DE2119479A1 - Vorrichtung zum Umschlagen von Containern oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum Umschlagen von Containern oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE2119479A1 DE2119479A1 DE19712119479 DE2119479A DE2119479A1 DE 2119479 A1 DE2119479 A1 DE 2119479A1 DE 19712119479 DE19712119479 DE 19712119479 DE 2119479 A DE2119479 A DE 2119479A DE 2119479 A1 DE2119479 A1 DE 2119479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- chain
- main frame
- locking
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000219492 Quercus Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
- B66C1/663—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Spreizrahmen zum Handhaben
bzw. Umschlagen von Lasten, z.B. voll Ixachtgutbehältern
oder Containern vonjerheblichen Abmessungen und großem
Gewicht, die während ihres Iransports von bestimmten Transportmitteln
abgeladen und auf andere Transportmittel verschiedener Art umgeladen werden müssen.
Container werden gewöhnlich mit Hilfe einer erhöht
angeordneten Hebevorrichtung unter Vermittlung durch einen Spreizrahmen aufgenommen, der so ausgebildet ist, daß er
einen Container an seinen Ecken erfassen kann; hierbei ergeben sich Schwierigkeiten unter anderem daraus, daß sich
dieContainer bezüglich ihrer Länge unterscheiden. Es gibt genormte Container mit einer Breite von 8 l?uß (2,54 πι) und
einer Länge von 2O.Euß (6,10 m), 50 Fuß (9,15 m) und 40 Fuß
(12,20 m), doch befinden sich auch Container mit anderen Längenmaßen in Gebrauch, bzw. die Verwendung solcher Container
wird vorgeschlagen.
6/1261
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Spreizrahmen zu schaffen, der es ermöglicht, Lasten, z.B. Container, von unterschiedlicher Länge umzuschlagen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Spreizrahmen für
eine Einrichtung zum Handhaben von Lasten umfaßt einen hohlen tastenähnlichen Hauptrahmen, in dem parallele Ausleger verschiebbar derart gelagert sind, daß sie mit Hilfe
von Kraftbetätigungsmitteln in entgegengesetzten Eichtungen bewegt werden können; ferner umfaßt ein erfindungsgemäßer
Spreizrahmen an den äußeren Enden der Ausleger befestigte Querhäupter oder Traversen, die Verriegelungsglieder zum
fe Erfassen einer Last tragen.
Die Ausleger sind vorzugsweise so eingerichtet, daß sie synchron bewegt werden können.
Die Strecke längs welcher die Ausleger ausgefahren
werden, kann vorgewählt werden, und es ist eine Einrichtung vorhanden, die dazu dient, die Kraftbetätigungsmitoel
stillzusetzen, sobald die Ausleger die gewählte Stellung
erreicht haben und die Ausleger in ihrer endgültigen Stellung zu verriegeln.
Die Eraftbetätigungsmittel umfassen vorzugsweise eine
Kette, die in einem !'rager angeordnet ist, ..elcher sich längs
ψ jedes Auslegers erstreckt und mit dem betreffenden Ausleger
lösbar und verstellbar verbunden ist, sowie Anordnungen, die
bewirken, daß gede Kette mit einem Kettenrad zusammenarbeitet, wobei beide Kettenräderdurch eine gemeinsame IeHe
angetrieben werden. ·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen
an einem <Ausführungsbeispiel näher erläutert..
109848/1261
Pig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Spreizrahmens.
Fig. 2 zeigt den Spreizrahmen nach Fig. 1 im Grundriß.
Fig. 3 zeigt in einer verkürzten Stirnansicht die Kraftquelle zum Ausfahren der Ausleger'.
Fig. 4- ist ein vergrößerter Schnitt durch einen, ieil
der Einrichtung zum Ausfahren der Ausleger.
Fig. 5 zeigt in einer verkürzten Seitenansicht eine an einem Ausleger befestigte Kette.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer auf dem Spreizrahmen "befestigten Llikro schalt erbaugruppe,
Fig. 7 zeigt die üLkroschalterbaugruppe nach Fig.. 6
im Grundriß·
Fig. 8 zeigt in einer Stirnansicht eine Einrichtung zum Verriegeln eines Auslegers in seiner ausgefahrenen Stellung.
Fig. 9 zeigt die Anordnung nach Fig. 8 im Grundriß.
Gemäß Fig. 1 und 2 setzt sich der Hauptteil 1 des Spreizrahmens aus vier kräftigen Winkelprafilen 2 aus B&ustahl
zusammen, welche die Kanten einer allgemein kastenförmigen Konstruktion bilden. Die Winkelprofile 2 sind an ihren
Enden durch seitliche Platten 3 sowie obere und untere Platten 4 miteinander verbunden, und als zusätzliche Verstärkung
sind weitere Platten 3und 4 vorgesehen, die an
den Winkelprofilen 2 zwischen ihren Enden befestigt sind. Zwischen den oberen und unseren Platten 4 sind senkrecht
angeordnete Platten 5 auf der Mittelachse des Spreizrahmene
angeordnet, um den Spreizrahmen in zwei parallele nebeneinander liegende, an beiden Enden offene Kammern 6 zu
109846/1261
unterteilen. In jeder Kammer 6 sind micht dargestellte
Lagerflächen vorgesehen, auf denen jeweils einer von zwei Auslegern 7 verschiebbar ist.
Jeder Ausleger 7 ist als rohrförmiger Kasten ausgebildet,
der in der erforderlichen Weise durch innere Platten verstärkt ist, um dem Ausleger die nötige Drehsteifigkeit
zu verleihen, und an seinem von dem Hauptteil 1 abgewandten Ende trägt jeder Ausleger ein Querhaupt bzw. eine Traverse
8, wobei jede !Traverse mit zwei durch einen Querabstand ge—
trennten drehbaren Yerriegelungsorganen 9 versehen ist. Der eine Ausleger 7 ragt über das eine Ende des Hnuptteils 1
hinaus, während sich der zweite Ausleger über das andere P Ende des Hauptteils hinaus erstreckt.
In Fig«- 3 bis 5 ist eine Einrichtung dargestellt, die
dazu dient, die Ausleger 7 synchron auszufahren und einzuziehen. Fig. 3 zei&t einen hydraulischen Motor 11, der mit
der Antriebswelle eines Zi hnraduntersetzungsgetriebes 12 *
gekuppelt ist, welches gegen Drehbewegungen durch einen
Stützarm 13 gesichert ist, der mit einem Bock 14 auf der
mittleren oberen Platte 4 verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe
12 umfaßt zwei Abtriebswellen 15 und 16 (Hg. 2),
die sich in entgegengesetzten Richtungen zur einen bzw. anderen Seite des H;.uptteils 1 erstrecken, wo sie durch
* Lager17 unterstützt werden, welche das Gewicht des Motors
und desUntersetzungsgetriebes 12 aufnehmen. Die Lager 17 sind in mit dem Hauptteil 1 verschweißten 'i'ragböcken 18
senkrecht verstellbar.
Jede der Wellen 15 und 16 trägt auf der Außenseite des
zugehörigen Lagers 17 ein Kettenrad 19· Gemäß Fig. 4- und 5 .-ist
unterhalb jeder der Abtriebswellen 15 und 16 eine /
Zwischenantriebswelle 21 parallel zu der betreffenden Abtriebswelle
angeordnet und in Lagern 22 gelagert, die in
109346/1281
: ;: -5- 211947a
eine Flanschbaugruppe 23 auf der mittleren seitlichen Platte
3 eingebaut sind. Jede Zwischenantriebswelle 21 trägt ein äußeres Kettenrad 24- und ein inneres-Kettenrad. 25} diese
Kettenräder sind auf entgegengesetzten Seiten der Lager 22 angeordnet; das äußere Kettenrad 24- ist in'der gleichen
Ebene angeordnet wie das zugehörige Hauptantriebskettenrad
19 und mit letzterem gemäß Fig. 1 duröh eine endlose Kette
verbunden. .
Dem einen Ausleger 7 ist eine Antriebskette 26
(I''ig. 5) zugeordnet, deren Hollen sich an einem Druckstück
abstützen, das auf dem Basisabschnitt eines langgestreckten U-förmig profilierten Trägers 28 angeordnet ist. Das Druckstück
27 unterstützt die Kette 26 so, daß ihre Längsachse mit der neutralen Achse des Trägers 28 zusammenfällt. Mit
jedem Ende der Kette 26 ist eine Yerankerungsschraube 29
verbunden, die durch einen Klotz 31 ragt, welcher mit dem
betreffenden Ende des Trägers 28 durch eine auf der Verankerung
sschraube 29 angeordnete Mutter 32 verspannt ist. Durch
Anziehen der Muttern 32 wird die Kette 26 gespannt, und
diese Spannung bewirkt, daß der Träger 28 in Richtung seiner
Längsachse auf Druck beansprucht wrd. Die über ein Ende
des Trägers 28 hinausragende Verankerungsschraube 29 ist mit einem geschlitzten Ansatz 33 des Auslegers 7 versehraubt,
und die zweite Verankerungsschraube 29 ist mit einem Spannschlöß
34 verbunden, das in einen in den Ausleger 7 einge^
bauten Bolzen 35 eingehängt ist. Diese .Aufhängungskonstruktion für die die Kette und den Träger umfassende Baugruppe
läßt begrenzte senkrechte und seitliche Bewegungen zu, so
daß die Kette in Eingriff mit dem unteren Teil des inneren Kettenrades 25 gehalten wird. Die Yerankerungsschrauben 29
und as Spannschloß 34 ermöglichen es, die erwähnte Baugruppe
längs des Auslegers 7 zu verstellen und so die Bewegungen
der beiden Ausleger zu synchronisieren.
■■"■■·■ — 6 - .
Unter der Zwischenantriebswelle 21 ist gemäß £;ig.· 4
und5 in die irianschbaugruppe 23 in exzentrischer Lageeine -·.-Ächse36
eingebaut.. Das innere Ende der Ac-h.se 36 trägt ein
Kugellager 37* und der obere Seil der Umfangsflache des
äußeren Laufrings dieses Kugellagers steht in, Berührusg mit
der Unterseite des Trägers 28. Die Achse36 kann gedreht werden, um die Kette 26 über das Kugellager337 in !angriff mit
dem zugehörigen Antriebskettenrad 25 zu bringen; sobald dies
geschehen ist, wird die Achse mit Hilfe einer Lutter 38
festgelegt. ' .
Eine ähnliche Konstruktion ist bei dem zweiten Ausleger
7 vorgesehen, äbgesehou' davon, daß der zugehörige
Träger 28 eine umgekehrte Lage einnimmt, so daß. die Kette mit dem Oberen Teil des zugehörigen Antriebskettenrades 25
zusammenarbeitet, und daß die exzentrische Achse 36 mit dem zugehörigen Kugellager 37 über dem Träger 28 angeordnet ist.
Wenn der Motor 11 mit einer bestimmten Drehrichtung betrieben wird, bewirkt diese Anordnung somit, daß die beiden r . -.-Ausleger
7 gleichzeitig ausgefahren werden, während der Betrieb des Motors mit der entgegengesetzten Drehrichtung
bewirkt., daß beiä© Ausleger gleichzeitig eingezogen werden.
Die'Ketten 26 der beiden Ausleger werden vorzugsweise
so gespannt, daß. die Belastung der Iteibungslast entspricht öder etwas höher ist als die ikibungsläst, die überwunden
werden muß, um die Ausleger 7 zu bewegen, so daß jeder tote
&sng am wesentlichen ausgeschaltet ist und sich die Ausleger
stets
Oberseite eines der Ausleger 7 ist mit drei
Ibcken Ψί vergehen, v<jn denen in Fig. 6 nur einer dargestellt
ist^ welche iii sOlchen Iiängs ab standen angeordnet sind, daß
sie vörbesMffliten Auszugslangen der Ausleger entsprechen,
die fur igenormte Container voi"gesehea sind, die eine Länge
%ζΐτ.β pD hm. QQ AI haben. Me libcfeen 41 sind quer
zu dem Ausleger 7 gegeneinander versetzt, so daß sie mit
ihnefi. zugeordneten Druckstangen 42 zusammenarbeiten können,
welche in einem kräftigen Gehäuse 43 gleitend geführt sind.
Das eine Ende des Gehäuses 4$ trägt eine Eolle 44, die sich
durch eine Öffnung 45 in einer oberen Platte 4 des H. uptteils
1: hindurch an der Oberseite des zugehörigen Auslegers 7 abstutzt. Ein Arm 46 am anderen Ende des Gehäuses 43 ist
verstellbar mit einem Gestängeglied 47 verbunden, das seinerseits an einer Achse 48 angelenkt ist, welche in seitlicher
Kichtung zwischen zwei Böcken 49 (Pig. 7) auf der oberen Platte 4 verstellbar ist, damit die Druckstangen 42
auf die Hocken 41 ausgerichtet werden können. Diese Anordnung mit der beschriebenen Holle und der drehbaren Lagerung
dient dazu, alle lingleichmäßigkeiten der Oberseite des Auslegers
7 auszugleichen.
Oberhalb jeder der Druckstangen 42 ist gemäß Pig. 6
in das Gehäuse 45 ein ivlikroschalter 51 eingebaut, so daß .
dann, wenn sich einer der Nocken 41 während der Bewegung des Auslegers 7 über das untere Ende der zugegörigen Druckstange
42 hinweg bewegt, der betreffende Milcroschalter betätigt
wird. Das auf diese Weise erzeugte Signal kann dazu dienen, die Zufuhr des Druckmittels zu dem hydraulischen
Motor 11 zu unterbrechen, so daß die Ausfahr- oder Einziehbewegung
der Ausleger beim Erreichen einer vorgewählten Stellung der Ausleger automatisch unterbrochen wird· Um die
entsprechende Vorwahl zu bewirken, kann man den in Präge kommenden Mikroschalter 51 wählen und ihn mit der Steuerschaltung
für den Motor 11 verbinden.
Der Abschaltpunkt des hydraulischen Motors 11 kann zur Erzielung der richtigen Ausfairstrecke des Auslegers durch
Variieren des Winkels eingestellt werden, den das Gestängeglied 47 und der Gehäusearm 46 einschließen.
109846/1261
2118479 — ö —
Um die Anzahl der wählbaren Stellungen der Ausleger zu
• vergrößern, kann man zusätzliche Nocken, Druckstangen und kikroschalter vorsehen. Alternativ kann man geeignete Umschalter
verwenden, um eine Korn ination von mehreren Stellungen aus einer Anzahl von.Kombinationen auszuwählen, wobei
.eine solche Kombination z.B. für Container mit einer Länge von 20 bzw. 24 bzw. 35 Fuß oder für Container mit einer
Länge von 24- bzw. 35 bzw. 40 Fuß vorgesehen ist; eine solche Kombination braucht sich nicht auf drei verschiedene Behälterlängen
zu beschränken.
Gemäß Fig. 1, 2, 8 und 9 sind in die Außenseite Jedes
Auslegers 7 durch Längsaaatände getrennte Öffnungen 52 ein-
W geschnitten, die jeweils einen Keil 53 aufnehmen können,
um den Ausleger 7 gegenüber dem Hauptteil 1 zu verriegeln, nachdem der Ausleger bis zum Erreichen der vorgewählten
Stellung ausgefahren worden ist. DerKeil 53 ist durch eine
in die mittlere seitliche Platte J eingebaute Buchse 54
geführt. Ausleger 55» die.an H lterungen 56 befestigt sind,
welche sich zwischen den oberen und unteren Winkelprofilen 2 erstrecken, unterstützen ein Ende eines doppeltwirkenden
hydraulischen Stößels 57» dessen anderes Ende mit dem Keil 53 verbunden ist. Die Vorder- und Hinterkanten des Keils
sind abgeschrägt, so daß sie eine Nockenwirkung ausüben, um kleine Fluchtungsfehler zwischen der Buchse 54 und den
Öffnungen 52 dadurch auszugleichen, daß eine Bewegung des
Auslegers 7 hervorgerufen wird, wenn der Stößel 57 betätigt wird, um den Keil in die betreffende öffnung einzuführen«
An dem Stößel 57 und einoir. der Ausleger 55
Mikroschalter 58 aufgehängt, dessen Betätigungsstange 59
mit-dem äußeren Ende des Keils 53 verbunden ist. An den
Enden der Betätigungsstange 59 befestigte Anschläge 61 und/ 62 betätigen einen Nocken 63, der den Mikroschalter betätigt,
wenn der Keil 53 die eine oder andere seiner Grenzstellungen
109846/1261
erreicht; In Pig* 8 ist der Keil in seiner vollständig in 'die Buchse 54- eingeführten Stellung mit strichpunktierten
Linieg. angedeutet. Der Mikroschalter 58 bildet einen Bestandteil
einer elektrischen Schaltung zum Betätigen von Anzeigemitteln. Der ükro schalt er kann auch einer Schaltung
zugeordnet sein, die das Betätigen des Motors 11 so lange verhindert, wie die Keile 53 nicht zurückgezogen worden
sind. Alternativ kann man eine hydraulische Folgeschaltung vorsehen, die gewährleistet, daß die Keile 53 zurückgezogen
werden,, "bevor der hydraulische Motor 11 "betätigt werden
kann.
Die hydraulischen Stö^l 57 zum Vorschieben der Keile
53 können durch ein Signal betätigt werden, das durch den
Mikroschalter 51 erzeugt wird, sobald die Ausleger 7 die
gewählte Stellung erreicht haben. Hierbei kann dafür gesorgt sein, daß die Ausleger kurz vor dem !Erreichen der gewünschten Stellung zum Stillstand gebracht werden, und daß dann
die Nockenwirkung der Koile 53 dazu führt, daß die Ausleger
den noch verbleibenden Keil der gewählten Bewegungsstrecke zurücklegen.
Die eingangs beschriebene Konstruktion des IL uptteils
1 kann sich unnötig schwer erweisen, und es kann vorzuziehen sein, eine leichtere Konstruktion zu verwenden, Bei einer
nicht dargestellten abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung zum Antreiben der Ausleger kann eine mit dem betreffenden
Ausleger 7 verbundene Kette über das innere Kettenrad 25 und ein viertes Kettenrad geführt·sein, das
auf einer Seite des Auslegers so drehbar gelagert ist| daß es in der gleichen Ebene liegt wie das innere Kettenrad 25.
100846/1261
Claims (12)
- ANSPRÜCHEVorrichtung zum Umschlagen von Containern oder dereichen mit einem längenvexstellbaren Spreizrahmen, der an jedem i'nde mit der Last zusammenarbeitende Verriegelungsorgane trägt, dadurch, g ekennz e i chne.t , daß der Spreizrahmen einen hohlen kastenähnlichen Hauptrahmen (1) umfaßt, in dem zwei parallel angeordnete Ausleger (7) gleitend gelagert und durch Kraftbetätigungsmittel (11 bis 38) in entgegengesetzten Eichtungen bewegbar sind, und daß am freien Ende jedes Auslegers ein Querhaupt bzw. eine Iraverse (8) befestigt ist, welche die mit der Last zusammenarbeitenden Verriegelungsglieder (9) trägt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftbetätigungsmittel (11 bis 38) so eingerichtet sind, daß sie die beiden Ausleger (7) synchron bewegen·
- 3« Vorrichtung nach Anspruch 2$ gekennzeichnet durch Steuermittel . (4-1 bis 5Ό» die die Eraftbetätigungsmittel (11 bis 38) außer Betrieb setzen, sobald die Ausleger (7) eine Stellung erreicht haben^ die einer vorgewählten Aüsfahrbewegung gegenüber dem Haüptrahmen (1)entspricht*
- 4» Vorriehtüfig nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch Verriegelüngsiaittei (tjg bis 63) ztua Verriegeln109346/12612119. A 79des betreffenden Auslegers (7) gegenüber dem Hauptrahmen (1) nach, dem Erreichen einer vorgewählten Stellung.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsmittel (52 bis 63) automatisch betätigt werden, sobald die Ausleger die vorgewählte Stellung erreicht haben.C-
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftbetätigungsmittel (11 bis 38) eine Kette (26) umfassen, die jeweils durch einen der Ausleger (7) unterstützt ist und sich längs des betreffenden Auslegers erstreckt, je ein antreibbares Kettenrad (25) für jede Kette, das auf dem Hauptrahmen (1) drehbar gelagert ist, sowie auf dem Heuptrahmen angeordnete Stützmittel (36, 37» 38), welche die betreffende Kette so unterstützen, daß sie in Eingriff mit dem zugehörigen Kettenrad gehalten wird.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette (26) in einem Träger (28) angeordnet ist, und daß Spannmittel (29 bis 35) vorgesehen sind, um die Kette zwischen den Enden des Trägers zu spannen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 79 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kettenträger (28) mit dem zugehörigen Ausleger (7) verstellbar und lösbar verbunden ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine auf einer exzentrischen Achse (36) gelagerte Eolle (37) an dem Kettenträger (28) abstützt und durch Drehen verstellt werden kann, um die Kette (26) in iBingriff mit dem zugehörigen Kettenrad (25) zu halten.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (41 bis 51) zum Stillsetzen der Kraftbetätigu^gsmittel (11 bis 38) eine1 09846/1261Detektorbaugruppe (42 bis 44-, 46, 5Ό umfassen, die auf dem Hauptrahmen (1) schwenkbar gelagert ist und in Eollberührung mit einer Kbäche eines Auslegers (7) steht, auf der mehrere Nocken (41) oder dergleichen vorgesehen sind, die in der Bahn der Detektorbaugruppe liegen und den verschiedenen wählbaren Stellungen der Ausleger zugeordnet sind.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die Verriegelungsmittel (52 bis 63) einen kraftbetätigten Keil (53) umfassen, der auf dem Hauptrahmen (1) geführt ist und jeweils mit einer von mehreren■"■ in Ifängsabständen verteilten Öffnungen (52) eines Auslegers(7) zusammenarbeiten kann, wobei die Lage dieser Öffnungen den verschiedenen vorwählbaren Stellungen der Ausleger entspricht.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η τ zeichnet , daß Anzeigemittel (58 bis 63) vorgesehen sind, um anzuzeigen, ob sich der Keil (53) in seiner Verriegelungsstellung befindet oder nicht.109846/1261
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1890570 | 1970-04-21 | ||
GB4474370 | 1970-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119479A1 true DE2119479A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2119479B2 DE2119479B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2119479C3 DE2119479C3 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=26253675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2119479A Expired DE2119479C3 (de) | 1970-04-21 | 1971-04-21 | Tragrahmen für Frachtcontainer unterschiedlicher Länge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3770309A (de) |
JP (1) | JPS5528997B1 (de) |
BE (1) | BE765760A (de) |
CA (1) | CA939416A (de) |
DE (1) | DE2119479C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216958A1 (de) * | 1984-03-23 | 1987-04-08 | Öberg, Lars Gunnar | Traggerät für Container |
EP0365086A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-25 | C. Stinis Jr Krimpen Holding Bv | Heberahmen für einen Container |
EP0370585B1 (de) * | 1988-11-22 | 1993-03-17 | C. Stinis Jr Krimpen Holding Bv | Heberahmen für einen Container |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4488749A (en) * | 1982-09-03 | 1984-12-18 | Renner Manufacturing Company | Spreader assembly |
US4491010A (en) * | 1983-06-20 | 1985-01-01 | General Motors Corporation | Dynamic combustion characteristic sensor for internal combustion engine |
DE3432539A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-06 | Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag, 3150 Peine | Verstellspreader |
US5350210A (en) * | 1991-09-16 | 1994-09-27 | Sea-Land Service, Inc. | Apparatus for securing shore crane spreaders to auxiliary frames |
US5236238A (en) * | 1991-09-16 | 1993-08-17 | Sea-Land Service, Inc. | Apparatus for securing shore crane spreaders to auxiliary frames |
US5370435A (en) * | 1993-04-19 | 1994-12-06 | The Taylor Group, Inc. | Container handling apparatus |
FI980400A (fi) | 1998-02-23 | 1999-08-24 | Meclift Ltd Oy | Siirtokone |
CN100335401C (zh) * | 2005-08-31 | 2007-09-05 | 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 | 跨运车吊具 |
EP1847504B1 (de) * | 2006-04-20 | 2012-03-07 | Bromma Conquip Ab | Synchronisation von Twist-locks eines Spreaders im Doppelhubbetrieb |
US7399019B2 (en) * | 2006-05-09 | 2008-07-15 | Mi-Jack Products, Inc. | Automatic adjustable spreader bar |
US8152432B2 (en) * | 2008-01-25 | 2012-04-10 | Kylan Cooper | Container unloading device |
SE534597C2 (sv) * | 2010-02-24 | 2011-10-18 | Cargotec Sweden Ab | Containerlyftok med kollisionsskyddad drivning av teleskoprörelse hos containerlyftokets balkar |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189809304A (en) * | 1898-04-22 | 1898-06-25 | John James Grice | Improvements in Music Stools, Stool Cabinets, and the like. |
US2615748A (en) * | 1949-01-26 | 1952-10-28 | American Brake Shoe Co | Grab |
US2638645A (en) * | 1949-11-08 | 1953-05-19 | American Brake Shoe Co | Foundry device |
US3092261A (en) * | 1960-03-23 | 1963-06-04 | Patent Resources Inc | Crane boom safety apparatus |
US3076673A (en) * | 1962-01-16 | 1963-02-05 | Cullen Friestedt Company | Lifter mechanism with horizontally extensible jaw-supporting arms |
US3285430A (en) * | 1965-09-17 | 1966-11-15 | Bigge Drayage Co | Boom safety control system for cranes |
US3596970A (en) * | 1969-04-14 | 1971-08-03 | Matisa Materiel Ind Sa | Mechanical gripper frame unit lifting devices for parallel-walled containers or the like |
US3627370A (en) * | 1969-10-21 | 1971-12-14 | Donald R Whiteman | Expandable spreader with below-deck mobility |
JPS5219334Y2 (de) * | 1971-03-10 | 1977-05-02 |
-
1971
- 1971-04-14 US US00134014A patent/US3770309A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-15 BE BE765760A patent/BE765760A/xx unknown
- 1971-04-20 CA CA110,849A patent/CA939416A/en not_active Expired
- 1971-04-21 JP JP2536771A patent/JPS5528997B1/ja active Pending
- 1971-04-21 DE DE2119479A patent/DE2119479C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216958A1 (de) * | 1984-03-23 | 1987-04-08 | Öberg, Lars Gunnar | Traggerät für Container |
EP0365086A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-25 | C. Stinis Jr Krimpen Holding Bv | Heberahmen für einen Container |
EP0370585B1 (de) * | 1988-11-22 | 1993-03-17 | C. Stinis Jr Krimpen Holding Bv | Heberahmen für einen Container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2119479C3 (de) | 1979-07-12 |
JPS5528997B1 (de) | 1980-07-31 |
BE765760A (fr) | 1971-08-30 |
US3770309A (en) | 1973-11-06 |
DE2119479B2 (de) | 1978-11-16 |
CA939416A (en) | 1974-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244468C2 (de) | ||
DE2736457C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke | |
DE2119479A1 (de) | Vorrichtung zum Umschlagen von Containern oder dergleichen | |
EP2216117B1 (de) | Seilsäge sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Seilsägeeinheit | |
DE2617675C2 (de) | Streckrahmen | |
DE1530479B2 (de) | Palettenhubwagen | |
DE3347474A1 (de) | Vorrichtung zum versetzen von gegenstaenden wie zum laden und entladen einer palette und dergleichen | |
DE6903037U (de) | Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge. | |
DE69215649T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeugen | |
DE3734560A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE2428841A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende schweissanlage | |
DE7033447U (de) | Teleskopartige hebevorrichtung. | |
DE69501013T2 (de) | Einrichtung zur Autoverschrottung | |
DE2435828A1 (de) | Druckbalken fuer formatkreissaegen | |
DE3406879A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell | |
DE3801491A1 (de) | Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal | |
DE29905551U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Entleeren von Abfall-Behältern | |
DE2408822C2 (de) | Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material | |
DE2905559A1 (de) | Tuschiervorrichtung | |
DE2139798A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes | |
DE19860703A1 (de) | Transportsystem | |
DE3336109A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln, transport und befuellen von behaeltern | |
DE3020188A1 (de) | Rahmenpresse | |
DE901765C (de) | Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb | |
DD229635B1 (de) | Einrichtung zum schwenken und takten von werkstueckpaletten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FERRANTI ENGINEERING LTD., CHADDERTON, OLDHAM, LAN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |