DE2118251B2 - Feuerzeug - Google Patents
FeuerzeugInfo
- Publication number
- DE2118251B2 DE2118251B2 DE19712118251 DE2118251A DE2118251B2 DE 2118251 B2 DE2118251 B2 DE 2118251B2 DE 19712118251 DE19712118251 DE 19712118251 DE 2118251 A DE2118251 A DE 2118251A DE 2118251 B2 DE2118251 B2 DE 2118251B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- lighter
- return spring
- rod
- push button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/28—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
- F23Q2/285—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
- F23Q2/287—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
mit Hilfe der Schrägfläche und der Kupplungsrolle in
einen senkrecht dazu stehenden Nutzhub umgesetzt, der das Zündelement antreibt. Durch die Verwendung
einer zweiten Rolle, nämlich der Führungsrolle, die gegensinnig zur Kupplungsrolle umlaufen kann,
benötigt man zur Abstützung lediglich eine einfache Rollfiäche, die an der Oberseite des Gehäuses, z. B.
an der Tankoberseite, ausgebildet ist. Die Rückholfeder
hat nicht nur die Funktion, die Kupplungsfläche gegen die Schrägfläche zu drücken, sondern auch die
Führungsrolle gegen die Abstützfläche zu halten. Hierdurch werden Toleranzunterschiede auf einfache
Weise ausgeglichen. Zu diesem Zweck wirkt die Rückholfeder derart auf die Triebstange oder ein mit
ihr axial bewegliches Teil, daß die beiden Rollen in den zwischen Schrägfläche und Rollfläche gebildeten
Spalt gedrückt werden.
Mit besonderem Vorteil ist db Schrägfläche an einem in den Tastenhohl raum eingesetzten Block
ausgebildet. Dieser Block, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, gibt der Schrägfläche eine
erhebliche Steifigkeit. Die Drucktaste kann daher aus dünnem Material bestehen. Der Block erlaubt es
auch, ein reibungsärmeres Material als das Metall der Taste zu verwenden.
Des weiteren ist es günstig, wenn die Schrägfläche zur Erzeugung eines Druckpunktes eine Unstetigkeitsstelle
hat. Diese Unstetigkeitsstelle fordert das Überschreiten einer bestimmten Betäti|.ungskraft.
Dann aber wird das Zündelement mit großer Geschwindigkeit betätigt.
Des weiteren kann die Kupplungsrolle kleiner als die Führungsrolle sein. Dann kann eine breite gehäusefeste
Rollfläche vorgesehen werden, ohne daß die Kupplungsrolle damit kollidiert, und insbesondere
kann als Rollfläche einfach die ohnehin vorhandene Oberfläche eines Gehäuseteils verwendet werden.
Umgekehrt kann die Schrägfläche ohne Schwierigkeiten der kleineren Kupplungsrolle angepaßt werden,
insbesondere wenn die Schrägfläche ein in die Taste eingesetzter Block ist.
Eine weitere Vereinfachung und Platzersparnis ergibt sich dadurch, daß die Rückholfeder auf die
Triebstange aufgeschoben ist.
Die Triebstange kann über einen Mitnehmer ein als Zündelement dienendes Reibrad antreiben. Man
erhält mit einfachen Mitteln einen großen Schwenkwinkel des Reibrades.
Die Triebstange kann auch das Druckstück einer als Zündelement dienenden piezoelektrischen Ziindeinheit
mit Schlaghammer antreiben. Insbesondere kann die Triebstange das Druckstück bilden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Oberteil eines Feuerzeuges mit Reibradzündung
und
F i g. 2 einen schemaüschen Längsschnitt durch den Oberteil eines Feuerzeuges mit piczoelektrischei
Zündung.
Ein Gehäuse 1 bildet einen Tank 2 und ist außen von einer Zierhülse 3 umgeben. Das Gehäuse trägt
einen Brenncreinsau4 und bildet ein Rohr 5, welches einen Zündstein und eine Zündstcinfcdcr aufnimmt.
An der Oberseite des Gehäuses ist ein Führungssteg 6, eine Rollfläche 7, ein Lager 8 für die
Achse 9 eines Reibrades 10 und ein Anschlag 11 vorgesehen. Die gesamte Oberseite des Feuerzeuges
wird von einer Drucktaste 12 überdeckt, die eine Flammenaustrittsöffnung 13 oberhalb des Brennereinsatzes
4 aufweist. Die Taste 12 ist um die Reibradachse 9 schwenkbar.
Zum Antrieb des Reibrades dient eine Triebstange 14. Das eine Ende der Triebstange ist über einen
Mitnehmer 15 mit dem Reibrad 10 gekuppelt. Am anderen Ende der Triebstange ist eine Achse 16 an-
gebracht, auf der fest zwei Führungsrollen 17 sitzen, die zu beiden Seiten der Triebstange 14 angeordnet
sind. Die Triebstange hat eine gabelförmige Aussparung 18, in der eine Kupplungsrolle 19 angeordnet
ist. Diese Kupplungsrolle kann sich frei auf der
Achse 16 drehen. In die Drucktaste 12 ist ein Block 20 eingesetzt, der eine Schrägfläche 21 aufweist,
welche mit der Kupplungsrolle 19 zusammenwirkt. Diese Schrägfläche 21 hat eine Unstetigkeitsstelle 22,
die einen »Druckpunkt« ergibt. Eine Rückholfeder
23 ist bis über die Triebstange 14 geschoben. Sie stützt sich einerseits an dem Führungssteg 6 und andererseits
an einem Federlager 24 an der Triebstange 14 ab. Auch das dem Reibrad zugewandte Ende der
Triebstange 14 ist gegabelt. Die Gabelenden 25 liegen zu beiden Seiten des Reibrades 10.
Wird eine Betätigungskraft P auf die Drucktaste 12 aufgebracht, so schiebt die Schrägfläche 21 die
Triebstange 14 nach links, bis die Unstetigkeitsstelle 22 erreicht ist. Es bedarf dann einer größeren Kraft,
um die Drucktaste weiterzubewegen. Ist aber die Liuteligkeitsstelle überschritten, wird die Triebstange
14 mit großer Geschwindigkeit nach links verschoben, bis der Mitnehmer 15 die strichpunktiert
veranschaulichte Endlage erreicht hat. Bei dieser Be-
wegung werden die Führungsrollen 17 auf die Rollfläche?
gedrückt: sie drehen sich in die Richtung des Pfeiles/1. Gleichzeitig dreht sich aber die Kupplungsrolle
19 in Richtung des Pfeiles B. Dies ergibt eine sehr reibungsarme Betätigung. Gleichzeitig mit
dieser Bewegung wird in nicht veranschaulichter Weise das Brennerventil geöffnet, so daß bei Betätigung
des Reibrades 10 die aus der öffnung 13 austretende Flamme gezündet wird.
Wenn die Taste 12 losgelassen wird, kehrt sie in
Wenn die Taste 12 losgelassen wird, kehrt sie in
die veranschaulichte Ruhelage zurück, weil die Rückholfeder 23 die Triebslange 25 nach rechts
schiebt und dadurch die Taste verschwenkt wird, bis ihr dem Brenner zugewandtes Ende auf den Anschlag
11 zu liegen kommt.
Bei der Ausführung nach F i g. 2 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 1
verwendet. Hier ist gezeigt, wie an der Drucktaste 12 ein Betätigungsglied 26 angebracht ist, welches beim
Anheben das Brennerventil öffnet. Zwischen zwei Stegen 27 und 28 des Gehäuses 1 ist eine piezoelektrische
Zündeinheit 29 eingebracht. Diese enthält in einer Hülse 30 zwei piezoelektrische Körper 31 und
32, zwischen denen sich eine elektrische leitende Polscheibe 33 befindet, die über einen isolierten Leiter
34 mit einer Zündelektrode 35 verbunden ist. Das obere Ende 36 des Brenners dient als Gegenelektrode.
Es ist über die Hülse 30 mit den freien Stirnseiten der elektrisch parallel geschalteten piezoelektrischen
Körper 31, 32 verbunden.
Eine Triebstange 37 dient gleichzeitig als Druckstück der piezoelektrischen Einheit 29. Beim Verschieben
dieser Triebstange wird eine Feder 38 gespannt. Die Feder drückt auf einen Schlaghammer
39, der mittels einer Arretierung 40, die aus einer federbelasteten und in eine Öffnung der Hülse 30
greifenden Kugel besteht, so lange in der veranschaulichten Ruhelage gehalten wird, bis ein Auslösestift
41 die Kugel nach innen drückt. Dann schlägt der Hammer 39 schlagartig auf die piezoelektrischen
Körper 31, 32, worauf diese eine zum Funkenüberschlag ausreichende Spannung abgeben. Die Rückstellung
erfolgt mit Hilfe einer Rückholfeder 42.
Wird die Betätigungskraft P auf die Taste 12 aufgebracht,
verschiebt sich die Triebstange 37 nach links. Die Feder 38 wird gespannt. Sobald der Stift
41 die Arretierung 40 betätigt, erfolgt schlagartig die Zündung. Inzwischen wurde mit Hilfe des Betätigungselements
26 das Brennerventil geöffnet. Das ausströmende Gas wird demnach gezündet, so daß
die entstehende Flamme aus der öffnung 13 austritt und oberhalb von ihr weiterbrennt. Geht die Betätigungskraft
P auf Null zurück, kehrt die gesamte Anordnung unter dem Einfluß der Rückholfeder 42 in
ίο die veranschaulichte Stellung zurück, die durch den Anschlag 11 definiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Feuerzeug mit einer gegen Verschiebung in Zierhülse des Feuerzeugs einer Oberflächenveredihrer
Längsrichtung gesicherten Drucktaste und 5 lung bedürfen. Bei einstückigen, die gesarate Feuermit
einer etwa in dieser Längsrichtung verschieb- zeugoberseite abdeckenden, gegen Läng&verschiebaren
Triebstange, die bei ihrer Betätigung über bung gesicherten Drucktasten verbleibt auch eine
eine an der Drucktaste angebrachte Schrägfläche Flammenaustrittsöffnung in der Drucktaste während
und eine an ihr angebrachte Kupplungsrolle das des Betätigungshubes im Bereich oberhalb des Bren-Zündelement
antreibt, und mit einer Rückhol- io ners, z. B. eines Gasbrenners.
feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Bei einem Feuerzeug der eingangs beschriebenen
Rückholfeder (23; 38, 42) an der Triebstange Art(USA.-Patentschrift 2736181),beidem einReib-(14;
37) angreift, daß an der Oberseite des Ge- rad mit Hilfe eines Gelenkvierecks angetrieben
häuses (1) eine Rollfläche (7) ausgebildet ist und wird, ist die Triebstange Teil des Gelenkvierecks. Sie
daß auf der gleichen Achse (16) wie die Kupp- 15 ist an dem dem Reibrad-Mitnehmerhebel abgewandlungsrolle
(19), aber relativ zu ihr drehbar, eine ten Ende mit einem Hebel gelenkig verbunden, der
Führungsrolle (17) angeordnet ist, wobei unter gehäusefest gelagert und durch eine Rückholfeder
dem Einfluß der Rückholfeder die Kupplungs- belastet ist. Auf der Gelenkachse zwischen Triebrolle
an der Schrägfläche und die Führungsrolle stange und Hebel sitzt eine Kupplungsrolle, die durch
an der Rollfläche anliegt. 20 die Rückholfeder gegen eine Schrägfläche gedrückt
2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- wird, welche an der Unterseite der Drucktaste ausgekennzeichnet,
daß die Schrägfläche (21) an einem bildet ist. Bei dieser Konstruktion muß zusätzlich zur
in den Tastenhohlraum eingesetzten Block (20) Drucktaste ein vollständiges Gelenkviereck vorhanausgebildet
ist. den sein, das mit geringen Toleranzen zusammenpas-
3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 sende Präzisionsteile erfordert.
gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (21) zur Ähnliche Nachteile gelten auch für ein anderes beErzeugung
eines Druckpunktes eine Unstetig- kanntes Feuerzeug (französische Patentkeitsstelle
(22) hat. schrift 1541 793), bei dem die Drucktaste eine
4. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 Kupplungsrolle trägt, die auf einen gehäusefest gelabis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp- 30 gerten und durch eine Rückstellfeder belasteten Helungsrolle
(19) kleiner als die Führungsrolle (17) bei einzuwirken vermag. Dieser Hebel greift in ein
ist. Langloch des Reibrad-Mitnahmehebels. Auch diese
5. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 Konstruktion benötigt mit geringen Toleranzen zubis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhol- sammenpassendc Präzisionsteile.
feder (23) auf die Triebstange (14) aufgeschoben 35 Bekannt ist ferner ein Feuerzeug (deutsche Offenist,
legungsschrift 1913 023), bei dem die Drucktaste um
6. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 die Reibradachse schwenkbar gelagert ist und wiebis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trieb- derum über eine Kupplungsrolle auf ein Gelenkvierstange
(14) über einen Mitnehmer (15) ein als eck wirkt, wobei die zwischen einem gehäusefest ge-Zündelement
dienendes Reibrad (10) antreibt. 40 lagerten Hebel und dem Reibrad-Mitnahmehebel ge-
7. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 lenkig befestigte Triebstange aus zwei Teilen besteht,
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trieb- die teleskopartig gegen die Kraft einer Feder zusamstange
(37) das Druckstück einer als Zündelement menschiebbar sind.
dienenden piezoelektrischen Zündeinheit (29) mit Des weiteren ist ein Übertragungsmechanismus be-
Schlaghammer (39) antreibt. 45 kannt (französische Patentschrift 796 868), bei der
8. Feuerzeug nach Anspruch 7, dadurch ge- ein Servomotor mit einem Kolben auf eine Stirnkennzeichnet,
daß die Triebstange (37) das fläche eines Keils drückt, der mit einer Seitenfläche
Druckstück bildet. auf gehäusefest gelagerten Rollen geführt ist und sich
mit der anderen Seitenfläche an einer Kupplungs-50 rolle abstützt, die an einem senkrecht zur Servomo-
torbewegung verstellbaren Schieber gelagert ist, wobei die Achse dieser Rolle in einem Längsschlitz geführt
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerzeug mit 55 Feuerzeug der eingangs beschriebenen Art anzugeeiner
gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung ge- ben, bei dem zum Antrieb des Zündelements nur wesicherten
Drucktaste und mit einer etwa in dieser nig Bauelemente mit geringer Toleranz benötigt wer-Längsrichtung
verschiebbaren Triebstange, die bei den.
ihrer Betätigung über eine an der Drucktaste ange- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebrachte
Schlägfläche und eine an ihr angebrachte 60 löst, daß die Rückholfeder an der Triebstange an-Kupplungsrolle
das Zündelement antreibt, und mit greift, daß an der Oberseite des Gehäuses eine Rolleiner
Rückholfeder. fläche ausgebildet ist und daß auf der gleichen Achse Wenn die Drucktaste eines Feuerzeugs gegen Ver- wie die Kupplungsrolle, aber relativ zu ihr drehbar,
Schiebung in ihrer Längsrichtung gesichert ist, also eine Führungsrolle angeordnet ist, wobei unter dem
um einen Drehpunkt, z. B. die Achse des Reibrades, 65 Einfluß der Rückholfeder die Kupplungsrolle an der
drehbar oder senkrecht zur Längserstreckung ver- Schrägflache und die Führungsrolle an der Rollschiebbar
gelagert ist, ergeben sich eine Reihe von fläche anliegt.
Vorteilen. Beispielsweise kann die Drucktaste die ge- Bei dieser Konstruktion wird der DrucLtastenhub
Vorteilen. Beispielsweise kann die Drucktaste die ge- Bei dieser Konstruktion wird der DrucLtastenhub
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118251 DE2118251B2 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Feuerzeug |
CH501772A CH531685A (de) | 1971-04-15 | 1972-04-06 | Feuerzeug |
GB1672172A GB1384782A (en) | 1971-04-15 | 1972-04-11 | Smokers lighters |
NL7205049A NL7205049A (de) | 1971-04-15 | 1972-04-14 | |
FR7213090A FR2133707B3 (de) | 1971-04-15 | 1972-04-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712118251 DE2118251B2 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Feuerzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118251A1 DE2118251A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2118251B2 true DE2118251B2 (de) | 1973-09-27 |
DE2118251C3 DE2118251C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5804778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118251 Granted DE2118251B2 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | Feuerzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH531685A (de) |
DE (1) | DE2118251B2 (de) |
FR (1) | FR2133707B3 (de) |
GB (1) | GB1384782A (de) |
NL (1) | NL7205049A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537215C3 (de) * | 1975-08-21 | 1980-06-12 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Feuerzeug mit einem schwenkbar angeordneten Betätigungsglied |
US6884063B2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-04-26 | Chi Lam Wong | Multiple-flame lighter |
-
1971
- 1971-04-15 DE DE19712118251 patent/DE2118251B2/de active Granted
-
1972
- 1972-04-06 CH CH501772A patent/CH531685A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-04-11 GB GB1672172A patent/GB1384782A/en not_active Expired
- 1972-04-14 NL NL7205049A patent/NL7205049A/xx unknown
- 1972-04-14 FR FR7213090A patent/FR2133707B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2133707A3 (de) | 1972-12-01 |
DE2118251A1 (de) | 1972-10-26 |
CH531685A (de) | 1972-12-15 |
GB1384782A (en) | 1975-02-19 |
DE2118251C3 (de) | 1974-05-02 |
FR2133707B3 (de) | 1974-11-08 |
NL7205049A (de) | 1972-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042745C2 (de) | Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten | |
DE2118251B2 (de) | Feuerzeug | |
DE60316766T2 (de) | Sicherheitsfeuerzeug mit leichter Bedienung | |
DE2514745C3 (de) | Feststellvorrichtung für eine Zeichenschiene | |
DE711019C (de) | Tastwerk einer elektromagnetisch ausloesenden Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE1632631C3 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE551972C (de) | Reibradfeuerzeug | |
DE10028916B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1782180A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges | |
DE2400108C3 (de) | Feuerzeug | |
EP0041633B1 (de) | Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen | |
DE2326125C2 (de) | Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln | |
DE1457566C (de) | Reibradfeuerzeug mit Flüssigkeit^ behalter | |
DE2320924B2 (de) | Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes | |
DE1935317A1 (de) | Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE668534C (de) | Kipphebel- oder Druckknopfschalter mit gemeinsamer Achse fuer Schalt- und Betaetigungshebel | |
DE589629C (de) | Gesperre fuer elektrische Schalter | |
DE1457566B1 (de) | Reibradfeuerzeug mit flüssiggasbehälter | |
DE676958C (de) | Einrueckgestaenge fuer Kupplungen an Pressen, Stanzen und aehnlichen Arbeitsmaschinen | |
DE716024C (de) | Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen | |
DE597000C (de) | Akkordgreifvorrichtung fuer Saiteninstrumente | |
DE281936C (de) | ||
DE1952089C3 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE2414673A1 (de) | Feuerzeug | |
DE1457535C (de) | Gasfeuerzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |