[go: up one dir, main page]

DE2119641B2 - Schreibkopf für Nadeldruckwerke - Google Patents

Schreibkopf für Nadeldruckwerke

Info

Publication number
DE2119641B2
DE2119641B2 DE19712119641 DE2119641A DE2119641B2 DE 2119641 B2 DE2119641 B2 DE 2119641B2 DE 19712119641 DE19712119641 DE 19712119641 DE 2119641 A DE2119641 A DE 2119641A DE 2119641 B2 DE2119641 B2 DE 2119641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pressure
perforated
point
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119641C3 (de
DE2119641A1 (de
Inventor
Hans 4811 Heepen Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD
Original Assignee
ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD filed Critical ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD
Priority to DE19712119641 priority Critical patent/DE2119641C3/de
Priority to FR7213758A priority patent/FR2136517A5/fr
Priority to JP4030672A priority patent/JPS5513916B1/ja
Publication of DE2119641A1 publication Critical patent/DE2119641A1/de
Publication of DE2119641B2 publication Critical patent/DE2119641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119641C3 publication Critical patent/DE2119641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/255Arrangement of the print ends of the wires

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schreibkopf für Nadeldruckwerke mit mehreren, an der Druckstelle übereinanderliegenden, gleich langen und von Elektromagneten angetriebenen Drucknadeln, bei dem die Drucknadeln in einem rinnenförmigen, nach oben offenen Kanal geführt sind und zwischen einer die Drucknadeln an der Druckstelle führenden Führung und der dahinterliegenden Lochscheibe ein nach unten offener Spalt vorhanden ist.
Ein derartiger Schreibkopf ist notwendig, um insbesondere bei datenverarbeitenden Einrichtungen im Mosaikdruck die erforderlichen Aufzeichnungen mit hoher Schreibgeschwindigkeit durchzuführen.
Durch die DT-OS 1 806 714 ist ein Mosaikschreibkopf bekannt, bei dem die elektromagnetisch angetriebenen Drucknadeln zwischen den Antriebsmagneten und dem Schreibkopf teilweise in gestellfesten Führungsröhrchen längsverschiebbar geführt werden. Die freien Enden der Drucknadeln zwischen den Führungsröhrchen und dem Nadeldruckkopf sind in einer Schlitzführung gelagert, die aus so vielen übereinanderliegenden, sich radial anschneidenden Bohrungen besteht, wie Druckdrähte vorgesehen sind; dabei ist jeder Drucknadel eine bestimmte Bohrung zugeordnet.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß durch eine relativ große Reibung der Druckdrähte in den Führungsröhrchen auch eine entsprechend große Magnetleistung benötigt wird, die eine größere Abmessung des Druckkopfes bedingt Ferner tritt bei den Nadeldruckköpfen eine Verschmutzung durch Farbpartikeln an der Innenseite der vordersten Nadelführung auf. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nadelführung der Druckdrähte zu verbessern sowie die Reibung und die Verschmutzungsgefahr herabzusetzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lochscheiben schwimmend angeordnet sind ίο und die Drucknadeln außer an der vorderen Führung und der dem Elektromagneten zugewandten hinteren Führung des Gehäuses nur durch die Lochscheiben geführt sind, daß die Bohrungen der Lochscheiben auf einer Bogenlinie liegen, die den Durchdringungslinien der vorgebogenen Druckdrähte in der Querschnittsebene an der jeweiligen Führungsstelle entsprechen, und daß die vordere Führung als glatte, parallele Schlitzführung ausgebildet ist, in der die Drucknadeln aneinander anliegend geführt sind.
ao In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Trennstelle vom vorderen und hinteren Gehäuseteil eine Ringnut zur Aufnahme der lose einsetzbaren Lochscheibe angeordnet ist
Ferner ist vorgesehen, daß die Gehäuseteile an ihrer Trennstelle zwei parallele Nuten bilden, die in eine gestellfeste Gegenprofilierung einschiebbar sind und daß zwischen der Trennstelle eine Ringnut zur Aufnahme der lose einsetzbaren Lochplatte gebildet wird und daß zwischen der Ringnut und dem Kopfteil des vorderen Gehäuseteiles in dem Rinnenteii zwei sich gegenüberliegende Nuten vorgesehen sind, deren Breite und Abstand größer sind als die Stärke und Breite der einsetzbaren Lochscheibe.
' Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen teilweise geschnittenen Nadeldruckkopf von oben,
F1 g. 2 einen Längsschnitt durch den Nadeldruckkopf,
F i g. 3 eine Ansicht des Nadeldruckkopfes von vorn, F i g. 4 eine Ansicht des Magnetträgers von hinten, F i g. 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch die vordere Nadelführung mit einer Drucknadel in Druckstellung,
F i g. 6 die Draufsicht auf die mittlere Nadelführungsplatte,
F i g. 7 die Draufsicht auf die hintere Nadelführungsplatte,
F i g. 8 eine Leiterplatte.
Wie aus den F i g. 1 bis 5 ersichtlich, besteht der Nadeldruckkopf aus einem vorderen Gehäuseteil 1 und einem hinteren Gehäuseteil 2, die mittels Schrauben 3 miteinander verbunden sind. Das vordere Gehäuseteil 1 ist auf der Anschraubseite als Platte ausgebildet und mi· zwei parallelen Abstufungen la versehen, die zusammen mit der Stirnfläche 2a des hinteren Gehäuseteiles 2 eine Nut bilden, mit der der Nadeldruckkopf 1, 2 auf ein gestellfestes Führungsteil 4 aufgeschoben und fixiert wird. Die Gehäuseteile 1 und 2 bilden eine nach oben offene U-förmige Rinne 16, 2b, die am Kopfende des Gehäuseteiles 1 mit einer Schwalbenschwanzführung Ic(F i g. 1 und 5) versehen ist, in die ein Nadelführungsteil 5 eingeschoben ist, das mit einer geschlitzter Hartmetalleinlage 6 versehen ist. Die Schlitzführung 6i dient zur vorderen Lagerung und Führung von mehreren im Schlitz 6a übereinanderliegenden Drucknadelr 7. Ferner sind etwa in der Mitte der Rinne Xb des vor
2 US 641
deren Gehäuseteiles 1 zwei parallele sich gegenüberstehende Nuten Id vorgesehen, in die eine Lochscheibe 8 (F i g. 6) mit allseitig großem Spiel lose eingesetzt ist. Die Lochscheibe 8 ist als DrucknadelfOlirungsscheibe ausgebildet und mit so vielen Bohrungen 8a (F i g. 6) versehen, wie Drucknadeln 7 vorgesehen sind. Die Bohrungen der Lochscheibe 8 sind so angeordnet, wie an der Stelle der Nut Id die Druckdrähte in der Straklinie verlaufen. Am Anschraubende ist das vordere Gehäuseteil 1 mit einer Justierung Ie versehen, die in eine Justierbohrung 2c des hinteren Gehäuseteiles 2 eingreift, wodurch eine nach oben offene Ringnut 9 entsteht, in die vor dem Anschrauben des vorderen Gehäuses 1 eine zweite Lochscheibe 10 zur Führung der Druckdrähte 7 lose frei schwimmend eingesetzt wird. Die Führungsbonrungen 10a der Lochscheibe 10 (F · g. 7) sind ebenfalls so angeordnet, wie die Straklinien der Druckdrähte 7 an dieser Stelle irr. Gehäuse 1,2 verlaufen.
Ferner ist in dem vorderen Gehäuseteil 1 direkt hinter dem Nadelführungsteil 5 eine Aussparung 1/ (F i g. 1, 2 und 5) vorgesehen, die dazu dient, daß eine beim Reinigen verwendete Reinigungsflüssigkeit aus der Rinne 1 b, 26 auslaufen kann und Schmutzpartikeln, die durch die axiale Bewegung der Drucknadeln 7 in die Rinne \b des Gehäuseteiles 1 transportiert werden, sich am Gehäuseboden nicht ansammeln können.
Das hintere Gehäuseteil 2 ist mit einem nach oben offenen topfähnlichen Ansatz versehen, der das hu.iere Teil der U-förmigen Rinne 2b bildet und durch einen Boden 2d verschlossen ist. Der Boden 2d ist mit axial geneigten Bohrungen 2e versehen, die im dargestellten Beispiel auf einem Kreisbogen im Winkeiabstand von 40° derart angeordnet sind, daß der nicht besetzte Teil des Kreisbogens oben liegt Die Mittellinien dieser Bohrungen 2e verlaufen entsprechend der Straklinien der Druckdrähte 7. Im gleichen Winkelabstand wie die Bohrungen 2e sind in dem Gehäuseteil zwei T-förmige Aussparungen 2/" und tangentiale Abflachungen 2g und 2Λ sowie radiale Gewindebohrungen 2/ vorgesehen. Zwischen den Abdachungen ist in dem Gehäuseteil 2 eine nach hinten offene Ringnut 2k vorgesehen.
Alle Drucknadeln 7 (F i g. 1 und 2) sind entsprechend der Straklinien vorgebogen und gleich lang. Die axiale Lagerung der Drucknadeln 7 erfolgt an der Druckstelle im Schlitz 6a der Hartmetalleinlage 6 und auf der Antriebsseite in Führungshülsen 11, die in die Bohrungen 2e des hinteren Gehäuseteiles 2 eingesetzt sind. Zwischen diesen beiden Lagerstellen 6a und 11 werden die Drucknadeln 7 in den Bohrungen 8a und 10a der Lochscheiben 8 und 10 geführt, die in den Nuten id und 9 der Rinne 1 b, 2b lose (schwimmend) eingesetzt sind.
Am Betätigungsende sind die Drucknadeln 7 jeweils mit einem Pimpel 12 (F i g. 2) versehen. Zwischen dem Pimpel 12 und den Führungshülsen ist jeweils eine Druckfeder 13 angeordnet, die sich am Pimpel 12 und der Führungshülse 11, den jeweiligen Druckdraht 7 in die Ruhestellung ziehend, abstützt.
Für jede Drucknadel 7 ist ein Elektromagnet 14 (F i g. 2) vorgesehen, wobei auf dem nach außen liegenden Schenkel eines U-förmigen Joches 15 eine beiderseitig überstehende Lasche 16 angenietet ist. Die Lasche 16 ist am inneren Ende mit einem Langloch oder Schlitz 16a und am äußeren Ende mit einem stirnseitigen Schlitz 166 versehen. Auf dem gegenüberliegenden Schenkel 15a des Joches 15 ist ein Führungsblech 17 befestigt, dessen überstehendes freies Ende 17a abgewinkelt ist und einen stirnseitigen Führungsschlitz i7b aufweist Einer der Befestigungsniete 18 zur Befestigung des Führungsbleches 17 auf dem Schenkel 15a des Joches 15 ist als abgesetzter Kopfniet ausgebildet und greift bei der Montage des Elektromagneten 14 in die zugehörige T-Aussparung 2/des hinteren Gehäuseteiles 2 ein.
Die Befestigung der Magnete 14 auf dem hinteren Gehäuseteil 2 erfolgt in einfachster Weise mittels nur einer Schraube 19, die durch das Langloch 16a der Lasehe 16 greifend in die radiale Gewindebohrung 21 eingeschraubt wird; dabei dient das Langloch 16a zur axialen Verschiebung des Magneten 14 zwecks Justierung.
Zur Betätigung der Drucknadeln 7 ist ein Klappanker 20 in den Schlitz 166 der Lasche 16 eingehängt und wird durch eine Zugfeder 21 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag an das abgewinkelte Ende 17a des Führungsbleches 17 geschwenkt. Auf dem Klappanker 20 ist ein U-förmiges Fingerblech 22 befestigt, das mit seinem freien Ende mit der äußeren Stirnfläche
ao des Pimpels 12 in Wirkverbindung tritt, wenn der Klappanker 20 im Uhrzeigersinn verdrehend vom Elektromagneten 14 angezogen wird.
Zur Verdrahtung der Elektromagnete 14 ist auf Abstandbolzen 23, die stirnseitig auf dem Gehäuseteil 2
as befestigt sind, mittels Schrauben 24 eine Leiterplatte 25 nach F i g. 8 befestigt. Auf der Leiterplatte 25 sind nach Art einer gedruckten Schaltung auf der dem Elektromagneten 14 zugekehrten Seite (F i g. 2) ein Ringleiter P vorgesehen, der mit den sieben Polanschlüssen 26a bis 26# der sieben Elektromagnete 14 verbunden ist Auf der äußeren Fläche der Leiterplatte 25 sind die Steuerleiter A bis G gedruckt, die zu den Steueranschlüssen 27a bis 27g der sieben Elektromagnete 14 führen. Die Leiter A bis G und P sind an einem steckbaren Mehrfachkabel K angeschlossen, das auf einer Halterung 28 an der Leiterplatte 25 befestigt ist.
Die Vorteile der Erfindung sind eine kompakte Gestaltung des Schreibkopfes, geringe Antriebskräfte durch die straklinienmäßige vorgebogenen Druckdrähte und die Servicefreundlichkeit.
Die kompakte Gestaltung mit dem schmalen vorderen Gehäuseteil 1 hat neben dem geringen Gewichi und den hierdurch geringen Massenkräften bei der Bewegung des Schreibkopfes den Vorteil, daß z. B. Färb· bandspulen dicht beieinander angeordnet werden kön nen, so daß ein Nadeldruckwerk nur eine geringe Brei te erfordert.
Die straklinienmäßig vorgebogenen und in Loch scheiben 8 und 10 geführten Druckdrähte 7 haben ge genüber bowdenzugähnlichen Druckdrähten den Vor teil einer erheblich geringeren Reibung, geringere seit liehe Schwingungen und dadurch wesentlich schwäche re Elektromagnete, wodurch auch die Wärmeentwick lung und -abführung problemlos ist.
Nachstehende Beispiele zeigen die Servicefreund lichkeit der Schreibkopfgestaltung. Wenn beispielswei se der Schreibkopf gereinigt werden soll, ist nichts wei ter erforderlich, als denselben, ohne jede Verwendunj eines Werkzeuges, nach oben aus der Nut-Federverbin dung la, 4 herauszuziehen und den Stecker des Kabel K aus der Steckerkupplung zu ziehen. Die Rinne Xb, 2j läßt sich dann mittels einer Reinigungsflüssigkeit sau bern, wobei die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit au der Aussparung 1/" abläuft. Hierbei kann keinerlei Rei nigungsflüssigkeit mit den elektrischen Anschlüsser Kabeln oder Magneten in Berührung kommen.
Wenn beispielsweise eine oder mehrere Druckna dein ausgewechselt werden sollen, ist es nur erforder
lieh, den Klappanker 20 nach dem Aushängen der Feder 21 radial nach außen herauszuziehen, wofür ebenfalls keinerlei Werkzeug erforderlich ist; danach wird die Drucknadel 7 am Pimpel 12 gefußt und nach hinten zusammen mit der Rückholfeder 13 herausgezogen und durch eine neue Drucknadel 7 ersetzt, die sich infolge ihrer straklinienmäßigen Verbiegung leicht durch die Lochscheiben 8 und 10 in die vordere Schlitzführung (6a) einführen läßt. Dieses Auswechseln kann auch ohne Herausnahme des Schreibkopfes 1, 2 aus seiner Halterung 4 erfolgen.
Soll beispielsweise ein Elektromagnet 14 ausgewechselt werden, so ist nach Ablöten der zugehörigen elektrischen Anschlüsse 26 und 27 nur die Schraube 19 zi entfernen, dann wird der Elektromagnet 14 nach hinter bis zur Leiterplatte 25 geschoben, wodurch dei T-Kopfniet 18 aus seiner Führung 2f heraustritt. An schließend kann dann der auszuwechselnde Magnet 1 in radiale Richtung nach außen entnommen werden Das Einsetzen eines neuen Magneten 14 geschiehi dann in umgekehrter Reihenfolge.
Aus diesen wenigen Beispielen ist die Servicefreundlichkeit und auch der einfache Aufbau, der einen erheblichen Fortschritt gegenüber den bekannten Schreibköpfen bedeutet, ersichtlich, was sich natürlich auch bei der Herstellung in rationeller Hinsicht auswirkt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schreibkopf für Nadeldruckwerke mit mehreren, an der Druckstelle übereinanderliegenden, gleich langen und von Elektromagneten angetriebenen Drucknadeln, bei dem die Drucknadeln in einem rinnenförmigen, nach oben offenen Kanal geführt sind und zwischen einer die Drucknadeln an der Druckstelle führenden Führung und der darunterliegenden Lochscheibe ein nach unten offener Spalt vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheiben (8,10) schwimmend angeordnet sind und die Drucknadeln (7) außer an der vorderen Führung (5, 6) und der dem Elektromagneten (14) zugewandten hinteren Führung (11) des Gehäuses (2) nur durch die Lochscheiben (8,10) geführt sind, daß die Bohrungen (8a, 10a) der Lochscheiben (8,10) auf einer Bogenlinie liegen, die den Durchdringungslinien der vorgebogenen Druckdrähte in der Querschnittsebene an der jeweiligen Führungsstelle entsprechen, und daß die vordere Führung (6) als glatte, parallele Schlitzführung (6a) ausgebildet ist in der die Drucknadeln (7) aneinander anliegend geführt sind.
2. Schreibkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an der Trennstelle von vorderem und hinterem Gehäuseteil (2 und 4) eine Ringnut (9) zur Aufnahme der lose einsetzbaren Lochscheibe (10) angeordnet ist
3. Schreibkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Ringnut (9) und dem Kopfteil des vorderen Gehäuseteiles (1) in dem Rinnenteil (Ib) zwei sich gegenüberliegende Nuten (Xd) vorgesehen sind, deren Breite und Abstand größer sind als die Stärke und Breite der einsetzbaren Lochscheibe (8).
DE19712119641 1971-04-22 1971-04-22 Schreibkopf für Nadeldruckwerke Expired DE2119641C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119641 DE2119641C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Schreibkopf für Nadeldruckwerke
FR7213758A FR2136517A5 (de) 1971-04-22 1972-04-19
JP4030672A JPS5513916B1 (de) 1971-04-22 1972-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119641 DE2119641C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Schreibkopf für Nadeldruckwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119641A1 DE2119641A1 (de) 1972-11-02
DE2119641B2 true DE2119641B2 (de) 1974-09-19
DE2119641C3 DE2119641C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5805545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119641 Expired DE2119641C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Schreibkopf für Nadeldruckwerke

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5513916B1 (de)
DE (1) DE2119641C3 (de)
FR (1) FR2136517A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818446A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Ncr Co Druckvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994381A (en) * 1973-04-26 1976-11-30 The Singer Company Wire matrix print head
DE2342420A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-13 Steinmetz Krischke Systemtech Mosaikdruckknopf
US3897865A (en) * 1973-12-11 1975-08-05 Ibm Dot printing apparatus
US3929214A (en) * 1974-09-18 1975-12-30 D & D Ass Wire matrix ballistic impact print head
FR2287340A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs ou tetes d'impression pour imprimantes ou analogues et procede de fabrication d'une telle tete d'impression
US3991870A (en) * 1975-06-06 1976-11-16 Centronics Data Computer Corporation Replaceable composite wire guide assembly
US4134691A (en) * 1976-01-05 1979-01-16 Matschke General Research Company, Inc. Printing head
US4135830A (en) * 1976-06-14 1979-01-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Wire printer printing head
US4156960A (en) * 1977-02-28 1979-06-05 Kabushiki Kaisha Seikosha Method of manufacting a wire printer head
DE2717077C3 (de) * 1977-04-18 1980-10-23 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
CA1096234A (en) * 1977-06-13 1981-02-24 Harold A. Long Wear minimizing means for printing mechanism
US4230038A (en) * 1977-06-23 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
US4141661A (en) * 1977-07-18 1979-02-27 Teletype Corporation Guide system for wire matrix printing
JPS54104925A (en) * 1978-02-01 1979-08-17 Suwa Seikosha Kk Dot printer head
US4214836A (en) * 1978-03-24 1980-07-29 Digital Equipment Corporation Impact print head
US4240756A (en) * 1978-07-26 1980-12-23 Ku Joseph P Optimized wire matrix impact print head
IT1128976B (it) * 1980-08-21 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a fili balistica
IT1135613B (it) * 1981-02-25 1986-08-27 Honeywell Inf Systems Italia Gruppo elettromagnetico per testina stampante a mosaico e relativo metodo di produzione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818446A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Ncr Co Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119641C3 (de) 1975-05-15
DE2119641A1 (de) 1972-11-02
JPS5513916B1 (de) 1980-04-12
FR2136517A5 (de) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119641B2 (de) Schreibkopf für Nadeldruckwerke
DE19520053B4 (de) Bestückungsvorrichtung für Halbleiterelemente
DE3641618A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des raums fuer das einlegen und entnehmen einer bandkassette
DE2037958B2 (de) Steckverbinder für flache Schaltungsträger
DE29608072U1 (de) Ventilator-Stifteaufnahme-Kombination für eine integrierte Schaltung
DE69216776T2 (de) Magnetische Plattenanordnung
DE2907584A1 (de) Demontagewerkzeug fuer kontakte von elektrischen steckverbindern
DE69924684T2 (de) Führungsschiene für Baumerntemaschinen
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE69515344T2 (de) Abziehvorrichtung für den Rand eines mit Trennpapier versehenen Blattes
DE3877418T2 (de) Drahtziehmaschine.
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
DE102022105637B3 (de) Bremseinrichtung für eine Bergbaumaschine
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
EP0225517B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine
DE3618108A1 (de) Antennenkabel-verbindungsanschluss fuer fernsehgeraet
AT397110B (de) Rohrspeicherverseilmaschine
DE2637402A1 (de) Einrichtung fuer den taktmaessigen transport von formularen, vorzugsweise von endlosformularen
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DD251908A1 (de) Einrichtung zum befestigen von doppelfederzinken
DE68906629T2 (de) Druckgerät.
DE913194C (de) Loesbare Gelenkverbindung fuer einen beweglichen, an einer festen Stromzufuehrung gelagerten, den Kontakt tragenden Schaltarm eines elektrischen Schaltgeraetes
DE2445136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verdrahtungsfeldern mit verdrallten Schaltdrähten
DE4142456A1 (de) Kettfadenwaechter-kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)