[go: up one dir, main page]

DE2119053B2 - Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen - Google Patents

Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen

Info

Publication number
DE2119053B2
DE2119053B2 DE2119053A DE2119053A DE2119053B2 DE 2119053 B2 DE2119053 B2 DE 2119053B2 DE 2119053 A DE2119053 A DE 2119053A DE 2119053 A DE2119053 A DE 2119053A DE 2119053 B2 DE2119053 B2 DE 2119053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
warp thread
coil
conductor
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2119053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119053A1 (de
DE2119053C3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Kfm. 8000 Muenchen Doehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2119053A priority Critical patent/DE2119053B2/de
Priority to FR7214934A priority patent/FR2134060B1/fr
Priority to IT23269/72A priority patent/IT951854B/it
Priority to US00245143A priority patent/US3817292A/en
Priority to CH576572A priority patent/CH548464A/de
Priority to BE782374A priority patent/BE782374A/xx
Publication of DE2119053A1 publication Critical patent/DE2119053A1/de
Publication of DE2119053B2 publication Critical patent/DE2119053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119053C3 publication Critical patent/DE2119053C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Fachbildung an Webstühlen aller Art.
Bekanntermaßen verwendet man zur Fachbildung mit Ösen versehene Litzen, welche entweder zu Gruppen zusammengefaßt gemeinsam und gleichsinnig von einer Schaftmaschine oder wahlweise einzeln mittels der Jaquardmaschine zur Bildung eines Faches der Kettfäden angehoben und abgesenkt werden.
Bei der Einzelbetätigung der Litzen bereitet die Unterbringung der einzelnen Antriebselemente auf engstem Raum insbesondere bei großen Kettfadendichten Schwierigkeiten. Man ist daher auch schon dazu übergegangen, die einzelnen Litzen in Kettfadenlängsrichtung gestaffelt anzuordnen, um den Abstand zwischen den Antriebselementen für die Litze zur Unterbringung der erforderlichen Bauteile vergrößern zu können.
Weiter ist es nachteilig, daß die bekannten Einrichtungen zur Fachbildung auf Grund der Notwendigkeit, für sämtliche Litzen eine gemeinsame Antriebsquelle vorzusehen, eine große Trägheit besitzen, welche die Ausführungen eines Steuerbefehles nur mit beschränkter Geschwindigkeit gestattet und damit die Webgeschwindigkeit begrenzt.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die Trägheit des Antriebes zur Bewegung der einzelnen Kettfaden sowie den Raumbedarf der erforderlichen Antriebselemente zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit jedem Kettfaden oder mit je einer Gruppe stets gleichsinnig und gleichzeitig zu betätigender Kettfaden mindestens ein an eine elektrische Stromquelle anschaltbarer, quer zur beabsichtigten Fadenauslenkrichtung verlaufender Leiter mechanisch verbunden ist und daß für je eine Gruppe
3 ( 4
dieser Leiter oder für sämtliche dieser Leiter ein ansichten von Einzelteilen der Einrichtung nach
Magnet vorgesehen ist, welcher ein im wesentlichen F i g. 3,
quer zur Leiterlängsrichtung und quer zur beabsich- Fig. 4 eine stark vereinfachte, im Schnitt gezeich-
tigten Fadenauslenkrichtung verlaufendes Magnetfeld riete Seitenansicht einer gegenüber F i g. I abgewan-
erzeugt. 5 delten Ausführungsform,
Vorzugsweise liegen die einzelnen Leiter parallel F i g. 5 eine Seitenansicht einer in Verbindung mit
zur Kettfadenlängsrichtung, wobei je Kettfaden oder der Äusführungsform nach F i g. 3 verwendbaren
je Kettfadengruppe mehrere, zueinander in Serie ge- Zusatzeinrichtung und
schaltete Leiter vorgesehen sein können. " Fi 2. 6 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausin diesem Falle bilden die in Serie geschalteten 10 führungsform Γη"stark vereinfachter Darstellungs-Leiter Teil einer Spule, deren eine Spulenseite bei weise. ~
Strombeaufschlagung mit dem Magnetfeld des In F i g. 1 sind einige wenige Kettfaden 1 bis 6 cingenannten Magneten zusammenwirkt, während die gezeichnet, weiche durch die Ösen 7 geführt sind, gegenüberliegende Spulenseite i'ie Funktion erfüllt. Während die den Kettfäden 1, 2 und 3 zugeordneten daß die betreffende Spule bei Strombeaufschlagung 15 Ösen so weit abgesenkt sind, daß diese Kettfäden im nicht über eine bestimmte Stellung hinaus bewegt wesentlichen geradlinig verlaufen, sind die den Kettwird, da in einem solchen Falle die in entgegengesetz- fäden 4, 5 und 6 zugehörigen Ösen 7 so weit angeter Richtung mit Strom durchftossenen Spulenteile hoben, daß die zuletzt genannten Kettfaden mit den mit dem Magnetfeld zusammenwirken. Man erhält so Kettfaden 1, 2 und 3 ein Hoc1 ;ach bilden, in welches gewissermaßen einen elektromagnetischen Anschlag. 20 das bei 8 angedeutete Webschüt? eingeschossen wer-Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungs- den kann. Kettbaum, Warenbaum und Riet sind zur form der Erfindung können die einzelnen Spulen auf Vereinfachung der Darstellung weggelassen,
einem Spulenträger angeordnet sein, der aus magne- Die Ösen 7 sind über Litzen oder Stangen 9 mit tisierbarem Werkstoff besteht, so daß der Stapel aus ihr.η jeweils zugeordneten Stromleitern 10 verbun-Spulenträgera, der den Raum zwischen den Magnet- 25 den, welche zwischen einer Erdungs-Sammelschiene polen des Magneten nahezu überbrückt, den magneti- 11 und Anschlüssen 12 gespannt sind, welch letztere sehen Widerstand des magnetischen Kreises des über Schalterpaare 13 bzw. 14 wahlweise an eine Magneten zur Erzielung ausreichend großer, für die Sammelschiene negativer Spannung 15 oder eine Einzelspule wirksamer Induktionen verringert. Sammelschiene positiver Spannung 16 anschaltbar
Die Anschlüsse zu den einzelnen Leitern oder zu 30 sind.
den Spulen lassen sich nach Verfahren herstellen, wie Die Stromleiter 10 verlaufen auf einem wesentsie aus der Technik der gedruckten Schaltungen an liehen Teilstück ihrer Gesamtlänge zwischen der sich bekannt sind, so daß die einzelnen Leiter oder Sammelschiene 11 und den Anschlüssen 12 innerhalb Spulen außerordentlich dicht nebeneinander angeord- eines starken Magnetfeldes, welches von den in net werden können und sich entsprechende Dichten 35 F i g. 1 schematisch angedeuteten Polschuhen 17 und von Kettfäden erzielen lassen. 18 eines Magneten erzeugt wird und im wesentlichen Sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung ist quer zur Längserstreckung der Stromleiter 10 sowie gemeinsam, daß eine Antriebskraft für einen be- quer zur beabsichtigten Auslenkrichtung dieser Stromstimmten Kettfaden erzeugt wird, indem ein züge- leiter orientiert ist.
höriger, in einem Magnetfeld befindlicher Leiter zur 40 Bei geringem Abstand zwischen den Polschuhen 17 Erzeugung einer ganz bestimmten Stromrichtung in und 18 etwa für die Herstellung schmaler Bänder diesem Leiter entsprechend einem Steuerungsbefehl unter Verwendung einer beschränkten Anzahl nebenan eine Spannung gelegt wird, ?o daß dieser Leiter in einander angeordneter Stromleiter 10 kann ein Dauerbekannter Weise eine Auslenkung erfährt, die ent- magnet verwendet werden. Bei größeren Abständen weder unmittelbar oder über Verbindungselemente 45 zwischen den Polschuhen 17 und 18 wird zweckauf den zugehörigen Kettfaden übertragen wird. mäßig ein Elektromagnet verwendet, der zur Er-Die auf den einzelnen Kettfaden einwirkende An- zielung hoher magnetischer Feldstärken eine Supratriebskraft, welche auf die Spannung des Kettfadens leiter-Erregenvicklung tragen kann,
abgestimmt werden maß, ist in bekannter Weise zur Die Anschlüsse 12, die Schalterpaare 13 und 14 Stärke des Magnetfeldes, zur Stromstärke, zur Anzahl 50 sowie auch die Sammelschienen 15 und 16 können der je Kettfaden verwendeten, strombeaufschlagten auf einer gedruckten Schaltungstafel angeordnet sein, Leiter sowie zur Länge dieser Leiter im Magnetfeld wobei als Schalter 13 und 14 vorzugsweise elektroniproportional. Durch Veränderung dieser Parameter sehe Halbleiter-Schaltelemente eingesetzt werden, die läßt sich also eine geeignete Antriebskraft erzielen, in dichter Anordnung auf der gedruckten Schaltung selbst wenn einer dieser Parameter, beispielsweise die 55 vorgesehen sein können, so daß die einzelnen Strom-Stärke des Magnetfeldes, nicht beliebig veränderbar leiter 10 entsprechend dicht aneinandergesetzt werden ist, können.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand einiger Aus- Zur Vermeidung von Verdrillungen oder Verführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnun- wirrungen zwischen den Kettfäden oder zwischen den gen näher erläutert. Es stellt dar 60 Stromleitern 10 wegen deren dichter Anordnung kann F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht es vorteilhaft sein, gemäß der in F i g. 4 gezeigten einer Einrichtung nach der Erfindung, Ausführungsform jeden der Stromleiter 10 über eine F i g. 2 eine im Schnitt gezeichnete, schematische fahnenartige Platte 19 mit der zugehörigen Öse 7 zu Seitenansicht einer anderen Äusführungsform der verbinden, so daß die einzelnen, parallel zueinander Einrichtung nach der Erfindung, 65 liegenden Platten 19 den Stromleitern 10 und auch F i g. 3 eine perspektivische, schematische Abbil- den Kettfäden 7 eine Führung bei der Auf- und Abdung einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bewegung der Stromleiter 10 gewähren. Gemäß einer F i g. 3 a, 3 b und 3 c im Schnitt gezeichnete Teil- hier nicht gezeigten Ausführungsform kann zu diesem
2 11
Zweck jede Platte 19 auch unterhalb der öse 7 verlängert sein, so daß die Öse 7 von der zugehörigen Platte 19 umschlossen wird oder Teil dieser Platte
bildet.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die wahlweise an Spannung anschaltbaren Stromleiter Teil einer Spule 20 bilden, deren eine, aus einer Vielzahl zueinander parallel laufender Stromleiter gebildete Spulenseite 21 beim Anschluß an eine
9 053K
J 6
seitigt werden. Ähnliche Einrichtungen können auch für die weiter unten beschriebene Ausführungsform nach F i g. 6 vorgesehen sein.
In entsprechender Weise wie bei der Ausführungs-
5 form nach F i g. 1 sind die Ösen 7 über Stangen oder
Litzen 9 unten an die Spulenträger 24 angeschlossen.
Sowohl bei der Ausführungsform nach F i g. I als
auch bei derjenigen nach F i g. 3 kann die Anordnung
aber auch so getroffen sein, daß die Kettfaden ober-
lo halb der einzelnen Stromleiter 10 bzw. oberhalb der
nik au ι apuitnudg^i *,-r Uui6>,u. „....,
dünnen Kunststoffscheiben oder aus dünnen Platten eines magnetisierbaren Werkstoffes bestehen.
Wie in F i g. 3 a gezeigt, können die Spulen 20, welche sich auf dem Spulenträger 24 befinden, von
' "· ■ ' < -·· -"οηΛο nipitpiopn-
setzt, welche die Form von zwischen der Erdungs-Sammelschiene 11 und den Anschlüssen 12 verlaufenden Bügeln haben, die je nach Betätigung der Schalter 13 und 14 im Sinne eines Anschlusses an die
Biegung nach ab-
^ÄÄ^ de, E, »ndung sind die Schataiuel zum An=JMuB der
spielsweise
Luftzwischenraum *..»».. — ,
1K mit einem Werkstoff höherer Permeabilität aus- ..-..6 o --- ·,---- --- -;:-
äiffl is si daß der magnetische Widerstand des Schaltmittel eine für einen Arbeitstakt gleichbleibende SonitShen Kreises verringert und die wirksame Einstellung haben, die Spannungsquelle aber Span-"A1A". ^S wird. 3o nungsimpulse entsprechender Polarität abgibt, so daß
"Berber Kontraktion "nach"Fig. 3b besteht der wiederum eine impulsartige Strombeaufschlagung der Soulenträeer 24 ebenfalls aus einer ferromagnetische!! Leiter bzw. Spulen erfolgt.
Hattewährend eine umgebende Schicht 25' aus Eine solche kurzzeitige Strombeaufsch agung hat
diem mit Ferrit ve setzten Epoxydharz besteht, wel- den Vorteil, daß die zulässigen Stromstarken ohne chesMm Tauchverfüren, im Spritzverfahren oder 35 Überschreitung einer thermisch hochstzulässigen durch WirStern aufgebracht sein kann, und in Grenze außerordentlich groß gewählt werden konnen SediKESi Leiter der Spule 20 eingebettet so daß entsprechend große Auslenkkräfte, wenn auch worden sind indem nach Aufbringen der Leitungs- kurzzeitig, erzielt werden.
wege diese in die Schicht 25' eingepreßt werden oder Damit aber der einzelne Kettfaden trotz dieser nur
von einer zweiten Schicht aus mit Ferrit versetztem 4o kurzzeitigen Einschaltung des elektromagnetischen PnnTvHharr überdeckt werden Der Vorteil dieser Antnebes in seiner Auslenkstellung wahrend einer §Α^ΐ*Α ω? auch die von Isolier- Dauer gehalten wird, die zum Eintragen des Schusses stoff erfüllten Räume zwischen den Platten 24 große ausreicht, sind bei solchen Ausführungsformen der PermeSäi besitzen, nachdem das mit Ferrit ver- Erfindung bistabile oder tnstabile Haltemittel vorgesetzte Epoxvdharz hohen elektrischen, jedoch ge- 45 sehen, die unter der kurzen, großen Betätigungskraft ringen magnetischen Widerstand besitzt. des elektromagnetischen Antnebes fur den betreffen-
Gemäß der abgewandelten Ausführungsform nach den Kettfaden von dem einen Zustand in den anderen F i e 3 c ist die ferromagnetische Platte 24 durch eine Zustand übergehen und dann bis zur Betätigung des Glasfasermatte 24' ersetzt, welche in Ferrit-Epoxyd- elektromagnetischen Antriebes im entgegengesetzten h ' bettet ist 5° Sinne in diesem neuen Zustand verbleiben. Es sei hier
aWie aus der schematischen Darstellung nach nur am Rande erwähnt, daß in einem solchen Falle Fie 3 ersichtlich ist, sind die einzelnen Spulen 20 in der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 an Stelle der Über federnde oder nachgiebige Anschlußleitungen einfachen Schaltmittel 22 jeweils Schalterpaare 13 mit den Schaltmitteln 22 bzw. mit der Erdungs- und 14 zum Anschluß an Sammelschienen unter-Sammelschiene 11 verbunden. Zur Vereinfachung der 55 schiedlicher Polarität 15 bzw. 16 vorzusehen sind. Darstellung ist ein kassettenartiger oder trogartiger Als bistabile oder tristabile Haltemittel eignen sich
Füh-unesrahmen zur seitlichen Abstützung und Füh- mechanische, elektromagnetische oder magnetische rune des von den Spulen 20 gebildeten Stapels weg- Einrichtungen. Ein Beispiel für magnetisch wirksame Belassen Sollten die Gleiteigenschaften des Spulen- bistabile Haltemittel sind längs des oberen Randes träirers 24 bzw der Spulenabdeckung 25 nicht dazu 6o der Spulenträger 24 befestigte Magnetklötzchen, welausreichen ein sicheres Anheben einer einzelnen ehe mit einer über den Spulen in Querrichtung ver-Soule 20 bzw des zugehörigen Spulenträgers 24 aus laufenden Leiste aus ferromagnetischem Werkstoff dem eesamten Spulenstapel durch die elektromagne- zusammenwirken oder aber eine Magnetleiste, welche tischen Antriebskräfte zu erreichen, so kann an dem mit den aus magnetisierbarem Werkstoff gefertigten Führunesrahmen zusätzlich noch eine nicht darge- 65 Spulenträgern 24 zusammenwirkt, derart, daß eine stellte Einrichtung zum Einblasen von Luft in den einzelne Spule bzw. ihr Spulenträger 24 durch die Soulenstapel vorgesehen sein, wodurch die Reibungs- magnetischen Kräfte in der angehobenen Stellung so kräfte zwischen den einzelnen Spulen praktisch be- lange fixiert wird, bis eine gegensinnige Strombeauf-
schlagung der betreffenden Spule herbeigeführt wird.
Ein Beispiel für mechanisch wirksame tristabile Haltemittel ist rein mechanisch in F i g. 5 angegeben. Zwei sektorförmige Platten 26 und 27 werden durch eine Feder 28 auseinander und gegen jeweils zugehörige Anlageflächen 29 bzw 30 gedrängt. Der Spulenträger 24 ist über Arme 31 mit den Sektoren 26 und 27 verbunden und kann entsprechend dem Zusammenwirken der Sektoren 26 und 27 mit den Anlageflächen 29 bzw. 30 drei stabile Stellungen einnehmen, die durch kurzzeitige Beaufschlagung der Spule 20 des Spulenträgers 24 gewechselt werden können.
Selbstverständlich kann an Stelle des Spulenträgers 24 auch ein einzelner Stromleiter 10 über Arme 31 mit der in dem oberen Teil von F i g. 5 gezeigten Einrichtung verbunden sein.
Die kurzzeitige Strombeaufschlagung der Leiter bzw. Spulen bei gleichzeitiger Verwendung bistabiler oder tristabiler Haltemittel hat außerdem noch den Vorteil, daß die Strombeaufschlagung in einer raschen zeitlichen Folge fortschreitend von Leiter zu Leiter bzw. von Spule zu Spule quer zur Kettfadenlängsrichtung durchgeführt werden kann, so daß sich das Fach gleichsam fortschreitend in Querrichtung bildet. Hierdurch ist ^s möglich, die Betätigung der Kettfäden bzw. die Erregung der ihnen zugeordneten elektromagnetischen Antriebe mit einem begrenzten Maximalstrom durchführen zu können, welcher mittels gedruckter Schaltungen noch ohne Schwierigkeiten beherrscht werden kann. Außerdem wird bei Ausführungsformen der in F i g. 3 gezeigten Art vermieden, daß das von den Polschuhen 17 und 18 erzeugte Magnetfeld durch das resultierende Feld der mit Strom beaufschlagten Spulen 20 geschwächt oder gestört wird, da jeweils nur eine einzige Spule oder
ίο nur wenige Spulen zu einer bestimmten Zeit mit Strom beaufschlagt werden.
Die Ausführungsform nach F i g. 6 verdeutlicht, daß die einzelnen Spulen 20 bei Anschaltung an Spannung nicht notwendigerweise eine translatorische Bewegung ausführen müssen, sondern ebensogut eine Schwenkbewegung ausführen können. Zu diesem Zweck kann der r.us elastischem Werkstoff bestehende Spulenträger 24 um eine Gelenkstelle 32 verschwenkbar sein, über welche auch die Zuleitungen für die Spule 20 in flexibler Ausführung geführt sind. Der Stapel nebeneinander angeordneter Spulen ist mittels einer Einspannvorrichtung 33 gehaltert, hinter welcher sich die in F i g. 6 nur schematisch angedeuteten Anschlüsse 34 befinden, die zu den Schaltmitteln 13 und 14 führen. Gemäß einer praktischen, in den Zeichnungen jedoch nicht im einzelnen dargestellten Ausbildung schließt sich hinter der Einspannvorrichtung 33 unmittelbar eine gderuckte Schaltungsplatte an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Kettfaden oder je einer Gruppe stets gleichzeitig und gleichsinnig zu betätigender Kettfaden mindestens ein an eine elektrische Stromquelle anschaltbarer, im wesentlichen quer zur beabsichtigten Fadenauslenkrichtung verlaufender Leiter (10 bzw. 20) mechanisch verbunden ist und daß für je eine Gruppe dieser Leiter bzw. für sämtliche dieser Leiter ein Magnet (17,18) vorgesehen ist, welcher ein im wesentlichen quer zur Leiterlängsrichtung und quer zur beabsichtigten Fadenauslenkrichtung verlaufendes Magnetfeld erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (10 bzw. 21) parallel zur Kettfadenlängsrichtung verlaufen.
3. Einleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Kettfaden oder je Kettfadengruppe mehrere in Serie geschaltete Leiter (21) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden (1 bis 6) unterhalb der Leiter (10 bzw. 21) in mit diesen verbundenen Ösen (7) geführt sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden (1 bis 6) oberhalb der Leiter (10 bzw. 21) in mit diesen verbundenen Rinnen oder Ösen (7) geführt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Leiter (10) bzw. an jeder Gruppe zueinander in Serie geschalteter Leiter (21) fahnenartige Führungsplatten (Ϊ9) befestigt sind, die parallel zur Leiterlängsrichtung verlaufen.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Serie geschalteten Leiter (21) Teil einer Spule (20) sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter auf einem scheiben- oder plattenförmigen Spulenträger (24) angeordnet, insbesondere aufgedruckt oder in Ätztechnik aufgebracht sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (24) zumindest teilweise aus magnetisierbarem Werkstoff besteht.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Spulen und/oder die Oberfläche der Spulenträger (24) mit einem Gleitwerkstoff, insbesondere mit Tetrafluoräthylen, überdeckt (25) ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Spulen und/oder die Oberfläche der Spulenträger (24 bzw. 24') mit einem Isolierstoff hoher Permeabilität, insbesondere mit Ferrit-Epoxydharz, überdeckt (25') ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (24) um eine Gelenkstelle (32) verschwenkbar ist (Fig 6).
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume zwischen den Spulen (20) bzw. zwischen den Spulenträgern (24) ein Gas einblasbar ist.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß bistabile oder tristabile Haltemittel vorgesehen sind, die die Leiter (10) bzw. die Gruppen parallelgeschalteter Leiter (21) entweder in einer Ruhestellung oder in einer Aflheb- oder Absenkstellung festhalten und daß Schaltmittel zur kurzzeitigen Strombeaufschlasunc der Leiter vorgesehen sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel die Strombeaufschlaguna der Leiter (10 bzw. 21) in zeitlicher Folge iu Richtung der Gewebebreite fortschreitend steuern.
16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen oder tristabi'en Haltemittel einen Federspeicher (Fig. 5) aufweisen.
17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen oder tristabilen Haltemittel magnetisch oder elektromagnetisch wirksam sind.
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (10 bzw. 21) über nachgiebige Stromzuführungen mit einer gedruckten Schaltung verbunden sind, die sich über die Gewebebreite unterhalb oder oberhalb der Kettfaden erstreckt.
DE2119053A 1971-04-20 1971-04-20 Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen Granted DE2119053B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119053A DE2119053B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen
FR7214934A FR2134060B1 (de) 1971-04-20 1972-04-17
IT23269/72A IT951854B (it) 1971-04-20 1972-04-18 Dispositivo per la formazione del passo su telai di tessitura
US00245143A US3817292A (en) 1971-04-20 1972-04-18 Apparatus for shedding in weaving looms
CH576572A CH548464A (de) 1971-04-20 1972-04-19 Einrichtung zur fachbildung an webstuehlen.
BE782374A BE782374A (fr) 1971-04-20 1972-04-20 Dispositif pour la formation de pas pour des metiers a tisser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119053A DE2119053B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119053A1 DE2119053A1 (de) 1972-12-21
DE2119053B2 true DE2119053B2 (de) 1973-10-04
DE2119053C3 DE2119053C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5805207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119053A Granted DE2119053B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3817292A (de)
BE (1) BE782374A (de)
CH (1) CH548464A (de)
DE (1) DE2119053B2 (de)
FR (1) FR2134060B1 (de)
IT (1) IT951854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335620A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Grosse Webereimaschinen Gmbh Jaquardmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867966A (en) * 1971-10-16 1975-02-25 Sulzer Ag Electro-mechanical device for forming a shed in a weaving machine
FR2476694A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Verdol Sa Dispositif perfectionne d'ouverture du pas sur un metier a tisser
DE3222581C2 (de) * 1982-06-16 1984-12-13 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch steuerbare Kupplung einer Textilmaschine
US5200904A (en) 1987-08-26 1993-04-06 Marie Tottman Computer aided design system
GB8817765D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Palmer R L Loom control
FR2680526A1 (fr) * 1991-08-19 1993-02-26 Galineau Edouard Metier a tisser.
IT1259606B (it) * 1992-02-12 1996-03-25 Tecnotessile Centro Ricerche S Dispositivo di selezione e comando dei mezzi di movimentazione dei fili di ordito, singolarmente.
DE4429765A1 (de) * 1993-10-19 1996-02-29 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinenantriebseinrichtung für Jacquardmaschine
US5706867A (en) * 1996-09-20 1998-01-13 Liao; Yueh Chiao Magnetic weaving method using lateral and longitudinal strips
DE29713979U1 (de) 1997-07-04 1997-10-16 Textilma Ag, Hergiswil Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
EP1016743B1 (de) * 1998-12-09 2003-04-16 Sultex AG Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
DE59905063D1 (de) 1998-12-09 2003-05-22 Sultex Ag Rueti Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
FR2795434B1 (fr) * 1999-06-25 2001-08-10 Staubli Sa Ets Procede et dispositif de positionnement des fils de chaine d'un metier a tisser et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
DE10149969A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur drehwinkelabhängigen Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen einer mit einer Webmaschine kombinierten Jacquardvorrichtung
DE10149970A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen einer mit einer Webmaschine kombinierten Jacquardvorrichtung
DE202013100677U1 (de) * 2013-02-14 2014-05-21 GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH Stellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983862A (en) * 1909-12-20 1911-02-07 August Regal Electric jacquard-machine for figure-weaving without cards.
US1881076A (en) * 1928-09-13 1932-10-04 Theodore Haebler Shedding mechanism for jacquard looms
US2204891A (en) * 1939-02-15 1940-06-18 Hamilton Dev Corp Electrically controlled shedding mechanism for looms
DE901396C (de) * 1951-09-23 1954-01-11 Masing & Co Kommanditgesellsch Webverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
US3114398A (en) * 1959-05-08 1963-12-17 Sulzer Ag Method and means for guiding shuttles through the shed in a loom for weaving
US3103953A (en) * 1961-03-13 1963-09-17 Lauritsen William Shedding mechanisms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335620A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Grosse Webereimaschinen Gmbh Jaquardmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH548464A (de) 1974-04-30
US3817292A (en) 1974-06-18
BE782374A (fr) 1972-08-16
DE2119053A1 (de) 1972-12-21
FR2134060B1 (de) 1976-07-23
DE2119053C3 (de) 1974-05-02
FR2134060A1 (de) 1972-12-01
IT951854B (it) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119053B2 (de) Einrichtung zur Fachbildung an Webstühlen
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1122588B (de) Elektromagnetischer Vielfachschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1465444A1 (de) Gewebte elektronische Schaltung
DE2828710A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE3618145C2 (de)
WO2011154449A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE2616519A1 (de) Spulenmittel zum antreiben eines linearmotors
DE2230487C3 (de) Jacquardmaschine
DE60313075T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung mit Spulensubstrat
DE2809248A1 (de) Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
DE3935682A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, insbesondere fuer steuer- und regelzwecke
DE2640727C2 (de) Selektionseinrichtung einer Jacquardmaschine
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE3907125A1 (de) Changiereinrichtung
DE69017256T2 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Rundwebmaschine.
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
DE248870C (de)
DE2242817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreherbindung in geweben, insbesondere auf schuetzenlosen webstuehlen
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE19849728A1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente von Textilmaschinen
DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
DE3621340C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1