DE2118649C3 - Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier - Google Patents
Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes PapierInfo
- Publication number
- DE2118649C3 DE2118649C3 DE19712118649 DE2118649A DE2118649C3 DE 2118649 C3 DE2118649 C3 DE 2118649C3 DE 19712118649 DE19712118649 DE 19712118649 DE 2118649 A DE2118649 A DE 2118649A DE 2118649 C3 DE2118649 C3 DE 2118649C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene glycol
- percent
- vinylidene chloride
- chloride copolymer
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/24—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Es ist bekannt, dall einseitig mit Vinylindenchlorideopolymerisat
beschichtete Papiere je nach Art des μ
Trägermaterials und der Beschichtungsstärke eine mehr oder weniger starke Rollncigung aufweisen. Diese
Rollr.e'.'ung führt zu erheblichen Schwierigkeiten beim
Bedrucken und Verarbeiten der beschichteten Materialien. Zur Beseitigung der Rollneigung ist es bekannt, die J5
Papierrückseite zu befeuchten oder auch zusätzlich die Papierseite mit hygroskopischen Stoffen oder mit stark
verdünnten Kunststoffdispersionen zu beschichten. Diese Verfahren sind jedoch dann nicht mehr
anwendbar, wenn die Papierrückseite einen Pigmentstrich trägt oder wenn die Rückseite mit einem
hochwertigen Druck versehen werden soll, da die Oberfläche des Papiers durch die genannten Behandlungen
derart stark verändert wird, daß die beobachteten
Mängel bei der weiteren Verarbeitung auftreten. *ί
Andererseits führt die Kollneigung unbehandclter Papiere zu erheblichen Schwierigkeiten beim Bedrukken
und Verarbeiten dieser Papiere.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Rollncigung derartiger Papiere zu beseitigen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß man der
zur Beschichtung verwendeten Vinylidcnchloridcopolymerisat
(VDCC)-Dispersion 5 bis 30% eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von
100 bis 1500 einverleibt. r.
Aus der US-PS 29 61 419 sind beschichtete Papiere
bekannt, /u deren Herstellung Dispersionen von Styrolpolymcrisaten Verwendung finden, die als nichtionogencs
Netzmittel 2 bis 10% eines Äthylenoxidkondensats einer hydrophoben organischen Verbindung, wi
z. B. Polyoxyäthylcnglykolmonostcarinsäureestcr (Beispiel IV). enthalten. Der Gehalt an diesem Polyäthylenglykolfcttsäurcestcr
ist nicht zwingend; die Zugabe erfolgt nur für den Fall, daß die ßeschichtungsmassen
bei der Beschichtung hohen mechanischen Scherkräften ■
ausgesetzt werden (Spalte 5, Zeile 24 bis 35). Die US-PS 2MbI 419 unterscheidet sich also bereits in der
Aufgabenstellung vom Anmcldungsgegenst.tnd.
Bei dem Verfahren der DE.-OS 19 44 159 wird das
Papier selbst mit einem Gemisch aus einem Polyoxyalkylenglykolfeuchtigkeitsstabilisator
und einem Polyoxyäthylen-Oxypropylenglykol-Blockpolymerisat
behandelt. Wie jedoch vorstehend dargelegt, läßt sich bei einseitig gestrichenem Papier die übliche Rückseitenbehandlung
der unbeschichteten Papierseite mit diesen sogenannten Flachlagemitteln wegen der dadurch
bedingten Bedruckungsschwierigkeiten nicht vornehmen.
Der Austausch der Styrolpolymerisate der US-PS 2961419 gegen die erfindungsgemäß verwendeten
Vinylidenchloridcopolymerisate führt also nicht zum Anmeldungsgegenstand, da in der US-PS 29 61419
nicht Polyäthylenglykol sondern Polyäthylenglykolderivate(Ester) Anwendung finden. Bei der DE-OS handelt
es sich nicht um eine Kunststoffbeschichtungi.Tiasse,
sondern um die Imprägnierung des Cellulosematerials selbst mit dem genannten, Polyalkylenglykol enthaltenden
Gemisch.
Wie die Beispiele zeigen, wird erfindungsgemäß ein erheblicher technischer Fortschritt erreicht. Während
bei einem in üblicher Weise mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion
beschichteten Papier die Längenabnahme (als Maß für die Rollneigung) 9,3% beträgt
(vgl. Vergleichsbeispiel 1), sind es erfindungsgemäß nur 0 bis 0,7% (Beispiele 2 bis 4).
In ähnlicher Weise beträgt bei einem in herkömmlicher
Weise beschichteten Papier bei einer Rundscheibe von 113 mm Durchmesser und einer Luftfeuchtigkeit
von 0 Prozent die Einrollung 113 — 60 = 53 mm (Vcrgleichsbeispicl I), während erfindungsgemäß die
Einrollung nur 113 — 108 = 5 mm, 113 — 110 = 3 mm
bzw. 113— 100= 13 mm beträgt (Beispiele 2 bis 4). Bei einer Luftfeuchtigkeit von 85 Prozent sind die erfindungsgemäß
erzielten Ergebnisse sogar noch erheblich besser im Vergleich zum Stand der Technik.
Vorzugsweise wird das Polyäthylenglykol der VDCC-Dispersion in Form einer 50-prozentigen wäßrigen
Lösung vor dem Aufbringen auf das Papier zugesetzt.
Überraschenderweise hat sich auch herausgestellt, daß die Dichtigkeitseigenschaften, insbesondere die
Wasserdampfdichtigkeit, durch den verhältnismäßig hohen Zusatz des Polyäthylenglykols nicht wesentlich
beeinflußt werden.
Erfindungsgemäß wird die Rollneigung, gemessen nach der Mil-B-Priifvorschrift, wesentlich verbessert
gegenüber einem mit VDCG-Dispersion beschichteten Papier ohne Zusatz des PolyäthylenglykoL·
Darüber hinaus wurde durch ausgedehnte Versuche festgekeilt, daß der Zusatz anderer Weichmacher,
welche an sich bekannt sind, wie Glycerin, Triglykol, Casein oder Sorbit, erheblich schlechtere Werte für die
Rollneigung ergibt. Zum Teil liegen diese Werte sogar noch über den Werten des mit VDCC-Dispersion
beschichteten Papieres ohne irgendwelchen Zusatz. Somit kann der Zusatz üblicher Papierweichmachcr
sogar eine erhebliche Verschlechterung der Rollneigung und eine nachteilige Beeinträchtigung der Dichtigkeitseigensehaften
ergeben.
Da im allgemeinen der erfindungsgemäße Zusatz des Polyäthylenglykols die Siegcllcmperatur erhöht, hat es
sich als zweckmäßig erwiesen, bei Bedarf, d. h. wenn das beschichtete Material heißsiegelfähig sein soll, den
Zusatz, des Polyäthylenglykols auf den Grundstrich zu beschränken und darüber einen Strich ohne Polyäthylenglykol
aufzubringen. Dadurch erhält das so beschichtete l'apier die erforderliche Heißsicgelfähigkeit,
2ί 18 649
während durch den Zusatz zum Grundstrich der Effekt der Flachlage bzw. der verminderten Rollneigung
beibehalten wird.
Das Aufbringen der mit Polyäthylenglykol vermischten VDCC-Dispersion kann in an sich bekannter Weise
durchgeführt werden, wobei es sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat, eine Dispersion zu verwenden, der
kurz vor dem Aufbringen auf das Papier das Polyäthylenglykol in Form einer 50-prozentigen wäßrigen
Lösung gesetzt wird.
Auch ist es möglich, mehrere Schichten in verschiedener Anordnung auf das Papier aufzubringen, wobei z. B.
bei drei Strichen der äußerste Strich aus reinem VDCC besteht, wohingegen eine der darunter liegenden
Schichten bis zu 30% Polyäthylenglykol enthalten kann. Auch in dieser Anordnung erweist sich der Zusatz des
Polyäthylenglykols als wesentliches Merkmal zur Verhinderung der Rollneigung, während die Dichtigkeitseigenschaften
in keiner Weise beeinträchtigt werden.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Vergleiclisbeispiel I
Ein satiniertes Papier ZN 60 wird auf einer Beschichtungsmaschine
mittels Walzenauftrag mit einer im Handel befindlichen VDC-Copolymerisat-Dispersion
von hoher Flexibilität mit einem mittleren Vinylidengehalt von 50 bis 83 Prozent mit einem Auftrag von
17 g/m2 wie üblich beschichtet (Grundstrich). Anschließend
wird mit einer in· Mandel befindlichen VDC-Copolymerisat-Dispersion
geringer FIcxibi':2ät mit einem hohen Vinylidengehalt von 83-95% wie üblich der
Deckstrich von 10 g/m2 aufgebracht.
Das beschichtete Papier besitzt eine Wasserdampfdichtc
von 0,4 g/m2 · 24 h. Die Porendichte zeigt 1 Punkt auf der Flächeneinheit, und die Knickfestigkeit ist
sehr gut. Die minimale Sicgeltempcratur beträgt 140"C.
Die Rollneigung wird nach einer Mil-B-Prüfvorschrift durchgeführt, wonach Streifen von 10 χ 30 cm bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent und 20"C aufgehängt und nach 24 Stunden die Längenabnahme
infolge Einrollens der Streifen gemessen wird.
Die gemessene Längenabnahme beträgt 9,3 Prozent.
Nach einer internen Prüfvorschrift werden Rundschreiben von 113 mm Durchmesser bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 0 und 85 Prozent 24 Stunden bei 20°C gelagert. Anschließend wird die Einrolliing in mm
gemessen.
Im vorliegenden Fall rollt sich die Scheibe von 113 mm auf 60 mm bei 0 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit,
und von 113 mm auf 25 mm bei 85 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit ein.
Ein Papier nach Vergleichsbeispicl I wird mit zwei Strichen versehen, wobei der Grundstrich aus einer im
Handel befindlichen VDC-Copolymerisat-Dispersion von hoher Flexibilität mit einem mittleren Vinylidengehalt,
gemischt mit IO Prozent Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 besteht,
wohingegen der Deckstrich aus einer im Handel
ίο
befindlichen VDC-Copolymerisat-Dispersion geringer Flexibilität mit einem hohen Vinylidengehalt besteht.
Der Grundstrich wird wie bei Vergleichsbeispiel 1 mit 17 g/m2 und der Deckstrich mit 10 g/m2 ausgeführt.
Die Wasserdampfdichte beträgt 0,4 g/m2 · 24 h, während die Porendichtigkeit 1 Punkt pro Flächeneinheit
und die Knickfestigkeit ebenfalls I Punkt beträgt. Die Siegeltemperatur beträgt unverändert 1400C, gemessen
bei einem Siegelbackendruck von 1 kg und einer Siegelzeit von 0,3 see.
Die Prüfung der Rollneigung gemäß Mil-B-Prüfvorschrift ergibt eine Längenabnahme von 0,7 Prozent und
gemäß der internen Prüfvorschrift bei 0 Prozent rela-iver Feuchte eine Abnahme des Durchmessers der
Scheibe von 113 auf 108 mm.
Ein Papier nach Vergleichsbeispiel 1 wird mit zwei Strichen versehen, und zwar besteht der Grundstrich
aus einer VDC-Copolymerisat-Dispersion von hoher Flexibilität mit einem mittleren Vinyiidengehait mit
einem Zusatz von 20 Prozent eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000. Das
Auftragsgewicht beträgt 15 g/m2. Der Deckstrich besteht wiederum aus einer VDC-Copolymerisat-Dispersion
geringer Flexibilität mit einem hohen Vinylidengehalt mit einem Auftragsgewicht von 20 g/m2.
Die Wasserdampfdichte wird mit 0,7 g/m2 · 24 h gemessen, während die Porendichte 2 Punkte und die
Knickfestigkeit I Punkt ergibt. Die Siegeltemperatur (unter dt η in Beispiel 2 angegebenen Bedingungen) ist
bei 1400C geblieben.
Die Prüfung der Rollneigung gemäß der Mil-B-Prüfvorschrifl
ergibt eine Längenabnahme von 0 Prozent, und gemäß der internen Prüfvorschrift geht der
Durchmesser bei 0 Prozent relativer F'euchte von 113
auf 110 mm zurück, während bei 85 Prozent relativer Feuchte der Durchmesser überhaupt nicht abnimmt.
B e i s ρ i e I 4
Ein Papier nach Vergleichsbeispicl I wird mit zwei Strichen versehen, wobei der Grundstrich mit einem
Auftragsgewicht von 11 g/m2 mit einer VDC-Copolymerisat-Dispersion
von hoher Flexibilität mit einem mittleren Vinylidengehalt mit einem Zusatz von 10%
eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 aufgetragen wird. Der Deckstrich
wird mit einem Auftragjgewicht von 17 g/m2 mit einer
VDC-Copolymerisat-Dispersion geringer Flexibilität mit einem hohen Vinylidengehalt mit einem Zusatz von
10% eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molek jlargewicht von 600 durchgeführt.
Die Wasserdampfdichte beträgt 0,6 g/m2 · 24 h, die
Porendichte 1 Punkt und die Knickfestigkeit 2 Punkte.
Die Siegeltemperatur ist auf I8O"C angestiegen,
gemessen nach Beispiel 2.
Die Prüfung der Rollneigung gemäß der Mil-B-Prüfvorschrift ergibt eine Längenabnahme von 0%, und
gemäß der internen Prüfvorschrift geht der Durchmesscr bei 0% relativer Feuchte von 113 auf 100 mm und
bei 85% relativer Feuchte von 113 auf 110 mm zurück.
Claims (4)
1. Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion
beschichtetes Papier, dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Beschichtung verwendete Dispersion 5 bis 30 Prozent eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht
von 100 bis 1500 enthält.
2. Beschichtetes Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol der
Dispersion in Form einer 50-prozentigen wäßrigen Lösung zugesetzt worden ist.
3. Beschichtetes Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundstrich
mit einem Gehalt an Polyäthylenglykol mindestens ein weiterer Strich aus Polyäthylenglykol-freiem
Vinylidenchloridcopolymerisat aufgebracht ist.
4. Beschichtetes Papier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit mehreren
Schichten versehenen Papier die äußerste Schicht aus Polyäthylenglykol-freiem Vinylidenchloridcopolymerisat
besteht, wohingegen eine der darunter liegenden Schichten bis zu 30 Prozent
Polyäthylenglykol enthält.
25
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118649 DE2118649C3 (de) | 1971-04-17 | 1971-04-17 | Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118649 DE2118649C3 (de) | 1971-04-17 | 1971-04-17 | Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118649A1 DE2118649A1 (en) | 1972-11-02 |
DE2118649B2 DE2118649B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2118649C3 true DE2118649C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=5804960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118649 Expired DE2118649C3 (de) | 1971-04-17 | 1971-04-17 | Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2118649C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631835A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-24 | Kaemmerer Gmbh | Verfahren zur herstellung vergilbungsresistenter papiere, insbesondere gegenueber hitzeeinwirkung |
-
1971
- 1971-04-17 DE DE19712118649 patent/DE2118649C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2118649A1 (en) | 1972-11-02 |
DE2118649B2 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001545A1 (de) | Schlauchförmige Hülle, insbesondere Verpackungshülle, z.B. Wursthülle auf Basis von Cellulosehydrat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1546991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien | |
DE1571138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs | |
EP0393451A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Papier oder Karton zur Erhöhung der Wasserdampf- und Aromadichte, nach diesem Verfahren behandeltes Papier oder Karton sowie ein Beschichtungsmittel | |
DE1182560B (de) | Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien | |
DE1635701A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis | |
DE2118649C3 (de) | Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier | |
DE2300497A1 (de) | Asymmetrische celluloseester-umkehrosmosemembran | |
DE2000392C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von überwiegend aus Asbestfasern bestehendem Textilgut | |
DE893112C (de) | Dehnbares Klebeband | |
DE2714393C3 (de) | Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1047606B (de) | Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird | |
DE2253926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis | |
DE1031627B (de) | Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1621697B2 (de) | Papierleimmischung | |
DE2358506B2 (de) | Verfahren zum herstellen von gestrichenem papier mit grosser oberflaechenfestigkeit | |
DE1572189C3 (de) | Wasser- und chemikaliengeschütztes Papier für fotografische Zwecke | |
DE833468C (de) | Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2649919C2 (de) | Mit einem Polymermaterial imprägniertes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1546439A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung von Papieren | |
DE1469517A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
AT164011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur | |
DE1696239C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Widerstandes von Papier gegenüber dem Durchdringen von Flüssigkeiten, Gasen und Wasserdampf | |
AT396134B (de) | Verfahren zur behandlung von papier oder karton zur erhoehung der wasserdampf- und aromadichte, sowie nach diesem verfahren behandeltes papier oder karton | |
AT396132B (de) | Verfahren zur behandlung von papier oder karton zur erhoehung der wasserdampf- und aromadichte sowie nach diesem verfahren behandeltes papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |