 125λ auf, um
509615/331
das letztere ist an einem Reißabschnitt 161a durch einen,Niet 167a befestigt, der mit dem Reißabschnitt 161a ein Teil bildet. Die Zuglasche 121 α enthält ferner einen Verbindungswandabschnitt 127a und einen Aufreißflansch 139 α, der relativ zu der Haupttrennlinie 159 a so angeordnet ist, wie dies im wesentlichen in Verbindung mit den F i g. 7 bis 10 beschrieben wurde. Die Zuglasche 121a weist einen doppelschichtigen Wandabschnitt 145 a auf, der in Anlage mit dem oberen Ende des Verbindungswandabschnitts 127a steht. Während also der Wandabschnitt 145 (F i g. 8) einen zentralen Teil des Verbindungswandabschnitts 127 berührt, steht der Wandabschnitt 145 a so weit oben in Anlage mit dem Verbindungswandabschnitt 127a, wie dies die Abmessung der Komponenten der Zuglasche 121 α ermöglicht. Dies hat zur Folge, daß die Zuglasche um eine Gelenkstelle 171a verschwenkbar ist, die nahe dem oberen Ende des Verbindungswandabschnitts 127 a Hegt.
Die Arbeitsweise der Zuglasche 121a entspricht der Arbeitsweise der Zuglasche 121, mit der Ausnahme, daß der Blechkörper 123 α um die Gelenkstelle 171a schwenkt, die am Verbindungswandabschnitt 127a weiter oben liegt als die Gelenkstelle 171. Dadurch erreicht man, daß die Gelenkstelle 171a von dem Abschnitt 165 a der zusätzlichen Trennlinie und von dem Reißabschnitt 161a weiter wegbewegt wird, was wiederum die »Rückwanderung« vergrößert. Die »Rückwanderung« des Aufreißflansches 139 a ist demzufolge größer als die »Rückwanderung« des Aufreißflansches 139 (F ig. 8).
Die Zuglasche 121 b entspricht der Zuglasche 121 mit der Ausnahme, daß der Wandabschnitt 145 b an einem tiefgelegenen Punkt in Anlage mit dem Verbindungswandabschnitt 171 b gebildet ist. Der Reißabschnitt 161 b entspricht dem Reißabschnitt 161 £ mit der Ausnahme, daß in ihm eine nach oben offene Sicke 173 ausgebildet ist, die einen Teil des Wandabschnittes 145 b aufnimmt, wodurch ermöglicht ist, daß der letztere in einem niedrigeren Bereich den Verbindungswandabschnitt 1276 berührt, als dies möglich wäre, wenn die Sicke 173 nicht vorhanden wäre Die Zuglasche 121 b funktioniert in der gleicher Weise wie die Zuglasche 121 und 121a mit der Aus·
ao nähme, daß die Gelenkstelle 171 b niedriger relati\ zum Reißabschnitt 161 b und dichter an dem Abschnitt 165 b der zusätzlichen Trennlinie liegt, wodurch die Rückwanderung des Aufreißflansche; 139 b verringert wird. Die Sicke 173 ist vorzugsweise
»5 etwas langer als der Wandabschnitt 145 b und so be messen, daß sie den Teil des Wandabschnitts lost aufnimmt, der auf ihr positioniert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

stirnwand entfernbar ist, wobei die Zuglasche aus Patentansprüche: einem ringähnlichen Blechkörper mit einer wulstartigen Umbördelung besteht, der in ein Hebel- und
1. Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosen- Zugsegment und ein Befestigungssegment unterteilt stirnwand, die eine endlose Haupttrennlinie auf- 5 ist, das sich von einem inneren Verbindungswandabweist, welche einen Reißabschnitt begrenzt, der schnitt der Umbördelung. radial nach innen erstreckt wenigstens teilweise aus der Dosenstirnwand ent- und an der Dosenstirnwand so befestigt ist daß sich fernbar ist, wobei die Zuglasche aus einem ring- ein äußerer gegenüberliegender Wandabschnitt der ähnlichen Blechkörper mit einer wulstartigen an dieser Stelle radial erweiterten Umbördelung dicht Umbördelung besteht, der in ein Hebel-und Zug- io neben der Haupttrennlinie befindet, von dem em segment und ein Befestigungssegment unterteilt weiterer Wandabschnitt nach innen gegen den Verist, das sich von einem inneren Verbindungs- bindungswandabschnitt verlauft, an dessen nach wandabschnitt der Umbördelung radial nach in- außen zeigender Seite anliegt und dort eine Gelenknen erstreckt und an der Dosenstirnwand so befe- stelle für den Verbindungswandabschnitt bildet, um sögt ist, daß sich ein äußerer gegenüberliegender 15 die die Zuglasche relativ zu dem Befesügungsseg-Wandabschnitt, der an dieser Stelle radial erwei- ment geschwenkt werden kann, wobei beim Anheben terten Umbördelung dicht neben der Haupttrenn- der Zuglasche der sieb dicht neben der Haupttrennlilinie befindet, von dem ein weiterer Wandab- nie befindliche äußere Wandabschnitt der wulstartischnitt nach innen gegen den Verbindungswand- gen Umbördelung die Haupttrennlinie begrenzt aufabschnitt verläuft, an dessen nach außen zeigen- ao reißt.
der Seite anliegt und dort eine Gelenkstelle für Bei einer bekannten derartigen Zuglasche (US-PS "den Verbindungswandabschnitt bildet, um die die 3485 411) besteht der weitere Wandabschnitt, der Zuglasche relativ zu dem Befestigungssegment nach innen gegen den Verbindungswandabschnitt geschwenkt werden kann, wobei beim Anheben verläuft, an dessen nach außen zeigender Seite ander Zuglasche der sich dicht neben der Haupt- »5 liegt und dort eine Gelenkstelle für den Verbindungstrennlinie befindliche äußere Wandabschnitt der wandabschnitt bildet, aus zwei zu beiden Seiten eines wulstartigen Umbördelung die Haupttrennlinie senkrecht -Mif der Haupttrennlinie stehenden Aufreißbegrenzt aufreißt, dadurch gekennzeich- fiansches angeordneten scharfkantigen Teilen. Diese net, daß der nach innen gegen die Seite (61, können daher nur eine begrenzte Gelenk- und Stütz- 147) des Verbindungswandabschnitts (33, 127) 30 stelle für den Verbindungswandabschnitt bilden, und verlaufende weitere Wandabschnitt (55, 145) der da ihre scharfkantigen Ränder an dem Verbindungs-Umbördelung gegen sich selbst derart umgebogen wandabschnitt zum Befestigungssegment hin anlieist, daß eine verstärkte, gleichförmig abgerundete gen, besteht beim Anheben der Zuglasche stets die Gelenk- und Stützstelle (42, 171) für den Verbin- Gefahr, daß der Verbindungswandabschnitt durch dungswandabschnitt (33, 127) gebildet ist. 35 die scharfkantigen Ränder abgeschert oder aufgeris-
2. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch ge- sen wird, wodurch die Verbindung zum Befestikennzeichnet, daß bei einer relativ dicken Dosen- gungssegmeni hin getrennt und die öffnung der Dostimwand, die eine Schwenkung der Zuglasche senstirnwand mittels der Zuglasche ausgeschlossen um die Gelenkstelle verhindert, die Gelenk- und ist.
Stützstelle (42, 171) durch wenigstens einen Teil 40 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einer zusätzlichen Trennlinie (27, 165) im Reiß- solche Zuglaschen zum leichten Öffnen einer Dosenabschnitt (17) der Dosenstirnwand (13, 153) stirnwand derart weiterzubilden, daß beim Anheben entlastet ist, um diese Verschwenkung zu ermög- der Zuglasche ein Abreißen in dem gefährdeten liehen. Wandbereich der Gelenk- und Stützstelle für den
3. Zuglasche nach Anspruch 1, die einen etwa 45 Verbindungswandabschnitt so zuverlässig wie mögsenkrecht auf der Haupttrennlinie stehenden lieh verhindert ist.
Aufreißflansch aufweist, der aus einem Wandab- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei schnitt der wulstartigen Umbördelung der Zugla- einer Zuglasche der eingangs bezeichneten Art dasche ausgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet. durch gelöst, daß der nach innen gegen die Seite des daß zwei Trennlinien (141, 143) im Wandab- 50 Verbindungswandabschnitts verlaufende weitere schnitt (133) zu beiden Seiten des Aufreißflan- Wandabschnitt der Umbördelung gegen sich selbst sches (139) gegen die Gelenk- und Stützstelle derart umgebogen ist, daß eine verstärkte, gleichför- (171) hin zusammenlaufen und im Abstand vor mig abgerundete Gelenk- und Stützstelle für den der Gelenkstelle (171) in eine Trennlinie (149) Verbindungswandabschnitt gebildet ist. Diese verübergehen, die sich durch einen äußeren Teil 55 stärkte, gleichförmig abgerundete Gelenk- und Stüt?- (137) der wulstartigen Umbördelung einschließ- stelle erstreckt sich durchgehend über die Breite des Hch der Gelenkstelle (171) erstreckt und an der Verbindungswandabschnitts und gewährleistet eine die entsprechenden Wandabschnitte der Unibör- einwandfreie Abstützung für letzteren, wenn die Zugdelung und der Gelenkstelle satt aneinander an- lasche angehoben wird, wobei durch die Abrundung liegen. 60 die Gefahr des Aufreißens des Verbindungswandabschnittes praktisch ausgeschlossen ist.
Zweckmäßig wird bei einer relativ dicken Dosenstirnwand, die eine Schwenkung der Zuglasche um die Gelenkstelle verhindert, die Gelenk- und Slütz-
Die Erfindung betrifft eine Zuglasche zum leichten 65 stelle durch wenigstens einen Teil einer zusätzlichen
fnen einer Dosenstirnwand, die eine endlose Trennlinie im Reißabschnitt der Dosenstirnwand ent-
lupttrennlinie aufweist, welche einen Reißabschnitt lastet, um diese Verschwenkung zu ermöglichen. Die
grenzt, der wenigstens teilweise aus der Dosen- zusätzliche Trennlinie erleichtert das Anheben der
DE2121475A 1970-08-17 1971-04-30 Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand Expired DE2121475C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6429170A 1970-08-17 1970-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121475A1 DE2121475A1 (de) 1972-02-24
DE2121475B2 DE2121475B2 (de) 1974-08-29
DE2121475C3 true DE2121475C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=22054907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166378A Expired DE2166378C3 (de) 1970-08-17 1971-04-30 Ringähnliche Öffnungslasche aus Blechmaterial zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand
DE2121475A Expired DE2121475C3 (de) 1970-08-17 1971-04-30 Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166378A Expired DE2166378C3 (de) 1970-08-17 1971-04-30 Ringähnliche Öffnungslasche aus Blechmaterial zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3720349A (de)
JP (2) JPS5316356B1 (de)
AR (1) AR193203A1 (de)
CA (1) CA935104A (de)
CH (1) CH544703A (de)
DE (2) DE2166378C3 (de)
DK (2) DK130912B (de)
FR (1) FR2102290B1 (de)
GB (2) GB1331876A (de)
NL (1) NL162605C (de)
NO (1) NO128861B (de)
SE (2) SE385363B (de)
ZA (1) ZA712297B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773210A (en) * 1972-05-30 1973-11-20 C Radtke Opening tab for easy open container
US4130074A (en) * 1977-12-29 1978-12-19 Reynolds Metals Company Tab system
US4445621A (en) * 1983-03-28 1984-05-01 Stoffel Technologies, Inc. Easy-open container wall
US4535909A (en) * 1984-03-23 1985-08-20 Automated Container Corporation Easy opening container system
GB9321118D0 (en) * 1993-10-13 1993-12-01 Metal Box Plc Closure
NL9301812A (nl) * 1993-10-20 1995-05-16 Hoogovens Groep Bv Metalen full-aperture easy-open deksel voor een bus.
DE10017653A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Basf Coatings Ag Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis, ihre Herstellung und ihre Verwendung
KR100972687B1 (ko) 2002-08-14 2010-07-27 화이어스타 아게 연료 캔
US7270246B2 (en) * 2004-08-20 2007-09-18 Stolle Machinery Company, Llc Non-circular can end with corner-mounted tab and tooling and a conversion press for providing same
US7922025B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-12 Crown Packaging Company, L.P. Easy open can end with high pressure venting
US7721906B2 (en) * 2006-09-19 2010-05-25 Crown Packaging Technology, Inc. Easy open can end with high pressure venting
CA2936325C (en) * 2014-01-08 2022-11-29 International Patents And Brands Corporation Lid for containers of substances and container of substances comprising said lid
CN106424325B (zh) * 2015-08-06 2019-07-26 珠海鼎立包装制品有限公司 一种加强型拉环的生产工艺及专用设备
EP3272666A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-24 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Abreisslasche und verfahren zur herstellung der abreisslasche
ES1227529Y (es) * 2019-01-17 2019-06-21 Grupo Conservas Garavilla S L Tapa de cierre para un recipiente de facil apertura

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34854A (en) * 1862-04-01 Improvement in breech-loading fxbe-abms
GB704258A (en) * 1951-03-28 1954-02-17 Illinois Tool Works Washer strip and method and apparatus for producing same
US2932880A (en) * 1955-02-24 1960-04-19 Western Electric Co Method of making electrical switching devices
US3443542A (en) * 1964-02-12 1969-05-13 Heyman Mfg Co Method of forming wide crimp blade
US3381848A (en) * 1966-10-05 1968-05-07 Fraze Ermal C Easy-opening can end
US3401823A (en) * 1967-06-07 1968-09-17 Ermal C. Fraze Easy open can end
US3454185A (en) * 1967-08-31 1969-07-08 Fraze Ermal C Easy opening can end
US3485411A (en) * 1968-04-18 1969-12-23 Fraze Ermal C Tab for easy-opening container
US3544025A (en) * 1968-05-13 1970-12-01 American Can Co Full open end

Also Published As

Publication number Publication date
NL162605C (nl) 1980-06-16
DK130912B (da) 1975-05-05
DK130912C (de) 1975-10-13
SE372483B (de) 1974-12-23
DE2166378C3 (de) 1981-10-15
US3720349A (en) 1973-03-13
NO128861B (de) 1974-01-21
FR2102290B1 (de) 1976-03-26
SE385363B (sv) 1976-06-28
JPS5316356B1 (de) 1978-05-31
CH544703A (fr) 1973-11-30
ZA712297B (en) 1972-02-23
AR193203A1 (es) 1973-04-11
CA935104A (en) 1973-10-09
DE2121475B2 (de) 1974-08-29
DE2166378A1 (de) 1973-11-29
DK128277B (da) 1974-04-01
NL7104628A (de) 1972-02-21
JPS5070182A (de) 1975-06-11
FR2102290A1 (de) 1972-04-07
NL162605B (nl) 1980-01-15
GB1331876A (en) 1973-09-26
DE2121475A1 (de) 1972-02-24
GB1331877A (en) 1973-09-26
DE2166378B2 (de) 1981-02-05
JPS5536543B2 (de) 1980-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121475C3 (de) Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE2114156A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
DE69606050T2 (de) Behälter,insbesondere getränkedose
DE1607841C3 (de) Leicht aufreißbarer Deckel fur Behalter
DE1777350A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines OEffners auf der Deckflaeche einer Dose
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE2856647C2 (de) Aufreißbare Verschlußkapsel, insbesondere Flaschenkapsel
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE1935877U (de) Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2715420A1 (de) Grifflasche, vorzugsweise aus blech, fuer aufreissdeckel
DE2422861A1 (de) Kappe zum verschliessen von behaeltern
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
DE1432135A1 (de) Behaelterdeckel mit einem durch Schwaechungslinien begrenzten aufreissbaren Bereich
DE3607402C2 (de)
DE2161026C3 (de) Aufreißkappe aus Metall
DE1809984C3 (de) Hebeiförmiger Ziehgriff für leicht aufzureißende Behälter aus Blech
DE2104950C3 (de) Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen
DE2715374C2 (de) Grifflasche aus Blech für Aufreißdeckel, insb. Vollaufreißdeckel
DE1607844C3 (de)
DE3433614C1 (de) Behälter, insbesondere Dose mit einem abnehmbaren oberen Deckel
DE2847323C2 (de)
DE1917141C3 (de) Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977