[go: up one dir, main page]

DE2119850C3 - Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2119850C3
DE2119850C3 DE2119850A DE2119850A DE2119850C3 DE 2119850 C3 DE2119850 C3 DE 2119850C3 DE 2119850 A DE2119850 A DE 2119850A DE 2119850 A DE2119850 A DE 2119850A DE 2119850 C3 DE2119850 C3 DE 2119850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sub
scanning
video signal
surrounding area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2119850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119850B2 (de
DE2119850A1 (de
Inventor
Kazuo Hamamatsu Shizuoka Kurasawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMAMTSU TV CO Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA (JAPAN)
Original Assignee
HAMAMTSU TV CO Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMAMTSU TV CO Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA (JAPAN) filed Critical HAMAMTSU TV CO Ltd HAMAMATSU SHIZUOKA (JAPAN)
Publication of DE2119850A1 publication Critical patent/DE2119850A1/de
Publication of DE2119850B2 publication Critical patent/DE2119850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119850C3 publication Critical patent/DE2119850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/022Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7864T.V. type tracking systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts, wobei diese Messung vorgenommen werdensoll, während ein Bild des Umgebungsbereichs, in dem sich das Objekt be-
3S findet, auf dem Bildschirm eines Monitors überwacht wird. Die Erfindung befaßt sich ferner mit einer Vorrichtung zum Darsteilen eines Bilds und gleichzeitig zum Messen der Bewegung eines Objekts, das sich in dem Bild befindet. Gemäß der Erfindung können somit verschiedene Parameter, beispielsweise die . Lage, die Verschicbcgeschwindigkeit, die Beschleunigung, die Schwingung, die Drehung, die Größe, die Länge und die Helligkeit eines Objekts ohne Berührung (aus einer gewissen Entfernung) gemessen werden.
Es ist gut bekannt, daß mit Hilfe einer Fernsehvorrichtung ein Bild mit einem Objekt, das gemessen werden soll, sichtbar gemacht wer-ien kann und daß gleichzeitig Signale, die den Zustand des Objekts wiedergeben, aus den Videosignalen abgeleitet werden können, wodurch Messungen verschiedener Parameter, die zu dem Objekt gehören, ohne Berührung des Objekts und mit großer Geschwindigkeit vorgenommen werden können. Eine solche Vorrichtung macht es möglich, daß man das Abbild eines Bilds auf dem Schirm eines Fernsehempfängers beobachten kann und daß man die Bewegung der Fernsehkamera von einer entfernten Stelle aus steuern kann. Da der Zustand und die Bewegung eines Objekts mit solch einer Verrichtung gemessen werden kann, während der das Objekt umgebende Bereich beobachtet wird, sind die Meßwerte sehr zuverlässig und es läßt sich irgendeine Besonderheit bei Veränderung des Zustandcs augenblicklich feststellen.
Bei den bisher vorgeschlagenen derartigen Vorrichtungen könnte jedoch die Frequenz für die Messung nicht über die Bildwechselfrequenz angehoben werden. Wenn jedoch die Verschiebung oder Änderungsgeschwindigkeit des Objekts genügend groß ist und damit eine Meßfrequenz von mehr als 10 kHz erforderlich ist, dann ist ein Frequenzband für das Fernsehsignal von einigen 100 MHz erforderlich. Der Grund dafür liegt darin, daß die Bildwechselfrequenz größer sein muß, als die Meßfrequenz und als Folge davon ist die ganze Vorrichtung dann nicht anwendbar. Irgendein Versuch, die Zahl der Abtastlinien in dem Bild zu verringern, damit die Bildwechselfrequenz angehoben werden kann, führt zu einer Vcr-
e) Horizontal- und
Bildung von Honwntal-Spannungen fur den l^ sichtigwng der entsprechenden nung und
0 eine Horizontal- und ^^^Si f»r Bildung von Ablenkspannungen zum sten des Umgebungsbereicns Das erfindungsge "»^Verfahren tung zur Durchfuhrung des * es. daß eine örtliche Abtastung fur das Objekt jeweils zwischen zwei ^^
horizontalen Abtastungen vorgenommen kann und daß dabei die Lage, die ä di Hllgkeit un
*5
minden.ngderAunuSunßdesBildesundauehzueiner Verrlngerung der Qenauigkejt bei der Messung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde? ein Verfahren der eingangs erwähnten Art und eine Voxrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. bei dem die Meßgeschwindigkeit für ein Objekt in einem Bild auf das einige hundertfache gegenüber den bekannten Anordnungen angehoben werden kann, wobei das Auflösungsvermögen nicht beeinirüchtigt wird und die Bandbreite nur unerheblich ausgedehnt werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zum einen
der ganze Umgebungsbereich und zum anderen ein kann und daß dabei di g Teilbereich mit dem Objekt abgelastet wird, wobei »5 Größe, die Länge, die Helligkeit und » das zu erfassende Objekt langer als eine Abtastpe- den^
riode des Umgebungsbereichs vorhanden ist, daß ein Videosignal durch die Abtastung des Umgebungsbereichs gebildet und auf dem Bildschirm des Monitors wicdergegcben wird, daß der Teilbereich mit dem Ob- « ick·., das gegenüber der Fläche des Teilbereichs klein und bei automatischem Meßvorfeang gegenüber dem gesamten Umgebungsbereich, bei fremc'ausgelöstem Meßvorganggegenüberde.v.Teilbereich in einmaliger ΑΠ gekennzeichnet sein muß, in jedem Rücklauf zwisehen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen-Abtastvorgangen des ganzen Umgebungsbereichs rasierförmig abgetastct wird, wobei sich das Objekt nur so langsam fonbewegen darf, daß es während der Zeilenhinlauf-ZCH des Umgebungsbereichs nicht aus dem Teilbereich herausläuft, daß durch eine Korrekturschaltung der Teilbereich den Bewegungen des Objekts nachgefuhrt wird und daß das durch die Abtastung des Teil- ^^r^fteVideosi8naleinerMeßvorrichtun8
Eine Vorrichtung zum Darstellen eines Bilds und gleichzeitig zum Messen der Bewegung eines Objekts, das sich in dem Bild befindet, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch
k a) eine Fernsehkameraröhre, eine Signaltrennschaltung zur Trennung eines Videosignals der Kameraröhre in ein erstes durch das Abtasten des gesamten Umgebungsbereichs des Bilds erzeugtes Videosignal und ein zweites durch das Abtasten des Teilbereichs mit dem Objekt erzeugtes Videosignal, wobei das
Objekt gegenüber dem Teilberekh klein und bei
automatischem Meßvorgang gegenüber dem ge-
samten Umgebungsbereich, bei fremd ausgelö- g g
stern Meßvorgang gegenüber dem Teilbereich in 50 einer Fernsehkamera die
einmaliger Art gekennzeichnet sein muß, und Meßgeiat ge maßder^^g
einen Monitor zur Darstellung eines überwa- F i g. 2 ein Blockschaltbild einer bevorzLgten Aus
man das Bild beobachtet, );
deosignale, die durch die ortiichen Abtastungen en
stehen, ausnutzt. piärfie in ei"
Wenn mehrere Objekte einer kleinen "™'" ™ nem Bild vorliegen, dann v.ird irgende "fs °e jekle, vorzugsweise das mit Γ »ßter Hc llg""' ";°es wählt und dann beispielsweise mit Hilfe^e.nes Schreibstiftes in einmaliger Art. ^enn«ichnet, um die örtliche Abtastung des_ Objekts ei.izuleiten, um dann die Bewegung oder einen ähnlichen Parameter de. auf diese Weise ausgc wahhen^S ^""SI-Das crfindungsgemaße Verfahren zeigt eine" ein fachen Weg auf, mit dem ein sich rasch.'"derndes 3» Objekt innerhalb eines^mgebungstereic"*^ einzelnen Anderungsphasen ubenrachtJ^ Die zur Durchführung des ^^ZT Einrichtungen können fur den in der
semen
T3
Schaltungen, die in der Fernsehtechn.k
Die Maßnahmen die zur Vorbereitung einerMessung erforderlich smd, s.nd sehr euifa«eh-De Messung wird automatisch begonnen, wenn e π e.nages «nma 4«> liger Art gekennzeichnetes »«kljdmUg bungsbereich vorhegt. Wennmehrere.^£°£™ Vorhanden sind, dann laßt sich beispielsweise aas in
teressiercnde Objekt dadurch auswählen daß cm Lichtstrahl von Hand auf das gewünschte Objekt gc
richtet wird. CrtnA,,nn «,irH nachEine Ausfuhrungsform der Erfl"d.u"* *£™ '™" stehend an Hand der Zeichnungen be.sp.elshalber beschrieben. Dabei zeigt Ahiaolinien bei F i g. 1 ein Diagramm der Spur von'Ablastim en be
Fhk die ^· e'~™ B''^™^ "3
chungs bildes durch Aufnahme des ersten Video- sr von ein-
^:;^^ÄÄnd^^ tSÄ
Abtastung des Teilbereichs ergibt, und der die nien dargestellt die meine Koordinaten der Lage des Objekts in dem Teil- 60 det werden, wobei die Rto bereich durch das zweite Videosignal in Spannungen umgesetzt werden, wobei das Objekt gceenüber dem Teilbereich klein und in einmaliger Art gekennzeichnet sein muß, wodurch Korrek-
verwcn
, di ^^
getastet werden sollen durch
dargestdH ^^^^^ Teil eines Bildes wird der ug ^ »ntal abgetastet w.e es durch.eine Linie 1J
lieh des Punktes Z, wie es durch Z1-C2-Z3... Zn angedeutet ist, mit einer höheren Ablastfrcqucnz als der Horizontalabtastfrequenz für den Umgcbungsberuich begonnen wird.
Von dem Punkt Zn läuft der Abtastclektroncnstrahl zu einem Punkt 3 zurück, der sich direkt unter dem Punkt 2 befindet, von welchem der Umgebungsbcrcich wieder von 3 nach 4 abgetastet wird. Von dem Punkt 4 wird der Elektronenstrahl wieder zu dem Punkt z, nahe dem Punkt Z verschoben und der Veil bereich wird längs des Weges ζ,-Γ..-ε,... z„ abgetastet. Der Elektronenstrahl läuft dann zu einem Punkt 5 unter dem Punkt 3 zurück und tastet den LJmgcbungsbcreich horizontal, wie es durch die Linie 5-6 dargestellt ist. ab. Die oben beschriebene Folge von Vorgängen wird wiederholt, bis der Elektronenstrahl an dem Punkt r ankommt, un.1 der Teilbereich wird in der beschriebenen Weise abgetastet, bevor ein Umlauf des Abtastvorganges vervollständigt ist.
Aus der obigen Beschreibung ersieht man, daß der Teilbereich einschließlich des Punktes Z ortlich mit einer höheren Frequenz als der Horizontalabtastfrequenz für den Umgebungsbercich während jedes RUcklaufzcitabschnilts der horizontalen Ablastlinicn abgetastet wird.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Messung des hellsten Punktes eines Bildhcrcichs als Blockschaltbild dargestellt. In dieser Vorrichtung wird eine Bildzerlegerröhre, welche keine Rcstbildwirkungaufweist, als Kameraröhre Ii verwendet, und um ihren Aufbau möglichst einfach zu halten, werden elektrostatische Ablenkelektroden für den Elektronenstrahl verwendet, und es wird den Elektroden eine Gegentakt-Strahlablcnkspannung zugeführt.
Auf die photoempfindliche Oberfläche der Kameraröhre B wird ein Bild einschließlich des zu messenden Objektpunktcs durch ein Linsensystem L fokussiert, und das von der Kameraröhre B abgegebene Video-Ausgangssignal wird in einem Verstärker A1, verstärkt und einer Signaltrcnnschaltuhg G zugeführt. Die Signaltrennschaltung C trennt das Signal in ein erstes Videosignal, welches sich auf den ganzen
Umgebungsbercich, der durch 1-2,3-4 dargestellt
ist, bezieht und in ein zweites Videosignal welches örtlich abgetastet wird, wie es durch Z1-Z2, Z3-Zx, ■ ■ ■ dargestellt ist und welches zu dem Teilbereich mit dem Objektpunkt Z gehört. Das erste Videosignal wird anschließend einem Monitor oder Fernsehempfänger R zugeführt, während das zweite Videosignal anschließend Meßvorrichtungen X0 und Y0 zugeführt wird.
Die oben beschriebene Trennung des Ausgangssignals IaBt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß eine TOR-Schaltung vorgesehen ist, die durch das horizontale Auslastsignal leitend gemacht oder gesperrt wird, welches zum Abtasten der gesamten Fläche des Umgebungsbereichs verwendet wird. Die Meßvorrichtungen X0 und Y0 bilden aus dem zweiten Videosignal Signale, die dem hellsten Punkt in dem örtlich abzutastenden Teilbereich entsprechen und erzeugen an den Anschlußklemmen Tx und T1 Spannungen, die der Horizontalkoordinate bzw. der Vertikalkoordinate der Lage des hellsten Punktes entsprechen. Dieser Teil der Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Atisgangssignale der Meßvorrichtungen X0 und Yn werden auch einer Spannungsquelle X1 für die horizontale Ablenkspannung und einer SpannungsquelJe Y-, fiir die vertikale Ablenkspannung zugeführt, und es wird dadurch der örtlich abzutastende Teilbereich so gesteuert, daß dieser Bereich immer den zu messenden Objektpunkt Z einschließt. Die örtlichen Ab- tastablenkspannungen werden den Ausgangs<;pannungen der Spannungsquellcn Xx und V, für die Ablenkspannungen überlagert, um dadurch den Umgebungsbereich des Bilds abzutasten, oder sie werden den zuletzt genannten Ausgangsspannungcn nicht
ίο überlagert und den Ablcnkplanarelektiodcn der Fernsehkameraröhre fl zugeführt. Die Spannung* qucllcn für die horizontale und die vertikale Ablenkspannung sind in den Fig. 4 und S dargestellt, und die Kurven der horizontalen und der vertikalen Abts lcnkspannung sind in den Fig. 7 und K dargestellt. Wie man aus der Spur der Abtastlinien, die in Fi g. 1 dargestellt sind, erkennt, wird eine Horizontalablenkspannung, wie sie in Fig. 6 (α) dargestellt ist, einer Ablenkclcktrode der Kameraröhre B züge·
»o fuhrt. Durch den Kurventeil des großen Sägeitahns der horizontalen Ablenkspannung erhält man eine horizontale Abtastlinic, die quer über den Umgebungsbc -reich verläuft, und durch die kleinen Sägezahnkurven erhält man die örtlichen Ablastungen eines Teilbe -
»5 rcichs.
Die 'vj1i! dci horizontalen Abtastlinicn in einem gesamten Bildrahmen beträgt bei einem üblichen Fernsehsystem einige Hundert, und die Zahl der horizontalen Abtastlinicn in dem Ί vilbereich betrügt bci- spiclsweise X.
Da jcdoih die Abtastfläche des letztgenannten Teilbereichs nur einige Hundertstel des gesamten Bildbereichs groß ist, kann man eine Auflösung erhalten, die dieselbe Größenordnung hat, wie diejenige der Hintergrundsbildflächc. Da die schiefen Winkel der beiden Sägczahnkurventeile gleich sind, kann die Bandbreite, die zur Übertragung des Fernsehsignals notwendig ist, auf einem üblichen Wert gehalten werden. Bei der besonderen Ausführungsform ist der Rücklauf/citabschnitt zwischen zwei nebeneinander liegenden horizontalen Abtastvorgängen über den gesamten Umgebungsbereich auf einen Wert ausgedehnt, der in der Größenordnung der Hälfte der Abtastzeit liegt.
In F i g. 6 (b) ist ein Steuersignal für sie Spannungsq lic lic für die horizontale Ablenkspannung über den gesamten Abtastbcrcich dargestellt, und in Fig. 6 (c) ist eine Kurve dargestellt, die die vertikalen ultd horizontalen Steuersignale für die Abtastung des Teilbe - reichs enthält, wobei die weiteren Impulse für die vertikale Steuerung und die schnelleren Impulse für die horizontale Steuerung verwendet werden. Das erste Videosignal, das bereits oben erwähnt wurde, welches durch die Abtastung des Bilds über die gesamte Fläche entsteht, ist in Fig. 6 (d) dargestellt. Wenn dieses Videosignal dem Empfänger R m Fig. 1 zugeführt wird, dann wird auf der fUldoberfläche des Empfängers R das Hintergrundsbild für die gesamte Fläche erzeugt. In Fig. 6 (e) ist eine Detektorkurve in dem örtlich abzutastenden Teilbereich zur Feststellung des hellsten Punktes dargestellt, während in Fig. 6 {/) ein Videosignal (das zweite Videosignal) dargestellt ist, welches durch die örtliche Abtastung entsteht, und welches den Meßvorrichtungen X0 and Y0 in Fig. 1 zugeführt wird.
Wenn das in F i fe. ü (/) dargestellte Videosignal der Anschlußklemme T1 in Fig. 3 zugeführt wird, dann wird durch dieses Signal ein Kondensator C0 über eine
Diode D aufgeladen. Die in Fig. 3 dargestellte Konstantstrom-Entladcschaltung Fist normalerweise geöffnet, und eine Differenzierschaltung V hat einen großen Eingangswiderstand. Aus diesem Grund wird der Kondensator C„ innerhalb des Videosignals auf einer Spitzenspannung gehalten. Wenn ein Steuersignal zar Vertikalablenkung zur örtlichen Abtastung der Anschlußklemme T2 zugeführt wird, dann wird die Konstantstrom-Entladeschaltung F bestätigt und der Kondensator C0 wird um einen gewünschten Wert entladen. Als Folge davon nimmt die Spannung, die auf dem Wert der vorhergehenden Spitzenspannung indem Videosignal gehalten wurde, um diesen Betrag ab. Wenn eine andere Spitzenspannung in dem Videosignal dem Kondensator C0 zugeführt wird, dann wächst die Spannung an dem Kondensator C1, wieder auf einen Wert an, der gleich der neuen Spitzenspannung ist, wodurch eine Spannungskurve, wie sie in Fig. 6 (e) dargestellt ist, an dem Kondensator C0auftritt. Diese Spannung wird in der Differenzierschaltung V differenziert, und es wird eine Impulsreihe, wie sie in Fig. 6 (g) dargestellt ist, an der Ausgangsklemme abgegeben.
Es sei angenommen, daß der zu messende Objektpunkt Z, der in Fig. 1 dargestellt ist,der hellste Punkt in dem Teilbereich ist. Der oben erwähnte Impuls wird dann zu einem Zeitpunkt erzeugt, wenn dieser Punkt dutch den Elektronenstrahl abgetastet wird, und es wird ein Schalter S1 durch jeden Impuls der Kurve nach Fig. 6 (g) geschlossen. Einer weiteren Anschlußklemme T3 des Schalters S1 wird ein Steuersignal zur Horizontalablenkung, welches in Fig. 6 (t) dargestellt ist, zugeführt und der Schalter S1 wird durch dieses Signal geöffnet.
Als Folge davon fließt ein Strom von einer Konsiantstromquelle /, in einen Kondensator C1 während eines Zeitabschnitts, der beim Eintreffen eines Impulses nach Fig. 6 (g) beginnt und beim Eintreffen des nächstfolgenden Steuersignals für Horizontalablenkung endet. Der Sprung V1 der Klemmenspannung des Kondensators C1 entspricht dem Abstand X in Fig. 1, der von dem rechten Rand des Teilbereichs bis zu dem Punkt Z gemessen wird.
Ferner wird ein Steuersignal für horizontale Ablenkung, wie es in F i g. 6 (b) dargestellt ist, zur Abtastung der gesamten Fläche einer weiteren Klemme T4 zugeführt, und die hintere Flanke dieses Signals schließt augenblicklich einen Schalter S1. Die Spannung, die an dem Kondensator C1 anliegt, wird damit mit der Ausgangsspannung eitles Verstärkers A1 zusammengebracht, der eine geringe Ausgangsimpedanz hat. Der Verlauf der Klemmenspannir.ig an dem Kondensator C1 ist in Fig. 6 (Λ) dargestellt.
Entsprechend wird ein Abtastimpuls, wie er in F i g. 6 (i) dargestellt ist, einer Klemme T5 zu geeigneter Zeit dem Steuersignal für die Horizontalablenkung zugeführt, und es wird ein Schalter S3 augenblicklich durch dieses Signal geschlossen. Durch das Schließen des Schalters S3 entsteht ein Ausgangspuls, mit einer Amplitude, die einer Spannung V1 in Fig. 6 (A) entspricht, der von einer Ausgangsklemme O1 abgegeben wird. Der Spitzenwert dieser Ausgangsimpulse wird in einer Vorrichtung gespeichert, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und ein Ausgangssignal, wie es in Fig. 6 (J) dargestellt ist, wird von einer Ausgangsklemme T1 der Meßvorrichtung Λ"ο, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, abgegeben.
Ferner wird, wie es an Hand der Fi g. 4 und 5 noch beschrieben wird, die Lage der folgenden örtlichen Abtastung durch das oben beschriebene Ausgangssignal bestimmt und gleichzeitig kann die gleiche Lage durch eine feste Spannung V3 dargestellt werden, da das oben erwähnte Ausgangssignal auch einer Ausgangsklemme T(, zugeführt wird. Aus der obigen Beschreibung ersieht man, daß die Horizontalkoordinate des Meßpunktes z,, der in Fig. I dargestellt ist, durch ein Ausgangssignal der Anschlußklemme Tx dargestellt werden kann.
In Fig. 7 ist der Verlauf einer vertikalen Abtastkurve dargestellt. Der Sägezahnkurventeil dieser Kurve entspricht der Abtastung des ganzen Umgebungsbereichs und der gepulste Teil der Kurve ent-
>5 spricht der örtlichen Abtastung des Teilbereichs.
In Fig. 8 (λ) ist ein Teil der Kurve nach Fig. 7 stark vergrößert dargestellt, und in Fig. 8 (/) ist eine Kurve der Spannung dargestellt, die an dem Kondensator C0 in der Meßvorrichtung V0 aufgebaut wird.
»ο In den Fig. S (m) und 8 (n) ist ein Videosignal angedeutet, wie es in Fig. 6 (/) dargestellt ist, ebenso wie ein Signal, welches dem differenzierten Ausgangssignal, wie es in Fig. 6 (g) dargestellt ist, entspricht. Folglich wird ein Steuersignal für die horizontale
»5 Ablenkung wie es in Fig. 6 (b) dargestellt ist, der Anschlußklemme T3 in Fig. 3 zugeführt, damit der Schalter S1 durch die Vorderflanke des Steuersignals zur horizontalen Ablenkung geöffnet wird. Damit wird die Spannung an dem Kondensator C1, so wie
es in Fig. 8 (o) dargestellt ist, verändert, und diese Spannung wird durch einen Puls P1 der dem Puls nach Fi g. 6 (/) ähnlich !,abgetastet. Damit wird der Spitzenwert, der Ausgangsimpulsc, den man auf diese Weise erhält, gespeichert, und es läßt sich ein Ausgangssignal, wie es in Fig. 8 (g) dargestellt ist. von der Ausgangsklemme Ty, die in Fig. 2 dargestellt ist, erreichen. Dieses Ausgangssignal stellt die Vertikalkoordinate der Lage des zu messenden Objektes Z dar, das in Fig. 1 dargestellt ist.
In F i g. 4 ist eine Schaltung für die Spannungsquellen X1, und X2 für horizontale Ablenkspannungen, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, gezeigt: Ein Kondensator C2 wird von einem Ausgangsstrom einer Konstantstromquelle I2 geladen; ein Steuersignal für Horizontalablenkung zum Abtasten des gesamten Bereichs, wie es in Fig. 6 {b) dargestellt ist, wird der Anschlußklemme T7 zugeführt; ein Steuersignal zur örtlichen Abtastung, wie es in Fig. 6 (c) dargestellt ist, wird einer Anschlußklemme T, zugeführt; und
Schalter S4 und S5 werden durch diese Signale entsprechend geschlossen.
Es wird ferner ein Ausgangssignal der Meßvorrichtung X0 mit einem Verlauf, wie es in Fi g. 6 (/") dargestellt ist, einer Anschlußklemme T9 zugeführt, so daß eine Spannung, die dem obenerwähnten Ausgangssignal entspricht, an der Ausgangsklemme eines Verstärkers A1 entsteht, der eine genügend geringe Ausgangsimpedanz aufweist. Wenn der Schalter S1 zunächst durch das Signal, wie es in Fi g. 6 (fe) darge-
So stellt ist, geschlossen wird, dann wird die Spannung an dem Kondensator C2 direkt an die Spannung einei Gleichspannungsquelle E1 angelegt. Wenn der Schalter offen ist, dann wird der Kondensator C2 durct einen Strom geladen, der von der Konstäntstrom quelle I2 abgegeben wird, und die Spannung an den Kondensator C2 wird linear erhöht, damit der schräj ansteigende Teil der Sägezahnkurve, die in Fi g. 6 (a dargestellt ist, entsteht.
. 409624/346
Als nächstes wird der Schalte durch die Wirkung des Steuersignals für die örtliche Abtastung, »ie es in F i g. 6 (c) dargestellt ist. geschlossen, wodurch die Spannung an dem Kondensator C1 auf einen Wert gebracht wird der der Lage des Objektpunktes Z entspricht, die von ihm zu der Zeit der davor iiegeinden örtlichen Abtastung eingenommen wurde. Die in Fig. ο (α)dargestellte Spannung V1 ist diese festgehaltene Spannung. Wenn der Schalter S5 geöffnet wird, dann wird der Kondensator C2 durch einen Ausgangsstrom der Konstantstromquelle /: geladen, und die Spannung an dem Kondensator C-. nimmt linear zu. Da jedoch der Schalter S5 mit kurzer Wjederholzeit geöffnet und geschlossen wird, entsteht die Sägezahnkurve mit geringer Amplitude, wie sie in Fig. 6 (a) dargestellt ist. Auf diese Weise kann die Abllenkspannung.die in Fig. 6 (β) dargestellt ist, an der Ausgangsklemme O, in Fig. 4 abgegeben werden.
In Fig. 5 sind Schaltungen dargestellt, die sich auf die Spannune?quellen V', und Y- für Vertikalablenkspannungen, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, beziehen, wobei ein Kondensator C, durch den Ausgangsstrom einer Konstantstromquelle /, geladen wird, und wobei gleichzeitig ein Steuersignal zur vertikalen Ablenkung über den gesamten Abtastbereich einer Anschlußklemme T10 zugeführt wird, durch welche ein Schalter St geschlossen wird und die Kondensatorspannung damit an eine Gleichspannungsquelle E; angeschlossen wird. Als Folge davon erscheint eins Spannung an der Ausgangsklemmc eines Verstärkers -i, mit genügend geringer Ausgangsimpedanz, deren Sägezahnkurvenform in Fig. 7 dargestellt ist.
Andererseits wird ein Austastsigna! der Anschlußklemme T11 für einen Zeitabschnitt zugeführt, der der Rücklaufzeit der horizontalen Abtastlinien für den Umgebungsbereich entspricht, so daß ein Schalter S7 durch dieses Austastsignal geöffnet wird. Durch das öffnen des Schalters S- wird eine Sägezahnkurve an der Ausgangsklemme O, abgegeben, bei der ein Signalteil, der durch einen Zeitabschnitt t in Fig. S (k) darge<-'ellt ist. d. h. der Impulsteil, der in F i g. 7 dargestellt i>i, fehlt. Es wird ferner ein Impuls relativ großer Breite, der in Fig. 6 (c) dargestellten Kurve, mit anderen Worten: ein Steuersignal zur vertikalen Ablenkung für die lokale Abtastung einer Anschlußklemme T11 zugeführt, wodurch ein Schalter S? geschlossen wird, und es wird ein Ausgangssignai von einer Meßvorrichtung Y0. die in Fi g. 2 dargestellt ist, einer AnschiußJdemme T13 zugeführt.
Es entsteht eroedens zatetzt genannten Ausgangssignal entsprechende Spannung an der Ausgangsklemme eines Verstärkers At, der eine geringe AusgaiigsBDpedanz aufweist, wodurch dk Spannung an dem Kondensator C4 jedesmal dann, wenn der Schaller S, geschlossen wird, auf einem bestimmten Wert gehalten wird. Der Kondensator C4 wird durch den Ausgangsstrom einer Konstantstromqueüle /, geladen. Wenn der Schalter S7 geöffnet wird, dann wird der Schalter S8 gleichmäßig geschlossen, und die Spannung an dem Kondensator C4 wird auf einen bestimmten Wert festgehalten, der der vertikalen Koordinate des Objektpufikies Z zu der Zeit der davor liegenden örtlichen Abtastung entspricht. Wenn der
ίο Schalter Ss geöffnet wird, dann steigt die Spannung an dem Kondensator C\ linear an. und diese Spannung wird von der Ausgangsklemme O3 abgegeben.
Wenn jedoch der Schalter S, geschlossen ist, dann wird die Ausgangsspannung des Verstärkers A3 von der Ausgangsklemme Ox abgegeben, unabhängig davon, wie groß die Auf'.adespannung des Kondensators C4 ist, weil der Verstärker A, eine geringe Ausgangsimpedanz hat. Damit kann die vertikale Ablenkspannung, wie sie in Fig. 7 und Fig 8 (A) dargestellt ist,
»o von der Ausgangsklemme O, abgegeben werden
Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im wesentlichen eine örtliche Abtastung eines Teilbereichs ausgeführt, nachdem jede Hori?ontalabtastung des Bilds im I'm-
»5 gebungsbereich vorgenommen worden ist. wodurch die Bewegung, die Größe, die Länge, die Helligkei; und andere Eigenschaften eines Objektkorpers m;t Hilfe des Videosignals, welches man durch die örtlwhe Abtastung erhält, gemessen werden können, während der Objektkorpcr auf einem Bildschirm des EmptNigers beobachtet wird. Damit kann der Abtastrcjtra:ni für die Nfessung .uif die Zeit der horizontalen Ar'?- stung der gesamten Bikibreite vermindert werden. und aus diesem Grund kann eine Veränderung Jer Bewegung oder des Zustand* des Ghjektkörpers r it
einer Präzision gemessen werden, die einige hund n mal so groß «st. wie die der bekannten Vorrichtung n.
Ferner kann wegen des Teübere"chs der Nachi.;l
der Verminderung der Auflösung durch kleinere AN tasilinien vermindert werden, und gleichzeitig kann eine Ausdehnung des erforderlichen Frequenzband>·■> /ur Übertragung des Signals verhindert werden. Dadurch wird wiederum eine Vereinfachung des Autb.s'js der Wirrichtung möglich, wodurch die Sehmalhet! d-is
♦5 Teilbereichs mit einer l'nterschcidung. tines Obick;-punktes von anderen Objektpunkten möglich tsi. wenn verschiedene solche Punkte in der Bildebene vorliegen. In dem Teilbereich kann irgendeiner der Objektpunkte, die gemessen werden sollen, beispiete-
so weise mit Hufe eines Schreibstiftes, herausgegriffen werden, und die Messung kann an dem avf diese Weise herausgegriffenen Objdkrpunkt vorgenommen werden und automatisch in dem urttidhen Teilbereich ausgeführt werde«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
i^fiiS^.^i?' "~'~ ίί/11*"! ΐ-i ■

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts, wobei diese Messung vorgenommen werden soll, während ein Bild des Umgebungsbereichsi, in dem sich das Objekt befindet, auf dem Bildschirm eines Monitors überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum einen der ganze Umgebungsbereich (1 -2,3-4.. r-1, r) und zum anderen ein Teilbereich (Z|-2Z, ζ%λ,... *„-!, Zn) mit dem Objekt (Z) abgetastet wird, wobei das zu erfassende Objekt (Z) länger als eine Abtastperiode des Umgebungsbereichs vorhanden ist, daß ein Videosignal durch die Abtastung des Umgebungsbereichs gebildet und auf dem Bildschirm des Monitors (R) wiedergegeben wird, daß der Teilbereich mit dem Objekt (Z), das gegenüber der Fläche des Teilbereichs klein und bei automatischem Mcövorgang gegenüber dem gesamten Umgebungsbereich, bei fremd ausgelöstem Meßvorgang gegenüber dem Teilbereich in einmaliger Art gekennzeichnet sein muß, in jedem Rücklauf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen-Abtastvorgängen (z. B. zwischen 3-4, 5-6) des ganzen Umgebungsbereichs .asterförmig abgetastet wird, wobei sich das Objekt nur so langsam fortbewegen darf, daß es während der Zeilenhinlaufzeit (z. B. 3-4) des Umgebungsbereichs nicht aus dem Teilbereich herausläuft, daß durch eine Korrekturschaltung der Teilbereich den Bewegungen des Objekts nachgefüiirt wird und daß dasdi'.rch die Abtastung des Teilt -reichs erzeugte Videosignal einer Meßvorrichtung (X0, Y0) zugeführt wird.
2. Vorrichtung zum Darstellen eines Bilds und gleichzeitig zum Messen der Bewegung eines Objekts, das sich in dem Bild befindet, gekennzeichnet durch
a) eine Fernsehkameraröhre (Fig. 2, B);
b) eine Signaltrennschaltung (Fig. 2, G) zur Trennung eines Videosignals der Kameraröhre in ein erstes durch das Abtasten des gesamten Umgebungsbereichs des Bilds erzeugtes Videosignal und ein zweites durch das Abtasten des Teilbereichs mit dem Objekt erzeugtes Videosignal, "vobei das Objekt gegenüber dem Teilbereich klein und bei automatischem Meßvorgang gegenüber dem gesamten Umgebungsbereich, bei fremd ausgelöstem Meßvorgang gegenüber dem Teilbereich in einmaliger Art gekennzeichnet sein muß.
c) einen Monitor (Fig. 2, R) zur Darstellung eines Ubcrwachungsbildes durch Aufnahme des ersten Videosignals;
d) Meßvorrichtungen (Fig. 2, X0 und Vn und Fig. 3)mit einer Objckteinfangschaltung, in der die Koordinaten der Lage des Objekts in dem Umgebungsbereich durch ein Signal bestimmt werden, das sich durch einmalige Abtastung des Teilbereichs ergibt, und der die Koordinaten der Lage des Objekts in dem Teilbereich durch das zweite Videosignal in Spannungen umgesetzt werden, wobei das Objekt gegenüber dem Teilbereich klein und in einmaliger Art gekennzeichnet sein muß, wodurch Korrekturspannungen gebildet
werden, die es ermöglichen, daß der Teilbereich der Bewegung des Objekts folgt, so daß das Objekt während eine* Rücklaufs den Teilbereich nicht verläßt,
e) Horizontal- und Vcrrtkalspannungsquellen (Fig. 2, X1 und y,; Fig. 4 und Fig. 5) zur Bildung von Horizontal- und Verttkalablenkspannungen für den Teilbereich unter
• Berücksichtigung der entsprechenden Korrekturspannung und
f) eine Horizontal- und Vertikalspannungsqueile (Fig. 2, Xx und V1; Fig. 4 und Fig. 5) zur Bildung von Ablenkspannungen zum Abtasten des Umgebungsbereichs.
DE2119850A 1970-04-24 1971-04-23 Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2119850C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45034765A JPS509581B1 (de) 1970-04-24 1970-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119850A1 DE2119850A1 (de) 1972-02-17
DE2119850B2 DE2119850B2 (de) 1973-11-15
DE2119850C3 true DE2119850C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=12423389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119850A Expired DE2119850C3 (de) 1970-04-24 1971-04-23 Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3739091A (de)
JP (1) JPS509581B1 (de)
DE (1) DE2119850C3 (de)
GB (1) GB1320304A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886303A (en) * 1972-12-21 1975-05-27 Gen Electric Automatic ranging in an active television system
US3902811A (en) * 1973-06-27 1975-09-02 Vsi Corp Electro-optical scanning system for dimensional gauging of parts
NL7404361A (nl) * 1974-04-01 1975-10-03 Philips Nv Televisie-inrichting geschikt voor videosignaalanalyse.
SE7705157L (sv) * 1976-05-04 1977-11-05 Green James E Forfarande och apparat for analys
JPS5587072A (en) * 1978-12-25 1980-07-01 Hajime Sangyo Kk Inspection unit of object
EP0149675A4 (de) * 1983-03-15 1988-03-22 Ya Man Ltd Kontaktfreie optische vorrichtung zur messung einer verlagerung.
JPH0358258U (de) * 1989-10-05 1991-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320304A (en) 1973-06-13
JPS509581B1 (de) 1975-04-14
US3739091A (en) 1973-06-12
DE2119850B2 (de) 1973-11-15
DE2119850A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533860T2 (de) Videoeinzelbildabspeichervorrichtung mit System zur Analyse von analogen Videosignalen
DE2813948C2 (de)
DE2845816C2 (de) Schaltung zur Kontrasterhöhung eines Videosignales
DE2013620A1 (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen analog anfallender zeitabhängiger Meßgrößen
DE2119850C3 (de) Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2016579C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
EP0003595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufzeichnung von Ultraschall-Schnittbildern
DE2517008A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen sichtbarmachung der verteilung der auflagedrucke der fussohle
DE1801282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal
DE2736583A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur gewinnung von gegeneinander phasenverschobenen steuersignalen fuer einen vor-rueckwaertszaehler
DE3810328A1 (de) Verfahren und schaltung zur kombination zweier fernsehbildsignale
DE2425919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Gegenstandes gegenüber einem Bezugskörper
DE2534212A1 (de) Wobbelgenerator-schaltung
DE2360562A1 (de) Verfahren zum gewinnen von videosignalen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2733651B2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE3211749A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum minimieren der kantenausbiegung in einer mit elektronenstrahlabtastung arbeitenden photoelektrischen roehre
DE2638858B1 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von horizontalfrequent verkoppelten signalen auf dem bildschirm eines videosichtgeraetes
DE2809216A1 (de) Einrichtung zur herabsetzung des rauschens in einem elektrischen eingangssignal
DE1548772B2 (de) Elektrooptische vorrichtung zur anzeige der verschiebung eines koerpers
DE2935303C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Fokussierung eines Objektivs
DE2114586A1 (de) Abbildungsvomchtung mit Zeilenab tastung, insbesondere Infrarot Kamera
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE68917002T2 (de) Rasterartiges Darstellungsgerät.
DE971321C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977