DE2118168A1 - Lehrautomat - Google Patents
LehrautomatInfo
- Publication number
- DE2118168A1 DE2118168A1 DE19712118168 DE2118168A DE2118168A1 DE 2118168 A1 DE2118168 A1 DE 2118168A1 DE 19712118168 DE19712118168 DE 19712118168 DE 2118168 A DE2118168 A DE 2118168A DE 2118168 A1 DE2118168 A1 DE 2118168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- answer
- teaching machine
- tape recorder
- machine according
- teaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B7/00—Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
- G09B7/06—Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
Description
Pat .r:h
Dlpl.-fng. Sauerland \^ ßpjjj t37t
Dr.-Ing. König
Dipl..Ing. Bergen Did mxt HPH
4 DÜSSELDORF
Cecilienallee 76
Cecilienallee 76
Ma.er) Rapperswil (Schweiz)
Hans Werner Meier .
AVtn= 26 607 2118168
Lehrautomat
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lehrautomaten
.mit einem den Lehrstoff und Fragen wiedergebenden Tonbandgerät und einer Kontrollvorrichtung, zur Prüfung der auf die gestellten
Fragen gegebenen Antworten auf Richtigkeit.
Derartige bekannte· Lehrautomaten, die in der Lage sind,
auch umfassendere Antworten auf ihre Richtigkeit zu prüfen und zu bewerten, sind im Aufbau äusserst kompliziert. Werden z.B.
die Antworten mit Hilfe einer Schreibtastatur dem Lehrautomaten zugeführt, so muss der Text mittels einer aufwendigen Vorrichtung
mit programmierten Antworten verglichen werden, wobei diese Vorrichtung auch eventuelle Orthographiefehler zu berücksichtigen
hat. Solche Lehrautomaten können jedoch meist nur durch Spezialisten bedient und gewartet werden. Zudem ist die Programmierung
109850/0166
dieser Automaten eher schwierig. Aus den besagten Gründen eignen sich solche Lehrautomaten nur sehr schlecht für den Elementar-Schulbetrieb
und den Privatunterricht.
Die Erfindung bezweckt, einen einfachen und leicht zu programmierenden Lehrautomaten zu schaffen, der vom Lernenden
ohne Hilfe von Bedienungspersonen benützt werden kann.
Dieser Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht,
dass für jede Frage eine Anzahl Antworten vorgegeben sind, die in Gruppen unterteilt auf einem Antwortträger angeordnet sind,
wobei den Antworten innerhalb der Gruppen räumlich vom Lernenden zu betätigende Antworttasten zugeordnet sind.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Lehrautomaten mit einer Bildprojektionsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Lehrautomaten ohne Bildprojektionsvorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung, zum Programmieren der
Fig. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung, zum Programmieren der
Lehrautomaten,
Fig. *i ein Funktionsblockschema der Lehrautomaten nach den
Fig. *i ein Funktionsblockschema der Lehrautomaten nach den
Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine Ansicht des Bedienungspultes des Lehrautomaten nach Fig. 1, und
Fig. 5 eine Ansicht des Bedienungspultes des Lehrautomaten nach Fig. 1, und
Fig. 6 eine weitere mögliche Anordnung von Antworttasten und deren Zuordnung zu einem Antwortheft.
In den Figuren 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele eines
Lehrautomat ei; dargestellt, wobei sich das Ausführungsbeispiel
nach Figur 2 nur durch das Fehlen einer Bildprojektionsvorrichtung und in der Anordnung der Tasten und Anzeigegeräte vom
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unterscheidet. Bei diesen Ausführungsbeispielen
ist ein Bedienungspult vorgesehen, das auf
einem die gesamte elektronische Steuer- und Kontrolleinrichtung
enthaltenden kastenförmigen Unterteil abgestützt ist. Das Pult weist einen Auflagetisch 2 für einen Antwortträger in Form eines
Heftes mit einer Anzahl Antworten auf. Oberhalb des Auflagetisches 2 sind den Antworten des Antwortheftes in noch zu beschreibender
Weise zugeordnete Antworttasten 3 vorgesehen. Auf der Vorderseite des Auflagetisches ist eine Einschuböffnung H
für eine Tonbandkassette angeordnet. Im Inneren des Lehrautomaten ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein Entfernen
der Kassette vor Beendigung des Lehrprogrammes verhindert.
Am Bedienungspult sind weiter Anzeigefelder 5 angeordnet,
deren genaue Funktion später beschrieben werden wird.
Ueber Lautsprecher 6 wird dem Lernenden Unterrichtsstoff vermittelt
sowie Fragen gestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erscheint auf einem Bildschirm 7 zusätzlich zum gesprochenen
Text ein Bild, das von einem im Unterteil angeordneten, nicht sichtbaren Diaprojektor über einen Umlenkspiegel auf den
Bildschirm projiziert wird, wobei der Projektor synchron mit dem Tonbandgerät gesteuert ist. Anstatt Über Lautsprecher können
der Unterrichtsstoff und die Fragen auch über Kopfhörer abgehört werden, die sich an einer Buchse 8 änsehliessen lassen.
Unterhalb des Auflägetisches 2 ist eine Oeffnung 10
für die Ausgabe von Prämienmarken in Form von Jetons sowie ein
Reglerknopf 11 (nur Fig.l) zum Einstellen der Helligkeit des
projizierten Bildes angeordnet.
Am Bedienungspult ist ferner noch eine Oeffnung 9
vorgesehen, an der ein Kontrollstreifen einer Aufzeichnungsvorrichtung
vorbeibewegt wird.
Zur Programmierung der beschriebenen Lehrautomaten wird wie in Figur 3 geneigt ein Programmiergerät 119 verwendet,
das mit einem handelsüblichen Stereokassettentonbandgerät 114
mit Mikrophon 113 gekoppelt ist. Das Programmiergerät weist zwei Leuchtfeider 115 und 116, Drucktasten 117, 118, 120, 121, 122 und
124" sowie eine Wählscheibe 125 auf. Im Programmiergerät sind· 2 Tongeneratoren eingebaut und zwar je einer für die Steuer- und
die Antwortkontrollimpulse. Die Antwortkontrollimpulse werden durch die Wählscheibe 125, die Steuerimpulse durch die Drucktasten
118, 121 und 128 erzeugt. Im Programmiergerät ist auch ein Zähler 123 untergebracht, der die programmierten Impulse für die Weiterschaltung
des Diaprojektors zählt, um dem Programmierer jeweils Anhaltspunkte zu geben, an welcher Stelle des Programmes, er im
Moment steht.
Die Programmierung kann derart erfolgen, dass synchron zu den gestellten Fragen die Kontrollvorrichtung zur
Prüfung der Antworten angesteuert wird. So wird z.B. eine erste
Spur des Tonbandes für die Steuerung der Kontrollvorrichtung und für weitere Steuerungsfunktionen benützt, während eine
zweite parallele Tonbandspur den Unterrichtsstoff und die Fragen enthält. ■-■■"...
Es ist auch möglich, mit dem Programmiergerät 119 den Lehrautomaten
direkt ohne Tonbandgerät zu programmieren, wobei die Steuerung der einzelnen Funktionen des Lehrautomaten durch
einen Speicher erfolgt.
Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Funktionen des Lehrautomaten besteht in der Verwendung einer vorprogrammierten Lochkarte, welche schrittweise abgetastet wird.
Das Blockschema nach Figur 4 zeigt die Funktionsweise
des Lehrautomaten. Dabei sind alle vom Lehrautomaten ausge- ·
führten Funktionsschritte mit "Aktion", die Antworten bzw« die
Reaktionen des Lernenden mit "Reaktion" bezeichnet* Dabei ist
109850/0186
zu bemerken, dass bei Lehrautomaten ohne Bildprojektionsvorrichtung
die mit der "Aktion Bild" zusammenhängenden Elemente wegfallen.
Im Blockschema ist punktiert die oben erwähnte Lochkarte
eingetragen, wobei im vorliegenden Beispiel die Abtastung der Lochkarte mit der Bildprojektion synchronisiert ist.
Die Figur 5 zeigt die Ansicht des Bedienungspultes
des in Figur 1 dargestellten Lehrautomaten, wobei diese Anordnung auch analog für das Bedienungspult des Ausführungsbeispiels
gemäss Figur 2 gilt. In der oberen Hälfte des Bedienungspultes
sind der Bildschirm 7 und seitlich davon die Lautsprecher 6 angeordnet. Unterhalb des linken Lautsprechers befinden sich
zwei Schlüsselschalter 12 und 13, mit denen der automatische Ablauf des Lehrprogrammes beeinflusst werden kann. Unterhalb
dieser Schlüsselschalter sind,5 Anzeigefelder vorgesehen. Im Anzeigefeld 21 kann die Zeit abgelesen werden, die der
Lernende für die richtige Beantwortung einer gestellten Frage benötigt. Das Anzeigefeld 22 zeigt das Ende einer Lektion
an, während im Feld 23 die Aufforderung zur Antwortabgabe
erscheint.Das Anzeigefeld 2U gibt an, wieviel Zeit zur Beantwortung
einer gestellten Frage zur Verfügung steht, während das Anzeigefeld 30 bei einer richtig beantworteten Frage
aufleuchtet. ·
Rechts vom Bildschirm 7 und unterhalb des Lautsprechers
6 sind zwei Drucktasten 25 und 26 angeordnet. Bei Betätigung der Drucktaste 25 beantwortet der Lehrautomat die gestellte Frage
selbst, wobei das entsprechende der den Antworttasten 3 zugeordneten Hinweisfelder 32 aufleuchtet. Wird die Drucktaste 26
betätigt, so wird die gestellte Frage wiederholt. Von den
unterhalb dieser Drucktasten angeordneten Anzeigefeldern zeigt im Feld 27 ein Zähler die Anzahl der falschen Antworten an.
Das Anzeigefeld 28 hingegen leuchtet auf, sobald die Anzahl
1 09850/0 1 66
der falschen Antworten einen vorgegebenen Viert überschreitet. Das Anzeigefeld. 29 zeigt eine falsche Antwort an. In der sich
unterhalb des Anzeigefeldes 29 befindlichen Oeffnung 9 wird
der Kontrollstreifen einer Aufzeichnungsvorrichtung sichtbar.
Unterhalb dem Bildschirm 7 sind in einer Zeile die erwähnten Antworttasten 3 mit den zugeordneten Hinweisfeldern
32 angeordnet, wobei seitlich davon die Buchsen 8 für den
Kopfhöreranschluss eingebaut sind.
Auf dem Auflagetisch ist ein Antwortträger in Gestalt
w einöes Antwortheftes 31 aufgelegt. In diesem Heft ist eine
Anzahl Antworten notiert, die in Zeilen und Kolonnen angeordnet sind. Das Antwortheft wird derart auf dem Auflagetisch
festgehalten, dass jede Antwortkolonne mit einer der Antworttasten
3 ausgerichtet ist. Das Antwortheft kann ausgewechselt werden, so dass die Antworten jeweils den Fragen der verschiedenen
Lehrprogramme angepasst werden können.
In Figur 6 ist eine weitere mögliche Anordnung von
Antworttasten und Antwortheft auf dem Bedienungspult dargestellt. Das auf den Auflagetisch aufgelegte Antwortheft
ist unten und seitlich durch Anlegeschienen 60 in seiner Lage
jl festgehalten. Die Antworten sind wie in Figur 5 in Zeilen und
Kolonnen angeordnet, wobei jede Kolonne mit einer der in einer Zeile angeordneten Antworttasten 41 ausgerichtet ist, während
die zwei mittleren Äntwortzeilen mit je einer der eine Kolonne bildenden Antworttasten 49 ausgerichtet sind. Jeder der Antworttasten
41 bzw. 49 ist eine Lampe 51 bzw. 59 zugeordnet.
Jeder der in Zeilen und Kolonnen angeordneten Antworten muss mindestens eine Antworttaste zugeordnet sein, wobei es
aber erwünscht sein kann, gewissen Antworten wie in Figur 6
gezeigt räumlich zwei verschiedene Antworttasten zuzuordnen.
Es ist möglich, die Antworttasten statt wie in Figur
5 gezeigt in einer Zeile auch in einer Kolonne anzuordnen, wobei
109850/0188
dann jede Antworttaste der Kolonne mit einer Zeile von Antworten
im Antwortheft ausgerichtet ist.
Der Lehrautomat arbeitet nun wie folgt: Ueber die Lautsprecher wird dem Lernenden vom Tonbandgerät eine Frage
gestellt. Gleichzeitig wird, falls nötig» durch einen Steuerimpuls
die Projektionsvorrichtung eingeschaltet, worauf auf dem Bildschirm ein zur Frage gehörendes Bild erscheint. Synchron
zur Fragestellung wird mittels eines Impulses auf. der zweiten Tonbandspur die Kontrollvorrichtung zur Prüfung der
abgegebenen Antwort angesteuert. Ist die Fragestellung beendet und die Kontrollvorrichtung zur Prüfung bereit, so wird durch
ein weiteres Steuersignal auf der zweiten Tonbandspur das Tonbandgerät gestoppt* Gleichzeitig fordert das Anzeigefeld 23
den Lernenden zur Antwortabgabe auf. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 wird bei der Fragestellung dem Lernenden die
Zeile angegeben, in der er die richtigen Antworten zu suchen hat. Heisst die richtige Antwort z.B. "gross", so wird dem
Lernenden gesagt, dass er gemäss Zeile C des Antwortheftes
antworten soll. Für die richtige Beantwortung der Frage muss die Antworttaste 3, die über der dritten Kolonne steht,
gedrückt werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 wird dem Lernenden die Zeile, wo er die richtige Antwort finden kann,
nicht mehr angegeben. Heisst die Antwort z.B. "N", so muss
zuerst die Taste 49a und dann die Taste UIa gedrückt werden.
Bei richtiger Beantwortung der Frage leuchtet das Anzeigefeld
30 auf, während bei einer falschen Antwort das Anzeigefeld 29 aufleuchtet, wobei im letzteren Fall gleichzeitig, der im
Anzeigefeld 27 sichtbare Zähler um eine Zahl weiterschaltet. Der Lehrautomat ist mit einer Zeitmessvorrichtung ausgestattet,
die die für die Antwortabgabe benötigte Zeit misst und im
1098 50/0166 • 7 .
Anzeigefeld 21 anzeigt. Wünscht der Lernende die Frage nochmals
zu hören, so kann er die Taste 26 drücken. Bei Drücken der Taste 25 beantwortet der Lehrautomat die gestellte Frage
selbst, wobei das der der Antwort entsprechenden Antworttaste zugeordnete Hinweisfeld 32 (Fig. 5) bzw. die Lampen 51a und
59a (Fig. 6) aufleuchten. Ist die gestellte Frage richtig beantwortet worden, so wird das Tonbandgerät wieder eingeschaltet
und das Lehrprogramm läuft weiter.
Um zu verhindern, dass der Lernende wahllos eine Antworttaste nach der andern drücken kann, ist eine Sperrvorrichtung
vorgesehen, die die Antworttasten nach einer falschen Antwort für eine bestimmte Zeit sperrt. Gleichzeitig kann z.B.
die Frage wiederholt werden» Sobald die Antworttasten wieder freigegeben sind, leuchtet das Anzeigefeld 23 wieder auf.
Es sind weiter Einrichtungen vorgesehen>
die verhindern, dass durch gleichzeitiges Drücken mehrerer Antworttasten die richtige Arbeitsweise der Kontrollvorrichtung gestört
wird.
Die für die Antwortabgabe verfügbare Zeit kann durch
eine Steuerschaltung beschränkt werden, wobei die zur Verfügung
stehende Zeit im Anzeigefeld 24 angegeben wird. Wird diese Zeit überschritten, so wird entweder die Antwort als falsch
bewertet oder die Zeitüberschreitung angezeigt.
Ist das Lehrprogramm beendet, so leuchtet das Anzeigefeld
22 auf. Hat der Lernende eine einen bestimmten Wert übersteigende Anzahl von Fragen richtig beantwortet, d.h. sind
nicht mehr als eine vorgegebene Anzahl von Fehlern gemacht
worden, so wird durch die. Oeffnung 10 eine Prämienmarke ausgegeben. .
Ausserdem sind Schaltkreise vorgesehen, die verunmöglichen,
dass durch unbefugtes Manipulieren die Synchronität
109 8 50/0 166
■ '. - 8 - ■■■"'■".
zwischen Bild und Ton gestört werden kann.
Am Ende eines Lehrprogrammes kann der Lehrer die
Leistungen des Lernenden an den Anzeigefeldern ablesen. So
zeigt das Anzeigefeld 21 die zur Abgabe der Antworten benötigte Ueberlegungszeit und das Anzeigefeld 27 die Anzahl der falschen
Antworten an»
Im Lehrautomaten ist neben dem Tonbandgerät für die Wiedergabe des Lehrstoffes und die Fragestellung ein zweites
Tonbandgerät eingebaut. Dieses zweite Tonbandgerät weist ein endlos umlaufendes Tonband auf. Mit dem zweiten Tonbandgerät
wird der vom ersten Tonbandgerät wiedergegebene Text auf das synchron mitlaufende Endlostonband aufgenommen, wobei der Text
fortlaufend gelöscht und wieder neu aufgenommen wird. Je nach Länge des Endlostonbandes ist jeweils ein mehr oder weniger
grosses Stück des vom ersten Tonbandgerät wiedergegebenen Textes auf dem Endlostonband aufgenommen. So kann z.B. ein Endlostonband
verwendet werden, auf dem jeweils der in den letzten 20 Sekunden wiedergegebene Text aufgezeichnet ist.
Mittels einer im Lehrautomaten eingebauten Steuerschaltung,
z.B. einer Relaisschaltung, kann durch einen Steuerbefehl das erste Tonbandgerät an irgend einer beliebigen Stelle
angehalten und gleichzeitig das zweite Tonbandgerät auf "Wiedergabe" umgeschaltet werden. Das Endlostonband wird durch zugeordnete
Tonköpfe abgetastet und der aufgenommene Text wird über die Lautsprecher oder die Kopfhörer abgespielt. Ist das Endlostonband
fertig abgespielt, so wird das zweite Tonbandgerät angehalten. Durch einen erneuten Steuerbefehl kann dieses
zweite Tonbandgerät nochmals eingeschaltet werden und derselbe Text wird erneut wiedergegeben.
Wird das erste Tonbandgerät durch einen entsprechenden
Steuerimpuls wieder eingeschaltet und damit das Lehrprogramm
109850/0166
fortgesetzt, so wird gleichzeitig das zweite Tonbandgerät wieder
auf "Aufnahme" umgeschaltet, um den vom ersten Tonbandgerät
abgespielten Text wieder aufnehmen zu können.
Am Bedienungspult des Lehrautomaten lassen sich* die
nötigen Drucktasten vorsehen, mit denen die das Umschalten der Tonbandgeräte bewirkenden Steuerbefehle erteilt werden ,können.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 5 kann der Lernende durch Betätigen der Drucktaste 26 z.B. eine
P gestellte Frage nochmals anhören. Sobald die besagte Taste gedruckt wird, wird wie oben beschrieben das erste Tonbandgerät
angehalten, das zweite Tonbandgerät auf "Abspielen" umgeschaltet und die Frage wiedergegeben. Nach beendigter Fragestellung
wird auch das zweite Tonbandgerät gestoppt. Wünscht der Lernende die Frage nochmals zu hören, muss er die Taste 26 erneut drücken.
Hat der Lernende die Frage richtig beantwortet, so wird das Lehrprogramm durch Inbetriebnahme des ersten Tonbandgerätes
fortgesetzt, wobei der Text durch das zweite Tonbandgerät wie
erwähnt auf das Endlostonband aufgenommen wird.
Die beiden Tonbandgeräte werden durch die Steuerschaltung
derart gesteuert, dass bei abspielendem erstem Tonband- ψ gerät das zweite Tonbandgerät aufnimmt, während letzteres bei
stillgesetztem erstem Tonbandgerät auf einen entsprechenden
Befehl den aufgenommenen Text wiedergibt.
Durch die Verwendung eines zweiten Tonbandgerätes in Verbindung mit einer Steuerschaltung wird erreicht, dass ein
Teil des Lehrstoffes oder die Fragen ein oder mehrere Male angehört werden können, ohne dass das erste Tonbandgerät
mechanische zurückgespult werden muss.
Zum fortlaufenden Aufzeichnen der Leistungen des Lernenden wird im Lehrautomaten eine Aufzeichnungsvorrichtung
eingebaut, welche einen mittels einer Transportvorrichtung an
109850/0166
der Oeffnung 9 am Bedienungspult vorbeibewegbaren beidseitig beschriftbaren Kontrollstreifen z.B. aus Papier aufweist. Die
Vorderseite dieses Kontrollstreifens kann zur Aufzeichnung einer Antwort benützt werden. Der Lernende wird in diesem. Fall
bei der Fragestellung aufgefordert, seine Antwort auf den in
der Oeffnung 9 erscheinenden Kontrollstreifen aufzuschreiben oder aufzuzeichnen. Die Transportvorrichtung des Kontrollstreifens
wird während der Schreib- bzw. Zeichenperiode entweder durch einen vorprogrammierten Impuls oder z.B. durch den auf eine
hinter dem Papierstreifen angeordnete Unterlage einen Druck ausübenden Zeichenstift gestoppt * Gleichzeitig wird die Hinterseite
des Kontrollstreifens mittels einer mehrere Stempel umfassenden Druckvorrichtung bedruckt. Diese z.B. elektromagnetisch
betätigbaren Stempel sind mit einzelnen Kontroll- und Bewertungsvorrichtungen für die Antwortabgabe verbunden, wodurch
sich die Reaktionen des Lernenden auf die verschiedenen gestellten Fragen festhalten lässt.
Wird der Kontrollstreifen jeweils nach einer gestellten
Frage und nach deren Beantwortung mit einem Zeichen bedruckt^ so lässt sich bei konstanter und bekannter Vorschubgeschwindigkeit
des Kontrollstreifens aus dem räumlichen Abstand der beiden Zeichen die vom Lernenden zur Beantwortung benötigte
Zeit herauslesen. Daneben lässt sich durch entsprechende Stempel aufdrucken, ob eine Frage richtig oder falsch beantwortet worden
ist, und ob der Lernende durch Drücken der entsprechenden Taste am Bedienungspult eine Wiederholung der Frage oder eine Beantwortung
einer Frage durch den Lehrautomaten verlangt hat.
Der Lehrautomat kann zusätzlich zum Hauptlehrprogramm
mit einem Zweigprogramm ausgestattet werden, das jeweils bei falscher Beantwortung einer Frage eingeschaltet wird, und dem
Lernenden zusätzlichen Lehrstoff vermittelt. Hat der Lernende
10985070166
- ii -
diesen zusätzlichen Lehrstoff erfolgreich verarbeitet» was
durch entsprechende Fragen kontrolliert werden kann, so wird das Hauptlehrprogramm weitergeführt und das Zweigprogramm
bis zur nächsten falschen Antwort abgeschaltet.
Der Lehrstoff des Zweigprogrammes wird von einem
, zusätzlichen Tonbandgerät abgespielt, das mit einem zweiten Projektor synchron gesteuert wird. Die vom zweiten Projektor,
der im Lehrautomaten eingebaut ist, projizierten Bilder
^ erscheinen auf demselben Bildschirm, auf dem auch die Bilder
des Hauptprogrammes erscheinen. Da die Projektionsachse des zweiten Projektors verschoben ist, müssen zur Kompensation
der durch diese Verschiebung verursachten nichtlinearen Verzerrungen
die Bilder des Zweigprogrammes mit einer entsprechenden entgegengesetzten Verzerrung aufgenommen werden.
Wird nun eine vom Tonbandgerät des Hauptlehrprogrammes
wiedergegebene Frage falsch beantwortet, so wird das Tonbandgerät und der Projektor des Hauptlehrprogrammes gestoppt und
das Tonbandgerät und der Projektor des Zweigprogrammes eingeschaltet.
Am Ende des Zweigprogrammes wird durch Fragen geprüft, ob der Lernende den Lehrstoff des Zweigprogrammes
h richtig verstanden hat. Ist das der Fall, so wird Tonbandgerät
und Projektor des Zweigprogrammes. abgeschaltet und Tonbandgerät und Projektor des Hauptprogrammes wieder in Betrieb gesetzt. Bei
falscher Beantwortung der nächsten Frage wird entsprechend erneut auf ,das Zweigprogramm umgeschaltet.
Im folgenden wird anhand der Figur 3 die Programmierung für einen Lehrautomaten mit einem Hauptlehrprogramm und einem
Zweigprogramm beschrieben. Dabei müssen zwei Tonbandgeräte nach Fig. 3 benützt werden, wobei das Mikrophon 113 jeweils auf
das entsprechende Tonbandgerät umgeschaltet wird.
Durch Betätigen der Starttaste 122 wird das Programmier-
109850/0166
- 12 -
gerät 119 in Betrieb gesetzt. Soll das Hauptlehrprogramm programmiert werden, so muss die Drucktaste 17 gedrückt werden,
wobei das Leuchtfeld 115 aufleuchtet. Der ins Mikrophon 113 gesprochene Text wird vom ersten Tonbandgerät aufgenommen. Die
Impulse für das Weiterschalten des Projektors werden durch die Drucktaste 121 erzeugt, wobei jeweils der diese Impulse
zählende Zähler 123 um eine Zahl weiterschaltet. Wird der den Lernenden zur Antwortabgabe auffordernde Steuerimpuls auf dem
Tonbandgerät aufgezeichnet, so wird das Tonband gestoppt. Die Programmierung der Kontrollvorrichtung für die Antwort erfolgt
über die Wählscheibe 125. und die Drucktasten 118 und 121. Um
mit dem Programmieren weiterfahren zu können, muss das Tonbandgerät durch erneutes Betätigen der Starttaste 122 wieder eingeschaltet
werden. Will man das Zweigprogramm programmieren, so muss die Drucktaste 120 gedrückt werden. Dabei leuchtet das
Leuchtfeld 16 auf. Dadurch wird auf das zweite Tonbandgerät umgeschaltet, das gleich wie oben beschrieben programmiert
wird.
Mit den Drucktasten 118 und 121 in Zusammenhang mit der Wählscheibe 125 werden zusätzlich die Impulse erzeugt, welche
die früher erwähnten mit der Antwortabgabe zusammenhängenden Funktionen des Lehrautomaten ein- und ausschalten, wie z.B.
Beschränkung der Antwortzeit, Stoppen der Antriebsvorrichtung für den Kontrollstreifen, Ausgabe von Prämienmarken usw.
Der Lehrautomat kann auch mit einer Steuervorrichtung ausgerüstet werden, mit der am Lehrautomaten in gewissen Fällen
zusätzliche Programmschritte eingestellt oder einzelne.vorprogrammierte
Funktionen überbrückt werden können. Durch geeignete Schaltkreise lässt sich mit einer derartigen Steuervorrichtung
z.B. erreichen, dass bei einer falschen Antwort das Lehrprogramm
nicht unterbrochen wird, bis die richtige Antwort-gegeben wird,
109850/0 166
■ - la -
sondern sofort zur nächsten Frage weitergeschaltet wird oder dass der Lernende zur mündlichen Abgabe der Antwort aufgefordert
wird, wobei die Antwort auf einem eigens dazu bestimmten Tonband aufgenommen wird.
Der Lehrautomat kann auch derart ausgebildet werden,
dass ein einziger Bild und Ton wiedergebender Lehrautomat für den Gruppenunterricht in grösseren. oder kleineren Verbänden
h eingesetzt werden kann. Bei einem derartigen Lehrautomaten wird
das vom Projektor erzeugte Bild auf eine grosse, ausserhalb des
Lehrautomaten angebrachte Projektionswand geworfen. An einem speziellen Stecker kann am Lehrautomaten ein Verteilgerät angeschlossen
werden, an dem über Kabel mehrere einzelne Antwortpulte angeschlossen werden können. Jedes je einem Lernenden
zugeordnete Antwortpult weist ähnlich wie in Fig. 6 gezeigt ein Antwortheft mit zugeordneten Antworttasten auf. Weiter ist
im Antwortpult eine Zählerschaltung eingebaut, die die richtigen und falschen Antworten zählt und beim Erreichen einer vorbestimmten
Anzahl richter bzw. falscher Antworten das Antwortpull: von der *
zentralen Steuerung abtrennt. Ebenfalls am Antwortpult angefc ordnete Lämpchen zeigen jeweils an, dass eine Antwort abgegeben
werden soll und dass allenfalls das Antwortpult abgeschaltet ist.
Die Antwortpulte können in Gruppen zusammengefasst werden, wobei die zentrale Steuerung derart ausgelegt ist, dass
jede einzelne Gruppe separat angesteuert und abgefragt werden kann, wobei aber nur einer der zur Antwortabgabe aufgeforderten
Lernenden antworten kann oder nur die zuerst abgegebene Antwort
berücksichtigt wird.
Mit Lehrautomaten der beschriebenen Art kann programmierter
Unterricht in praktisch allen Wissensgebieten erteilt werden. Durch die Möglichkeit, dem Schüler während oder nach
der Instruktion immer wieder Fragen zu stellen und deren Beant-
109850/0166
wortune auf Richtigkeit zu prüfen und anzuzeigen, kann die
Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit des Schülers gesteigert und damit der Lehrerfolg vergrössert werden. Der Anreiz zum
intensiven Studium wird durch die Ausgabe von Prämienmarken verstärkt. Die Ausgabe von Prämienmarken bei erfolgreicher
Absölvierung des Lehrprogrammes und Ausschaltung aller Beeinflussungsmöglichkeiten
des selbständigen Ablaufes erlaubt gleichzeitig eine Automation der Lehrfunktionen, was eine ständige
Aufsicht erübrigt und z.B. innerhalb einer Klasse den gleich- zeitigen Betrieb vieler verschiedener Automaten gestattet. Dank
dem einfachen Programmiersystem ist es jedem Lehrer möglich, auch
ohne zeitraubende Instruktionen und komplizierte Geräte selbst Lehrprogramme herzustellen und den Erfordernissen seiner Schule
anzupassen.
Durch Verwendung von Tonbändern mit verschiedenem Lehrstoff und den entsprechenden Antwortheften kann ein Lehrautomat
für verschiedene Lehrprogramme benützt werden. Die Umstellung
von einem Lehrprogramm auf ein anderes geschieht mühelos durch Auswechseln von Tonband und Antwortheft.
10 9 8 5 0/0166
- 15 -
Claims (14)
1. Lehrautomat mit einem den Lehrstoff und Fragen wiedergebenden Tonbandgerät und einer Kontrollvorrichtung
zur Prüfung der auf die gestellten Fragen gegebenen Antworten
auf Richtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Frage
^ eine Anzahl Antworten vorgegeben sind, die in Gruppen unterteilt
auf einem Antwortträger angeordnet sind, wobei Jeder Antwort innerhalb einer Gruppe räumlich mindestens eine vom
Lernenden zu betätigende Antworttäste zugeordnet ist.
2. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Antworten in Zeilen und Kolonnen angeordnet sind, wobei mindestens jede Kolonne oder mindestens jede Zeile mit einer
Antworttaste ausgerichtet sind.
3. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass "eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die den Antrieb
des Tonbandes nach jeder gestellten Frage stoppt und nach deren
_ richtiger Beantwortung erneut einschaltet. -:
* . 4. Lehrautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Zeitmesseiririchtung zum Messen der für die Beantwortung einer Frage benötigten Zeit.
5. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die die Antworttasten
bei einer falschen Antwort für eine gewisse Zeit sperrt.
6. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen-ist, die die falschen Antworten
zählt und bei einer einen bestimmten Wert unterschreitenden Anzahl falscher Antworten eine Prämienmarke ausgibt. ·■-..-;■-
1 09850/0166 - 16 - ■-
7. Lehrautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine synchron mit dem Tonbandgerät gesteuerte Diaprojektionsvorriehtung.
8. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein Entfernen des Tonbandes aus dem Tonbandgerät vor Beendigung des Lehrprogrammes
verhindert*
9. Lehrautomat nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet j
dass eine Steuerschaltung vorgesehen ist j um die für die Antwortabgabe
verfügbare Zeit zu beschränken, . .
10. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine ein- und ausschaltbare optische Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die die für eine: gestellte Frage richtige Antwort
anzeigt.
11. Lehrautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet *
dass ein zweites Tonbandgerät mit einem endlos umlaufenden Tonband,
das den vom ersten Tonbandgerät: wiedergegebenen Ton aufzeichnet, sowie eine Steüerschaltungsanordnung vorgesehen ist,
die aufgrund von Steuerbefehlen das erste Tönbandgerät stillsetzt
und das zweite Tonbandgerät zur Wiedergabe des aufgezeichneten
Tones umschaltet.
12. Lehrautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine AufÄeiehnungsvorriqhtung mit einer Transportvorrieshtung
for einen beidseitig besohriftbären; Kontrollstreifen und einer
mehrere Stempel aufweisende Druckvorrichtung.*. wobei die Stempel
die eine Seit© des Koiitrolistreifens nach Massgabe der gegebenen
Antwort bedruckent
13. Lehrautomat natih Anspruch 1, gekennzeichnet efutfch
ein drittes, Lehrstoff und fragen wiedergebendes Tonbandgerät und eine Ümschalteinriöhtung:, die beim Feststellen einer falschen
Antwort während einem bestimmten Zeitraum das erste Tonbandgerät7
stoppt und das dritte Tonbandgerät einschaltet.
14. Lehrautomat nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zweite,mit dem dritten Tonbandgerät gesteuerte DiaprojektionsvorrichtUng«
- -
%m a st/ ti
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7107233A NL7107233A (de) | 1970-05-26 | 1971-05-26 | |
FR7119046A FR2093744A5 (de) | 1970-05-26 | 1971-05-26 | |
CH552772A CH544359A (de) | 1970-05-26 | 1972-04-14 | Lehrautomat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH782670A CH514904A (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Lehrautomat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118168A1 true DE2118168A1 (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=4331023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118168 Pending DE2118168A1 (de) | 1970-05-26 | 1971-04-15 | Lehrautomat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3774316A (de) |
CH (1) | CH514904A (de) |
DE (1) | DE2118168A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943335A (en) * | 1974-09-03 | 1976-03-09 | Diebold, Incorporated | Automatic banking equipment |
US4170832A (en) * | 1976-06-14 | 1979-10-16 | Zimmerman Kurt E | Interactive teaching machine |
US4117605A (en) * | 1976-06-24 | 1978-10-03 | Michael J. Freeman | Real time conversational toy having secure playback response |
US4078316A (en) * | 1976-06-24 | 1978-03-14 | Freeman Michael J | Real time conversational toy |
US4264924A (en) * | 1978-03-03 | 1981-04-28 | Freeman Michael J | Dedicated channel interactive cable television system |
US4264925A (en) * | 1979-08-13 | 1981-04-28 | Michael J. Freeman | Interactive cable television system |
US4320256A (en) * | 1979-11-27 | 1982-03-16 | Freeman Michael J | Verbally interactive telephone interrogation system with selectible variable decision tree |
US4372554A (en) * | 1980-02-06 | 1983-02-08 | Henry Orenstein | Electronic question and answer game |
US7448063B2 (en) | 1991-11-25 | 2008-11-04 | Actv, Inc. | Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events |
US7079176B1 (en) | 1991-11-25 | 2006-07-18 | Actv, Inc. | Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events |
US5724091A (en) * | 1991-11-25 | 1998-03-03 | Actv, Inc. | Compressed digital data interactive program system |
US5537141A (en) * | 1994-04-15 | 1996-07-16 | Actv, Inc. | Distance learning system providing individual television participation, audio responses and memory for every student |
US5632007A (en) * | 1994-09-23 | 1997-05-20 | Actv, Inc. | Interactive system and method for offering expert based interactive programs |
US5682196A (en) * | 1995-06-22 | 1997-10-28 | Actv, Inc. | Three-dimensional (3D) video presentation system providing interactive 3D presentation with personalized audio responses for multiple viewers |
US5736975A (en) * | 1996-02-02 | 1998-04-07 | Interactive Sales System | Interactive video display |
WO1998009401A1 (en) | 1996-08-27 | 1998-03-05 | Hondros John G | Audit and verification system |
US6108515A (en) * | 1996-11-21 | 2000-08-22 | Freeman; Michael J. | Interactive responsive apparatus with visual indicia, command codes, and comprehensive memory functions |
US6201532B1 (en) * | 1998-06-30 | 2001-03-13 | Powerhouse Technologies, Inc. | Electronic gaming device with deck-mounted touchscreen |
US7305691B2 (en) | 2001-05-07 | 2007-12-04 | Actv, Inc. | System and method for providing targeted programming outside of the home |
US20030131853A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-17 | Wall William H. | Oro-pharyngeal airway and gas-assisted injection molding method therefor |
US7075899B2 (en) | 2002-05-21 | 2006-07-11 | Actv, Inc. | System and method for providing private in-band data to digital set-top boxes in a broadcast environment |
JP2005131372A (ja) * | 2003-10-08 | 2005-05-26 | Aruze Corp | 遊技機 |
USD842929S1 (en) * | 2016-08-16 | 2019-03-12 | Ibase Gaming Inc. | Gaming machine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1027828A (en) * | 1964-02-20 | 1966-04-27 | Dawe Instr Ltd | Improvements in or relating to teaching machines including magnetic tape recorders |
DE1242389B (de) * | 1964-03-28 | 1967-06-15 | Boelkow Gmbh | Lehrmaschine |
US3399469A (en) * | 1965-04-12 | 1968-09-03 | Edex Corp | Answer entry and recording system |
US3315373A (en) * | 1966-02-23 | 1967-04-25 | Diamond Aaron Leonard | Coin controlled educational device |
US3497966A (en) * | 1967-02-20 | 1970-03-03 | Mc Graw Edison Co | Teaching machine |
US3477142A (en) * | 1967-07-17 | 1969-11-11 | Teaching Machines Inc | Multiple choice teaching device |
-
1970
- 1970-05-26 CH CH782670A patent/CH514904A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-04-15 DE DE19712118168 patent/DE2118168A1/de active Pending
- 1971-05-24 US US00146147A patent/US3774316A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3774316A (en) | 1973-11-27 |
CH514904A (de) | 1971-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118168A1 (de) | Lehrautomat | |
DE2615149C3 (de) | Audiovisuelle Lernanlage | |
DE3885052T2 (de) | Elektronisches Lehrgerät. | |
DE3134946C2 (de) | ||
DE1945653A1 (de) | Informations-Rueckgewinnungssystem | |
DE2529529A1 (de) | Lernsystem | |
DE3008851C2 (de) | Audiovisuelles Lehrsystem | |
DE1447323A1 (de) | Anlage zum wahlweisen Wiedergeben von Information,insbesondere fuer den Selbstunterricht | |
DE3340572C2 (de) | Verfahren und System zum Steuern einer Videoanlage | |
DE2016088A1 (de) | Lehrautomat | |
DE2301072A1 (de) | Lehrgeraet | |
EP0162967B1 (de) | Verfahren zum Anwenden einer Datenverarbeitungsdanlage zum Unterweisen in ihre Bedienung und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2317483A1 (de) | Lehranlage | |
DE2259609A1 (de) | Vorrichtung zur audio-visuellen schulung | |
CH544359A (de) | Lehrautomat | |
DE3640405A1 (de) | Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einem speicher | |
DE69317256T2 (de) | Ausstellungsvorrichtung | |
DE2427371A1 (de) | Lernmaschine | |
DE2456240C2 (de) | Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining | |
DE1597400A1 (de) | Projektionsapparat | |
DE2334561A1 (de) | Audiovisuelles hilfssystem | |
DE2700035A1 (de) | Frage- und antwortgeraet | |
DE2819270A1 (de) | Dynamisch anpassbares uormatbildungssystem von einer rolle eines elektrischen klaviers auf ein magnetband und playback | |
DE2113975C3 (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Unterrichten einer Mehrzahl von Schülern | |
DE19803874A1 (de) | Audiovisuelles Lern-, Prüfungs-, Quiz- und Intelligenztest-Gerät |