DE2118798A1 - Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber - Google Patents
Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-AbsorberInfo
- Publication number
- DE2118798A1 DE2118798A1 DE19712118798 DE2118798A DE2118798A1 DE 2118798 A1 DE2118798 A1 DE 2118798A1 DE 19712118798 DE19712118798 DE 19712118798 DE 2118798 A DE2118798 A DE 2118798A DE 2118798 A1 DE2118798 A1 DE 2118798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- compounds
- mixture
- absorber
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/28—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen, oxygen and sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/02—Five-membered rings
- C07D339/06—Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes
organisches Produkt und UV-Absorber.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue und wertvolle organische
Materialien, die eine hohe Beständigkeit gegen die
7.er störung bzw. Herabminderung der Qualität durch Bestrahi.nncr mit UV-Strahlen haben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung organische Produkte, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie gewisse Acrylnitril-Derivate mit
1,3-Benzdithiolkernen und der weiter unten angegebenen allgemeinen Formel enthalten.
7.er störung bzw. Herabminderung der Qualität durch Bestrahi.nncr mit UV-Strahlen haben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung organische Produkte, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie gewisse Acrylnitril-Derivate mit
1,3-Benzdithiolkernen und der weiter unten angegebenen allgemeinen Formel enthalten.
Vr- ist. bekannt, daß die Sonnenstrahlen UV-Strahlen enthalten
(ir» all femeinen werden" UV-Strahlen, die eine Wellenlänge von
ha'wc;:.
weniger als P.930 A/dnvch das in der Luft befindliche Ozon
weniger als P.930 A/dnvch das in der Luft befindliche Ozon
absorbiert und erreichen nicht die Erdoberfläche) und daß
rKe^p UV-Strahl en starke fotoelektrische und fotochemische TJirkungen ausüben. Dip meisten organischen Produkte verändern sich unter UV-Strahlen in unerwünschter Weise. Vinylohlorid-Film*= und -Folien verlieren z.B. ihre Plastizität, - 2 -
rKe^p UV-Strahl en starke fotoelektrische und fotochemische TJirkungen ausüben. Dip meisten organischen Produkte verändern sich unter UV-Strahlen in unerwünschter Weise. Vinylohlorid-Film*= und -Folien verlieren z.B. ihre Plastizität, - 2 -
109845/1842
gefärbte Textilien bleichen und Farbfotografien werden fleckig.
Es wurden schon viele Produkte als Zusatzmittel -zur Verhinderung
des negativen Einflusses der UV-Strahlen auf organische Produkte vorgeschlagen. Einige von ihnen (z.B. Verbindungen
des Dihydroxybenzophenon-Typs) sind jedoch selbst farbig
oder absorbieren nur Wellen extrem kurzer Wellenlänge. Andere dagegen (z.B. Verbindungen des 2-Phenylbenzotriazol-Typs)
sind nur mit niedrigen Ausbeuten erhältlich oder in Lösungsmitteln nur schwer löslich. Daher sind die früher vorgeschlagenen
Verbindungen für die praktische Anwendung nicht geeignet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen haben solche Eigenschaften, daß sie UV-Strahlen in hohem Maß absorbieren,
sichtbare Lichtstrahlen nur wenig absorbieren, eine hohe Lichtbeständigkeit haben und selbst bei direkter Bestrahlung
mit Licht sich nicht zersetzen und außerdem eine sehr hohe Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln aufweisen. Außerdem
sind die meisten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen
farblos, und diejenigen, die ferbig sind, sind nur
von sehr schwachgelber Farbe. Selbst bei Einlagerung in organische Produkte benachteiligen daher diese Verbindungen
die Qualitäten der organischen Produkte nicht in negativer Weise. Daher zeichnen sich die organischen Produkte, die
gemäß der vorliegenden Erfindung die genannten Verbindungen
109846/1B4ST
enthalten, nicht nur durch eine beachtlich hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlen aus, sondern benachteiligen außerdem
die Qualität des hiermit behandelten organischen Produktes nicht.
Tjrpische Beispiele für organische Produkte, die erfindungsgemäß
vor dem unerwünschten Sinfluß der UV-Strahlen durch Einlagerung der erfindungsgemäßen Produkte geschützt werden
können, sind geformte Produkte aus synthetischen Harzen (Filme, Formkörper und dergleichen aus synthetischen Harzen),
synthetische und natürliche Fasermaterialien, Öle, Farben, Drucktinten und fotografische Aufzeichenmaterialien.
"nie erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen werden durch
die folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
J=CL
worin R1 eine Nitril-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamoyl-Gruppe,
Rp Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte,
gesättigte oder ungesättigte Alkyl-Gruppe und R, und R^,
die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe sind.
109845/1842
Die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel stellen farblose oder schwach gelblich-weiße Kristalle dar und zeich·
nen sich durch eine sehr hohe UV-Absorbtionsfähigkeit aus, so daß organische Produkte, die diese Verbindungen enthalten
durch eine bemerkenswerte Beständigkeit gegen UV-Strahlen und ausgezeichnete Lichtechtheit gekennzeichnet sind. Die
vorstehenden Verbindungen können im Gemisch mit anderen im Handel erhältlichen UV-Absorbern eingesetzt werden, um so
die Lichtechtheit der organischen Produkte weiter zu erhöhen Außerdem wirken sie als Lösungsvermittler.
Typische'Beispiele für Produkte gemäß der vorstehenden allgemeinen
Formel sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen sind
jeabch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
109845/1842
Beispiele iür die criin: '.vn^^c r.ruc^en Uv- Λ*·orber:
CO
cd
·' BeiSOiel
ilr.
R5, J H4
j n-C5iI..L
• ι | ""·'·■ '-' |
H .- c τ- -; -6-17 |
C-"l7 | -: |
-cc-:;.·;.. | H | H | ||
VI VII |
-c:; | -°5 Η11 | -OCJI^ | -ca, |
VIII IX χ |
fr·'-11 ;- | U-C6]L13 | H | |
XI | -U-. | 1.-C .H | E | K |
XU | ν... r -.τ | '-Ci*„ . -CH3 _ |
H | |
XIII | ΡΛ··;; | -CHpCiIpOC oilc | H | H |
XIV XV |
-ei; -COOCI-v |
-CHgC-I^CCi^r» | -OH, | I H |
X7I | -CCIHI2 -ei; |
-CH2CH2OC2". | -CH, | H |
XVII | -COOCK3 | -CHpCH., GIIp PTi f'TT Γ".τ |
II | II |
XVIII | -CII | -CHpCH=CH2 | II | |
XIX | -CCO!!.. | Boc-C4Hq | -CSL. | -^ _ |
XX | -CIi " ' — - · |
H | -CH. | H |
XXI | -COIIiL., -ei: fpfV J |
-CK2COOC2H5 | II | H |
XZII ZZIII XXIV |
-CHpCOOC2H5 | H | H | |
-Cl!, | H | |||
/•»TT Λ1-- ^^ iy C C Γ- .? •,rr /T- i\n * τ |
II | H | ||
*-°4Η9 | II | |||
H -ei:.. |
;i II |
109 845/1,0
BADORlGfNAL
Konkrete Verfahren zur Herstellung typischer Verbindungen
aus der vorstehenden Tabelle werden nachfolgend als "Synthesebeispiele" erläutert. Verfahren zur Herstellung der
Ausgangsprodukte dieser Beispiele sind im einzelnen in Liebig1s Annalen der Chemie, 726, 103-109 (1969) beschrieben
Herstellung des Produktes Nr. III: 4,7-Dihydroxy-2-dicyanomethylen-1,3-benzodithiol
(nachfolgend als "Produkt B" bezeichnet).
Zu einem flüssigen Gemisch aus 80 g (2 Mol) kaustischem
Soda und 900 ml Äthylalkohol v/urden tropfenweise unter Rühren bei 10 bis 15°C 66 g (1 Mol) Malonitril und sodann 66 g
(1 Mol) Schwefelkohlenstoff zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, wobei sich
ein Niederschlag absetzte. Dieser wird abgetrennt und mit Äthylalkohol gewaschen. Auf diese *Jeise wurden 170 g des
Dinatriummercapto-methylen-malondinitril (nachfolgend als "Produkt A" bezeichnet) erhalten.
37.2 g (0,2 Mol) des so erhaltenen Produktes A v/urden in
einer Lösung aus 80 ml Dimethylformamid, 100 ml Wasser und
23.3 ml Eisessig gelöst. Zu der resultieren Lösung wurde
eine Lösung von 43 g (0,4 Mol) p-benzochinon in 25,0 ml Dimethylformamid tropfenweise bei 00C zugegeben und die ge-
109845/1842
mischte Lösung 12 Stunden "bei O0C stehengelassen. Danach
wird sie in 3 Liter Eiswasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltlert und sodann aus Dimethylformamid
umkristallisiert. Es wurden so 43,2 g des Produktes B erhalten.
Pt».: Oberhalb 3000C. AbsorOtionsmaximum: 373 m ?j
Gefunden (%) C: 48,16; H: 1,68; N: 11,29;
Berechnet (%) C: 48,43; H: 1,63; N: 11,30.
Herstellung der Verbindung Nummer II: 4,7-dihydroxy-5-methyl-2-dicyanomethylen-i,3-benzodithiol
(nachfolgend als "Verbindung C^ bezeichnet).
Zii einer Lösung von 14,9 g (0,08 Mol) der Verbindung A in
einem Lösungsmittel, bestehend aus 30 g Dimethylformamid, 60 ml VJasser und 9,8 g Eisessig, wurde eine Lösung von 20,0 £
(0,16 Mol) p-Toluchinon in 160 g Dimethylformamid tropfenweise
unter Rühren bei minus 5 bis O0C zugegeben. Die gemischte
LösTing ließ man unter Kühlung mit Eis 12 Stunden
stehen. Sodann wurde sie in 1 Liter Eiswasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle vmrden abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und sodann aus einem Gemisch aus Azeton und Petrolbenzin umkristallisiert. Es vmrden so 17,0 g der
109845/1842
Verbindung C erhalten.
Fp: Oberhalb 2650C: Absorptionsmaximum: 375 m
Gefunden (%) C: 49,72; H: 2,53; N: 10,70;
Berechnet {%) C: 49,61; H 2,31; N: 10,52.
Herstellung der Verbindung Nummer XVIII: 4,7-Dihydroxy-2-/methoxycarbonyl-cyanomethylenV·
1,3-benzodithiol.
Zu einer Lösung von 15 g (0,07 Mol) des Dinatrium-mercaptomethylen-cyanoessigsäure-methylesters
in einem Gemisch aus 100 ml Demthylformamid, 5 ml Wasser und 7,7 ml Eisessig wurde eine Lösung von 13,8 g (0,14 Mol) p-Benzochinon in
30 ml Dimethylformamid tropfenweise unter Rühren bei 0 C zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei O0C gerührt und
sodann in 2 Liter Eiswasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit ¥asser gewaschen, getrocknet
und sodann säulenchromatografisch unter Verwendung von
Aluminiumoxid und einem 80:10:10-Gemisch aus Azeton, Benzol und Eisessig aufgetrennt. Es wurden so 4,9 g der Verbindung
Nummer XVIII erhalten.
Fp: Oberhalb 3000C. Absorptionsmaximum: 373 m yt^ .
■ - 9 _
Gefunden (%) | 4: | C: | 47 | ,03; | H: | 2 | ,80; | N:! |
Berechnet:(%) | C: | 46 | ,96; | H: | 2 | ,51; | N:' | |
Synthesebe.i spiel | ||||||||
5,00; | ||||||||
+ ,99. | ||||||||
Herstellung der Verbindung Nummer V: 4,7-Dihydroxy-2-(carbamoyl-cyanomethyl
en)-1,3-benzodithiol.
Zu einer Lösung von 15 g (0,07 Mol) Dikalium-mercaptomethylen-cyanoacetamid
in einem Gemisch aus 55 g Dimethylformamid, 10 ml Wasser und 7,62 g Eisessig wurde eine Lösung
von 13,8 g (0,14 Mol) p-benzochinon in 65 g Dimethylformamid tropfenweise unter Rühren bei 00C zugegeben. Das Reaktionsgemisch ließ man bei 00C 10 Stunden stehen. Sodann wurde es
in 1 Liter Eiswasser gegossen. Die ausgeschälten Kristalle wurden abfiltriert und aus Azeton umkristallisiert. Es wurden
so 9,0 g der Verbindung Nummer V erhalten.
Fp: Oberhalb 3000C. Absorptionsmaximüm: 373 mü»
Gefunden (%) C: 44,80; H: 1,49;, N: 10,18;
Berechnet (%) C: 45,10; H: 1,52; N: 10,52.
Herstellung der Verbindung Nummer XIV: 4,7-Di-(vinyl-methoxy)-
2-dicyanomethylen-1,3-benzodithiol.
- 10 -
109845/1842
Ein Gemisch aus 1,24 g (0,005 Mol) der Verbindung B, 1,8 g
(0,015 Mol) Allylbromid und 2,1 g (0,015 Mol) Kaliumcarbonat wurden 2 Stunden in 20 ml wasserfreiem Azeton am Rückfluß
zum Sieden erhitzt. Nach Kühlen wurde das Gemisch in eine .verdünnte wässrige Natronlauge gegossen. Die abgeschiedenen
Kristalle wurden abfiltriert, mit verdünnter wässriger Natronlauge und sodann mit Wasser gewaschen und aus Tetrahydrofuran
umkristallisiert. Es wurden so 1,1 g der Verbindung Nummer XIV erhalten.
Fpt 225 - 226°C. Absorptionsmaximum: 370 mM.
Fpt 225 - 226°C. Absorptionsmaximum: 370 mM.
Elementaranalyse: Gefunden (%)
Berechnet (%)
C: 58,63; H: 4,00; N: 8,50; C: 58,51; H: 3,68; N: 8,53.
Herstellung der Verbindung Nummer XIX: 4,7-Di-(carboäthoxy »
methoxy)-2-dicyanomethylen-1,3-benzodithiol.
Ein Gemisch aus 1,24 g (0,005 MOL) der Verbindung B, 2,5 g
(0,015 Mol) Bromessigsäureäthylester und 2,1 g (0,015 Mol)
Kaliumcarbonat wurden 1,5 Stunden in 20 ml wasserfreiem Azeton am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Kühlen wurde
das Gemisch in Wasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und sodann aus
Äthanol/Acetonitril umkristallisiert. Es wurden so 1,6 g
- 11-
109845/1842
der Verbindung Nummer XIX erhalten.
Fp: 197 - 199°C. Absorptionsmaximum: 369 m
Elementaranalyse: Gefunden (%)
Berechnet
C: 51,30,· H: 4,03; N: 6,96; C: 51,41; H: 3,83; N: 6,66.
Herstellung der Verbindung XXI: 4,7-Di-(phenylmethox$-2-
dicyanomethylen-1,3-benzodithiol.
Ein Gemisch aus 2,5 g (0,01 Mol) der Verbindung B, 5,2 g (0,03 Mol) Benzylbromid und 4,2 g (0,03 Mol) Kaliumcarbonat
vmrden 3 Stunden in 4o ml v(i-serfreiem Azeton am Rückfluß
zum Sieden erhitzt. Danach wurde das Gemisch in eine verdünnte wässrige Natronlauge gegossen. Die ausgeschiedenen
Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
* ■
sodann aus Benzol umkristallisiert. Es wurden so 2,1 g der
sodann aus Benzol umkristallisiert. Es wurden so 2,1 g der
Verbindung Nummer XXI erhalten.
Fp: 229 - 230°C. Absorptionsmaxiraum: 370 nu
Elementaranalyse i Gefunden (#)
Berechnet (%)
C: 67,47; C: 67,27;
H: 3,50;
H: 3,67;
H: 3,67;
N: 6,59; N: 6,53.
- 12 -
109845/1842
Herstellung der Verbindung Nummer XXITI: 4,7-Di-(ß-Hthoxyäthoxy)-2-dicyanomethylen-1,3-benzodithiol.
Ein Gemisch aus 2,5 g (0,01 Mol) der Verbindung B, 4,6 g (0,03 Mol) ß-äthoxyäthylen-bromid und 4,2 g (0,03 Mol)
Kaliumcarbonat wurden 9 Stunden in 40 ml wasserfreiem Azeton am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Kühlen wurde das Gemisch
in eine verdünnte wässrige Natronlauge gegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und sodann nacheinander
mit verdünnter wässriger Natronlauge und Wasser gewaschen,
getrocknet und sodann aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Es wurden so 0,4 g der Verbindung Nummer
XXIII erhalten.
Fp: 129 - 133°C. Absorptionsmaximum: 371 m ^.
Elementaranalyse: Gefunden (%)
Berechnet (#)
C: 55,55; C: 55,OS;
H: 5,20;
H: 5,13;
H: 5,13;
N: 7,23; N: 7,13.
Herstellung der Verbindung Nummer VIII: 4,7-Didodecyloxy-2-dicyanomethylen-1,3-benzodithiol.
Ein Gemisch aus 1,24 g (0,005 Mol) der Verbindung B, 4,0 g
(0,015 Mol) Dodecylbromid und 2,1 g (0,015 Mol) Kaliumcpr-
- 13
109845/1842
bonat werden 12 Stunden in 20 ml wasserfreiem Azeton am
Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Kühlen wurde das Gemisch in verdünnte Natronlauge gegossen. Die abgeschiedenen Kristalj-Ie
wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch aus Methanol und Tetrahydrofuran umkristallisiert.
Es wurden so 2,0 g der Verbindung Nummer VIII erhalten.
Fp: 140 - 1420C. Absorptionsmaximum: 371 m If.
Gefunden (#) C: 69,98; H: 9,06; N:4,76;
Berechnet (#) C: 69,81; H-: 8,96; N:4,79.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Produkte werden in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 % dem gegen UV-Strahlen zu
schützenden organischen Material, fotografischen Material oder Textilprodukt einverleibt. Die Art und Weise, wie dies
geschieht, hängt von der Art des zu schützenden Materials ab. Sind die Verbindungen z.B. einer-wasserlöslichen Farbe
oder dergleichen Produkt beizumischen, können sie in Form einer Lösung in einem hydrophilen Lösungsmittel wie Alkohol
zum Einsatz gebracht werden. So lang die Verbindungen jedoch einem Kunststoff wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen zugemischt
werden, kann dies während irgendeiner Stufe ihrer Herstellung entweder in Form einer Lösung in einem hierfür
verwendeten Weichmacher oder in Form einer Lösung in einem
- 14 -
109845/1842
hydrophoben Lösungsmittel geschehen. Ist ein fotografisches Material, Öl oder dergleichen zu schützen, können die erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Verbindungen diesen Produkten in geeigneter Weise unter Einsatz irgendeines hydrophilen oder
hydrophoben Lösungsmittels einverleibt werden. Sollen die Verbindungen in Kombination mit anderen UV-Absorbern eingesetzt
werden, so kann die Menge der Menge des anderen UV-Absorbers entsprechen. Beispiele für derartige weitere UV-Absorber
sind solche des Benzophenon-, Acrylnitril-, Thiazolin-, Benzotriazole Stilben-, Oxazol-, Thiazol- oder
Imidazol-Typs sein. Diese Aufzählung ist jedoch nicht beschränkend auszulegen.
Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert.
Ein Produkt, bestehend aus 70 Teilen eines Polyvinylchloridpulvers
und 27 Teilen Dioctylphthalat als Weichmacher, wurde als zu schützendes Material eingesetzt. Dem Weichmacher
wurden als UV-Absorber 3 Teile der Verbindungen Nr. I, IV, VI, XII, XV, XVIX bzw. XXII beigemischt. Die resultierenden
Gemische wurden jeweils durch eine heiBe, auf 180 - 200 c
erhitzte Bolle extrudiert, wodurch Polyvinylchlorid -Folien von 10 Ai Dicke erhalten wurden,
109845/1842
Zu Vergleichszwecken wurde eine Folie in der gleichen T.feise
wie vorstehend beschrieben hergestellt, außer daß kein UV-Absorber zugemischt wurde.
Die so hergestellten Folien wurden getrennt auf die "blaue Skala" (blue scale) gemäß der "Testmethode für Farbechtheit
"(cf. JIS L0841-1966) gelegt und sodann für lange Zeitabstände durch Bestrahlung mit direktem Sonnenlicht und mit
einer Kohlenstoffbogenlampe den Lichtechtheitstesten unterworfen. Danach wurde die Verfärbung der Folien im Vergleich
mit der der blauen Skala beurteilt.
Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß im Vergleich
mit der Folie, die keine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthielt, die Folien mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen sich in den Lichtechtheitstesten durch Bestrahlung mit Sonnenlicht oder einei· Kohlenstoffbogenlampe über
längere Zeiten nur sehr wenig verfärbten und durch die erfindungsgemäße Beimischung dieser Verbindungen ein Bleichen
der Blauskala-Färbungen verhindert v/erden konnte.
- 16 -
109845/1842
# | Sonnenlicht- bestrahlung |
(5o Std.) (150 " ) |
TAHBLLE 1 | • | Kohlen- (80 Std. (160 » |
il | ■ | Grad 5 | Färbung der Folie nach Bestrahlung |
I Kohlen- stoff- bogen- lampe |
Keine ; Verän derung |
|
Verbindung Nr | Verfärbung zum Zeit punkt der Ausbleichung der "blauen Skala" Grad 3 |
bestrahlung mit fetoffbogenlampe |
Verfärbung der [ Verfärbung zum Zeitpunkt : zum Zeitpunkt der Ausbleicturg ! der Ausblei- der "blauen . chung der"blau- Skala" Grad 3 ♦ en Skala" ! Grad 5 |
; | " 8 | Sonnenlicht | Blasse Bleich- Blasse flecken tre- Bleich ten auf fledcei treten auf |
It | ||||
Grad 3 | Verfärbung zum Zeit punkt der Ausbleicluns der"blauen Skala "Grad 5" |
Grad 3 | • | " 8 | Keine Ver änderung |
It | ||||||
Kein Zusatz | η 5 | Grad 5 | » 6 | Ii 7 | Il | ' Il | ||||||
I | n 5 | " 8 | 11 6 | " 8 | It | It | ||||||
IV | Il 5 | •ι 7 | Il 5 | " 8 | ti | It | ||||||
VI | " 6 | Il 7 | η β | 4 » 8 |
It | |||||||
XII | ti 5 | » 8 | Il 5 | ti 8 | ti | It | ||||||
XV | Il 5 | Il 7 | " 6 | • Grad 5 gut Grad 6 recht |
ti | - 17 - sehr gut ausgezächaei |
||||||
XIX | Il 5 | I " 7 | " 6 | Grad 7 — gut Grad 8 — |
||||||||
XXII | i " 7 | Auswertung der Grade im Lichtechtheitstest - am schlechtesten Grad 3 —· mäßig -'schlecht Grad 4 mäßig gut |
||||||||||
Grad 1 — Grad 2 — |
||||||||||||
Ein Gemisch aus 100 Teilen eines weißen Zellulosetriacetat-Pulvers,
12 Teilen Triphen^rlphosphat als Weichmacher und 0,3 Teilen des Produktes Sumiplast Blue 3R der japanischen
Firma Sumitomo Chemical Co. als blaufärbender Farbstoff wurde in einem 7:3 Methylenchlorid-Alkohol-Gemisch gelöst und die
erhaltene Lösung in 6 Teile geteilt. Den 6 Lösungen wurden jeweils ? Teile der Verbindungen II, VII, IX, XIII, XV, XX
und TTV zugemischt. Diese Lösungen wurden getrennt auf eine
Kupferplatte aufgeschichtet, die sodann 40 Minuten bei 700C
wurden getrocknet wurde. Auf diese Weise/Zellulosetriacetat-Folien
von 1 mm Dicke hergestellt.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Folie in der gleichen Weise
hergestellt, außer daß sie keinen UV-Absorber enthielt.
Jedes der so hergestellten Probestücke wurde mittels eines fotoelektrischen Colorimeters in Bezug auf die Dichte der
blauen Farbe (Rotfilterdichte) gemessen. Danach wurden die Proben 100 bzw. 200 Stunden einer Kohlenstoffbogenlampe unter
Vervrendung eines Fade-O-meters ausgesetzt und sodann ihre Farbdichte wiederum gemessen. Aus dem Unterschied der zwei
Farbdichten wurde die prozentuale Abnahme der Farbdichte nach Belichtung berechnet. Außerdem wurde jede Zellulosetriacetat-Folie
nach Belichtung in Bezug auf die Sprödigkeit gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2
angegeben.
' '" ■- 18 -
109845/1842
O (O OO
Tabelle 2 | Abnahme der Dichte der blauen Farbe (%) nach Belichtung für 200 Std. mit Kohlen stoffbogenlampe |
- 18 - | Wirkung | |
(Verbindung | Pade-O-meter-BelichtunR | 85 | Sprödigkeit | schlecht |
Abnahme der Dichte der blauen Farbe (%) nach Belichtung für 100 Std, mit Kohlen stoff bogenlampe |
22 | Biegetest nach Belichtung mit Fade-O-meter für 200 Std. |
günstig | |
25 | in 2 Teile zer brochen |
Il | ||
11 | 18 | leichte Biege marke |
Il | |
1£ | 23 | kaum verändert | Il | |
10 | 20 | leichte Biermarke | It | |
11 | 26 | kaum verändert | 11 | |
10 | 25 | Il | 11 | |
12 | leichte Biermarke | ro 00 - 19 - -o CO OO |
||
11 | Il | |||
Nr. | ||||
Kein Zusatz | ||||
II | ||||
VII | ||||
IX | ||||
XIII | ||||
XV | ||||
XX | ||||
XXIV | ||||
Die Resultate des Biegetestes zeigen die Veränderung der Probe bei einem solchen Übereinanderfalten, daß der Biegewinkel
0° wurde.
Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
blauen Zellulosetriacetat-Folien in hohem Maß vor dem Ausbleichen bei der Belichtung mit einem Fade-O-meter über lange
Zeitperioden geschützt werden könnyund daß sich die Sprödigkeit
der Probe von der der unbestrahlten Folie kaum unterscheidet .
Eine rotempfindliche fotografische Silberchloridbromid-Emulsion
auf Gelatinebasis, die einen Zyan-Kuppler enthielt, wurde auf ein fotografisches Baryt-Papier aufgeschichtet. Sodann
wurde eine Schutzschicht auf Gelatinebasis darübergeschichtet, die jeweils die Verbindungen Nr. I, IV, VII, XII bzw. XXII
enthielt, und zwar in einer solchen Menge, daß die Gelatine-
schutzschicht 6,0 mg pro 10 cm ausmachte. Die Proben wurden sodann getrocknet.
Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltende Gelatine-Schutzschicht
wurde in folgender Weise hergestellt: Ein Gemisch aus 3 g der jeweiligen Verbindung, 3 ml Tri-O-cresylphosphat
und 6 ml Äthylacetat wurde zu 60 ml einer 10 96-igen wässrigen, Saponin enthaltenden Gelatinelösung gegeben. Das
- 20 -
109845/1842
resultierende Gemisch wurde mittels einer Kolloidmühle dispergiert
und sodann mit 40 ml Wasser gemischt.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Probe in der gleichen reise
wie vorstehend beschrieben hergestellt, außer daß keine erfindungsgemäße Verbindung zugefügt wurde.
Jede^iler so hergestellten Probestücke wurde belichtet, farbentwickelt,
gehärtet, gebleicht und mit Fasser gewaschen und sodann getrocknet. Die so behandelten Proben wurden auf die
Dichte der roten Farbe des Zyan-Bildes und die Restfarbdichte (gemessen als Dichte der blauen Farbe) des bildfreien Teils
gemessen und sodann 55 Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Danach wurden die Proben wiederum in Bezug auf die
Farbdichten gemessen und die Abnahme der Dichte der roten Farbe und der Restfarbe berechnet. Die erhaltenen Resultate
sind aus der folgenden Tabelle 3 ersichtlich.
- 21 -
109845/1842
Tabelle 3 | - 21 - | Nach Belichtung mit Sonnen licht |
• | ¥irkung | —Λ OO - 22 -^j CD 00 |
|
Grad der Abnahme der Dichte der roten Farbe |
0,14 | |||||
Dichte nach Be lichtung mit Sonnen licht; Dichte vor Be-. lichtung mit Sonnen licht (%) |
Dichte der Verunreinigungen | 0,06 | keine Verhinderun gen der Ausblei chung |
|||
63 | Vor Belichtung mit Sonnen licht |
0,07 | gute Verhinderung der Ausbleich'unft |
|||
11 | 0,03 | 0,06 | Il | |||
10 | 0,03 | ti | ti | |||
10 ' | It | Il | Il | |||
12 | Il | ti | ||||
11 | Il | |||||
Verbindung Nr. |
Il | |||||
Kein Zusatz | ||||||
I | ||||||
IV | ||||||
VII | ||||||
XII | ||||||
XXII | ||||||
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Zyan-Farbbilder des lichtempfindlichen Silberhalogenid-Farbfotomaterials gemäß
der vorliegenden Erfindung in erheblichem Maß gegen Ausbleichung und Erhöhung der Bildverunreinigung durch UV-Strahlen
geschützt werden.
ρ
Fünf NyIon-Tuchstücke von 100 cm wurden hergestellt. Vier dieser Tuchstücke wurden bei 200C 20 Sekunden in eine 2 %-±ge Methanol-Lösung der Verbindungen Nr. Ill, V, XVIII und XIX getaucht und sodann 30 Minuten bei 500C getrocknet. In der gleichen Weise wurde das fünfte Tuch in Methanol getaucht und sodann getrocknet. Die Nylontücher wurden mittels eines fotoelektrischen Kolorimeters in Bezug auf die Dichte der blauen Farbe gemessen und sodann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben Sonnenlicht ausgesetzt und dem Fade-O-meter-Test unter Verwendung einer Kohlenstoffbogenlampe ausgesetzt. Danach wurden die belichteten Proben wiederum in Bezug auf die Farbdichte gemessen und hieraus die Restfarbdichte berechnet. Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 4 wiedergegeben. Wie sich aus Tabelle 4 ergibt, wurden die weißen Nylontuche in Bezug auf ihre Lichtechtheit durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verbessert und der weiße Grund der Tuche wurde ohne Änderung anderer Eigenschaften gegen Verunreinigung geschützt.
Fünf NyIon-Tuchstücke von 100 cm wurden hergestellt. Vier dieser Tuchstücke wurden bei 200C 20 Sekunden in eine 2 %-±ge Methanol-Lösung der Verbindungen Nr. Ill, V, XVIII und XIX getaucht und sodann 30 Minuten bei 500C getrocknet. In der gleichen Weise wurde das fünfte Tuch in Methanol getaucht und sodann getrocknet. Die Nylontücher wurden mittels eines fotoelektrischen Kolorimeters in Bezug auf die Dichte der blauen Farbe gemessen und sodann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben Sonnenlicht ausgesetzt und dem Fade-O-meter-Test unter Verwendung einer Kohlenstoffbogenlampe ausgesetzt. Danach wurden die belichteten Proben wiederum in Bezug auf die Farbdichte gemessen und hieraus die Restfarbdichte berechnet. Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 4 wiedergegeben. Wie sich aus Tabelle 4 ergibt, wurden die weißen Nylontuche in Bezug auf ihre Lichtechtheit durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verbessert und der weiße Grund der Tuche wurde ohne Änderung anderer Eigenschaften gegen Verunreinigung geschützt.
- 23 -
109845/1842
• | ■ | Vor dem Test |
Bestrahlung Sonnenlichi |
- 23 - | I | Bestrahlung mit Kohlenstoffbogenlampe |
320 Std. | * | Wirkung | —Λ -Jk CO |
|
150 Std. | Tabelle 4 | TO Std. | 0,45 | CO OO |
|||||||
0,13 | 0,21 | 0,32 | 0,21 | Es trat Verun reinigung auf |
|||||||
0,12 | 0,14 | ; mit | 0,16 | 0,20 | Verunreinigung verhindert |
||||||
0.13 | 0.15 | 300 Std. | 0,15 | 0,22 | Il | ||||||
Il | 0.14 | 0,38 | η | 0.24 | Il | ||||||
Il | It * | 0,16 | it | Il | |||||||
0,18 | |||||||||||
η | |||||||||||
0,20 | |||||||||||
Verbindung Nr. |
|||||||||||
Kein Zusatz | |||||||||||
III | |||||||||||
V | |||||||||||
XVIII | |||||||||||
XIX | |||||||||||
Claims (1)
1. Ein organisches Material, dadurch gekennzeichnetj ^
pi.n ITV-Absorber eine Verbindung ^ον<
allgemeinen Formel
'■•iT-iTi R^1 eine Mitri.l-. Alk.ox3rcarbr>nv? - ncier
^0 ^psr-ers+ofi o^pr e\ne substit.vi.iertp o^er unsubstituierte,
fPF^tti^te ortpr un.^e^^ttig+p Alkyl-G-rnppe, und P.^ und R^,
die gleich oder verschi.ed.en sein k'nn-ien, VTa ss^r stoff atome
or1 er Alkyl- oder Alkoj^-Gruppen sj.nd,
hierin einverleibt oder auf seiner Oberfläche aufweist.
]^ Ί . d.^"durch
, dp.B es ein Formkörper aus Kunststoff, ein fotografisches
Material oder ein Textilmaterial ist.
. Verbindungen
der allgemeinen Formel
vrorin R. eine Nitril-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamoyl-Grup
pe, Rp Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstitu
ierte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-Gruppe und. R^.
- 25 -
109845/18 42
BAD ORIGINAL
ΓΙ/, die gleich ο de ^ ve^pcM erten nein können, 'Tass
atome oder Alkvi- ode"1" Alkoxy-^ru^nen sind.
1098A5/1842
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45032370A JPS4911155B1 (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118798A1 true DE2118798A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=12357042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118798 Pending DE2118798A1 (de) | 1970-04-17 | 1971-04-17 | Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3694211A (de) |
JP (1) | JPS4911155B1 (de) |
DE (1) | DE2118798A1 (de) |
GB (1) | GB1309349A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410654A2 (de) * | 1989-07-24 | 1991-01-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
EP0826361A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-03-04 | Basf Aktiengesellschaft | Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1005676A (en) * | 1972-08-31 | 1977-02-22 | Eastman Kodak Company | Information receiving element |
JPS5397425A (en) * | 1977-02-04 | 1978-08-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide color photographic material |
US4137172A (en) * | 1977-08-17 | 1979-01-30 | Fmc Corporation | Rotating biological contactor |
WO2007091716A1 (en) * | 2006-02-07 | 2007-08-16 | Fujifilm Corporation | Optical film and phase difference plate, and liquid crystal compound |
JP2008262161A (ja) * | 2007-01-23 | 2008-10-30 | Fujifilm Corp | 光学補償フィルム、光学補償フィルムの製造方法、偏光板および液晶表示装置 |
US20100025642A1 (en) * | 2007-02-20 | 2010-02-04 | Naoyuki Hanaki | Ultraviolet absorbent composition |
JP2009096972A (ja) | 2007-02-20 | 2009-05-07 | Fujifilm Corp | 紫外線吸収剤を含む高分子材料 |
EP2135911B1 (de) * | 2007-03-30 | 2014-05-28 | FUJIFILM Corporation | Ultraviolettstrahlenabsorbierende zusammensetzung |
US8039532B2 (en) | 2007-08-16 | 2011-10-18 | Fujifilm Corporation | Heterocyclic compound, ultraviolet absorbent and composition containing the same |
JP5450994B2 (ja) * | 2007-08-16 | 2014-03-26 | 富士フイルム株式会社 | ヘテロ環化合物 |
JP5028214B2 (ja) * | 2007-10-25 | 2012-09-19 | 富士フイルム株式会社 | 組成物、フィルム、偏光板、及び液晶表示装置 |
JP5179291B2 (ja) * | 2008-02-12 | 2013-04-10 | 富士フイルム株式会社 | 光記録用組成物およびホログラフィック記録媒体 |
JP2010059235A (ja) * | 2008-09-01 | 2010-03-18 | Fujifilm Corp | 紫外線吸収剤組成物 |
JP2011074070A (ja) * | 2009-09-07 | 2011-04-14 | Fujifilm Corp | 紫外線吸収性組成物 |
CN108463487B (zh) * | 2016-01-12 | 2020-11-27 | 富士胶片株式会社 | 组合物、膜、玻璃制品、化合物、高纯度组合物、化合物的制造方法以及膜的制造方法 |
CN111132978B (zh) * | 2017-09-26 | 2023-12-12 | 富士胶片株式会社 | 化合物的制造方法、组合物及固化性组合物 |
WO2019142539A1 (ja) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | 富士フイルム株式会社 | 組成物、硬化性組成物および化合物 |
CN113993856B (zh) | 2019-06-28 | 2024-11-26 | 富士胶片株式会社 | 紫外线吸收剂、紫外线吸收组合物、紫外线吸收膜、层叠体及新型化合物 |
JP7410319B2 (ja) * | 2020-09-17 | 2024-01-09 | 富士フイルム株式会社 | 紫外線吸収剤、樹脂組成物、硬化物、光学部材、紫外線吸収剤の製造方法および化合物 |
-
1970
- 1970-04-17 JP JP45032370A patent/JPS4911155B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-04-13 US US133703A patent/US3694211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-17 DE DE19712118798 patent/DE2118798A1/de active Pending
- 1971-04-19 GB GB2733771*A patent/GB1309349A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410654A2 (de) * | 1989-07-24 | 1991-01-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
EP0410654A3 (en) * | 1989-07-24 | 1991-11-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light- sensitive composition |
EP0826361A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-03-04 | Basf Aktiengesellschaft | Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen |
US5968484A (en) * | 1996-08-23 | 1999-10-19 | Basf Aktiengesellschaft | Cosmetic preparations comprising photostable UV-A filters |
US6069258A (en) * | 1996-08-23 | 2000-05-30 | Basf Aktiengesellschaft | Cosmetic preparations comprising photostable UV-A filters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3694211A (en) | 1972-09-26 |
GB1309349A (en) | 1973-03-07 |
JPS4911155B1 (de) | 1974-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118798A1 (de) | Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber | |
DE2113833C2 (de) | Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisator gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material | |
DE1695090C3 (de) | Naphtho [1,2-d] -triazole und deren Verwendung als UV-Licht absorbierende Verbindungen | |
DE2043270C3 (de) | Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2321470C2 (de) | Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0521823B1 (de) | Phenylthiophenylketone | |
DE1813161A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen | |
DE2456075A1 (de) | Verwendung von metallchelaten zum stabilisieren organischer verbindungen vor der einwirkung sichtbarer und ultravioletter strahlung | |
CH350461A (de) | Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1285882B (de) | Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung | |
DE2111766A1 (de) | Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material | |
DE2230304A1 (de) | s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung | |
CH370874A (de) | Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1914059A1 (de) | UV-Absorber | |
DE1547833A1 (de) | Photographische lichtempfindliche Materialien | |
DE2036719C3 (de) | Photographisches Material | |
DE2132393C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597468A1 (de) | Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen | |
DE1443944C3 (de) | Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung | |
DE2809448C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547709A1 (de) | Photographisches Kopiermaterial | |
DE2209319A1 (de) | Photoempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Bildes unter Verwendung von dieser | |
DE3620161C2 (de) | ||
DE1285874B (de) | Diazotypiematerial | |
DE1443923C3 (de) | 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |