DE2120173A1 - Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2120173A1 DE2120173A1 DE19712120173 DE2120173A DE2120173A1 DE 2120173 A1 DE2120173 A1 DE 2120173A1 DE 19712120173 DE19712120173 DE 19712120173 DE 2120173 A DE2120173 A DE 2120173A DE 2120173 A1 DE2120173 A1 DE 2120173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- restraint
- safety device
- safety
- restraint device
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0206—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
- B60R2021/0233—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on steering-wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R2021/21525—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R21/05—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
VOLKSWAGEHViERK Aktiengesellschaft 2120173
518 Wolfsburg
Unser Zeichen: K 1052
9704-Kah/Bn
9704-Kah/Bn
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge zum Schütze von Insassen bei einem Zusammenstoß mit
wenigstens einem durch eine Druckerhöhung in Rückhaltestellung zu bringenden Rückhaltesystem, das zur Aktivierung mit
einem Sensor und einer gasliefernden und somit druckerhöhenden Vorrichtung verbunden ist.
Bei Zusammenstößen mit anderen Fahrzeugen oder festen Gegenständen,
wie Gebäudeteilen, festen Wänden, Masten, Bäumen oder dgl. entstehen die meisten Verletzungen, wobei diese
nicht selten tödlich sind, dadurch, daß die Fahrzeuginsassen nach vorn geschleudert werden und meist mit dem Kopf
z.B. auf das Instrumentenbrett prallen.
Eine der bekannten Abhilfemaßnahmen, wie sie durch die deutsche Patentschrift 896 312 bekannt wurde, besteht darin, daß in dem
20984 6/0365
Fahrzeug ein aufblasbarer, wenig oder gar nicht gasdurchlässiger, vorzugsweise elastischer Behälter vorgesehen ist,
der im Augenblick des Zusammenstoßes durch eine Auslösevorrichtung
explosionsarbig mit einem Gasgemisch gefüllt wird. Im Ruhezustand liegt hierbei der Behälter, der das
Gasgemisch aufnimmt, zusammengefaltet in einem Gehäuse.
Diese aufblasbaren Vorrichtungen, sogenannte Air-Bag-Systeme,
sind aber sehr unbefriedigend, weil in Bruchteilen von Sekkunden die Behälter (elastische Hüllen) aufgeblasen werden
müssen. Dabei entsteht ein Knall, der dem Abfeuern einer Gewehrkugel entspricht. Dieser Knall kann aber nur von den
wenigsten? Menschen ohne Schaden für das Trommelfell ertragen werden. Ein weiterer großer Nachteil ist die enorme
Tolumensvergrößerung und damit die Druckerhöhung im Innenraum des Fahrzeuges. Diese Druckerhöhung hat zusätzlich
zur Belastung des Trommelfelles zur Folge, daß Karosserieteile, insbesondere die Türen, verbogen werden und damit
evbl. nicht mehr nach dem Unfall geöffnet werden können, was aber gemäß den Sicherheitsanforderungen unbedingt der
Fall sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen,
die unter Verwendung von den oben geschilderten Rückhaltevorrichtungen
deren Nachteile vermeidet.
Dies wird er findungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rückhaltevorrichtung
in Ruhestellung bereits einen wesentlichen Volumensanteil der Rückhaltestellung besitzt, in der Partien
der Rückhaltevorrichtung dem Insassen durch die Akbi-
209846/0365
vierung entgegen bewegt sind. Die Rückhaltevorrichtung ist jeweils an gefährdeten Stellen im Innenraum in Ausnehmungen
angebracht. Me Rückhaltevorrichtung besteht aus einer vorzugsweise nachgiebigen Platte, an deren dem Insassen zugekehrter
Seite eine Polsterung und an der anderen Seite ein in einem unter Druck stehenden, am Fahrzeug befestigten
Zylinder geführter Kolben angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine unter Druck stehende, elastische Hülle, die einerseits am Rand der Platte
und andererseits an einem auf dem Zylinder geführten Ring angebracht ist, vorgesehen.
Die Ausnehmungen für die Rückhaltevorrichtung sind korbartig ausgebildet und an den offenen Seiten mit einem radial nach
innen überstehenden Rahmen versehen und die Hülle ist im Bereich des Ringes mit einer Einbuchtung, mittels derer die
Hülle in der Rückhaltestellung in den Rahmen einrastet, versehen. TJm Überbeanspruchungen zu verhindern ist die Rückhaltevorrichtung
mit einem Überdruckventil versehen. Vorteilhafterweise wird die Rückhaltevorrichtung unmittelbar vor
dem Aufprall ausgelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung liegt darin, daß keine Volumensvergrößerung oder doch nur eine.relativ
kleine stattfindet und somit den Druck im Innenraum nicht oder wenig vergrößert. Ebenso fällt der laute Knall beim Auslösen
der Sicherheitsvorrichtung weg. Die-Auslösung selbst kann durch die verschiedensten Sensoren, wobei auch an eine
pyrotechnische Auslösung gedacht ist, ausgelöst werden.
209846/0365
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der einzigen Zeibhnung näher erläutert.
Eine Rückhaltevorrichtung 1 ist in einer Ausnehmung.2 des
Fahrzeuges befestigt. Die Ausnehmung ist in dem gezeigten Fall ein Lenkradkorb mit einem von Speichen 3 gehaltenen
Lenkradkranz 4· Ist die Ausnehmung 2 an einer anderen Stelle
des Innenraumes vorgesehen, z.B. unter dem Armaturenbrett oder in den Rückenlehnen der. Vordersitze, wird der Lenkradkranz
4 durch einen radial nach innen überstehenden Rahmen ersetzt. Die Rückhaltevorrichtung 1 besteht aus einer vorzugsweise
nachgiebigen Platte 5» die mit einem in einem
Zylinder 1J geführten Kolben 6 verbunden ist; der Zylinder
ist an einem Karosserieteil oder wie in dem gezeichneten Fall an. der Lenkwelle 8 befestigt. Auf der dem Insassen.zugekehrten
Seite ist die nachgiebige Platte 5 mit einer Polsterung
9 versehen. Eine unter Druck stehende, elastische Hülle 11 ist einerseits an dem äußeren Rand 10 der Platte
und andererseits an einem auf dem Zylinder 1J. geführten Ring
angebracht. Die Hülle 11 ist im Bereich des Ringes 12 mit einer Einbuchtung .13, mittels derer die Hülle 11 in der Rückhaltestellung
in den Rahmen 4 einrastet, versehen. TJm bei der Aktivierung der Rückhaltevorrichtung zusätzliche Länge
zu.erhalten, können in der Hülle 11 Falten I4 vorgesehen werden.
Dabei verbindet ein Mitnehmerseil 15 die Platte 5 mi"t
dem Ring 12.
Bei der Aktivierung der Rückhaltevorrichtung wird der mit beispielsweise einem Seil 16 in Ruhestellung gehaltene Kolben
6 durch den im Zylinder herrschenden Druck mittels einer
Auslösevorrichtung, die das Seil beispielsweise kappt, in Rückhaltestellung gebracht. Dabei rastet die Einbuchtung
in den Rahmen 4 ein.
20S846/0365
Claims (6)
1. ,Sieherheitsvorrichturig für Fahrzeuge zum Schütze von Insassen
bei einem Zusammenstoß mit wenigstens einer durch eine Druckerhöhung
in Eückhaltestellung zu bringende Rückhaltevorrichtung,
das zur Aktivierung mit einem Sensor und einer gasliefernden und somit druckerhöhenden Vorrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (1) in Ruhestellung bereits, einen wesentlichen Volumenanteil der
Rückhaltestellung besitzt, in der Partien der Rückhaltevorrichtung dem Insassen durch die Aktivierung entgegenbewegt
sind.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückhaltevorrichtung (1) jeweils an gefährdeten Stellen im Innenraum in Ausnehmungen (2) angebracht ist,
3. Sicherheitsvorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückhaltevorrichtung (1) aus einer vorzugsweise nachgiebigen Platte (5), an deren dem Insassen zugekehrter
Seite eine Polsterung ($) und an der anderen Seite
ein in einem unter Druck stehenden, am Fahrzeug befestigten Zylinder (7) geführter Kolben (6) angeordnet ist, besteht.
4* Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß eine unter Druck stehende elastische Hülle (11), die einerseits am Rand (10) der Platte (5) und andererseits
an einem auf dem Zylinder (7) geführten Ring (12) angebracht
ist, vorgesehen ist.
209846/0365
-D-
5· Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder 4>
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) für die Rückhaltevorrichtung (1) korbartig ausgebildet, und an den
offenen Seiten mit.; einem radial nach innen überstehenden
Rahmen (4) versehen sind, und daß die Hülle (11) im ,-Bereich
des Hinges (12) mit einer Einbuchtung (13)? mittels derer
die Hülle (11) in der Rückhaltestellung in den Rahmen (4) einrastet, versehen ist,
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem beliebigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (1) mit
einem Ventil versehen ist.
7« Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorgegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (1) unmittelbar vor dem Aufprall ausgelöst.ist.
209846/0365
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120173 DE2120173A1 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge |
IT49125/72A IT952322B (it) | 1971-04-24 | 1972-03-20 | Dispositivo di sicurezza per veicoli |
US00245941A US3799576A (en) | 1971-04-24 | 1972-04-20 | Safety device for vehicle occupants |
GB1856272A GB1352965A (en) | 1971-04-24 | 1972-04-21 | Safety device for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712120173 DE2120173A1 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120173A1 true DE2120173A1 (de) | 1972-11-09 |
Family
ID=5805848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120173 Pending DE2120173A1 (de) | 1971-04-24 | 1971-04-24 | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799576A (de) |
DE (1) | DE2120173A1 (de) |
GB (1) | GB1352965A (de) |
IT (1) | IT952322B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364300A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-06-26 | Porsche Ag | Vorrichtung zur energieabsorption fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
US5009452A (en) * | 1990-04-19 | 1991-04-23 | General Motors Corporation | Occupant restraint system |
US5205584A (en) * | 1991-07-05 | 1993-04-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Air bag system and process for producing the same |
US5180188A (en) * | 1991-08-29 | 1993-01-19 | General Motors Corporation | Inflation gas flow directing member for air bag system |
US5174599A (en) * | 1992-01-13 | 1992-12-29 | Hull Harold L | Steering wheel double air bag protective system |
US5201543A (en) * | 1992-01-13 | 1993-04-13 | Hull Harold L | Steering wheel protective cushion |
US5480184A (en) * | 1994-03-23 | 1996-01-02 | Young; William A. | Inflatable occupant restraint device |
US5626357A (en) * | 1994-11-17 | 1997-05-06 | Morton International, Inc. | Passenger airbag module using an essentially unitary cover |
US5466000A (en) * | 1994-11-17 | 1995-11-14 | Morton International, Inc. | Flat-lying cutter/ripper foldable into upstanding position during deployment of a vehicle airbag for detaching a deployment door from a panel |
DE19509165A1 (de) * | 1995-03-14 | 1996-09-19 | Mst Automotive Gmbh | Gassack-Aufprallschutz-System |
KR960037423A (ko) * | 1995-04-25 | 1996-11-19 | 배순훈 | 자동차의 에어백 장치 |
US5630613A (en) * | 1995-10-23 | 1997-05-20 | Morton International, Inc. | Apparatus for aiding in the opening of an integral deployment door in a panel of an airbag assembly |
DE202004003464U1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-07-14 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3425712A (en) * | 1967-08-23 | 1969-02-04 | Eaton Yale & Towne | Safety device |
US3624810A (en) * | 1969-02-25 | 1971-11-30 | Eaton Yale & Towne | Vehicle safety apparatus |
US3640546A (en) * | 1969-09-15 | 1972-02-08 | Eaton Yale & Towne | Safety apparatus |
US3715130A (en) * | 1969-11-05 | 1973-02-06 | I Harada | Shock absorbing device for protecting a rider in a high speed vehicle such as automobile |
US3706462A (en) * | 1970-05-28 | 1972-12-19 | Wallace B Lilly | Inflatable safety device |
-
1971
- 1971-04-24 DE DE19712120173 patent/DE2120173A1/de active Pending
-
1972
- 1972-03-20 IT IT49125/72A patent/IT952322B/it active
- 1972-04-20 US US00245941A patent/US3799576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-21 GB GB1856272A patent/GB1352965A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1352965A (en) | 1974-05-15 |
US3799576A (en) | 1974-03-26 |
IT952322B (it) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430588C1 (de) | Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge | |
DE68908698T2 (de) | Gasgenerator. | |
DE69304168T2 (de) | Seitenaufprallairbag | |
DE2118745C3 (de) | Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen | |
DE69608472T2 (de) | Airbagmodul mit zylindrischem Aufbau | |
EP0455016B1 (de) | Prallkörper | |
DE2211355C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen | |
DE2146258A1 (de) | Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2344517A1 (de) | Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge | |
DE2120173A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE4320147A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Airbag | |
DE2344518A1 (de) | Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge | |
EP1047579B1 (de) | Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuge | |
DE2125967A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Insassen in einem schnellen Fahrzeug beim Zusammenstoß | |
DE2020360A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0286639B1 (de) | Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung | |
DE2232726A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE2056101A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE19514191C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE1780250A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
EP0592815A1 (de) | Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Fahrzeugen | |
DE3829368A1 (de) | Sicherheits-airbagsystem | |
DE2024813A1 (de) | Kraftwagen, ausgerüstet mit Gaskissen | |
DE4312408B4 (de) | Wagenaufprallsensoranordnung | |
DE69711762T2 (de) | Integrierte Projektil-Zündpillenanordnung für Airbagaufblasvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |