DE2120238A1 - Türschloss - Google Patents
TürschlossInfo
- Publication number
- DE2120238A1 DE2120238A1 DE19712120238 DE2120238A DE2120238A1 DE 2120238 A1 DE2120238 A1 DE 2120238A1 DE 19712120238 DE19712120238 DE 19712120238 DE 2120238 A DE2120238 A DE 2120238A DE 2120238 A1 DE2120238 A1 DE 2120238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- housing
- plate
- door lock
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 241000591215 Acraea andromacha Species 0.000 description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Firma Hans-Gerd Greferath, Schlösser, Beschläge, Bauelemente, 4931 Detmold-Heiligenkirchen, Paderborner Str. 84
"Türschloss"
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfach und kostensparend
aufgebauten Türschlosses, das für beide Schlossanordnungen ( Rechts- und Linkseinsatz) verwendet werden kann und
dabei stets eine in Richtung Wand bzw. benachbarte Tür erfolgende Schlüsseldrehrichtung hat.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Türschloss aus wenigen einfachen Einzelteilen zu bilden und mit
einem eine Falle und einen Riegel bildenden Verschlusskörper auszustatten, der sowohl vom Schlüssel als auch von einem
Drücker in die Öffnungsbewegung gebracht werden kann.
209845/005/»
Weiterhin soll dieses Türschloss insbesondere bei Glasflügeltüren in einem keine Beschädigung des Glasflügels hervorrufenden
Glasausschnitt festlegbar sein.
Gemäss der Erfindung ist ein Türschloss dadurch gekennzeichnet,
dass in einem kastenförmigen Schlossgehäuse eine quer zur Verschieberichtung eines gleichzeitig eine Falle und einen Riegel
bildenden Verschlusskörpers lageveränderbare und in zwei Lagen festsetzbarei von einem Mitnehmer, wie Zylindermitnehmer
eines Sicherheitsschlosseinsatzes oder Schlüsselbart, zur Schliess- und Öffnungsbewegung in Verschlusskörper-Bewegungsrichtung
verschiebbare Schliess- und Wechselplatte angeordnet ist, dass diese Schliess-und Wechselplatte durch mindestens ein
Verbindungsteil des Verschlusskörpers mit demselben bewegungsmässig
und lageveränderbar verbundentand an diesem Verbindungsteil zwei mit einem Sperr- und Mitnahmeteil einer durch einen
Drücker in Verschlusskörper-Bewegungsrichtung verschiebbaren Mitnehmerplatte in der durch den Drücker erfolgenden Öffnungsbewegung bzw. in der geschlossenen Verschlusskörperstellung
zusammenwirkende Sperrorgane schwenkbar gelagert sind, von denen je nach Schlossanordnung ( Rechts- oder Linkseinsatz ) ein
Sperrorgan von der Schliess- und Wechselplatte lagemässig festgelegt und das andere Sperrorgan von der Schliess- und
Wechselplatte freigegeben ist und dass das Schlüsselloch und der Drücker in Schieberichtung des Schlusskörpers mit Abstand
hintereinander in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei das Schlüsselloch mit seiner Längenausdehnung ebenfalls in dieser
Ebene (Richtung ) verläuft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schliess- und
Wechselplatte quer zu ihrer Verschieberichtung in dem Schlossgehäuse zur Lageveränderung verschiebbar angeordnet und mittels
eines Haltesteges eines an dem Schlossgehäuse lösbar und um l8o° in einer Ebene verdrehbar festlegbaren Arretierungsteiles
( -platte) wechselweise lagemässig arretierbar.
209845/0054
Die Schliess- und Wechselplatte fasst mit einem Langloch um zwei,Verbindungsteile darstellende Zapfen einer in dem Gehäuse
geführt gelagerten Verschlusskörperplatte, um die jeweils ein hakenartig ausgebildetes Sperrorgan schwenkbar gehalten ist.
Die Halteplatte zeigt beiderseits des Schlüsselloches, in Verschieberichtung
hintereinander angeordnet, einen Schliess- und Wechselansatz und eine Schliess- und öffnungsausnehmung
und jedes Sperrorgan besitzt in dem Bereich der Ausnehmung und des Ansatzes eine Betätigungsfläche zum Entriegeln.
Der Mitnehmer wirkt bei dem Schliess- und Öffnungsorgan durch einen Schlüssel mit diesen Ansätzen, Ausnehmungen und Flächen
zusammen und erzielt dabei die Sperrorgan-Verschwenkung und
Platten-Verschiebung.
Die den Sperr- und Mitnahmeansatz für die hakenartig ausgebildeten
Sperrorgane zeigende Mitnehmerplatte ist durch einen an einer Drückernut bewegungsstarr befestigten und in beide
Drückerdrehrichtungen schwenkbaren Betätigungshebel über plattenseitige Anschläge zur Verschiebung des Verschlusskörpers
in die vollkommene Öffnungsstellung verschiebbar. Das dem Verschlusskörper abgewendete Ende des Gehäuses zeigt
eine einen Teilbereich der Gehäuselänge einnehmende Abstufung, so dass dieses Gehäuse teilweise in eine Ausnehmung einfassend
und teilweise an einer Fläche eines Flügels aufliegend an einem Türflügel, insbesondere Glasflügel,festlegbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Anspüche, sondern auch auf deren Kombination.
Das erfindungsgemässe Türschloss ist einfach und kostensparend
aufgebaut und besitzt bei sicherer Wirkungsweise nur einen, eine Falle und gleichzeitig einen Riegel bildenden Verschlusskörper,
-M-
209845/0054
der sowohl von einem Schlüssel als auch von einem Drücker in die vollkommene Öffnungsstellung verschoben werden kann.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass durch die neue Schlosskonstruktion - Drücker und Schlüssellochlänge
liegen in einer waagerechten Ebene - dieses Schloss ohne Umlegen der Falle rechts und links verwendbar ist und dabei
die Schlüsseldrehrichtung stets in Richtung Wand bzw. benachbarte Tür erfolgt. Der Drücker ist in beide Richtungen ( nach oben
und unten) zum Betätigen der Falle bewegbar , und auch bei ausgeschlossener Falle freibeweglich, was Beschädigungen vermeidet
.
Der Schlüsselbart ( Zylindermitnehmer ) bzw. der Drücker wirken direkt auf die Falle.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Schloss- und
Gehäusekonstruktion, die eine kompakte Schlossausführung ergibt und einen Einbau insbesondere in Glasflügeltüren ( Ganzglastüren)
ermöglicht, indem dieses Schloss in einen ein Beschädigen des Glasflügels vermeidenden kleinen Glasausschnitt
teilweise einsetzbar ist.
Ausserdem ist der Erfindungsgegenstand an jeder beliebigen
Tür einsetzbar.
- 5 209845/0054
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Türschloss in geschlossener Stellung eines· Verschlusskörpers ( Wechselstellung ),
Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Türschloss in geöffneter,
durch einen Drücker betätigter Stellung des Verschlusskörpers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf dasselbe Türschloss in geschlossener
und verriegelter Stellung des Verschlusskörpers ,
Fig. k eine Draufsicht auf das Schloss mit endseitiger
Abstufung des Gehäuses,
Fig. 5 einen Querschnitt durch dasselbe Türschloss gemäss der Schnittlinie I-I in Fig. 1,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch dasselbe Türschloss entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Schliess- und Wechselplatte desselben Türschlosses.
Mit Io ist ein in der Grundform rechteckiges , kastenförmiges
Schlossgehäuse eines Türschlosses bezeichnet, das mit seiner
- 6 209845/0054
längeren Grundformausdehnung quer zur Schwenkachse eines Türflügels an demselben festlegbar ist ; dieses Schlossgehäuse
Io erstreckt sich dabei mit seiner Längsrichtung in waagerechter Ebene. In diesem Schlossgehäuse Io lagert
ein in Gehäuselängsrichtung verschiebbarer und an einer Gehäuse-Stirnseite aus dem Schlossgehäuse Io herausbewegbarer ■Verschlusskörper
11, der gleichzeitig eine Falle und einen Riegel bildet.
Der Verschlusskörper 11 ist mit einer Verschlusskörperplatte 12 in dem Gehäuse Io in Verschieberichtung geführt gehalten ;
er liegt beispielsweise mit seinen beiden sich gegenüberliegenden, in Bewegungsrichtung verlaufenden Verschlusskörper-Plattenkanten
an den die Gehäusehöhe ( -stärke) bestimmenden Gehäuseseitenwandungen loa innenseitig an.
Mindestens ein Verbindungsteil 13, vorzugsweise Verbindungszapfen, des Verschlusskörpers 11 stellt eine bewegungsmässige Verbindung
zwischen dem Verschlusskörper 11 und einer in dem Schlossgehäuse Io angeordneten Schliess- und Wechselplatte 14 her ; diese
Schliess- und Wechselplatte 14 ist lageveränderbar und in zwei Lagen festsetzbar in dem Gehäuse Io angeordnet und wird durch
einen Mitnehmer 15, wie Zylindermitnehmer eines Sicherheitsschlosseinsatzes oder Schlüsselbart, zur Schliess- und Öffnungsbewegung des Verschlusskörpers 11 in der Verschlusskörper-Bewegungsrichtung
verschoben.
An dem Verbindungszapfen 13 lagern zwei in Gehäusebreite sich gegenüberliegende, mit einem Sperr- und Mitnahmeanschlag
16 einer durch einen Drücker in Verschlusskörper-Bewegungsrichtung verschiebbaren Mitnehmerplatte 17 in der durch den
Drücker erfolgenden Öffnungsbewegung bzw. in der geschlossenen ( verriegelten ) Verschlusskörperstellung zusammenwirkende
Sperrorgane 18, von denen je nach Schlossanordnung ( Rechtsoder Linkseinsatz ) ein Sperrorgan 18 von der Schliess- und
Wechselplatte lh lagemässig festgelegt und das andere Sperrorgan
18 von der Schliess- und Wechselplatte 14 freigegeben ist, so
- 7 - ■
181146/0054
dass je nach Schlosseinsatz immer nur ein Sperrorgan 18 für die Öffnungsbewegung und die geschlossene Verriegelung mit dem
Sperr- und Mitnahmeanschlag 16 zusammenwirkt und das andere Sperrorgan 18 bei der Sperrorganbewegung aus dem Bereich des
Anschlages 16 herausgehalten ist.
Das Schlüsselloch 19 für den Zylinder eines Sicherheitsschlosses oder einen Schlüssel und der Drücker ( Drückernut 2o mit Vierkantloch)
, die in dem Gehäuseboden lob und einer tJehäusedecke
34 drehbar gelagert ist,liegeriin Verschieberichtung des Verschlusskörpers
11 in die Öffnungsstellung im Abstand hintereinander in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise waagerechten
Ebene, wobei das Schlüsselloch 19 mit seiner Längenausdehnung ebenfalls in dieser Ebene ( Richtung ) verläuft, so dass das
Schloss für beide Einsatzmöglichkeiten ( links- und rechts) verwendet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schliess- und Wechselplatte
14 quer zur Verschieberichtung des Verschlusskörpers
verschiebbar ( auf- und abbewegbar ) in dem Schlossgehäuse Io vorgesheen und durch eine in dem Schlossgehäuse Io lösbar
festgesetzte, vorzugsweise in Verschlusskörper-Schieberichtung in das Gehäuse Io eingeschobene Arretierungsplatte 21 aus Metall
oder Kunststoff in den beiden Stellungen arretierbar. Die auf der Schliess - und Wechselplatte 14 aufliegende Arretierungsplatte
21 nimmt einen Teilbereich der Gehäuselänge ein und ist mit einem an einer in Einschubrichtung verlaufenden
Längskante angeordneten Haltesteg 22 ausgestattet, der zwischen eine der beiden Längskanten der Schliess- und Wechselplatte 14
und eine Gehäuse-Seitenwandung loa fasst und somit die Platte ausserhalb der Gehäusebreitenhalbierenden hält ( vergl. Fig.
4 ). Durch diesen Haltesteg 22 wird die Platte 14 nach unten oder nach oben gegen die Gehäuseseitenwandung loa gedrückt und
lagemässig festgehalten ; zum Lageverändern der Schliess- und Wechselplatte 14 braucht lediglich die Arretierungsplatte
209846/0054
aus dem Gehäuse Io herausgenommen und um I8o° innerhalb der
Plattenebene verdreht wieder eingesetzt zu werden.
In bevorzugter Weise besitzt der 'Verschlusskörper 11 an seiner
Platte 12 zwei quer zur Verschlusskörper-Bewegungsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Verbindungszapfen 13 s um die
die Schliess- und Wechselplatte 14 mit einem Langloch 23 höhenverschiebbar
fasst und um die jeweils ein Sperrorgan 18 schwenkbar gelagert ist.
Die auf den Sperrorganen 18 aufliegende Schliess- und Wechselplatte
14 zeigt in ihrem Bewegmgsverbindungsbereich ( Verbindungszapfen
13) abgewendeten Endbereich zwei seitliche, vorzugsweise aus der Platte zum Gehäuseboden lob hin herausgeformte Anschläge
24, die wechselweise ein Sperrorgan 18 gegen die Gehäuse-Seitenwandung loa drückend lagemässig festhalten ; je nach Lage der
Platte 14 hält ein Anschlag 24 ein Sperrorgan 18 zwischen sich und der Gehäuseseitenwandung loa fest und gibt dem anderen
Sperrorgan 18 eine zum Schliess- und Öffnungsorgan erforderliche Bewegungsfreiheit - das festgehaltene Sperrorgan 18 ist um seinen
Verbidnungszapfen 13 nach aussen verschwenkt.( vergl. Fig. 5)·
Die Schliess- und Wechselplatte 14 hat beiderseits des Schlüsselloches
19 jeweils einen Schliess- und Wechselanschlag 25 und eine in Verschlusskörper-Öffnungsrichtung sich daran anschliessende
Schliess- und öffnungsausnehmung 26 ; dabei liegen sich die beiden Anschläge 25 und die beiden Ausnehmungen 26 gegenüber.
Die Platte 14 ist zum Verschieben um das Schlüsselloch 19 in sich ausgespart und an zwei sich gegenüberliegenden parallelen
Aussparungsflächen sind der Anschlag und die Ausnehmung 26 hintereinander angeordnet.
Die Sperrorgane 18 besitzen eine identische hakenförmige Ausbildung. An ihren den Lagerpunkten 13 abgewendeten Enden weisen
die Sperrorgane 18 zueinandergerichtete Sperrhaken 27 auf,
die mit dem Anschlag 16 zusammenwirken.
209845/0054
An den zueinander gerichteten Längsseiten der Sperrorgane 18 weisen diese im Bereich des Anschlages 25 und der Ausnehmung
26 der Platte 14 beiderseits des Schlüsselloches 19 jeweils
eine mit dem Mitnehmer 15 zur Sperrorgan-Verschwenkung zusammenwirkende Betätigungsfläche 28 auf.
An der Drückernuss 2o ist ein doppelarmiger Betätigungshebel 29 bewegungsstarr befestigt, der in beiden Drückerdrehrichtungen
um die Nuss 2o schwenkbar ist und mit an gegenüberliegenden Längsseiten der Mitnehmerplatte 17 vorgesehenen Anschlägen 3o
zur Verschlusskörper-Bewegung in die Öffnungsstellung zusammenwirkt .
An jeder Längsseite der Mitnehmerplatte 17 lagert ein Anschlag 3o, der je nach Hebelverschwenkung von einem Hebelende des
Betätigungshebels 29 verschoben wird. Der Sperr- und Mitnahmeanschlag 16 der Platte 17 liegt zwischen Schlüsselloch 19
und Drückernuss 2o auf der Gehäuse-Breitenhalbierenden. Die Mitnehmerplatte 17 fasst mit einer mittleren Ausnehmung 31
um die Drückernuss 2o und mit weiteren Ausnehmungen 32 um Befestigungsmittel 33, wie Schrauben, für eine Schlossdecke 34,
so dass die Verschiebebewegung der Platte 17 gewährleistet ist.
Der Verschlusskörper 11 und die Mitnehmerplatte 17 sind jeweils
durch mindestens ein Pederelement, wie Blattfeder 35 bzw.
Schraubenfeder und Blattfedern 36, in der in Schliessrichtung erfolgenden Druckspannung gehalten; durch zwei auf die Mitnahmeplatte 17 einwirkende Blattfedern 36 wird der mit dieser Platte
17 verbundene Drücker in waagerechter Lage gehalten. Die spiralförmige Blattfeder 35 lagert dabei in einer Ausbuchtung'.
34a der Gehäusedecke 34 und wirkt direkt auf den Verschlusskörper
11 ein. Der Verschlusskörper 11 ist mit seinem der Blattfeder gegenüberliegenden Teilbereich in eine Längsnut des Gehäusebodens
lob verschiebbar vorgesehen und verläuft dabei bündig mit der Gehäuseaussenseite.
Die spiralförmigen Blattfedern 36 sind im Bereich der Befestigungsmittel
33 festgelegt.
- Io 2098A5/0054
Das Arretierungsteil 21 ist mittels an der geöffneten Gehäuseseite
abgebogenen Haltestegen 37 an dem Gehäuse Io gehalten und die geöffnete Gehäuseseite ist durch die im Bereich des
Arretierungsteiles 21 unter demselben liegende Schlossdecke verschlossen.
Dabei hat das Arretierungsteil 21 seitlich Ausnehmungen 21a, mit denen es nach einer gewissen Verschiebung aus den Haltestegen
37 herausgenommen werden kann.
Das Gehäuse Io ist an dem dem Verschlusskörper 11 gegenüberliegenden
Endbereich in der Gehäusestärke ( -höhe) auf einem gewissen Gehäuse-Längsbereich abgestuft - die Seitenwandhöhe von dem
Gehäuseboden lob aus ist verringert worden.
Die volle Gehäusestärke läuft dabei im Bereich der Abstufung
38 konvex bogenförmig ( teilkreisförmig ) aus.
Diese Gehäuseausbildung ist insbesondere bei der Schlossanordnung an Glastürflügeln von Vorteil, da hierdurch eine geringere
Gehäuselänge, die in eine Ausnehmung des Glasflügels einfasst, erreicht worden ist. Dabei liegt der abgestufte Gehäusebereich
auf dem Glasflügel auf und der volle Gehäusebereich fasst teilweise in die Ausnehmung des Glasflügels ein. Bei Glasflügeln ist
eine max. Glasausschnittiefe von etwa l62 mm fertigungstechnisch erreichbar, so dass die in die Glasausnehmung einfassende Gehäuselänge
kleinder als dieses Maß sein muss. Da eine grössere Ausnehmung den Glasflügel zerstören würde, muss das Gehäuse in dem
max. Ausschnittbereich liegen - dieses ist durch die Schlosskonstruktion und Abstufung 38 erreicht worden. Die Gehäusedecke
34 ist entsprechend der Gehäuseabstufung 38 ebenfalls abgestuft.
Die Punktion des erfindungsgemässen Schlosses ist wie folgt :
Befindet sich der Verschlusskörper 11 in der in Pig. I gezeigten,
geschlossen jedoch nicht verriegelten Stellung, liegt ein Sperrhaken 27 hinter dem Anschlag 16 und der Betätigungs-
- 11 209845/00 5.4
hebel 29 gegen beide Anschläge 3o, so dass der Verschlusskörper 11 durch den Mitnehmer 15 in das Gehäuse Io hinein in die
geöffnete Stellung bewegt werden kann. Dabei drückt der Mitnehmer bei der Verdrehung in Pfeilrichtung."A" gegen den Anschlag
25 der Platte 14 und verschiebt diese mit dem Sperrorgan 18 und der Verschlusskörper 11 in Richtung Mitnehmerplatte 17-die
Hakenteile 27 können sich frei zwischen Anschlag 16 und Betätigungshebel 29 bewegen. Zum Schliessen des Verschlusskörpers
11 wird der Mitnehmer 15 in Pfeilrichtung "B" ( vergl. Pig.l) verdreht und drückt dabei zuerst gegendie Betätigungsfläche
28 des hinter den Anschlag 16 fassenden Sperrorganes 18, verschwenkt dieses Sperrorgan 18 dabei um den Zapfen 13 nach aussen,
so dass das Hakenteil 27 oberhalb des Anschlages 16 liegt. Nun bewegt sich der Mitnehmer 15 in die Ausnehmung 26 hinein
und verschiebt bei der Weiterdrehung die Schliess- und Wechselplatte 14 mit Sperrorganen 18 und Verschlusskörper 11 nach aussen.
Ist die Schließstellung erreicht,bewegt sich der Mitnehmer 15
aus der Ausnehmung 26 heraus und das Sperrorgan 18 kann um den Punkt 13 zur Gehäusemitte hin verschwenken und legt sich verriegelt
vor den Anschlag 16 ( vergl. Fig. 3 )· Nun ist die Schließstellung gesichert und der Drücker kann
ohne Beschädigung und ohne Öffnungswirkung bewegt werden. Zum öffnen der Verschluß*ellung drückt der Mitnehmer 15 zuerst
gegen die Betätigungsfläche 28, hebt das Verschlussorgan 18 an und fasst zum Verschieben des Riegels bzw. der Falle 11
in die öffnung 26 ein, so dass das angehobene Sperrorgan 18 über den Anschlag 16 hinweg in Richtung Platte 17 verschoben
wird. Die Falle 11 ist nun entriegelt, liegt jedoch noch in der Schließstellung und kann nun durch eine weitere Umdrehung des
Mitnehmers 15 oder durch den Drücker ganz geöffnet werden. Der Mitnehmer 15 würde bei der Weiterdrehung in Pfeilrichtung "A"
wieder gegen den Anschlag 15 drücken und die Platte 14 mit Falle
11 zurückbewegen.
Bei der öffnung durch den Drücker ( vergl. Fig. 2) betätigt
ein Ende des Hebels einen Anschlag 3o der Platte 17 und ver-
- 12 :2 09845/0054
schiebt diese in Richtung abgestuftes Gehäuseende. Die Platte 17 nimmt über ihren Anschlag 16 das Sperrorgan 27
mit und verschiebt somit auch die Platte 14 und den Verschlusskörper
11.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Türschloss bei der Ausstattung
ohne Zylinder-Sicherheitsschloss ( Zylindereinsatz) mit Sicherheits-Zuhaltungen auszustatten, die den Sperrorganen
18 zugeordnet werden. Dabei ist das bisher den Zylindereinsatz aufnehmende Schlüsselloch 19 entsprechend dem Schlüssel ausgebildet.
Die Lageveränderbarkeit der Schliess- und Wechselplatte 14 zum
beidseitigen Einsatz des Türschlosses lässt sich auch durch eine schwenkbare Lagerung dieser Platte oder durch eine geteilte,
unterschiedlich auseinanderspreizbare P]äte erreichen.
- 13 -
209845/0054
Claims (1)
- PatentansprücheTürschloss, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kastenförmigen Schlossgehäuse eine quer zur Verschieberichtung eines gleichzeitig eine Falle und einen Riegel bildenden Verschlusskörpers lageveränderbare und in zwei Lagen festsetzbare, von einem Mitnehmer, wie Zylindermitnehmer eines Sicherheitsschlosseinsatzes oder Schlüsselbart, zur Schliess- und Öffnungsbewegung in Verschlusskörper-Bewegungsrichtung, verschiebbare Schliess- und Wechselplatte angeordnet ist, dass diese Schliess-und Wechselplatte durch mindestens ein Verbindungsteil des Verschlusskörpers mit demselben bewegungsmässig und lageveränderbar verbunden und an diesem Verbindungsteil zwei mit einem Sperr- und Mitnahmeteil einer durch einen Drücker in Verschlusskörper-Bewegungsrichtung verschiebbaren Mitnehmerplatte in der durch den Drücker erfolgenden Öffnungsbewegung bzw. in der geschlossenen Verschlusskörperstellung zusammenwirkende Sperrorgane schwenkbar gelagert sind, von denen je nach Schlossanordnung ( Rechts- oder Linkseinsatz ) ein Sperrorgan von der Schliess- und Wechselplatte lagemässig festgelegt und das andere Sperrorgan von der Schliess- und Wechselplatte freigegeben ist und dass das Schlüsselloch und der Drücker in Schieberichtung des Verschlusskörpers mit Abstand hintereinander in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei das Schlüsselloch mit seiner Längenausdehnung ebenfalls in dieser Ebene ( Richtung ) verläuft .Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliess- und Wechselplatte ( 14) quer zu der Verschieberichtung des Verschlusskörpers ( 11 ) verschiebbar in dem Schlossgehäuse ( Io ) lagert und durch eine in dem Schlossgehäuse ( Io ) lösbar festsetzbare, vorzugsweise in Verschiebekörper-Bewegungsrichtung in das Gehäuse ( Io ) eingeschobene Arretierungsplatte ( 21) in den beiden Lagen arretierbar ist.- 14 209845/0054Türschloss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Schliess- und Wechselplatte ( 14) aufliegende Arretierungsplatte ( 21 ) mit einem an einer in Einschieberichtung verlaufenden Längskante angeordneten Haltesteg ( 22) ausgestattet ist und dieser Haltesteg (22) zwischen eine Längskante der Schliess- und Wechselplatte ( 14) und eine Gehäuse-Seitenwandung ( loa ) zur Plattenfestlegung einfasst, sowie die Arretierungsplatte ( 21 ) mit ihrem Haltesteg ( 22) in Plattenebene um l8o° verdreht in dem Gehäuse ( Io ) festsetzbar ist.Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper ( 11 ) an einer in dem Gehäuse ( Io ) in Verschieberichtung geführt gehaltenen Verschlusskörperplatte'( 12) zwei quer zur Verschlusskörper-Bewegungsrichtung im' Abstand zueinander angeordnete Zapfen als Verbindungsteile (13) aufweist, um die die Schliess- und Wechselplatte ( 14) mit einem Langloch ( 23) lageveränderbar fasst und um die jeweils ein Sperrorgan ( 18) schwenkbar gelagert ist.Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Sperrorganen (18 ) aufliegende Schliess- und Wechselplatte ( 14) in ihrem den Verbindungsteilen ( 13) abgewendeten Endbereich zwei seitliche, vorzugsweise herausgeformte Anschläge ( 24) besitzt, die wechselweise ein Sperrorgan (18 ) zwischen sich und der Gehäuse Seitenwand (loa) lagemässig festhalten.Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliess- und Wechselplatte ( 14) beiderseits des Schlüsselloches ( 19 ) sich gegenüberliegend jeweils einen Schliess- und Wechselanschlag ( 25 ) und in Verschlusskörper-Öffnungsrichtung dahinter sich anschliessende Schliess- und öffnungsausnehmung ( 26) für den Mitnehmer ( 15) hat.7. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrorgane hakenartig und identisch ausgebildet sind und mit ihren den Lagerpunkten (13) abgewendeten Enden zueinander gerichtete Sperrhaken ( 27 ) bilden.8. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrorgane ( 18 ) im Bereich des Anschlages ( 25 ) und der Ausnehmung ( 26 ) der Schliess- und Wechselplatte ( 14) beiderseits des Schlüsselloches ( 19 ) jeweils eine mit dem Mitnehmer (15) zusammenwirkende Betätigungsfläche ( 28 ) haben, die' sich gegenüberliegen.Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in dem Gehäuse ( Io ) drehbar gelagerten Drückernuss ( 2o ) ein doppelarmiger Betätigungshebel ( 29 ) bewegungsstarr befestigt ist, der in beide Drückerdrehrichtungen schwenkbar ist, und die Mitnehmerplatte (17) an den beiden sich gegenüberliegenden, in Verschieberichtung verlaufenden Längskanten jeweils einen mit dem Betätigungshebel ( 29 ) zum Verschieben des Verschlusskörpers ( 11 ) in die öffnungsstellung zusammenwirkenden Anschlag ( 3o ) hat.Io. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 9»dadurch gekennzeichnet, dass der Sperr- und Mitnahmeanschlag (16) der Mitnehmerplatte (17) zwischen dem Schlüsselloch ( 19 ) und der Drückernuss ( 2o ) auf der Gehäusebreitenhalbierenden angeordnet ist.11. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis Io,dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper ( 11 ) und die Mitnehmerplatte ( 17 ) jeweils durch mindestens ein Pederelement, vor-- 16 209845/0054zugsweise eine Druckfeder ( Schraubenfeder 35) und zwei Blattfedern ( 36 ) unter einer in Verschlusskörper-Schliessrichtung erfolgenden Druckspannung gehalten sind.12. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet ,dass das Arretierungsteil ( 21 ) von an der geöffneten Gehäuseseite umgebogenen Haltestegen ( 37 ) lösbar an dem Gehäuse ( Io ) gehalten ist und einen Teilbereich der Gehäuselänge einnimmt.13. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die geöffnete Gehäuseseite von einer im Bereich des Arretierungsteiles ( 21 ) unter demselben liegenden, mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, lösbar gehaltenen Schlossdecke ( 3*0 überdeckt ist.14. Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ( Io ) an dem, dem Verschlusskörper ( 11 ) abgewendeten Endbereich auf einem gewissen Gehäuselängsbereich ( Teilbereich der Gehäuselänge ) in der Gehäusestärke ( -höhe ) abgestuft ist und die volle Gehäusestärke im Bereich der Abstufung ( 38 ) bogenförmig ( teilkreisförmig ) endet, und dass das Gehäuse ( Io ) mit dem abgestuften Gehäusebereich auf einem Türflügel, insbesondere einem Glastürflügel aufliegend und mit dem vollen Gehäusebereich teilweise in eine Ausnehmung des Glastürflügels einfassend an dem Türflügel lösbar festlegbar ist.209845/0054AU .Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120238 DE2120238C3 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Fallenriegelschloß |
GB1221772A GB1381948A (en) | 1971-04-24 | 1972-03-16 | Door lock |
CH547419D CH547419A (de) | 1971-04-24 | 1972-03-18 | Tuerschloss. |
IT4936672A IT952481B (it) | 1971-04-24 | 1972-03-31 | Perfezionamento nelle serrature per porte |
BE781966A BE781966A (fr) | 1971-04-24 | 1972-04-12 | Serrure pour portes |
FR7213367A FR2136462A5 (de) | 1971-04-24 | 1972-04-17 | |
NL7205514A NL7205514A (de) | 1971-04-24 | 1972-04-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120238 DE2120238C3 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Fallenriegelschloß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120238A1 true DE2120238A1 (de) | 1972-11-02 |
DE2120238B2 DE2120238B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2120238C3 DE2120238C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=5805892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120238 Expired DE2120238C3 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Fallenriegelschloß |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE781966A (de) |
CH (1) | CH547419A (de) |
DE (1) | DE2120238C3 (de) |
FR (1) | FR2136462A5 (de) |
GB (1) | GB1381948A (de) |
IT (1) | IT952481B (de) |
NL (1) | NL7205514A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305209A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Tuerschloss |
EP2112304A3 (de) * | 2008-04-25 | 2009-12-02 | CESlocks GmbH | Schlosseinsatz für ein Glastürschloss |
-
1971
- 1971-04-24 DE DE19712120238 patent/DE2120238C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-16 GB GB1221772A patent/GB1381948A/en not_active Expired
- 1972-03-18 CH CH547419D patent/CH547419A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-31 IT IT4936672A patent/IT952481B/it active
- 1972-04-12 BE BE781966A patent/BE781966A/xx unknown
- 1972-04-17 FR FR7213367A patent/FR2136462A5/fr not_active Expired
- 1972-04-24 NL NL7205514A patent/NL7205514A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305209A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Tuerschloss |
EP2112304A3 (de) * | 2008-04-25 | 2009-12-02 | CESlocks GmbH | Schlosseinsatz für ein Glastürschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1381948A (en) | 1975-01-29 |
NL7205514A (de) | 1972-10-26 |
DE2120238C3 (de) | 1980-05-14 |
CH547419A (de) | 1974-03-29 |
BE781966A (fr) | 1972-07-31 |
IT952481B (it) | 1973-07-20 |
FR2136462A5 (de) | 1972-12-22 |
DE2120238B2 (de) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906312T2 (de) | Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung | |
EP0471976B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP3109385B1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt | |
DE3334298C2 (de) | ||
DE4333786C2 (de) | Schloßmechanismus | |
DE2839760A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster | |
DE2120238A1 (de) | Türschloss | |
WO1997033061A1 (de) | Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln | |
AT357431B (de) | Tuerschloss | |
DE2929368A1 (de) | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss | |
DE2518318A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2447830A1 (de) | Mit einem schluessel betaetigbares schloss | |
DE8816638U1 (de) | Verriegelungsgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE102005026930B4 (de) | Vorhangschloss | |
DE19738244A1 (de) | Schloß für Sicherheitstüren | |
DE3603962A1 (de) | Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen | |
DE19738243C2 (de) | Schloß für Sicherheitstüren | |
DE9207865U1 (de) | Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß | |
AT349929B (de) | Fallenriegelschloss | |
DE79470C (de) | Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge | |
DE19603416C1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum | |
AT325454B (de) | Türschloss | |
DE2208162A1 (de) | Kundenmietfachanlage | |
DE1201718B (de) | Schloss mit Steckschluessel | |
DE29511274U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von doppelflügeligen Fenstern, Türen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |