[go: up one dir, main page]

DE2120737A1 - Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen - Google Patents

Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen

Info

Publication number
DE2120737A1
DE2120737A1 DE19712120737 DE2120737A DE2120737A1 DE 2120737 A1 DE2120737 A1 DE 2120737A1 DE 19712120737 DE19712120737 DE 19712120737 DE 2120737 A DE2120737 A DE 2120737A DE 2120737 A1 DE2120737 A1 DE 2120737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
leg
recess
frame according
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120737
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wetering, Petrus Johannus van, Haarlem (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wetering, Petrus Johannus van, Haarlem (Niederlande) filed Critical Wetering, Petrus Johannus van, Haarlem (Niederlande)
Priority to DE19712120737 priority Critical patent/DE2120737A1/de
Publication of DE2120737A1 publication Critical patent/DE2120737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/304Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • " Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen " Die Erfindung bezieht sich auf einen Baugerüst-Rahmen mit mindestens einem Ständerrohr und mindestens einem dauerhaft damit verbundenen Querriegel, indem in den Ecken zwischen den Ständern und Querriegeln des vorzugsweise H-förmigen Rahmens sich in oder parallel zur Rahmenebene erstreckende Versteifungsplatten angeordnet sind, welche mit einer Aussparung zum Aufnehmen eines Längs trägers versehen sind und gelenkig eine in Richtung gegen den Boden der von der Schelle überspannten Aussparung anziehbare Klemmschelle zum halten eines Baugeriist-Langsträgers tragen.
  • Bei bekannten Gerüsten dieser Bauart war es erforderlich, die Längs träger bis zur Befestigung mittels der Kleninschellen mit der Hand gegen den Boden der Aussparungen in den Versteifungsplatten zu halten, und zwar insbesondere dann, wenn diese Platten sich unterhalb der Querriegel befanden. Die letztere Anordnung ist aber eben die günstigste, um Querriegel von unten herab auf eine Reihe von miteinander zu verbindenden H-Rahmen anzuführen, weil sie dann nicht an den sie kreuzenden Querriegeln vorbeigeführt zu werden brauchen.
  • Die Erfindung beabsichtigt, die unter diesen Umständen zu leistende Arbeit erheblich zu vereinfachen. In ihrer weiteren Ausarbeitung beabsichtigt die Erfindung, auch die Klemmverbindung mittels einer Klemmschelle erheblich zu vereinfachen und dadurch die Herstellungskosten herabzusetzen.
  • Die Erfindung wird untenstehend anhand eines in der zugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es treten dabei mehrere in der Ausarbeitung mit Vorteil hinzuzufügenden Maßnahmen hervor.
  • Letztere sowie die Erfindung sind in den beigolegten Ansprüchen definiert.
  • In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht des für die Erläuterung wesentlichen Teils eines Baugerüst-Rahmens und den Schnitt durch den darin aufgenommenen Längsträger und Fig. 2 ist eine Vorderansicht zur Fig. 1.
  • Der aus Rohren zusammengesetzte Baugerüst-Rahmen ist in einer senkrechten Ebene angeordnet und kann vorteilhaft eine H-Form aufweisen, obwohl in den Figuren nur ein Teil eines Ständers 2 an der einen Seite des Rahmens dargestellt ist, sowie ein Teil eines damit fest verbundenen Querriegels 1.
  • In der Ecke zwischen dem Querriegel 1 und dem Ständer 2 ist eine Versteifungsplatte 4 angeordnet, die zugleich einen Sattel für einen Längsträger 3 bildet, der verschiedene Rahmen zu einem Gerüst vereinigt.
  • Diese Platte 4 ist zur Bildung des Sattels für die Aufnahme des Längs trägers 3 mit einer Aussparung versehen, die von einem oberen Plattenbein 7 und von einem unteren Plattenbein 8 begrenzt wird, indem gegen den Boden der Aussparung der Längsträgerquerschnitt formschlüssig anliegt. Die Beine 7 und 8 erstrecken sich über gleiche Länge senkrecht zum Ständerrohr 2 und diese Länge ist so gewählt worden, daß die an das obere Bein 7 durch einen Bolzen 13 angelenkte Klemmschelle 10, wenn sie frei nach unten hängt, direkt an den Träger 3 anliegt und das Ende des Beines 8 übergreift. Es ist klar, daß man die Klemmschellen der von dem Längsträger 3 zu verbindenden Rahmenreihe nur zu heben hat , um den Träger in die Sattel einschieben zu können. Er bleibt dann in dieser Lage, ohne daß man ihn mit der Hand noch zu berühren braucht, weil die Begrenzungen der Aussparung waagerecht parallel zueinander verlaufen und der Träger auf die unterenBeine 8 der verschiedenen Rahmen aufliegt.
  • Wie es insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist die Klemmschelle 10 aus einem Metallstreifen haarnadelförmig gebogen und ihre Beine 11 und 12 umgreifen das obere Bein 7 der Platte 4, wo sie gelenkig auf dem durch dieses Bein 7 geführten Bolzen sitzen. Das andere Ende der Klemmschelle 10 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Keillochschlitzen versehen und zwar unterhalb der Stelle, wo das Ende des Plattenbeines 8 zwischen den Klemmschellenbeinen 11, 12 hindurchgreift. Der durch die Schlitze in der Schelle 10 hindurchgeschobene Keil 14 hat an dem verjüngten Ende eine Verbreiterung oder Umlegung, welchelHerausfallen aus den Löchern der Schelle 10 verhindert.
  • Übrigens setzen diese Schlitze sich nach unten so weit fort, daß der Keil 14 sich vor das Ende des Beines 8 bewegen kann, wenn der Keil sich in seiner zurückgeschobenen Lage befindet.
  • Der Keil 14 findet sein Gegenlager in einer V-förmig ausgebildeten Ausnehmung 16 im unteren Rand des unteren Platt enb eines 8 und war beim Einschlagen des Keiles gegen die vom Boden der Plattenaussparung zur Aufnahme des Längsträgers entfernt liegenden Seite der V-förmigen Nute. Deshalb hat die beim Einschlagen des Keiles auf die Schelle 10 ausgeübte Kraft eine nach rechts in der Fig. 1 gerichtete Komponente und die Schelle wird deshalb den Längsträger 3 gegen den Boden des Sattels für die Aufnahme des Längsträgers klemmen.
  • Das untere Plattenbein 8 hat übrigens eine untere Begrenzung, welche schräg niederwärts zum Ständerrohr 2 verläuft, so daß dieses Bein eine große Tragkraft hat.
  • - Ansprüche -

Claims (8)

  1. Ansprüche Baugerüst-Rahmen mit mindestens einem Ständerrohr und mindestens einem dauerhaft damit verbundenen Querriegel, indem in den Ecken zwischen den Ständern und Querriegeln des vorzugsweise H-förmigen Rahmens sich in oder parallel zur Rahmenebene erstreckende Versteifungsplatten angeordnet sind, welche mit einer Aussparung zum Aufnehmen eines Längsträgers versehen sind und gelenkig eine in Richtung gegen den Boden der von der Schelle überspannten Aussparung anziehbare Klemmschelle zum Halten eines Baugerüst-Längsträgers tragen, d a d u r c h S e k e n n z e i c h n e t, daß die Aussparung zum Aufnehmen des Längsträgers von zwei sich im wesentlichen senkrecht zum Ständern rohr über gleiche Abstände erstreckende Beine der Versteifungsplatte begrenzt wird und die Klemmschelle in ihrer Arbeitslage im wesentlichen parallel zu diesem Ständer verläuft.
  2. 2.) Baugerüst-Rahmen nach Anspruch 1, d a d u r zu c h g e k zu e ii n z e i c h n e t , daß die Klemmschelle am Ende des oberen Beins der Versteifungsplatte direkt unterhalb der SchweiI-verbindung dieser Platte an dem Querriegel angelenkt ist und das Ende des unteren Beines der Versteifiniys platte übergreift.
  3. 3.) Baugerüst-Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlaufbegrenzungen der Aussparung zum Aufnehmen des Längsträgers in entsprechendem Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufen, während der Boden der Aussparung formschlüssig entsprechend dem Umfang des Längsträgerrohres ausgebildet ist, indem die Gelenkstelle der Klemmschelle an einem Bein der Versteifungsplatte sowie das Gegenlager für die Verspannung der Schelle am gegenüberliegenden Bein der Versteifungsplatte so dicht an den Sattelboden der Aussparung-herangedrückt und das Gegenlager so gerichtet ist, daß die in freier Lage direkt neben der Lagerste-lle des Längsträgers gestellte Klemmschelle durch das Anziehen der Klemmmittel den Längs träger gegen den Boden der Aussparung führt und festklemmt.
  4. 4.) Baugerüst-Rahmen nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das freie Klemmschellenende auf das untere Bein der Versteifungsplatte festziehbar ist mittels eines Keiles, der sich unten gegen dieses Bein abstützend durch Löcher in den das Ende dieses Beines übergreifenden Teil der Schelle hindurchgreift.
  5. 5.) Baugerüst-Rahmen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gegenlager an dem unteren Rand des unteren Versteifungsplattenbeines von einem V-förmigen Einschnitt gebildet wird und der Keil sich gegen die von dem Boden der Versteifungsplatten-Aussparung abgewandten Seite dieses Einschnittes abstützt.
  6. 6.) Baugerüst-Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmschelle aus einem haarnadelförmig gebogenen Metallstreifen besteht, und die freien Enden der beiden Schellenbeine von einem Gelenkbolzen durchsetzt sind, welche auch durch den von diesen Beinen umfaßten Teil des oberen Beines der Verstärkungsplatte geführt ist, indem das Ende des unteren Beines in der Hängelage der Klemmschelle zwischen den Beinen derselben hindurchgreift, indem Keillöcher einander gegenüberliegend unterhalb dieser Durchgreifungsstelle in den beiden Schellenbeinen vorgesehen sind.
  7. 7.) Baugerüst-Rahmen nach Anspruch 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in ein über den Querschnitt der Keillöcher hinaus verbreitert es Außenende auslaufende Keil in der Längsrichtung der Keillöcher genügend Raum findet, um in der zurückgeschobenen Lage vor das Ende des unteren Beines der Verstärkungsplatte geführt zu werden.
  8. 8.) Baugerüst-Rahmen nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die untere Begrenzung des unteren Beines der Verstärkungsplatte einen schräg nach unten gegen den Ständer gerichteten Verlauf hat.
    Leerseite
DE19712120737 1971-04-28 1971-04-28 Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen Pending DE2120737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120737 DE2120737A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120737 DE2120737A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120737A1 true DE2120737A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5806147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120737 Pending DE2120737A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120737A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE1901879A1 (de) Tragendes Bauteil
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
DE2120737A1 (de) Baugerüstrahmen, insbesondere H-Rahmen
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2334393A1 (de) Regal
DE2222772A1 (de) Paletten-,Regal- oder Baugeruest
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE3922074A1 (de) Unterstand bzw. wartehalle
DE3315309A1 (de) Saegebock
DE69319146T2 (de) Zusammenstellbare regaleinheit
DE2604627A1 (de) Rahmen fuer ein gestell mit regalboeden
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE9101523U1 (de) Zwinge für die Schalung von Beton-Unterzügen
DE3051004C2 (de)
DE3025000C2 (de)