DE2117929A1 - Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip - Google Patents
Ringgebläse nach dem SeitenkanalprinzipInfo
- Publication number
- DE2117929A1 DE2117929A1 DE19712117929 DE2117929A DE2117929A1 DE 2117929 A1 DE2117929 A1 DE 2117929A1 DE 19712117929 DE19712117929 DE 19712117929 DE 2117929 A DE2117929 A DE 2117929A DE 2117929 A1 DE2117929 A1 DE 2117929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- ring
- impeller
- axial fan
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/082—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D23/00—Other rotary non-positive-displacement pumps
- F04D23/008—Regenerative pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Ringgebläse nach, dem Seitenkanalprinzip Zusatz zu Pat.Anm. P 20 53 562.0
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
nach dem Hauptpatent, das von einem elektrischen Motor angetrieben ist, der im Bereich der Radialebene des Laufrades
des Ringgebläses angeordnet ist, und durch dessen Gehäuse das Ansaugmedium hindurchgeführt ist.
Beim Gegenstand des Hauptpatentes wird durch eine solche Ausbildung
der Motor-Gebläse-Einheit eine Bau-volumenverminderung
und eine Leistungsverbesserung erreicht. Aufgabe der Zusatzerfindung ist es, durch zusätzliche Maßnahmen eine weitere
Erhöhung der Gebläseleiäbung zu erzielen. Diese Aufgabe wird
gemäß der Erfindung dadurch ensieht, daß die im Ineern des
Gehäuses befindliche Laufradscheibe des Laufrades des Ringgebläses,
also der der Rotationsachse nähere Teil des Laufrades, als Axialgebläse ausgebildet ist. Die Laufradscheibe
bzw. der zentrale Bereich des Laufrades dient also gewisser-
2098U/0364
maßen als ein Propeller, der eine Vorverdichtung, vor dem
Eingang des Ringgebläses erzeugt. Dadurch läßt sich die Gebläseleistung erhöhen.
Ganz allgaiein wird also durch die Erfindung ein Zweistufengebläse, dessen zweite Stufe das Ringgebläse ist,
dadurch erreicht, daß der zentrale Bereich des das Laufrad bildenden Rotationskörpers mit Durchbrechungen versehen
ist, und die Begrenzungen der Durchbrechungen als Laufschaufeln eines Axialgebläserades ausgebildet sind,
das das Ansaügmedium in axialer Richtung durch das Gehäuse
bzw» in den an das Axialgebläserad anschließenden Bereich des die Gebläsewelle umgebenen Gehäuses drückt
und somit eine Vorverdichtung in diesem Raum erzeugt, von wo aus das Ansaugmedium der Saugseite des Ringgebläses
zugeführt wird. Im Rahmen der Erfindung wäre es zwar auch denkbar, den Motor bzw. die entsprechenden elektrischen Teile
(Wicklungen, Mangnete u.dgl.) aus dem Gehäuse wegzulassen und das Gebläse von außerhalb des Gehäuses anzutreiben,
ohne den erfindungsgemäßen Gedanken des Zweistufengebläses
aufzugeben. Doch wäre dies eine erheffibh verschlechter_te
Ausführungsform der Erfindung, da hierbei auf den Vorteil des geringen Bauvolumens verzichtet würde.
Die laufschaufelartige Ausbildung der in der Laufradscheibe vorgesehenen Durchbrechungen kann in mehr oder minder vollkommener
Weise, je nach Aufwand, ausgeführt werden, zum
— 3 —
209 8U/036 V
209 8U/036 V
Beispiel durch jeweife eine entsprechend schäg angestellte
ebenebildende Rippen oder Speichen in der Laufradscheibe oder aber durch besonders profilierte und geformte Gebläseflügel.
Auch das Material kann je nach Anforderungen beliebig, z.B. Blech, Kunststoff oder Druckguß,sein.
So ist bei einer besonders einfachen Ausfiihrungsform der
Erfindung vorgesehen, daß das laufrad einschließlich Axialgebläse aus einem Druckgußteil besteht. Gemäß der
Erfindung ist es aber auch möglich, daß das Axialgebläse innerhalb des Laufrades aus einem Kunststoffteil besteht,
der auf Rippen des gegossenen Rades aufgepreßt wird. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfiihrungsform ist vorgesehen,
daß die Schaufeln des Axialgebläse«s aus einem
Stahlblechstern bestehen, der in der Druckgußform beim Gießen von Aluminium umpreßt wird. *
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig.1: einen Axialschnitt durch ein Gebläse gemäß der
Erfindung,
Pig.2 und 3: Ansicht und Schnitt einer Laufradscheibe,
Pig.4: einen Schnitt in Umfangsrichtung durch einen der
Radialstege der Lauf radscheibe gemäß Fig. 2 und 3,
- 4 2 098 44 /0364
■ - 4 -
Pig. 5 bis Fig. 5c: eine Variante zu den Fig. 2 bis 4.
Das Ringgebläse 1, das am äußeren Umfang seines Laufrades die Laufschaufel 2 trägt, befindet sich zwischen den Gehäuseteilen
3 und 4 und umgibt ringförmig den aus dem Läufer 6 und dem Stator«7 bestehenden Motor. Dieser Motor
6,7 ist,"wierbeim Gegenstand des Hauptpatentes in dem
radialen Bereich des Ringgebläses .1, also etwa in der Radialebene des die Schaufeln 2 tragenden äußeren Teiles
des Laufrades 5, so daß das Ringgebläse 1 den Motor umgibt.
Entsprechend ragt daher der zentrale, die Laufradscheibe 8 bildende Teil des Laufrades in axialer Richtung
etwas aus der Radialebene des Ringgebläses heraus.
Dieser zentrale Teil des Laufrades, die Laufradscheibe 8, ist in axialer Richtung mit Durchbrechungen 9 versehen, ·
wobei die die Durchbrechungen 9 begrenzenden Teile, die Radialstege TO, als Schaufeln eines Axialgebläees ausgebildet
sind. Durch dieses Axialgebläse wird das Ansaugmedium, im allgemeinen Luft, bei der Anordnung gemäß Fig. 1
■von links nach rechts zwischen Rotor 6 und Stator 7 hindurch
in den rechten Gehäuseteil 3 gefördert und dort J vprverdlchtet, von wo aus es gemäß Pfeilrichtungi1 in den
Ansaugkanal 12 des Ringgebläses 1 gelangt.
Die Schaufeln 10 der als Axialgebläse ausgebildeten und auf der Motorwelle 13 sitzenden Laufradscheibe 8 können
im einfachsten Fall als entsprechend schräg angestellte
09 8 44/0 36
ebenenaufweisende Rippen oder Speichen der durchbrochenen
Scheibe ausgebildet sein, wie es in den Fig. 2 bis 4 dargestellt
ist, wobei die Umlaufrichtung durch den Pfeil 14"
gegeben ist.
Die Fig. 5 bis 5c zeigen eine besondere Ausfü^hungsform
der Laufradscheibe, bei der die durch die Radialstege gebildeten Schaufeln 10 in besonderer Weise profiliert sind.
Hierbei zeigen die Fig. 5a bis 5c jeweils einen Schnitt in
Umfangsrichtung durch eine Schaufel im Bereiche einer großen UtDfangsgeschwindigkeit a (Pig. 5a), einer mittleren Umfangsgeschwindigkeit
b (Fig. 5b) und einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit c (Fig. 5c), woraus die sich in Abhängigkeit
vom Radius ändernde Anstellung der Schaufeln ersichtlich wird. Sie. ist in dem dargestellten Beispiel so gewählt, daß die
axiale Geschwindigkeitskomponente d der Strömung bei jedem
Radius ungefähr die gleiche ist.
Bei dem dargestellten Beispiel ist in dem Längsschnitt gemäß
Fig. 1 zwecks deutlicherer Darstellung der Gebläseaustrittsstutzen
15 an die untere Gebläsehälfte geschwenkt. In Wirklichkeit wird man ihn natürlich neben den Ansaugkanal 12 des
Ringgebläses legen.
Der auf der Saugseite der als Axialgebläse wirkenden Laufradscheibe
8 befindliche Teil des Gehäuses 4 weist als Ansaugöffnungen dienende Durchbrechungen 16 auf, deren Begrenzungen
vorteilhafterweise als gehäusefeste Leitschaufeln 17 ausge-
- 6 209844/0364
"bildet sind, die mit dem Axialgebläse zusammen wirken, so
daß sich dessen Wirkungsgrad erhöht. 18 stellt ein Schutzgitter o.dgl. vor den .Ansaugöffnungen 16 dar.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Laufradscheibe
des Laufrades' des Ringgebläses als Axialgebläse erhält man alsojbei ein und demselben!särad gegenüber dem einfachen
Ringgebläse ein zweistufiges Gebläse, durch dessen erste .
Stufe, das Axialgebläse, dem Ringgebläse das Ansaugmediura in bereits vorverdichtetem Zustand zugeführt wird, wodurch
bei geringstmöglichem Bauvolumen die Gebläseleistung erhöht wird. Aus den vorstehenden Ausführungen ist bereits
ersichtlich, daß sich die Erfindung in verschiedenen Ausführungsvarianten,
insbesondere unabhängig von der Ausbildung des elektrischen Motors, realisieren läßt. Sie ist daher
nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt.
209 844/036
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE.) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip, das von einem elektrischen Motor angetrieben ist, der im radialen Bereich des Ringgebläses angeordnet ist, und durch dessen Gehäuse das Ansaugmedium hindurchgeführt ist nach Patent ... (Patentanmeldung P 20 53 562.0), dadurch ge kennzeichnet, daß die im Innern des Gehäuses (3,4) befindliche Laufradscheibe (8) des Ringgebläses als Axialgebläse ausgebildet ist.
- 2.) Ringgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) auf der Saugseite des Axialgebläses (8) Durchbrechungen (16) mit/Leitschäufe!artigeη Begrenzungen (17) aufweist.- II -20984 4/0364-Hi-
- 3.) Ringgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t, daß das Laufrad (5) des Ringgebläses einschließlich Axialgebläse (8) aus einem Druckgußteil besteht.
- 4.) Ringgebläse nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialgebläse (8) innerhalb des Laufrades (5) aus einem Kunststoffteil besteht, der auf Rippen des gegossenen Rades aufgepreßt wird. .
- 5.) Ringgebläse nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (10) des Axialgebläses (8)'aus einem Stahlblechstern beistehen, der in der Druckgußform beim Gießen -von Aluminium umpreßt wird.Dipl.-Ing.H.-D.Ernicke PatentanwaltflfX,209844/036
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712117929 DE2117929A1 (de) | 1971-04-14 | 1971-04-14 | Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip |
FR7138923A FR2110122A5 (de) | 1970-10-31 | 1971-10-29 | |
GB5039971A GB1363525A (en) | 1970-10-31 | 1971-10-29 | Blower assembly |
IT30539/71A IT939142B (it) | 1970-10-31 | 1971-10-29 | Soffiatrice anulare funzionante col principio del canale laterlae |
US00194655A US3761203A (en) | 1970-10-31 | 1971-11-01 | Ring-type fan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712117929 DE2117929A1 (de) | 1971-04-14 | 1971-04-14 | Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117929A1 true DE2117929A1 (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=5804618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712117929 Pending DE2117929A1 (de) | 1970-10-31 | 1971-04-14 | Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2117929A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244458A1 (en) * | 1991-12-27 | 1993-07-01 | Mitsubishi Electric Corp | Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port |
US5402182A (en) * | 1990-07-17 | 1995-03-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Automatic white-balance controlling apparatus |
WO2004031590A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisch betriebener ladeluftverdichter mit integrierter luftkühlung |
-
1971
- 1971-04-14 DE DE19712117929 patent/DE2117929A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5402182A (en) * | 1990-07-17 | 1995-03-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Automatic white-balance controlling apparatus |
DE4244458A1 (en) * | 1991-12-27 | 1993-07-01 | Mitsubishi Electric Corp | Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port |
WO2004031590A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisch betriebener ladeluftverdichter mit integrierter luftkühlung |
US7425119B2 (en) | 2002-10-01 | 2008-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Electrical charge air compressor provided with an integrated air cooling system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412916C2 (de) | Lüfterflügel | |
EP2594478B1 (de) | Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge | |
DE102006020479B4 (de) | Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen | |
DE2531323A1 (de) | Elektrisches geblaese | |
EP1387053A1 (de) | Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren | |
DE102012216288A1 (de) | Zentrifugalgebläseanordnung | |
DE1939184A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren | |
DE69805054T2 (de) | Gebläse für heizpistole | |
EP0575763A1 (de) | Laufrad für einen Radiallüfter | |
DE1453730A1 (de) | Radialpumpe | |
DE2951775A1 (de) | Kuehlgeblaese | |
DE3001868A1 (de) | Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse | |
DE2061746C3 (de) | Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von körnigem Strahlmittel | |
DE3514207A1 (de) | Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge | |
DE2117929A1 (de) | Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip | |
EP3608545A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2436458A1 (de) | Kreiselverdichter | |
DE2258737A1 (de) | Seitenkanalverdichter | |
DE2717366A1 (de) | Laufrad fuer eine turbomolekularpumpe | |
DE102009028130A1 (de) | Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder | |
DE2257909C3 (de) | Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine | |
DE3029507A1 (de) | Seitenkanalgeblaese | |
DE641771C (de) | Mehrstufiger Kreiselverdichter | |
DE19919796A1 (de) | Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen | |
AT202685B (de) | Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |