DE2120331A1 - Gehäuse - Google Patents
GehäuseInfo
- Publication number
- DE2120331A1 DE2120331A1 DE19712120331 DE2120331A DE2120331A1 DE 2120331 A1 DE2120331 A1 DE 2120331A1 DE 19712120331 DE19712120331 DE 19712120331 DE 2120331 A DE2120331 A DE 2120331A DE 2120331 A1 DE2120331 A1 DE 2120331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annular
- seal
- parts
- housing
- housing parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000005021 gait Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/243—Flange connections; Bolting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/26—Double casings; Measures against temperature strain in casings
- F01D25/265—Vertically split casings; Clamping arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/403—Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
a Fall TC-69-10
DRESSER INDUSTRIES, Inc., Republic National Bank Building, Dallas, Texas 75 221 / U S A
"GEHÄUSE"
Die Erfindung betrifft ein verbessertes abgedichtetes Gehäuse, indem eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen einer Stirnplatte
und den geteilten Gehäuseteilen angeordnet ist. Insbesondere aber nicht darauf beschränkt - betrifft die Erfindung eine verbesserte
Dichtungsanordnung zur Bildung einer flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen einem kreisförmigen Stirnteil und halbzylindrischen Gehäuseteilen, wobei die Dichtung einem Druckunterschied
in dem Gehäuse unterworfen ist.
Zahlreiche Versuche sind in der Vergangenheit unternommen worden, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem kreisförmigen
Stirnteil und den halbzylindrischen Gehäuseteilen zu erreichen.
Diese Versuche waren jedoch nicht befriedigend. Bei einem Verfahren
das angewandiiworden ist, ist eine O-Dichtung an der Peripherie des Stirnteiles angeordnet worden. Die O-Dichtung
muß bei dieser Anordnung einen äußeren Durchmesser aufweisen, der größer ist als der innere Durchmesser der zusammengesetzten
Gehäuseteile, so daß die Gehäuseteile - wenn sie zusammengesetzt werden - dichtend mit dem O-Ring in Eingriff kommen.
109846/1661
Wenn das Stirnteil mit der Dichtung darauf in einem der halbzylindrischen Gehäuseteile in die richtige Position gebracht
worden ist, dann wird der O-Ring deformiert und herausgedrückt
in den Teil des Stirnteiles, der nicht in Eingriff mit dem Gehäuseteil ist und demzufolge liegt er für gewöhnlich lose an
dem Stirnteil an. Wenn dann das passende Gehäuseteil aufgesetzt wird, ist die O-Ring-Dichtung häufig zerschnitten oder zerstört
mit dem Erfolg, daß keine flUssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem Stirnteil und dem zuletzt aufgesetzten Gehäuseteil erreicht
wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Gehäuse-Dichtungsanordnung
zu schaffen, die eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem Stirnteil und den zusammengebauten halbzylindrischen Teilen, die das Gehäuse bilden, bildet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gehäuse-Di chtungs anordnung zu schaffen, bei der bei geteilten Gehäusen
die Möglichkeit einer Zerstörung der Dichtung während des Zusammenbaues unterbunden wird.
Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine Gehäuse-Dichtungsanordnung zu schaffen, die leicht und
schnell von außen nach dem Zusammenbau des Gehäuses angebracht werden kann, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen der
Stirnplatte und den Gehäuseteilen zu schaffen.
Gelöst werden diese Aufgaben erfindungsgemäß durch ein Gehäuse, bestehend aus einem kreisförmigen Stirnteil mit Innen- und Aus-
/halb-
senseiten, einem Paar zusammengehörender'zylindrischer Gehäuseteile,
die jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme des Stirnteiles aufweisen, aus Dichtungsmitteln zur Bildung einer geschlossenen
flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen den zusammengesetzten Stirn- und Gehäuseteilen, wobei diese Dichtungsmittel eine deformierbare
ringförmige Dichtung, die das Stirnteil umgibt, aufweisen und wobei die Dichtung einen kleineren Durchmesser auf-
109846/1661
weist, als der Innendurchmesser der zusammengesetzten Gehäuseteil^
und aus deformierenden Teilen, die mit der Dichtung derart in Eingriff bringbar sind, daß diese zur Abdichtung der
zusammengesetzten Stirn- und Gehäuseteile deformierbar ist.
Die deformierenden Teile bestehen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem ringförmigen Teil das einen Außendurchmesser
aufweist, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Gehäuseteile ist; und wobei das ringförmige Teil eine ringförmige
Nut in der Peripherie nahe der einen Seite des Stirnteiles zur Aufnahme der Dichtung aufweist und wobei Befestigungsmittel
zum Verbinden des ringförmigen Teiles mit dem Stirnteil und zum Übertragen einer Kraft auf die Dichtung derart, daß dieses
zu einem dichtenden Eingriff mit den Stirn- und Gehäuseteilen deformierbar ist, vorgesehen sind.
Nach einem weiteren Merkmal kann ein zweites ringförmiges Teil vorgesehen sein, das einen Außendurchmesser aufweist, der im
wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Gehäuseteile ist, wobei dieses ringförmige Teil eine ringförmige Nut aufweist in
der eine deformierbare zweite ringförmige Dichtung vorgehen ist, wobei deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser
der zusammengesetzten Gehäuseteile ist und daß Befestigungsmittel vorgesehen sind, die das zweite ringförmige Teil mit dem
Stirnteil derart verbinden, daß eine Kraft auf die Dichtung übertragbar ist durch die diese in dichtenden Eingriff mit den Stirn-
und Gehäuseteilen bringbar ist.
Das Stirnteil weist eine ringförmige periphere Nut nahe jeder Seite auf, in der die ringförmigen Teile angeordnet sind und
die Befestigungsmittel verbinden die ringförmigen Teile derart; daß eine gleichmäßige Kraft auf die Dichtungen übertragbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die ringförmigen Teile eine zweite ringförmige Nut innerhalb der Befestigungs-
- 4 109846/1661
mittel auf, wobei in jeder der ringförmigen Nuten deformierbare ringförmige Dichtungen angeordnet sind und wobei diese
ringförmigen Dichtungen in Eingriff mit dem Stirnteil und den ringförmigen Teilen bringbar sind. Das Stirnteil kann einen
peripheren Flansch aufweisen, wobei die Ausnehmung in den Gehäuseteilen zur Aufnahme des Flansches derart ausgebildet sind,
daß eine Bewegung der Stirnteile relativ zu den Gehäuseteilen verhinderbar ist.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Gehäuses mit den halbzylindrischen Gehäuseteilen, dem kreisförmigen Stirnteil und den
Dichtungsteilen darin,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie II-II
der Fig. 1, wobei die Dichtungen im nicht deformierten Zustand gezeigt sind,
Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich der Fig. 2, wobei aber die Dichtungen deformiert sind, so daß sie*flüssigkeitsdichtenden
Eingriff mit den Stirnteilen und den äusseren Gehäuseteilen kommen
und
und
Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich der Fig. 2, durch eine modifizierte
Form der Gehäuse-Dichtungsanordnung.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen, insbesondere auf die Fig. 1, ist darin mit dem Bezugszeichen 10 ein Turbo-Kompressor dargestellt,
der den erfindungsgemäßen Aufbau zeigt. Der Turbo-Kompressor 10 bestellt aus einem Gehäuse 12 in dem ein Turbinen-Rotor
(nicht gezeichnet) angeordnet ist. Die Welle 13 bildet
einen Teil dieses Rotors.
* in - 5 -
109846/1661
Das Gehäuse 12 weist ein Paar zusammenpassender halbzylindrischer Gehäuseteile 14 und 16 auf, die untereinander - wenn sie
zusammengesetzt sind - durch eine Vielzahl von Bolzen 18, die sich durch sich axial erstreckende Flanschen 20, 22 an den Gehäuseteilen
14, 16 erstrecken verbunden sind. Obwohl hier nicht dargestellt, ist das Teil 14 und/oder 16 mit Einlaß- und Auslaßbohrungen
versehen.
Das Gehäuse enthält ferner ein Paar Stirnplatten 24 (wobei in der Fig. 1 nur eine Platte zu sehen ist). Die Stirnplatten
nehmen die Lager auf, in denen die Rotorwelle 13 drehbar gela-1
gert ist.
Wie aus der Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, haben die Gehäuseteile
14 und 16 eine ringförmige Ausnehmung 26 die so bemessen ist, daß sie einen peripheren Flansch 28 an den Stirnplatten
aufnehmen kann. Wenn der periphere Flansch 28 in der ringförmigen Ausnehmung 26 ist, dann ist die Stirnplatte 24 gegen
eine axiale Bewegung in Bezug auf die Gehäuseteile 14, 16 gesichert. Die Stirnplatte 24 weist eine ringförmige Nut 30 an
der äußeren Seite 32 und eine ringförmige Nut 34 anjder inneren Seite 36 auf. Die ringförmigen Nuten 30,34 weisen jeweils noch
eine kleinere ringförmige Nut 35 auf und sind so ausgebildet, daß sie ringförmige Teile 38, 40 aufnehmen können.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist die innere Oberfläche des ringförmigen Teiles 38 mit einer Nut 42 nahe der äußeren
Peripherie und mit einer Nut 44 nahe der inneren Peripherie versehen, die einen ringförmigen Flansch 45 bildet, der von der
einen Nut 35 aufgenommen wird. Die ringförmige Nut 42 ist in der Größe so ausgebildet, daß sie eine deformierbare O-Ringdichtung
46 aufnehmen kann, die einen Außendurchmesser hat, der kleiner als der Innendurchmesser der zusammengesetzten Gehäuse-
- 6 109846/1661
teile 14, 16 ist. Der Grund hierfür wird später beschrieben.
Die Nut 44 ist ebenfalls so gewählt, daß sie eine deformierbare O-Ringdichtung 48 aufnehmen kann. Vorzugsweise ist wenigstens
eine Oberfläche jeder der Nuten 42, 44 leicht konisch wie in der Fig. 2 dargestellt. Das ringförmige Teil 40 ist entsprechend
mit einer ringförmigen Nut 50 in der äußeren Peripherie und einer ringförmigen Nut 52. in der inneren Peripherie
versehen, die einen ringförmigen Flansch 53 bildet, der von der anderen Nut 35 aufgenommen wird. Die Nuten 50, 52 sind zur Aufnahme
der O-Ringdichtungen 54, 56 geeignet ausgebildet.
Die O-Ringdichtung 54 hat einen äußeren Durchmesser der kleiner
als der innere Durchmesser der zusammengesetzten Gehäuseteile 14, 16 ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Nuten 42, 44, 50 und 52 nahe
der Stirnplatte 24 angeordnet sind, wenn die ringförmigen Teile 38, 40 in dem Gehäuse 12 zusammengesetzt sind. Eine Mehrzahl
von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln 58 erstrecken sich durch die ringförmigen Teile 38 und die Stirnplatte 24 und sind
mit dem ringförmigen Teil 40 verschraubt. Die Befestigungsmittel 58 sind zwischen den Dichtungen 46 und 48 und zwischen den Dichtungen
54, 56 angeordnet. Die Anordnung ist so, daß beim Anziehen der Befestigungsmittel 58 die Flanschend und 53 an den
ringförmigen Teilen 38, 40 in die Nuten 35 und relativ zueinander bewegt werden, um die Dichtung zu deformieren» Beim Zusammenbau
des Gehäuses 12 werden die O-Ringdichtungen 46, 48, 54 und 56 in den entsprechenden Nuten in den ringförmigen Teilen
38, 40 angeordnet. Die ringförmigen Teile 38, 40 werden dann in die ringförmigen Nuten 30, 34 gebracht bzw. an den Stirnplatten
24 und sie werden lose in der in der Fig. 2 dargestellten Lage durch Befestigungsmittel gehalten. Durch die Länge der Flanschen
45 und 53 werden die Dichtungen während des Zusammenbaues sicher
- 7 -109846/1661
an den Stirnplatten 24 gehalten. Die Stirnplatten 24 werden dann auf der Welle 13 des Turbinenrotors angeordnet. Der Turbinenrotor
und die Stirnplatten 24 werden in die richtige Lage gebracht und sitzen in dem Gehäuseteil 16 mit den peripheren
Flanschen 28 der Stirnplatte 24 in der Ausnehmung 26 des Gehäuseteils 16.
Es ist wichtig, daß da der unbelastete Außendurchmesser der O-Ringdichtungen 46, 54 kleiner als der Innendurchmesser der
Gehäuseteile 14, 16p die Dichtungen 46, 54 nicht deformiert werden und somit sich nicht verwerfen, wenn die Stirnplatten
24 in dem Gehäuseteil 16 angeordnet werden. Da sich die Köpfe der Befestigungsmittel 58 außen an dem Gehäuse 12 befinden,
können diese leicht gedreht werden. Die Drehung der Befestigungsmittel 58 bewegt die ringförmigen Teile 38, 40
relativ zueinander, wo3?durch ein Druck auf die Dichtungen 46, 48, 54 und 56 ausgeübt wird. Die Dichtungen 46, 54 werden
dadurch deformiert und bewirken eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen 14 und 16 und den Stirnplatten 24. Enbprechend bewirken die Dichtungen 48, 56 infolge
ihrer Deformation eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den ringförmigen Teilen 38, 40 und den Stirnplatten
24. Die Qualität der'Dichtung kann leicht dadurch überprüft werden, daß Druck durch die Poren 60 aufgegeben wird, die in
Verbindung mit den Dichtungen benachbart zu den Seiten 32, der Stirnplatten 24 steht. Dieses Verfahren vermeidet die Notwendigkeit
das ganze Gehäuse zur Überprüfung der Dichtungen zu füllen.
Obwohl nicht besonders dargestellt, kann eine ausreichende Dichtung bei vielen Installationen dadurch erreicht werden, daß
nur die inneren ringförmigen Teile 40 und die passenden Dichtungen verwendet werden. In diesem Fall kann das äußere ringförmige
Teil 38 - falls gewünscht - ganz entfallen.
- 8 109846/1661
Die Befestigungsmittel sind natürlich von der Außenseite zugängig,
um die Dichtungen zu deformieren und dadurch - wie vorher beschrieben - die gewünschte flüssigkeitsdichte Dichtung
zu erhalten.
Da die Befestigungsmittel sich zwischen den Dichtungen 46, 54 . und 48, 56 erstrecken in das innere des Gehäuses abgedichtet,
da keine Flüssigkeit die Befestigungsmittel 58 errreichen kann und da auch keine Flüssigkeit zwischen die Stirnplatten und die
Gehäuseteile 14, 16 fließen kann. Demzufolge bildet die beschriebene
Gehäuse- und Dichtungsanordnung eine dichte, geschlossene ringförmige Dichtung zwischen den Stirnplatten 24
und den Gehäuseteilen 14, 16.
Da die O-Ringdichtungen 46, 54 einen Außendurchmessen aufweisen,
der kleiner ist als der Innendurchmesser der zusammengesetzten Gehäuseteile 14, 16, tritt kein Auspressen der Dichtungen
auf und daher werden die Dichtungen während des Zusammenbaues des Gehäuses 12 nicht zerschnitten oder geklemmt.
Die Figur 4 zeigt eine abgewandelte Ausführung des Gehäuseaufbaus.
Diese Abwandlung betrifft nur die Stirnplatte und die Dichtungsanordnung. Die Bezugszeichen entsprechen denen in den
) Figuren 1 bis 3. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich nimmt die Ausnehmung
26 in dem Gehäuseteil 16 einen peripheren Flansch 128 auf, der an der Stirnplatte 124 ausgebildet ist. Die Stirnplatte
124 weist ferner eine ringförmige Nut 130 in der Außenseite
auf.*in der ringförmigen Nut der Stirnplatte 124 angeordnet. Das ringförmige Teil 138 weist eine kleine ringförmige Nut
in ihrer Peripherie nahe der Stirnplatte 124 zur Aufnahme der defonaierbaren O-ftingdichtung 146 auf. Die O-Ringdichtung 146
hat einen entsprechenden Außendurchmesser, der kleiner ist als
' der Innendurchmesser der Gehäuseteile 14, 16, so daß die Dichtung
146 während des Zusanmenbaus nicht in Eingriff mit dem Ge-
*lln ringförmiges TeIX 138 let - 9 -
1098*6/1661
• I -
INSPECTED
häuseteil kommt.
Eine Mehrzahl mit Gewinde versehenen Befestigungsmittel 158 erstrecken
sich durch die ringförmigen Teile 138 und sind mit der Stirnplatte 124 verschraubt. Beim Anziehen der Befestigungsmittel
158 werden die ringförmigen Teile 138 gegen die Stirnplatte 124 gedrückt. Während die mit Gewinde versehenen Befestigungsmittel
158 gedreht werden und die ringförmigen Teile 138 sich gegen die Stirnplatte 124 bewegen, wird die O-Ringdichtung 146
deformiert und so in dichtenden Eingriff mit den Gehäuseteilen 14, 16 und der Stirnplatte 124 gebracht. Wenn sich die Befestirgungsmittel
158 nicht durch die Stirnplatte 124 erstrecken, ist es nicht notwendig in dem durch die Befestigungsmittel" 158 gebildeten
Schraubenlochkreis eine Dichtung vorzusehen.
Wie vorher erwähnt und zwar im Zusammenhang mit der Ausführung gemäss der Fig. 1, wird die O-Ringdichtung 146 infolge ihrer
äußeren Dimension beim Zusammenbau des Gehäuseteils 16 herausgedrückt. Daher wird die Dichtung während des Zusammenbaus des
Gehäuseteils 14 mit dem Gehäuseteil 16 und der Stirnplatte auch nicht eingeklemmt oder geknickt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Deformation der Dichtung 146 zur Abdichtung von außerhalb des Gehäuses 12 ausgeführt werden
kann und so leicht und schnell vorgenommen werden kann, nachdem das Gehäuse 12 zusammengebaut worden ist.
- Patentansprüche -- 10 -
109846/1661
Claims (7)
1. Gehäuse, bestehend aus einem kreisförmigen Stirnteil (24, 124) mit Innen- und Außenseiten (32, 36, 132), einem Paar
zusammengehörender halbzylindrischer Gehäuseteile (14, 16), die jeweils eine Ausnehmung (26) zur Aufnahme des Stirnteiles
(24, 124) aufweisen, aus Dichtungsmitteln zur Eildung einer geschlossenen, flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen den zusammengesetzten
Stirn- und Gehäuseteilen, wobei diese Dichtungsmittel ein© deformierbare ringförmige Dichtung (46, 54,
146), die das Stirnteil umgibt, aufweisen und wobei die Dichtung einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Innendurchmesser
der zusammengesetzten Gehäuseteile und sus deformierenden
Teilen (38, 40, 138, 58 und 158), die mit der Dichtung
derart in Eingriff bringbar sind, daß diese zur Abdichtung der zusammengesetzten Stirn- und Gehäuseteile deformierbar
ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deformierenden Teile aus einem ringförmigen Teil (38, 138),
das einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem innendurchmesser der Gehäuseteile ist, bestehen
und daß das ringförmige Teil (38, 138) eine ringförmige Nut (42, 142) in 4er Peripherie nahe der einen Seite des Stirnteiles
zur Aufnahme der Dichtung aufweist und daß Befestigungsmittel (58, 158) zum Verbinden des ringförmigen Teiles
mit dem Stirnteil und zum Übertragen einer Kraft auf die
Dichtung derart, dad diese zu einem dichtenden Eingriff mit
den Stirn* usÄ Gehtuaeteilen deformierbar ist, vorgesehen
sind,
- 11 -
109848/1βδ1
ORIGINAL INSPECTED
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites ringförmiges Teil (40) vorgesehen ist, das einen Außendurchmesser aufweist, der ia wesentlichen gleich
dem Innendurchmesser der Gehäuseteile ist, daß dieses ringförmige Teil (40) eine ringförmige Nut (50) aufweist, daß eine
deformierbare zweite ringförmige Dichtung (54) in der ringförmigen
Nut (50) des zweiten ringförmigen Teiles (40). vorgesehen ist, wobei deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser
der zusammengesetzten Gehäuseteile ist und daß Befestigungsmittel (58) vorgesehen sind, die das zweite ringförmige
Teil (40) mit dem Stirnteil (24) derart verbinden, daß eine Kraft auf die Dichtung übertragbar ist, durch die diese
in dichtenden Eingriff mit den Stirn- und Gehäuseteilen bringbar ist.
4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet,
daß das Stirnteil (24) eine ringförmige periphere Nut (30, 34, 130) nahe Jeder Seite aufweist in der die ringförmigen
Teile (38, 40, 138) angeordnet sind und daß die Befestigungsmittel (58) die ringförmigen Teile (38, 40) derart verbinden,
daß eine gleichmäßige Kraft auf die Dichtungen (38, 40) tibertragbar ist.
5. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Teile (38, 40) eine zweite ringförmige
Nut (44, 52) innerhalb der Befestigungsmittel (58) aufweisen und daß in jeder der ringförmigen Nuten (44, 52)
deformierbare ringförmige Dichtungen (48, 56) «ngcordnet sind,
wobei diese ringförmigen Dichtungen (48, 56) in Singriff mit dem Stimteil (24) und den ringförmigen Teilen (38, 40) bringbar
sind«
- 12 -
109846/1661
0^ML INSPECTED
6, Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das ringförmige Teil (3S) eine zweite ringförmige Nut innerhalb der Befestigungsmittel aufweist und daß in dieser Nut eine zweite deformierbare ringförmige Dichtung (48)
angeordnet ist.
das ringförmige Teil (3S) eine zweite ringförmige Nut innerhalb der Befestigungsmittel aufweist und daß in dieser Nut eine zweite deformierbare ringförmige Dichtung (48)
angeordnet ist.
7. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stirnteil (24, 124) einen peripheren Flansch (28, 128) aufweist und daß die Ausnehmungen (26) in den Gehäuseteilen
(14, 16) zur Aufnahme des Flansches (28, 128) derart ausgebildet sind, daß eine Bewegung desyFtirnt^Lles
(24, 124) relativ zu den Gehäuseteilen (14, Jw). veränderbar
ist..
098Λ6/1661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3072970A | 1970-04-22 | 1970-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120331A1 true DE2120331A1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=21855690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120331 Pending DE2120331A1 (de) | 1970-04-22 | 1971-04-21 | Gehäuse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664674A (de) |
JP (1) | JPS5121094B1 (de) |
CA (1) | CA949998A (de) |
CH (1) | CH532217A (de) |
DE (1) | DE2120331A1 (de) |
FR (1) | FR2089993A5 (de) |
GB (1) | GB1342657A (de) |
NL (1) | NL7105277A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873103A (en) * | 1973-06-20 | 1975-03-25 | Fmc Corp | Seal carrier assembly |
JPS557913U (de) * | 1978-06-29 | 1980-01-19 | ||
DE3300505C2 (de) * | 1983-01-08 | 1985-10-03 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse |
DE3408011C2 (de) * | 1984-03-03 | 1987-03-12 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Abdichtung für Teilflansch und Dichtungsgehäuse von längsgeteilten Maschinengehäusen |
US4806810A (en) * | 1987-03-16 | 1989-02-21 | Sundstrand Corporation | Fastener sealing system for fasteners exposed to high ambient temperatures |
US5762341A (en) * | 1997-01-13 | 1998-06-09 | Zygo Mould Limited | O-ring insert |
DE19716187A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Itt Mfg Enterprises Inc | Motorgetriebenes Aggregat |
US9657596B2 (en) * | 2014-09-26 | 2017-05-23 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Turbine housing assembly for a turbocharger |
-
1970
- 1970-04-22 US US30729A patent/US3664674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-30 CA CA109,107A patent/CA949998A/en not_active Expired
- 1971-04-14 JP JP46023770A patent/JPS5121094B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2632871*A patent/GB1342657A/en not_active Expired
- 1971-04-20 NL NL7105277A patent/NL7105277A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-21 FR FR7114168A patent/FR2089993A5/fr not_active Expired
- 1971-04-21 CH CH580071A patent/CH532217A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-04-21 DE DE19712120331 patent/DE2120331A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2089993A5 (de) | 1972-01-07 |
CH532217A (fr) | 1972-12-31 |
CA949998A (en) | 1974-06-25 |
US3664674A (en) | 1972-05-23 |
GB1342657A (en) | 1974-01-03 |
JPS5121094B1 (de) | 1976-06-30 |
NL7105277A (de) | 1971-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906308T2 (de) | Peristaltische pumpe, die ausgeruestet ist, gleichzeitig mit zwei schlaeuchen zu funktionieren. | |
DE2135481C3 (de) | Keilringkupplung | |
DE69101596T2 (de) | Rohrkupplung. | |
DE1945362B2 (de) | Rohrverbindungsnippel | |
DE2024840A1 (de) | Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen | |
DE69410267T2 (de) | Hydraulische reibungskupplung für wellen | |
DE4030486A1 (de) | Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene | |
DE2120331A1 (de) | Gehäuse | |
DE2326848A1 (de) | Dichter verschluss eines zylindrischen behaelters | |
EP2801725B1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels | |
DE3346069A1 (de) | Rohrverbindung mit fernbetaetigbaren festlege- und loeseeinrichtungen | |
DE3148997C2 (de) | Flexible Rohrkupplung | |
DE2852852B1 (de) | Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe | |
DE2607424C3 (de) | Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente | |
DE2330286A1 (de) | Kupplungsgehaeuse | |
WO2019233798A1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung | |
DE602004002083T2 (de) | O-Ring für Pressverbindungen | |
DE2649130B2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE102015012705B4 (de) | Verspanneinheit für Wälzlager auf Achsen und Wellen | |
DE2849256C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE102018101163B4 (de) | Rohrkupplungssystem | |
DE2016850B2 (de) | Schnellkupplung zur verbindung von leitungen oder schlaeuchen | |
DE69109155T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Dichtungsringes und nach einem solchen Verfahren gewonnenes Produkt. | |
DE1937399C3 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren | |
DE2058860C2 (de) | Rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |