DE2120883B2 - Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil - Google Patents
Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes FertigbauteilInfo
- Publication number
- DE2120883B2 DE2120883B2 DE19712120883 DE2120883A DE2120883B2 DE 2120883 B2 DE2120883 B2 DE 2120883B2 DE 19712120883 DE19712120883 DE 19712120883 DE 2120883 A DE2120883 A DE 2120883A DE 2120883 B2 DE2120883 B2 DE 2120883B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- prefabricated component
- rails
- window
- shutter box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17061—Connection of the box to the guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
chere Verankerung der Aufhängebügel und zugleich tigbauteils nach F i g. 1 in Richtung des Pfeils II in
eine Verschiebbarkeit in Längsrichtung der Profil- vergrößertem Maßstab,
schienen erreicht. F i g. 3 ein Detail des Fertigbauteils nach F i g. 1
Die Aufhängebügel selbst werden zweckmäßig von im Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 2 in noch-
einem starren Quersteg und daran befestigten Zug- 5 mais vergrößertem Maßstab,
bändern gebildet, die an ihren freien Enden zum Ein- F i g. 4 ein weiteres Detail im Schnitt längs der Li-
hängen in die Profilschienen hakenförmig abgebogen nie IV-IV- in Fi g. 2,
sind. Die durch die Verschiebbarkeit der Aufhänge- Fig. 5 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine
bügel mögliche einfache Ausrichtung des Fertigbau- weitere Ausführungsform der Erfindung und
teils kann auch weiter dadurch erleichtert werden, io Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in
daß auch das Befestigungsteil auf dem Quersteg des Fig. 5.
Aufhängebügels verschiebbar angeordnet ist. In die- Das in der Zeichnung dargestellte Fertigbauteil ist
sem Fall braucht die für die Befestigungselemente in aus einem üblichen Fensterrahmen 1 mit einem eindem
Mauerwerk oder an der Decke vorgesehene Soll- gesetzten Fensterflügel 2 und einem Rolladenkasten 3
lage nicht besonders genau eingehalten zu werden, 15 zusammengesetzt. Zu diesem Zweck sind, wie aus
weil das Befestigungsteil ohne weiteres mit dem je- Fig. 2 ersichtlich, an den den nicht näher dargestellweiligen
Befestigungselement zur Deckung gebracht ten Laibungen der Maueröffnung zugewandten Seiwerden
kann. ten der vertikalen Holme 4 des Fensterrahmens 1
Eine besonders einfache Befestigung des Fertig- Endplatten 5 angeschraubt, die einen etwa quadratibauteils
in einer Maueröffnung ist dann möglich, 20 sehen Abschnitt 6 und einen sich am unteren Rand
wenn das Befestigungsteil von einer mit einer Gewin- dieses Abschnitts anschließenden Lappen 7 aufweidebohrung
versehenen Platte gebildet wird. In die- sen, der sich an dem vertikalen Holm 4 des Fenstersem
Fall genügt es, in der Decke Löcher für Befesti- rahmens entlang erstreckt und an diesem Holm mit
gungsschrauben vorzusehen, beispielsweise durch Schrauben 8 befestigt ist. Diese Endplatten S tragen
Einlegen von entsprechenden Hülsen in die Scha- 25 auf der Innenseite des etwa quadratischen Ablung,
die beim Gießen der Decke umgössen werden. Schnitts 6, der über den Fensterrahmen nach oben
Der Quersteg des Aufhängebügels kann vorteilhaft hinausragt, in F i g. 2 gestrichelt angedeutete Lager 9
aus zwei im Abstand voneinander angeordneten pro- für die Roiladenwalze mit dem aufgewickelten Rollafilierten
Schienen bestehen, die in einer zur Oberseite den 10. Die an den beiden vertikalen Holmen 4 des
des Rolladenkastens parallelen, gemeinsamen Ebene 30 Fensterrahmens 1 befestigten Endplatten S sind
liegende Schenkel aufweisen, welche die Anlageflä- durch Profilschienen 11 miteinander verbunden. Die
chen für die Platte bilden, deren Gewindebohrung im Endplatten 5 und die Profilschienen 11 bilden zu-Bereich
zwischen den beiden profilierten Schienen sammen einen stabilen Rahmen, auf denen eine die
liegt. Auf diese Weise wird eine sichere Verbindung etwa quadratischen Abschnitte 6 der Endplatten 5
zwischen dem Befestigungsteil und dem Quersteg der 35 umgreifende Haube 16 aufgesetzt ist.
Aufhängebügel geschaffen, ohne die Verschiebbar- Zur Befestigung des Fertigbauteils in einer Fensterkeit des Befestigungsteils auf dem Quersteg zu beeiu- Öffnung dienen Aufhängebügel 24, die in die Profilträchtigen. Der Abstand zwischen den profilierten schienen 11 eingehängt sind und die Haube 16 über-Schienen ermöglicht das Hindurchtreten des Endes spannen. Der Quersteg dieser Aufhängebügel besteht der zum Befestigen des Fertigbauteils dienenden 40 aus zwei profilierten Schienen 25 (Fig. 3), an deren Schraube. Enden als Schenkel des Aufhängebügels dienende
Aufhängebügel geschaffen, ohne die Verschiebbar- Zur Befestigung des Fertigbauteils in einer Fensterkeit des Befestigungsteils auf dem Quersteg zu beeiu- Öffnung dienen Aufhängebügel 24, die in die Profilträchtigen. Der Abstand zwischen den profilierten schienen 11 eingehängt sind und die Haube 16 über-Schienen ermöglicht das Hindurchtreten des Endes spannen. Der Quersteg dieser Aufhängebügel besteht der zum Befestigen des Fertigbauteils dienenden 40 aus zwei profilierten Schienen 25 (Fig. 3), an deren Schraube. Enden als Schenkel des Aufhängebügels dienende
Um ein einwandfreies Aufliegen des Quersteges Zugbänder 26 befestigt sind, die mit hakenförmig ab-
auf der Oberseite des Rolladenkastens zu ermögli- gebogenen Enden 27 in die ebenfalls hakenförmig
chen, kann die Höhe der zu der Oberseite des Rolla- zurückgebogenen Enden 28 an den äußeren Schen-
denkastens senkrechten Schenkel der profilierten 45 kein der Profilschienen 13 eingehängt sind. Auf diese
Schienen in Richtung auf die Enden des Quersteges Weise wird zwischen dem Rolladenkasten 3 und den
hin abnehmen oder es können diese Schenkel an den Aufhängebügeln 24 eine sichere Verbindung herge-
Enden des Quersteges ausgeklinkt sein, während die stellt, die zugleich ein Verschieben der Aufhängebü-
Oberseite des Rolladenkastens im Bereich der senk- gel in Längsrichtung der Profilschienen 11 ermügli-
rechten Schenkel der profilierten Schienen ausgespart 50 chen.
ist und der Quersteg mit den in einer Ebene liegen- Die profilierten Schienen 25 der Aufhängebügel 24
den Schenkeln der profilierten Schienen auf den obe- sind so angeordnet, daß ihre einander benachbarten
ren Längsrändern des Rolladenkastens aufliegen Schenkel in Richtung auf die Oberseite der Haube 16
kann. des Rolladenkastens weisen und ihre anderen, nach
Bei einer anderen Ausführungsfcrm der Erfindung 55 außen weisenden Schenkel in einer gemeinsamen
sind die profilierten Schienen auf den auf den oberen Ebene liegen und eine Anlagefläche für eine Platte
Längsrändern des Rolladenkastens aufliegenden obe- 29 bilden, deren seitliche Ränder diese Schenkel der
ren Enden der Zugbänder befestigt. profilierten Schienen 25 umgreifen, so daß die Plat-
Der Rolladenkasten kann weiterhin an seinen obe- ten 29 schlittenartig auf den profilierten Schienen 25
ren Längsrändern zur Abstützung an der oberen Lai- Cp geführt und längs dieser Schienen verschiebbar ist.
bung der Fensteröffnung dienende Anlagestege auf- Die Platte 29 weist eine Gewindebohrung 31 auf, die
weisen. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in auf die Platte 29 aufgeschweißten Mutter 32 gebildet
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele er- wird. Die Gewindebohrung 31 befindet sich im Beläutert.
Es zeigt 65 reich des Raumes zwischen den beiden profilierten
F i g. 1 die Vorderansicht eines Fertigbauteils nach Schienen 25, so daß eine in die Gewindebohrung 31
der Erfindung, eingedrehte Schraube zwischen die profilierten Schie-
F i g. 2 eine Seitenansicht des oberen Teils des Fer- nen 25 einsreifen kann, wie es in F i g. 3 gestrichelt
angedeutet ist. Die Platte 29 bildet ein Befestigungsteil, das eine sehr einfache und zugleich sehr sichere
Befestigung des Fertigbauteils in einer Maueröffnung ermöglicht. Insbesondere besteht die in F i g. 3 gestrichelt
angedeutete Möglichkeit, in die Decke 33 eines Bauwerkes eine Hülse 34 einzugießen, durch die
dann von oben eine Schraube 35 hindurchgesteckt und in die Gewindebohrung 31 der Platte 29 eingeschraubt
werden kann. Die Verschiebbarkeit der Platte auf dem von den profilierten Schienen 25 gebildeten
Quersteg des Aufhängebügels 24 und weiterhin die Verschiebbarkeit des Aufhängebügels 24 in
Richtung der Profilschienen 11 ermöglicht eine sehr genaue Justierung des Fertigbauteils in einer vorhandenen
Maueröffnung. Nach dem Anbringen des Fertigbauteils und gegebenenfalls dem Einpressen von
Dichtungsmassen in vorhandene Zwischenräume kann dann das Fenster in der üblichen Weise eingeputzt
werden. Dabei erleichtern an den Außenseiten der Profilschienen 11 angebrachte Stege 19 das Aufbringen
des Putzes und das Erzielen eines einwandfreien Abschlusses.
Damit die der Oberseite der Haube 16 zugewandten, auf dieser Oberseite senkrechten Schenkel der
profilierten Schienen 25 die Anlage des Quersteges des Aufhängebügels 24 an der Oberseite der Haube
nicht behindern, nimmt die Höhe dieser Schenkel zu den Enden des Quersteges hin ab, wie es in F i g. 2
angedeutet ist, so daß dort der Quersteg an der Oberseite der Haube flach anliegt. Außerdem ist die
Oberseite der Haube 16 entsprechend der Form der zur Oberseite senkrechten Schenkel nach innen eingesenkt
oder ausgespart. Weiterhin weist die Haube 16 an ihren oberen Längsrändern Anlagestege 36
auf, die im Bereich der Aufhängebügel 24 ausgespart sind und eine solche Höhe haben, daß sie die auf
dem Quersteg 25 der Aufhängebügel angeordnete Platte 29 mit der Mutter 32 übertragen (s. F i g. 3).
Diese Anlagestege gewährleisten eine einwandfreie Abstützung des Rolladenkastens an der Unterseite
einer Decke oder eines Sturzes einer zum Einbau des Fensters vorgesehenen Maueröffnung.
Bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegt der Aufhängebügel 41
mit den Enden seiner Zugbänder 42 auf der ebei ausgebildeten Oberseite des Rolladenkastens 43 au
und weist im Querschnitt U-förmig profilierte Schie nen 44 auf, die auf die oberen, auf der Oberseite de:
Rolladenkastens 43 aufliegenden Enden der Zugbän der aufgeschweißt sind. Die mittleren Abschnitte 4f
der im Querschnitt U-förmigen Schienen 44 stehei zur Oberseite des Rolladenkastens 43 senkrecht
während ihre Schenkel einander gegenüberstehen
»ο Die äußeren Schenkel 46 bilden eine zur Oberseit«
des Rolladenkastens 43 parallele Anlagefläche füi eine mit einer Gewindebohrung 47 versehene Platte
48, die in diesem Fall zwischen den mittleren Abschnitten 45 der profilierten Schienen geführt ist und
an der Unterseite der äußeren Schenkel 46 anliegt.
Diese Ausbildung des Aufhängebügels 41 hat den Vorteil, daß ohne weiteres ein normaler Rolladenkasten
43 mit ebenen Außenflächen Anwendung finden kann. Weiterhin kann die Anbringung des Fertigbauteils
an einer Decke auf besonders einfache Weise erfolgen, weil die Platten 48 noch vor Anbringen des
Bauteils auf Schrauben aufgedreht werden können, die in der Decke vorgesehen sind, und dann das Fertigbauteil
mit den offenen Enden seiner profilierten Schienen 44 auf die Platten aufgeschoben werden
kann. Normalerweise wird dann das Fertigbauteil mit den äußeren Schenkeln 46 der profilierten Schienen
an der Decke anliegen. Der zwischen der Oberseite des Rolladenkastens 43 und der Unterseite der
Decke bestehende Spalt kann leicht mit Dichtungsmasse ausgefüllt und dann überputzt werden. Es ist
aber auch denkbar, in der Decke eine im Querschnitt beispielsweise trapezförmige Aussparung 49 vorzusehen,
wie sie in F i g. 5 gestrichelt angedeutet ist, und die an den Enden der Zugbänder 42 befestigten profilierten
Schienen 44 kürzer auszubilden als es der Länge des Quersteges entspricht, so daß der Rolladenkasten
43 mit seinen Rändern an der Unterseite der Decke neben den Rändern der Aussparung 49
anliegt, während die profilierten Schienen 44 innerhalb der Aussparung Platz finden. Eine solche Aussparung läßt sich leicht durch Einlegen eines geeigneten
Schalungselements, beispielsweise eines Formkörpers aus Kunststoff, erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3627
Claims (9)
1. Aus Rolladenkasten und Fenster zusammen- 5
gesetztes Fertigbauteil, bei dem der Rolladenka-
sten seine Stirnwände verbindende und seine unteren Längsränder versteifende Profilschienen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Rolladendaß
in die Profilschienen (11) den Rolladenka- io kasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil,
sten (3; 43) umgreifende, wenigstens eine be- bei dem der Rolladenkasten seine Stirnwände verbingrenzte
Strecke in Längsrichtung des Rolladenka- dende und seine unteren Längsränder versteifende
stens verschiebbare Aufhängebügel (24; 41) ein- Profilschienen aufweist. Ein solches Fertigbauteil ist
gehängt sind und daß die Aufhängebügel (24; 41) aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 019 365 bean
ihren oberen Querstegen (25; 44) jeweils ein 15 kannt Zum Verankern des bekannten Fertigbauteils
Befestigungsteil (29; 48) aufweisen. in einer Maueröffnupg cd. dgl. ist es erforderlich, an
2. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch ge- dem Fertigbauteil geeignete Befestigungsmittel anzukennzeichnet,
daß die Profilschienen (11) einen bringen und dann im Mauerwerk zu verankern. Zu
zum Einhängen der Aufhängebügel (24; 41) ha- diesem Zweck müssen zunächst die Mauern erstellt
kenförmig nach außen zurückgebogenen Sehen- ao und in den Mauern öffnungen ausgespart werden, in
kel aufweisen. die dann das Fertigbauteil eingepaßt werden muß.
3. Fertigbauteile nach Anspruch 1 oder 2, da- Anschließend müssen die Fugen zwischen dem Fendurch
gekennzeichnet, daß die Aufhängebügel ster und den angrenzenden Teilen der Wand ge-(24;
41) von einem starren Quersteg (25; 44) und schlossen werden. Dabei ist noch ein erheblicher Andaran
befestigten Zugbändern (26; 42) gebildet 25 teil handwerklicher Arbeit erforderlich, der viel Zeit
werden, die an ihren freien Enden (27) zum Ein- beansprucht und daher viele Kosten vemrsacht und
hängen in die Profilschienen (11) hakenförmig einer rationellen Bauweise im Wege steht,
abgebogen sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
abgebogen sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
4. Fertigbauteil nach einem der vorhergehen- Fertigbauteil der eingangs beschriebenen Art so ausden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 30 zubilden, daß es auf einfachere Weise als bisher am
Befestigungsteil (29; 48) auf dem Quersteg (25; Bauwerk befestigt werden kann und der Umfang der
44) des Aufhängebügels (25; 41) verschiebbar zum Einbau eines solchen Fertigbauteils erforderliangeordnet
ist. chen handwerklichen Arbeiten vermindert wird.
5. Fertigbauteil nach einem der vorhergehen- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 35 gelöst, daß in die Profilschienen den Rolladenkasten
Befestigungsteil von einer mit einer Gewindeboh- umgreifende, wenigstens eine begrenzte Strecke in
rung (31; 47) versehenen Platte (29; 48) gebildet Längsrichtung des Rolladenkastens verschiebbare
wird. Aufhängebügel eingehängt sind und daß die Aufhän-
6. Fertigbauteil nach Anspruch 5, dadurch ge- gebügel an ihren oberen Quersteben jeweils ein Befekennzeichnet,
daß der Quersteg des Aufhängebü- 40 stigungsteil aufweisen.
gels (24; 41) aus zwei im Abstand voneinander Die Erfindung macht es möglich, das Fertigbauteil
angeordneten profilierten Schienen (25; 44) be- ohne Rücksicht auf den Bauzustand der die Fenstersteht,
die in einer zur Oberseite des Rolladenka- öffnung aufweisenden Wand an der Decke des Baustens
(3; 43) parallelen, gemeinsamen Ebene lie- werkes sicher zu verankern, so daß dann beim Ergende
Schenkel aufweisen, welche die Anlageflä- 45 stellen der Wand die Wand unmittelbar bis an das
chen für die Platte (29; 48) bilden, deren Gewin- Fenster herangeführt werden kann und keine besondebohrung
(31; 47) im Bereich zwischen den bei- deren Arbeitsgänge notwendig sind, um die. Fugen
den profilierten Schienen (25; 44) liegt. zwischen Wand und Fenster zu schließen. Dabei isi
7. Fertigbauteil nach Anspruch 6, dadurch ge- es dann ohne weiteres möglich, zusätzliche Verankekennzeichnet,
daß die Höhe der zur Oberseite des 50 rungselemente, die am Fenster angebracht sind, in
Rolladenkastens senkrechten Schenkels der profi- die Wand einzubetten. Selbst dann, wenn das Fertiglierten
Schienen (25) in Richtung auf die Enden bauteil erst nachträglich in eine Maueröffnung eingedes
Quersteges hin abnimmt oder diese Schenkel baut wird, bietet die Ausbildung nach der Erfindung
an den Enden des Quersteges ausgeklinkt sind, die Möglichkeit, das Fertigbauteil an der Decke zv
daß die Oberseite des Rolladenkastens (3) im Be- 55 befestigen, so daß es in der Fensteröffnung gehalter
reich der senkrechten Schenkel der profilierten ist, ohne daß es mit Hilfe von Unterlagen und Stüt-Schienen
(25) ausgepart ist und daß der Quersteg zen in der richtigen Lage gehalten zu werdet
mit den in einer gemeinsamen Ebene liegenden braucht. Dabei ist es möglich, die Decke schon be
Schenkeln der profilierten Schienen (25) auf den ihrer Herstellung mit Befestigungselementen für das
oberen Längsrändern des Rolladenkastens (3) 60 Fertigbauteil zu versehen, die mit den an den Aufaufliegt,
hängebügeln angebrachten Befestigungsteilen zusam
8. Fertigbauteil nach Anspruch 6, dadurch ge- menwirken. Die Verschiebbarkeit der Aufhängebüge
kennzeichnet, daß die profilierten Schienen (44) gestattet in einfacher Weise eine genaue Ausrichtung
auf den auf den oberen Längsirändern des Rolla- des Fertigbauteils.
denkastens (43) aufliegenden oberen Enden der 65 Zum Befestigen der Aufhängebügel können di<
Zugbänder (42) befestigt sind. Profilschienen einen zum Einhängen der Aufhänge
9. Fertigbauteil nach einem der vorhergehen- bügel hakenförmig nach außen zurückgebogenei
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel aufweisen. Auf diese Weise wird eine si
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120883 DE2120883C3 (de) | 1971-04-28 | 1971-04-28 | Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil |
AT220872A AT311643B (de) | 1971-04-28 | 1972-03-16 | Rolladenfenster |
FR7214997A FR2134572B1 (de) | 1971-04-28 | 1972-04-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120883 DE2120883C3 (de) | 1971-04-28 | 1971-04-28 | Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120883A1 DE2120883A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2120883B2 true DE2120883B2 (de) | 1973-11-29 |
DE2120883C3 DE2120883C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5806239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120883 Expired DE2120883C3 (de) | 1971-04-28 | 1971-04-28 | Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT311643B (de) |
DE (1) | DE2120883C3 (de) |
FR (1) | FR2134572B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT389735B (de) * | 1984-11-28 | 1990-01-25 | Rolletta Jalousie Ges M B H Ne | Rolladen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398111B (de) * | 1988-07-12 | 1994-09-26 | Wo & Wo Gruen Gmbh | Rolladen |
AT397284B (de) * | 1991-04-05 | 1994-03-25 | Kraler Franz | Rolladenkasten |
DE10340899A1 (de) * | 2003-09-02 | 2005-03-24 | Beck & Heun Gmbh | Befestigungselement für einen Fensterrahmen |
FR2869636B1 (fr) * | 2004-04-29 | 2008-10-10 | Bubendorff Volet Roulant Sa | Dispositif d'ajustement pour volet roulant |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH446676A (de) * | 1966-06-01 | 1967-11-15 | Werkstaette Brand Jakob Mech | Bauelement für Fenster |
-
1971
- 1971-04-28 DE DE19712120883 patent/DE2120883C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-16 AT AT220872A patent/AT311643B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-04-27 FR FR7214997A patent/FR2134572B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT389735B (de) * | 1984-11-28 | 1990-01-25 | Rolletta Jalousie Ges M B H Ne | Rolladen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2134572B1 (de) | 1976-01-16 |
DE2120883A1 (de) | 1972-11-09 |
AT311643B (de) | 1973-11-26 |
DE2120883C3 (de) | 1974-06-20 |
FR2134572A1 (de) | 1972-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314459T2 (de) | Bauelement für die mantelbetonbauweise | |
DE1559044B1 (de) | Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte | |
DE2120883B2 (de) | Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil | |
DE1277541B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand | |
DE2236097C3 (de) | Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten | |
DE2329075C3 (de) | Unterdecke | |
DE19526550A1 (de) | Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores | |
DE2500862C3 (de) | Rahmenförmige Metallzarge für Feuerschutztüren | |
DE2524539C3 (de) | Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen | |
CH514763A (de) | Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte | |
AT356869B (de) | Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen | |
DE1805979C (de) | Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl | |
DE8203220U1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von mit abstand zum bauwerk anzuordnenden fassadenplatten | |
DE2146946C3 (de) | Winkelförmige Abstützung für die freien Enden der Trittplatten eines Treppenlaufs | |
DE9319667U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen | |
DE2015149A1 (de) | Verstellbares Türfutter | |
DE2247231A1 (de) | Rolladenfenster | |
DE19852638C2 (de) | Randschalungselement | |
AT400467B (de) | Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden | |
DE3813348C2 (de) | ||
DE2708453B2 (de) | Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür | |
EP3995644A1 (de) | Fassadenverkleidungs-gabionenkonstruktion | |
DE1609200C (de) | Halterung für geschoßhohe Rohrpakete zur Fertiginstallation | |
DE1659383C (de) | Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile | |
DE202007016361U1 (de) | Modulares Wandkonstruktionssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |