DE2119895A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kernreaktors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines KernreaktorsInfo
- Publication number
- DE2119895A1 DE2119895A1 DE19712119895 DE2119895A DE2119895A1 DE 2119895 A1 DE2119895 A1 DE 2119895A1 DE 19712119895 DE19712119895 DE 19712119895 DE 2119895 A DE2119895 A DE 2119895A DE 2119895 A1 DE2119895 A1 DE 2119895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cladding tube
- control
- cladding
- reactor
- absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
- G21C7/12—Means for moving control elements to desired position
- G21C7/14—Mechanical drive arrangements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
- G21C7/10—Construction of control elements
- G21C7/107—Control elements adapted for pebble-bed reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG EINES KERNREAKTORS
Es ist bekannt zur Regelung von Kernreaktoren Regel- und/oder Abschaltstäbe zu verwenden, die je nach ihrer Stellung eine
Veränderung der Leistung des Reaktors oder gar eine Abschaltung desselben bewirken. Bei den sogenannten Kugelhaufenreaktoren
werden diese Regel- oder Abschaltstäbe auch in den Kugelhaufen direkt eingefahren. In der Regel müssen dabei die Stäbe bei
einer gewünschten Leistungsänderung hin und herbewegt werden. Durch diese Bewegungen entsteht ein Abrieb an den Betriebselementen und unter besonderen Umständen kann auch eine Beschädigung
eines Betriebselements auftreten, durch die schädliche Spaltprodukte in den Primärkreislauf gelangen. Als Wärmeübertragungsmittel
im Primärkreislauf wird bei Kugelhaufenreaktoren ein Gas, vorzugsweise Helium verwendet. Als Betriebselemente
kommen Brennelemente, Graphitkugeln ohne Brennstoffeinsatz und Absorberelemente zum Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden und eine Regelung für einen Kernreaktor
mit einer Schüttung von kugelförmigen Betriebselementen zu schaffen durch die die unerwünschten Belastungen der Betriebselemente
und der dabei entstehende erhöhte Abrieb an den Betriebselementen vermieden wird. Dabei sollen die zum Einsatz kommenden
Regel- und/oder Abschaltstäbe sowohl zur Temperatur- oder Leistungsregelung des Reaktors als auch zum Abgleich der örtlichen
Neutronenflußänderungen dienen. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren zur Regelung eines
209845/0385
Z 211939ο
Kernreaktors mit einer Schüttung aus kugelförmigen Betriebselementen erfindungsgemäß dadurch, daß zur Regelung bzw.
Abschaltung des Reaktors Hüllrohre mit in ihrem Innern angeordneten Absorberteilen in eine für den zu regelnden Leistungsbereich
vorbestimmte Stellung in den Kugelhaufen des Eeaktors eingefahren und die Absorberteile entsprechend dem
vorbestimmten Regelvorgang innerhalb der Hüllrohre durch Stelleinrichtungen in axialer Richtung bewegt werden. Nach
dem neuen Verfahren werden anstelle der bisher gebräuchlichen Absorberstäbe selten bewegte Hüllrohre mit innenliegenden
frei beweglichen Absorberteilen verwendet. Die Belastung der Betriebselemente durch den R©#elvorgang wird dadurch auf ein
Minimum reduziert. Lediglich während des Einfahrens der Hüllrohre in den Kugelhaufen sind die Betriebselemente einer
Belastung ausgesetzt. Durch eine sehr langsame Bewegung der Hüllrohre kann diese Belastung darüber hinaus so abgestimmt
werden, daß eine Zerstörung der Betriebselemente in jedem Palle mit größter Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wird.
In den Hüllrohren befinden sich die eigentlichen Absorberteile, die durch die Betriebselemente ungehindert innerhalb J
der Hüllrohre mit beliebiger Geschwindigkeit bewegt werden können. Dem vorgeschlagenen Verfahren zufolge können somit
die Hüllrohre bis zum gewünschten Leistungsbereioh. in den Kugelhaufenreaktor
eingefahren und dann das Regelspiel mit den freibeweglichen Absorberteilen in dem. Inneren der Hüllrohre .
durchgeführt werden. Uach Verbrauch der Hüllrohre können dieselben
bei der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ebenso leicht ausgewechselt werden, wie die bereits übliohen
Absorberstäbe.
Heben der bereits geschilderten Regelung des Leistungsbereichs des Reaktors können diese Hüllrohr-, Regel- und Abschaltstäbe
auch zur völligen Abschaltung des Reaktors benutzt werden, indem sie in eine größere Tiefe des Reaktors eingefahren werden«
Im Hinblick auf die dabei gegebenenfalls auftretenden
2Ö9845/0385
lichen Kräfte an den Regelstäben ist es günstig, solche
Stäbe die bis oder bis nahezu an den Boden des Reaktors herangeführt werden in den Bereich der am Reaktorboden angeordneten
AbzugsÖffnung, bzw. bei größeren Reaktoren Abzugsöffnungen, anzuordnen, insbesondere wenn das Hüllrohr mit
Rücksicht auf den erforderlichen kleinen Neutroneneinfangquersehnitt
aus mechanisch nicht hoch belastbarem Material besteht.
Wie bereits bemerkt, wird das Ein- bzw. Ausfahren der Hüllrohre relativ langsam durchgeführt. Bei einem Reaktor mittlerer
Größe kann die Einfahrzeit der Hüllrohre etwa eine Woche oder mehr betragen. Insbesondere wenn der Reaktor mit
einer Umwälzung der Brennelemente ausgestattet ist, wird das Einfahren der Hüllrohre durch Uachsickern der Brennelemente
während des Umwälzvorganges erleichtert. Bei der Umwälzung
werden die Betriebselemente dem unteren Teil des Reaktors
entnommen und über Sortier- und Fördereinrichtungen dem oberen Teil wieder zugegeben.
Zur Durchführung des Verfahrens werden Regel- bzw. Abschaltstäbe benutzt, die aus einem in axialer Richtung verschiebbaren
Hüllrohr und darin angeordneten ebenfalls axial verschiebbaren Absorberteilen bestehen» Das Hüllrohr wird zweckmäßigerweise
aus einem Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für Neutronen, vorzugsweise aus Graphit, hergestellt·
Das Absorberteil selbst wird bei etwa senkrecht angeordneten Hüllrohren an einem biegsamen Element, vorzugweise an einem
Seil, befestigt und kann mit Hilfe einer Wickelvorrichtung hochgezogen bzw. abgelassen werden. Die Wickelvorrichtung
selbst wird durch einemit dem Seil in Berührung stehende Steuervorrichtung so gesteuert, daß das Seil immer gespannt
bleibt und das Absorberteil nicht auf dem Boden des Hüllrohres aufsteht. In einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann die Außenwand des Hüllrohreβ mit einem ein-
209845/0385
2113895
oder mehrgängigen Gewinde versehen seine Das Hüllrohr wird
dann mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt, die dem Hüllrohr neben der Axialbewegung eine Drehbewegung erteilt·
Hierdurch wird das Einfahren der Hüllrohre weiter erleichtert·
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt im Schnitt ein Hüllrohr mit zugehörigem Absorberteil und Antriebsvorrichtungen für Hüllrohr und
Absorberteilο Das Hüllrohr 1 ist hohl ausgebildet und nimmt
in seinem Innenraum 2 das'Absorberteil 3 auf. Über eine Antriebsvorrichtung wird das Hüllrohr 1 in axialer Richtung
verschoben und dabei gleichzeitig gedrehte Die Antriebsvorrichtung
des Hüllrohres 1 besteht im wesentlichen aus einem Elektroantrieb 4 mit der Welle 5, einem Zylinderstück 6, das
am Gehäuse 7 des Elektroantriebs 4 befestigt ist und ein innenliegendes Gewinde 8 hat, der Muffe 9 mit Außengewinde
und Gleitstücken 11, und der Welle 12 mit den Hüten 13 für die Gleitstücke 11. Die Welle 12 ist fest mit der Welle 5
verbunden. Die Gewinde 8 und 10 des Zylinderstücks 6 und der
Muffe 9 stehen miteinander im Eingriff. Das Hüllrohr 1 ist an der Muffe 9 befestigt· Am unteren Ende des Zylinderstüoks
ist ein Führungsteil 14 für das Hüllrohr 1 angebracht, das gleichzeitig den unteren Abschluß des Zylinderstücks 6 bildete Das Hüllrohr 1 besteht aus Graphit und seine Außenwand
ist mit einem Gewinde 16 versehen.
Der Elektroantrieb 4 erteilt der Welle 5 eine Links- oder Rechtsdrehung, die durch die Welle 12 auf die Muffe 9 übertragen
wird ο Die in Eingriff stehenden Gewinde 10 und 8 bewirken ein Verschieben der Muffe 9, in Abhängigkeit von der
Drehrichtung, nach oben oder unten. Die Gleitstücke 11 gleiten dabei in den Hüten 13. Da die Muffe 9 fest mit dem
Hüllrohr 1 verbunden ist, wird das Hüllrohr1 in gleicher Weise bewegt. Die Drehbewegung und das Gewinde 16 erleichtern das
Eindringen des Hüllrohres 1 in den Kugelhaufen·
209845/Π385
Pur die Betätigung des Absorberteils 3 ist eine Stelleinrichtung
vorgesehen« die aus einer Wickelvorrichtung aus dem Elektromotor 17 und der Seiltrommel 18 mit Seil 19 besteht.
Das Seil 19 ist durch die Wellen 5 und 12 hindurohgeführt, die hierfür mit entsprechenden Bohrungen versehen sinde
Am Elektromotor 17 ist eine Stellungsanzeige 20 angebracht, an der die Lage des Absorberteils 3 im Hüllrohr 1 abgelesen
werden kann« Eine Seilführungsvorrichtung 21 dient zur ■
gleichmäßigen Auf- und Abwicklung des Seils 19· Die Kontrolleinrichtung
22 überwacht die Seilspannung. Das Gehäuse 23 •der Wickelvorrichtung ist auf das Gehäuse 7 des Elektroantriebs
4 für das Hüllrohr 1 aufgesetzt.
209845/0385
Claims (1)
- Patentansprüche/7 1.) /Terfahren zur Regelung eines Kernreaktors mit einer x— Sohüttung aus kugelförmigen Betriebselementen, dadurch gekennzeichnet, daß zur . Regelung bzwo Abschaltung des Reaktors Hüllrohre (1) mit in ihrem Innern (2) angeordneten Absorberteilen (3) in eine für den zu regelnden leistungsbereich vorbestimmte S.ellung in den Kugelhaufen des Reaktors eingefahren und die Absorberteile (3) entsprechend dem vorbestimmten Regelvorgang innerhalb der Hüllrohre (1) durch Stelleinrichtungen (17,18,19) in axialer Richtung bewegt werden.2·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrgeschwindigkeit der Hüllrohre (1) auf die Belastbarkeit der,-Betriebs elemente abgestimmt ist«3.) Regel- bzw. Abschaltstab zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruchs 1 oder 2, gekennzeichnet d u r ß h ein in axialer Richtung verschiebbares Hüllrohr (1) und ein innerhalb des Hüllrohres (1) ebenfalls axial verschiebbares Absorberteil (3)e4o) Regelstab nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (1) aus einem Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für Neutronen, vorzugsweise aus Graphit, besteht«5.) Regelstab nach Anspruch 3 oder Af dadurch g e kennz e i chnet, daß das Absorberteil (3) an einem biegsamen Element, vorzugsweise an einem Seil (19), befestigt ist, welches mit einer Wickelvorrichtung (17,18) verbunden ist«209845/03856.) Regelstab nach einem der Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung (17,18) durch eine mit dem Seil (19) in Berührung stehende Kontrolleinrichtung (22) überwacht wird.7.) Regelstab nach einem der Ansprüche 3-6» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (15) der Hüllrohre (1) mit einem ein-- oder mehrgängigen Gewinde (16) versehen ist, und Hüllrohr (1) mit einer... Antriebsvorrichtung (4 bis 3) gekoppelt ist, die dem Hüllrohr (1) neben der Axialbewegung eine Drehbewegung erteilt.209845/Π385Leer seife
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712119895 DE2119895A1 (de) | 1971-04-23 | 1971-04-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kernreaktors |
US00160468A US3751334A (en) | 1971-04-23 | 1971-07-07 | Method of and apparatus for controlling a nuclear reactor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712119895 DE2119895A1 (de) | 1971-04-23 | 1971-04-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kernreaktors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119895A1 true DE2119895A1 (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=5805689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712119895 Pending DE2119895A1 (de) | 1971-04-23 | 1971-04-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kernreaktors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751334A (de) |
DE (1) | DE2119895A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2243497B1 (de) * | 1973-09-08 | 1978-01-27 | Kernforschungsanlage Juelich | |
US4073681A (en) * | 1975-03-05 | 1978-02-14 | General Atomic Company | Nuclear reactor shutdown system |
DE2916651A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-06 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Gasgekuehlter hochtemperatur-reaktor mit einem aus einer schuettung kugelfoermiger brennelemente gebildeten kern |
US4439054A (en) * | 1980-12-16 | 1984-03-27 | Westinghouse Electric Corp. | Latching mechanism |
US4550941A (en) * | 1980-12-16 | 1985-11-05 | Westinghouse Electric Corp. | Hydraulic drive mechanism |
DE3604869A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Gasgekuehlter kernreaktor mit einer stationaeren schuettung kugelfoermiger betriebselemente |
-
1971
- 1971-04-23 DE DE19712119895 patent/DE2119895A1/de active Pending
- 1971-07-07 US US00160468A patent/US3751334A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3751334A (en) | 1973-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589801A1 (de) | Brennstoffbuendel fuer Kernreaktoren | |
DE2515247A1 (de) | Fernueberwachungsvorrichtung fuer einen kernreaktorbehaelter | |
DE1960213A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Brennstoffwechsel in einem Kernreaktor | |
DE1564967A1 (de) | Kernreaktor-Brennelement | |
DE2119895A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kernreaktors | |
DE2822918A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern der leistung eines atomreaktors bei ansteigen der temperatur | |
DE1083447B (de) | Kernreaktor mit Mitteln zum Steuern der Verteilung des Neutronenflusses | |
DE2007564B2 (de) | Verfahren zur leistungsregelung eines druckwasserreaktors | |
DE2612178A1 (de) | Verfahren zum abschalten und regeln eines gasgekuehlten kernreaktors | |
DE2515885A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer die kuppel des druckbehaelters eines kernreaktors | |
DE3026373C2 (de) | ||
DE2328740A1 (de) | Ueberladungsschutzvorrichtung fuer einen aufzug | |
DE1926344A1 (de) | Einrichtung zur Reaktivitaetsregelung von Atomkernreaktoren | |
DE2032532A1 (de) | Steuerstab Antrieb | |
DE68903619T2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer eine verschubbetaetigung eines kernbrennelement-foerderwagens. | |
DE2856246C2 (de) | Absorberstab für einen Kugelhaufenreaktor | |
DE1169596B (de) | Absorberstabantrieb fuer Kernreaktoren | |
DE2738729C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbau einer Randzone aus reinen Graphitkugeln um die Betriebselementschüttung eines Hochtemperaturreaktors | |
DE1237701B (de) | Neutronenabschirmung fuer Versuchsreaktoren mit fluessigem Moderator und festem Reflektor | |
DE3727529C2 (de) | ||
AT229980B (de) | Vorrichtung zur Manipulation von Brennstoff für einem Kernreaktor | |
AT263956B (de) | Betätigungseinrichtung für die Beschickungsanlage eines Kernreaktors | |
DE2628465A1 (de) | Moderatoranordnung im kern eines reaktors, der mit geschmolzenem salz als brennstoff arbeitet und verfahren zum einbringen und herausnehmen dieses aufbaus | |
DE2752028A1 (de) | Gasgekuehlter graphitmoderierter kernreaktor | |
AT257755B (de) | Vorrichtung für die Leistungsregelung eines Kernreaktors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |