[go: up one dir, main page]

DE212007000061U1 - Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal - Google Patents

Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal Download PDF

Info

Publication number
DE212007000061U1
DE212007000061U1 DE212007000061U DE212007000061U DE212007000061U1 DE 212007000061 U1 DE212007000061 U1 DE 212007000061U1 DE 212007000061 U DE212007000061 U DE 212007000061U DE 212007000061 U DE212007000061 U DE 212007000061U DE 212007000061 U1 DE212007000061 U1 DE 212007000061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
pedal
connecting device
shoe
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212007000061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavic SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE212007000061U1 publication Critical patent/DE212007000061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung eines Schuhs (1) mit einem Sportartikelelement, wie einem Fahrradpedal (10), vom Typ, in welchem der Schuh (1) und das Pedal (10) Befestigungsorgane von ergänzender Gestalt umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane der Sohle zumindest teilweise aus Wechsellagerungen (5, 6, 7, 8) von Hohlräumen gebildet werden, welche zurückgezogen in Bezug auf die äußere Umschließungsoberfläche (S) der Sohle (3) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Sportartikel, so an wie einem Fahrradpedal, Fahrrad oder einer analogen Maschine. Sie betrifft ebenso die Abschnitte dieser Vorrichtung, welche fest mit dem Pedal verbunden sind, wie jene des Schuhs.
  • Es existieren derzeit verschiedene Verbindungssysteme für einen Schuh an einem Pedal.
  • Das älteste System besteht aus einer Art Käfig, welcher mit einem Riemen verbunden ist, im Allgemeinen Fußhalter genannt, welcher die vordere Hälfte des Schuhs umgibt, wenn der Riemen angezogen wird, und den Schuh vollständig fest mit dem Pedal verbindet.
  • Eine solche Vorrichtung weist den Nachteil auf, eine andauernde Blockierung des Schuhs auf dem Pedal zu gewährleisten, und eine schnelle Loslösung dieses im Falle der Notwendigkeit und insbesondere wenn Unfallrisiken oder Fallrisiken auftreten, oder auch beim Anhalten, wenn der Fahrradfahrer den Fuß auf den Boden setzen muss, zu ermöglichen.
  • Außerdem sind diese Vorrichtungen mit Riemen relativ unbequem anzubringen, da die Schwierigkeit des Einführens des Schuhs in den Käfig besteht, welcher den Fußhalter ausmacht, und da die Notwendigkeit besteht, dann den Riemen manuell anzuziehen, um einen zufriedenstellenden Halt des Fußes zu erreichen.
  • Es ist durch die US 4 953 425 bekannt, eine Verbindungsvorrichtung des Schuhs zum Pedal zu haben, welche aus einem Riemen besteht, welcher sich in diagonaler Weise in Bezug auf das Pedal erstreckt. Aufgrund seiner diagonalen Position bildet der Riemen eine größere Öffnung, welcher das Einführen des Fußes und somit auch den Ausstieg erleichtert. Der Riemen kann mehr oder weniger gemäß dem Haltegrad angezogen werden, welcher erwünscht ist. Das Problem einer solchen Verbindungsvorrichtung ist, dass der Riemen dazu neigt, gedrückt zu werden, was das Einführen des Fußes verhindert. Folglich stellt sich dasselbe Entfernungsproblem, wenn der Riemen angezogen ist, welches sich auch bei den traditionellen Fußhaltern stellt.
  • Es existieren auch automatische Fußhaltersysteme, in welchen ein Fußhalter aus Metall oder Plastik, der fest mit der Sohle verbunden ist, mit einem Mechanismus zusammenwirkt, welcher mit dem Pedal verbunden ist, wobei sich die Kopplung entlang einer Längsrichtung bildet, und das Entkoppeln im Fall eines Fallens oder Anhaltens durch eine Drehung des Fußes nach Außen erreicht wird.
  • Diese Art von Automatikpedal benötigt nichtsdestotrotz eine gewisse Lernzeit des Nutzers, da die Rotationsbewegung des Fußes nach außen, falls notwendig, keine natürliche Bewegung ist.
  • Während dieser Lernphase eines automatischen Pedalsystems oder im Fall einer Notsituation hat der Fahrradfahrer Probleme, dieses Manöver auszuführen, und daher mit dem Rad fällt, wobei die beiden Füße auf den Pedalen befestigt bleiben.
  • Folglich bilden die Halter, welche auf dem Schuh befestigt sind, Vorsprünge in Bezug auf die äußere Oberfläche der Auftrittsohle, was eine große Behinderung für das Laufen zu Fuß oder sogar Unfallrisiken durch Ausrutschen darstellt.
  • Folglich sind solche automatischen Pedalsysteme sehr empfindlich gegenüber dem Vorhandensein von Schlamm, Steinchen, welche den guten Halt des Schuhs auf dem Pedal verhindern können, oder im Gegensatz ein ungewolltes Lösen begünstigen können.
  • Durch das US 4 662 090 ist es bekannt, ein Verbindungssystem Pedal/Sohle durch das Bereitstellen einer Aussparung in Form von einem im Wesentlichen rechteckigen Gegenstück in der Sohle der Gestalt des Pedals zu realisieren.
  • Eine solche Konstruktion weist den Nachteil auf, dass die Aussparung der Sohle sehr wichtig ist, und eine Aufnahme des Schlamms, der Steine beim Laufen darstellen kann.
  • Folglich wird diese Aussparung vollständig versteckt, da sie zurückgezogen in Bezug auf die äußere Umschließungsoberfläche der Laufoberfläche und begrenzt durch zwei Laufarten ist, insbesondere vorne, welche das Anordnen der Sohle auf der Pedale verhindern. Mit anderen Worten muss der Benutzer herumtasten bevor er die exakte Entsprechung zwischen dem Pedal und der Aussparung seiner Sohle findet.
  • Durch US 6 725 742 ist es bekannt, eine Verbindung des Pedals, welche Hohlräume aufweist, mit Klammern des Schuhs zu gewährleisten, welche in Bezug auf die untere Oberfläche der Laufsohle hervorstehen. Dasselbe Problem des blind in Stellung Bringens der Sohle in dem Pedal stellt sich wie vorher erwähnt.
  • Folglich erfolgt die Verbindung mit Hilfe von Elementen der Sohle, den Klammern, welche der Abnutzung beim Laufen unterliegen, und die Verbindung aufgrund einer verfrühten Abnutzung instabil werden lassen können. Das Aussteigen bei Bedarf ist auch nicht einfach.
  • Bis heute sind die meistbenutzten Verbindungsvorrichtungen die Fußhaltersysteme oder automatischen Halte/Pedale, welche vorher erwähnt wurden.
  • Aufgrund der Risiken des schwierigen Lösens, welche vorher erwähnt wurden, nutzt nur ein Teil der Fahrradfahrer diese Systeme, die anderen fürchten das Risiko zu fallen.
  • Daraus resultiert, dass zahlreiche Fahrradfahrer weder ein Verbindungs- noch ein Haltesystem ihres Schuhs auf dem Pedal benutzen und daher eine schlechte Pedalstellung haben.
  • Idealerweise muss der Fuß in der Weise positioniert sein, dass die Mittelfußgelenkachse ungefähr mit der Drehachse des Pedals ausgerichtet ist.
  • Diese ideale Position kann mit Hilfe der vorher beschriebenen Verbindungs/Halte/Befestigungsvorrichtungen erhalten werden. Bei Abwesenheit einer solchen Vorrichtung zur/zum Verbindung/Halten positioniert der Benutzer seinen Fuß oft schlecht, z. B. zu weit hinten auf dem Pedal oder der Fuß wird fächerartig in Bezug auf die Pedalachse gelagert.
  • Eine schlechte Stellung des Fußes in Bezug auf das Pedal führt im Allgemeinen zu einer schlechten Stellung des Fahrradfahrers (Sattel zu niedrig) und führt zu einer beträchtlicheren Ermüdung und/oder zu erhöhten Traumata, insbesondere auf Höhe der Knie.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung eines Schuhs mit einem Element eines Sportartikels wie einem Pedal vorzuschlagen, welches es ermöglicht, diese vorhergehenden Nachteile zu beheben.
  • Ein Ziel ist insbesondere die Verbindung Schuh/Pedal im Blinden zu verbessern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine korrekte Stellung des Fußes in Bezug auf das Pedal zu gewährleisten.
  • Ein weiteres Ziel ist es, über eine Verbindungsvorrichtung zu verfügen, welche kein Blockierungsrisiko der Sohle im Falle der Notwendigkeit darstellt.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung hervorgehen, welche folgt.
  • Dieses oder diese Ziele werden in der Verbindungsvorrichtung eines Schuhs zu einem Sportartikelelement wie einem Fahrradpedal gemäß der Erfindung, welche von dem Typ ist, in welchem der Schuh und das Pedal Befestigungsorgane in ergänzender Gestalt umfassen, durch die Tatsache, dass die Befestigungsorgane der Sohle zumindest teilweise durch Wechsellagerung von Hohlräumen, welche rückbezogen in Bezug auf die äußere Umschließungsoberfläche der Sohle sind, dargestellt werden, erreicht.
  • Aufgrund dieser Konstruktion stehen die Befestigungsorgane der Sohle nicht über die Oberfläche der äußeren Umschließungsoberfläche der Sohle hinaus, und sind daher nicht dem Risiko von ungewollter Abnutzung ausgesetzt. Sie stören auch nicht beim Laufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Oberfläche der äußeren Umschließungsoberfläche der Sohle vor dem Bereich der Befestigungsorgane der Sohle nach oben gehoben. Diese Konstruktion definiert eine vordere Auflauffläche an den Befestigungsorganen und vereinfacht daher das Eingreifen des Schuhs auf dem Pedal, selbst im Blinden.
  • Jedenfalls wird die Erfindung gut verstanden werden, und andere Merkmale und Vorteile dieser werden mit Hilfe der Beschreibung, welche folgt, in Bezug auf die schematischen Figuren, welche angehängt sind, hervortreten, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Sohle des Schuhs und des Pedals vor der gegenseitigen Verbindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht der Gesamtheit Schuh/Pedale beim Eingreifen des Schuhs auf dem Pedal ist,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2 ist, wobei der Schuh mit dem Pedal verbunden ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Pedals ist,
  • 5 eine Teilansicht des Pedals der 4 ist,
  • 6 eine Draufsicht des Pedals der 4 ist,
  • 7 eine Seitenansicht des Pedals der 4 ist,
  • 8 eine Ansicht von unten der Schuhsohle ist,
  • 9 eine Schnittansicht entlang IX-IX der 8 ist,
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie in 8 gemäß einer anderen Ausführungsform ist,
  • 11 eine Schnittansicht entlang IX-IX der 10 ist.
  • Die 1 bis 3 stellen die Verbindungsvorrichtung eines Schuhs 1 mit einem Fahrradpedal 10 während der verschiedenen Zusammensetz-Etappen dar.
  • Der Schuh besteht in bekannter Weise selbst aus einem Schaft 2, welcher sich über einer Sohle 3, welche zum Laufen geeignet ist, erhebt.
  • Die Sohle 3 umfasst eine Laufprofilserie 4, welche im vorliegenden Fall aus Reliefs 4 in Gestalt von Wellen oder Wellchen besteht, welche sich im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse L des Schuhs erstrecken.
  • Selbstverständlich können diese Reliefs in Gestalt von Wellen 4, welche bestimmt sind, um die Haftung der Sohle 3 auf verschiedenen Untergründen zu erleichtern, verschiedene Gestalten in Abhängigkeit des Terrains haben, auf welchem der Schuh insbesondere benutzt werden soll.
  • Wie es die 9 zeigt, ist das freie Ende von jeder der Wellen oder Reliefs 4 in einer Umschließungsoberfläche S enthalten, deren Profil sich gemäß der Längsrichtung des Schuhs entwickelt.
  • Folglich umfasst die Sohle 3 in einer Zone, welche im Wesentlichen der Gelenkzone der Mittelfußgelenkachse entspricht, nämlich in einer Zone, welche sich zur einen und zur anderen Seite der Achse M der Mittelfußgelenkachse erstreckt, eine Abfolge von jeweiligen Hohlräumen 5, 6, 7, 8 und einen Vorsprung 9, welche die Befestigungsorgane der Sohle bilden, die dazu bestimmt sind, mit dem Fahrradpedal 10 zusammenzuwirken, so wie es im Weiteren ersichtlich wird. Das Fahrradpedal 10 umfasst eine Gelenkachse 11, auf welcher ein Pedalkörper 12 angebracht ist, welcher eine Kreuzform 15 mit Ästen 15a umfasst, und jeweils Vorsprünge 16, 17, welche dazu bestimmt sind, jeweils mit den Hohlräumen 5, 6 und 7 der Sohle des Schuhs zusammenzuwirken. Die Äste 15a des Kreuzes sind zwei auf zwei mit zwei Gittern 18 verbunden, welche die Vorsprünge 16, 17 tragen.
  • Folglich, wie es insbesondere 9 gut zeigt, sind die Hohlräume 5, 6, 7, 8 im Inneren oder zurückgezogen in Bezug auf die Oberfläche der äußeren Umschließungsoberfläche der Sohle angeordnet und ragen also nicht in Bezug auf die Laufsohle 3 heraus.
  • Der Vorsprung 9 ist durch einen Einschnitt der Laufsohle 3 definiert und ragt daher auch nicht in Bezug auf die äußere Umschließungsoberfläche S dieser heraus.
  • Der Hohlraum 5 weist die Gestalt eines Kreuzes oder eines X auf, welches im Wesentlichen auf der Mittelfußgelenkachse M zentriert ist und in Ergänzung der Gestalt des Blocks 15 in Gestalt des Kreuzes des Pedals. Der Hohlraum 5 ist auch im Wesentlichen in Transversalrichtung in Bezug auf die Sohle zentriert.
  • Jeder Ast 5a des Hohlraums in Form eines Kreuzes 5 schließt durch einen geneigten Abschnitt 5b ab. Zugleich schließt jeder Ast 15a der Form des zugehörigen Kreuzes 15 des Pedals auch durch einen geneigten Abschnitt 15b ab.
  • Die Dimension der Kreuze 5, 15 sind in der Weise ergänzend, so dass eine gegenseitige Schachtelung dieser Form mit einem leichten Spiel ermöglicht wird.
  • Die geneigten Abschnitte 5b, 15b sind dazu bestimmt, das gegenseitige Eingreifen der Sohle und des Pedals zu vereinfachen, insbesondere in Anwesenheit von Erde, Schlamm und Steinen.
  • Die Vorsprünge und Hohlräume 16, 6 haben jeweils eine polygonale Gestalt, welche im Wesentlichen die Form eines Sparren hat. Jeder Ast 16a des Sparrens 16 ist in Bezug auf den anderen in der Weise eines Dachs geneigt.
  • Die Hohlräume und Vorsprünge 7, 17 haben im Wesentlichen die Gestalt eines doppelten Dreiecks. Jede Seite 17a des Dreiecks 17 ist in Bezug auf die andere in der Weise eines Dachs geneigt.
  • Diese geneigten Formen der Seiten 16a, 17a können auch das Entfernen von ungewünschten Materialien vereinfachen (Erde, Steine, etc.), wenn die Sohle auf dem Pedal eingreift.
  • Natürlich können andere Formen jeweils für die Kreuze, Vorsprünge 5, 6, 7, 15, 16, 17 vorgesehen sein, wobei es entscheidend ist, dass diese Kreuze/Vorsprünge sich ergänzende Formen haben.
  • Wie für die Kreuze 5, 15 sind die Abmessungen der Hohlräume/Vorsprünge 6, 7 und 16, 17 in der Weise vorgesehen, um eine Schachtelung mit einem leichten Spiel zu ermöglichen.
  • Die Gitter 18, welche die Vorsprünge 16, 17 tragen, haben in dem dargestellten Beispiel im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisbogens. Der Vorsprung 9 der Sohle hat im Wesentlichen dieselbe Gestalt eines Kreisbogens in der Weise, um zusammen zu wirken und um als hinterer Anschlag mit dem einen oder dem anderen der Gitter 18 in Abhängigkeit der Stellung des Pedals zu dienen.
  • Wie es insbesondere die 5 zeigt, weist der Körper des Pedals eine Doppelsymmetrie in Bezug auf seine Rotationsachse 11 auf. Folglich weist das Pedal 10 zwei symmetrische Seiten 10a auf, wobei jede eine Doppelserie von jeweiligen Vorsprüngen 16, 17 aufweist.
  • Die 5 zeigt auch, dass die Oberfläche von jeder der Seiten 10a des Pedals ein leicht kurviges Profil aufweist, welches dazu bestimmt ist, mit der Krümmung 3a der Sohle in longitudinaler Richtung zusammenzuwirken (siehe 3). Die obere Oberfläche des Kreuzes 15 ist also leicht unter den Oberflächen der Reliefs 16, 17.
  • Schließlich hat das Kreuz oder die Aussparung 8 der Sohle 3 eine halbzylindrische Gestalt und erstreckt sich von der mittleren Seite 3b der Sohle über einen Abschnitt der Sohle, im Wesentlichen parallel zur Mittelfußgelenkachse M (siehe 8).
  • Dieser Hohlraum 8 ist dazu bestimmt, mit der Gelenkachse 8 des Pedals zusammenzuwirken.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es, das Pedal 10 so weit wie möglich an den Fuß des Benutzers anzunähern, und ist daher von Interesse was den Wirkungsgrad anbelangt.
  • Genauso wie es insbesondere die 8 zeigt, schließt der Vorsprung 9 auf jeder Seite durch einen Anschlag 9a ab, welcher dazu bestimmt ist, das Zentrieren des Schuhs zu vereinfachen.
  • Schließlich, wie es 9 zeigt, ist die äußere Umschließungsoberfläche S der Sohle 3 in 3c nach oben gehoben in Bezug auf die Zone, welche die Hohlräume 5, 6, 7 umfasst, und vor dieser Zone.
  • Die Funktion der Verbindungsvorrichtung des Schuhs zu einem Pedal, insbesondere eines Fahrradpedals, erfolgt auf sehr einfache Weise. Es ist in der Tat ausreichend, das vordere Ende 3c der Sohle, welches angehoben ist, auf dem Pedal 10 eingreifen zu lassen, wie es in 2 gezeigt ist, und sie nach vorne in Bezug auf das Pedal gleiten zu lassen bis der Vorsprung 9 in Anschlag gegen eines der Gitter 18 des Pedals kommt.
  • In diesem Moment werden die hervorstehenden Abschnitte 15, 16, 17 des Pedals jeweils in den hohlen Abschnitten 5, 6, 7 der Sohle, die jeweils zugeordnet sind, aufgenommen, wobei dieses Eingreifen durch die jeweils geneigten Seiten 16a, 17a der hervorstehenden Abschnitte und der Seiten 5a, 15a der Abschnitte im Kreuz (siehe 3) vereinfacht wird.
  • Wie vorher angegeben, ermöglichen die Anschläge 9a von jeder Seite des Vorsprungs 9 das Zentrieren des Pedals auf der Sohle 3. Folglich erfolgt die Verbindung Sohle/Pedal trotz des Anschnallens im Blinden automatisch und ohne Schwierigkeit, insbesondere aufgrund der stärkeren Krümmung 3c der Umgebungsoberfläche S im vorderen Teil der hohlen Zone.
  • Ein korrektes Positionieren des Fußes des Benutzers in Bezug auf das Pedal ist daher garantiert und ermöglicht eine bessere Ergonomie und eine geringere muskuläre Ermüdung. Folglich ermöglichen die jeweiligen Spiele zwischen den Hohlräumen und den Vorsprüngen eine gewisse Anpassung an die Morphologie des Benutzers.
  • Schließlich verhindert die X-Form der Zentralorgane der Verbindung 5, 15 eine relative Drehung des Schuhs in Bezug auf das Pedal.
  • Folglich ist das Pedal 10 durch seine Gestalt kompatibel mit normalen Schuhen, da es mittels der Oberflächen im Relief 16, 17, welche höher sind in Bezug auf die Kreuzoberflächen 15, Auflagen aufweist. Gemäß einer Ausführungsform sind die Kreuze 15 mit einer glatten Verkleidung 25 sowie POM DELRIN® oder PE (Polyurethan) oder PTFE (Teflon) des Pedals auf der Sohle versehen, wohingegen die umgebenden Reliefabschnitte 16, 17 aus einem raueren Material sind, dazu bestimmt, um die Befestigung auf der Sohle 3 zu vereinfachen.
  • Die 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel, in welchem die ähnlichen oder gleichen Elemente durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Der einzige Unterschied in Bezug auf die vorher gezeigten Ausführungsformen ist, dass die Sohle 3 aus mehreren Materialien in Abhängigkeit der verschiedenen Zonen 31, 32, 33, 34 dieser besteht.
  • In der Tat ist das Material in den Zonen 32, 33, welche die Hohlräume 5, 6, 7, 8, 9 umfassen, nämlich die Zone der Befestigungsorgane der Sohle, aus einem härteren Material, als in den Zonen 31, 34 der Sohle, welche sich auf der einen und der anderen Seite dieser Zonen befinden.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Material in den Zonen 31, 34 ein Kautschuk, welcher eine Härte von 65 shA, nämlich ein kaum harter Kautschuk, welcher hohe Haftungseigenschaften aufweist.
  • Gemäß dem Fall kann dieses Material durch einen etwas härteren Kautschuk oder ein anderes Material, welches gute Haftqualitäten so wie TPU aufweist, ersetzt werden.
  • Selbstverständlich kann das Material der Zonen 31, 34 auch anders sein, wenn der Haftungsaspekt nicht wichtig ist, und z. B. ein härterer Kautschuk sein.
  • Das Material der Zone 33 und die Vorsprünge 6, 7 ist in diesem Beispiel eine Platte aus TPU von 70 shA bis 80 shA, d. h. eine Platte aus relativ hartem Material, welches einen geringeren Reibungskoeffizienten als der Kautschuk des Rests der Sohle aufweist, um das Gleiten der Sohle auf einem Pedal in dem vorderen Abschnitt der Befestigungsorgane zu vereinfachen. In dem Beispiel hat die TPU Platte eine Dicke von ungefähr 2 mm und ist in einer Aussparung aufgenommen, welche mit der Sohle verbunden ist.
  • Das Material der Zone 33, welches also der hintere Abschnitt der Zone der Befestigungsorgane der Sohle ist, ist z. B. ein Kautschuk, welcher eine Härte von ungefähr 80 bis 85 shA aufweist.
  • Das Material dieser Zone 33 ist etwas härter als jenes der Zonen 31, 34 der Sohle, wobei dieses ähnliche Haftmerkmale aufweist. Das Material dieser Zone 33 kann mit dem Rest der Sohle gegossen sein, da es von derselben Materialart ist wie jenes 31, 34 der anderen Zonen dieser. Gemäß dem Fall kann es sich um eine eingebrachte Platte handeln.
  • Dieser höhere Härtegrad des Materials in der Zone 33 ermöglicht es, die Abnutzung und die Deformation der Abschnitte zu begrenzen, welche mit der Sohle zusammenwirken.
  • Die Tatsache, ein Material vom Typ Kautschuk in dieser Zone zu erhalten, ist im Gegensatz interessant um einen guten Halt der Sohle auf dem Fahrradpedal zu behalten.
  • Selbstverständlich können andere Materialien in Abhängigkeit der gewünschten Abnutzung verwendet werden. Beispielswiese wird zur Benutzung im Inneren (Ruderer, Hometrainer) die Benutzung eines Kautschukmaterials in den Zonen 31, 34 nicht unbedingt angestrebt werden.
  • Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele, welche im Vorhergehenden exemplarisch nicht einschränkend beschrieben wurden, beschränkt, sondern umfasst alle ähnlichen oder äquivalenten Ausführungsformen.
  • Obwohl in Verbindung mit einem Fahrradpedal beschrieben, kann die Erfindung auf andere Sportausrüstungen angewandt werden, in welchen sich ähnliche oder identische Probleme stellen und z. B. ein Hometrainer, Gymnastikapparat (Ruderer, etc.) oder ein Rudermaterial.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4953425 [0006]
    • - US 4662090 [0012]
    • - US 6725742 [0015]

Claims (13)

  1. Verbindungsvorrichtung eines Schuhs (1) mit einem Sportartikelelement, wie einem Fahrradpedal (10), vom Typ, in welchem der Schuh (1) und das Pedal (10) Befestigungsorgane von ergänzender Gestalt umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane der Sohle zumindest teilweise aus Wechsellagerungen (5, 6, 7, 8) von Hohlräumen gebildet werden, welche zurückgezogen in Bezug auf die äußere Umschließungsoberfläche (S) der Sohle (3) angeordnet sind.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umschließungsoberfläche (S) der Sohle (3c) im Vorderteil der Zone der Befestigungsorgane (5, 6, 7, 8) der Sohle (3) nach oben gehoben ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zone der Befestigungsorgane (5, 6, 7, 8) im Wesentlichen auf Höhe der Zone der Mittelfußknochengelenkzone (M) der Sohle des Fußes befindet.
  4. Verbindungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone der Befestigungsorgane der Sohle einen hinteren Anschlag (9) umfasst.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zentrale Befestigungsorgane (5, 15) umfasst, welche eine komplementäre X-Form haben.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Anschläge (9a) auf jeder Seite des hinteren Anschlags (9) vorgesehen sind.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (10) periphere Befestigungsorgane (16, 17) umfasst, welche eine größere Höhe als jene der zentralen Befestigungsorgane (15) aufweisen.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Befestigungsorgane (5, 15, 16, 17) geneigte Flächen aufweist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zentralen Befestigungsorgane (15) mit glatten Oberflächen versehen ist.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) eine Aussparung (8) umfasst, welche dazu bestimmt ist, zumindest einen Abschnitt der Drehachse (11) des Pedals aufzunehmen.
  11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in dem vorderen Abschnitt (32) der Zone der Befestigungsorgane (5, 6, 7, 8) der Sohle einen geringeren Reibungskoeffizient aufweist.
  12. Gesamtheit Schuh/Pedal, welche eine Verbindungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Sportgerät, welches eine Gesamtheit Schuh/Pedal oder eine Verbindungsrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE212007000061U 2006-09-08 2007-08-08 Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal Expired - Lifetime DE212007000061U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0607875 2006-09-08
FR0607875A FR2905566B1 (fr) 2006-09-08 2006-09-08 Dispositif de liaison d'une chaussure a un element d'article de sport tel que pedale de cycle.
PCT/FR2007/001356 WO2008029008A2 (fr) 2006-09-08 2007-08-08 Dispositif de liaison d'une chaussure a un élément d'article de sport tel que pédale de cycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212007000061U1 true DE212007000061U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=37846146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212007000061U Expired - Lifetime DE212007000061U1 (de) 2006-09-08 2007-08-08 Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8794105B2 (de)
EP (1) EP2059437A2 (de)
DE (1) DE212007000061U1 (de)
FR (1) FR2905566B1 (de)
WO (1) WO2008029008A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM371688U (en) * 2009-09-02 2010-01-01 Hope Ind Corp Positioning structure of shoe for bicycle
US9795184B2 (en) 2009-12-14 2017-10-24 Shimano Inc. Shoe positioning plate for bicycle shoes
US20120017471A1 (en) * 2010-01-26 2012-01-26 Erik Henry Tews Shoe accessory for cycling
US9254016B2 (en) * 2011-01-20 2016-02-09 Erik Henry Tews Device for adapting a shoe to attach a cycling cleat
GB2500063A (en) * 2012-03-09 2013-09-11 Jason Mcinulty Motorcycle footwear sole
EP2696259B1 (de) 2012-08-09 2021-10-13 Tobii AB Schnelles Aufwachen in einem Blickverfolgungssystem
US10342285B2 (en) 2015-02-26 2019-07-09 Shimano Inc. Bicycle shoe
US20160304155A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Klein Designs, Llc Shoe and pedal system for bicycles
JP7291019B2 (ja) * 2019-07-10 2023-06-14 株式会社シマノ 靴底及び靴底を備えた靴
US10926833B1 (en) * 2019-08-02 2021-02-23 Martin Feuerhahn Bicycle pedal system including pedal body and cleat plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662090A (en) 1986-03-17 1987-05-05 Solano Mike L Bicycle shoe
US4953425A (en) 1989-10-12 1990-09-04 Darek Barefoot Bicycle pedal attachment
US6725742B2 (en) 2002-02-06 2004-04-27 David Albert Bremer Use of studs in a bicycle shoe and pedal system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US589443A (en) * 1897-09-07 Rider s shoe
US3952428A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 Polsky Robert A Bicycle shoe
FR2449587A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Lotteau Jacques Dispositif d'accouplement de securite entre une pedale de cycle et la chaussure du cycliste
US4538480A (en) * 1983-07-01 1985-09-03 Trindle James J Bicycle pedal and shoe
EP0464628A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Look S.A. Fahrrad-Pedalanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662090A (en) 1986-03-17 1987-05-05 Solano Mike L Bicycle shoe
US4953425A (en) 1989-10-12 1990-09-04 Darek Barefoot Bicycle pedal attachment
US6725742B2 (en) 2002-02-06 2004-04-27 David Albert Bremer Use of studs in a bicycle shoe and pedal system

Also Published As

Publication number Publication date
US8794105B2 (en) 2014-08-05
US20090320641A1 (en) 2009-12-31
FR2905566B1 (fr) 2009-03-13
FR2905566A1 (fr) 2008-03-14
EP2059437A2 (de) 2009-05-20
WO2008029008A2 (fr) 2008-03-13
WO2008029008A3 (fr) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212007000061U1 (de) Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal
DE3430845C2 (de)
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
AT412142B (de) Snowboardschuh
EP1443834B1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
DE69935676T2 (de) Sportschuh mit variablem gewicht
DE60105395T2 (de) Greifelement für golfschuhe
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE4205899A1 (de) Geteilte fussprothese
EP0313591A1 (de) Rennschuh.
DE29821595U1 (de) Hufschuh
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE2108711A1 (de) Im Giessverfahren hergestellter Sport schuh, insbesondere Skischuh
DE202018006606U1 (de) Pferdeschuh
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE102021106833A1 (de) Pedal für ein Fahrrad
EP1194193A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE202021002257U1 (de) Steigbügel
DE1951017A1 (de) Sicherheits-Skischuh
DE3239993A1 (de) Buegel oder dergl., insbesondere steigbuegel fuer den reitsport
DE102012104231A1 (de) Schuh-Pedal-Bindungssystem
DE29910272U1 (de) Hufschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAVIC SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: SALOMON S.A., METZ-TESSY, FR

Effective date: 20100322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100913

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAVIC SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: SALOMON S.A.S., METZ TESSY, FR

Effective date: 20120628

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20120628

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Effective date: 20120628

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130809

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right