DE2117908A1 - Tomographische Abbildungsvorrichtung - Google Patents
Tomographische AbbildungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2117908A1 DE2117908A1 DE19712117908 DE2117908A DE2117908A1 DE 2117908 A1 DE2117908 A1 DE 2117908A1 DE 19712117908 DE19712117908 DE 19712117908 DE 2117908 A DE2117908 A DE 2117908A DE 2117908 A1 DE2117908 A1 DE 2117908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- converter
- collimator
- radiation
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 26
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 thallium activated sodium iodide Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2985—In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/037—Emission tomography
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine (AREA)
Description
5. April 1971 Gzx/goe
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten tomographischen Abbildungsvorrichtung, die auf einfache
Weise an bereits existierende Installationen von Scintillationskameras angepaßt werden kann und welche das wirksame
Gesichtsfeld der Abbildungsvorrichtμng auf wenigstens gleich
den wirksamen Durchmesser des Kristalls in einem bestimmten ausgewählten Abstand von der Stirnfläche des Collimators
vergrößert.
Diese Aufgabe wird bei einer bevorzugten Aueführungeform
der Erfindung dadurch gelöst« daß für das Untersuchungsobjekt ein Trägermittel vorgesehen ist, welches einen verschiebbaren Tisch enthält, so daß das Objekt in einem Kreis
in Bezug auf einen stationären Detektorkopf mit eine« daran angebrachten rotierenden Collinator Mit geneigten Löchern
bewegt werden kann. Der drehbare Collimator nit einer Anzahl schräg verlaufender Kanäle ist zwischen dem Kristall in dem
Detektor (vgl. den Detektor vom Anger-Typ nach der US-Patentschrift Nr. 3,011,057) und dem Untersuchungsobjekt angeordnet·
109844/1213
Strahlung des Schrägloch-Collimators mit synchroner kreisförmiger Präzession des Tisches erzeugt kreisförmige Muster
von Scintillationen in den Kristall aufgrund der Gammastrahlen, die von einer Punktquelle oder einest Element ar volumen
von Radionucliden in dem Objekt auegehen« »it Ausnahme von
Punkten auf der mechanischen Focusebene, welche stationäre Abbilder auf dem Detektor erzeugen· Die zwei x, y-Koordinaten-Ausgangssignale von dem Detektorkopf werden in Übereinstimmung mit speziellen Sinus- und Cosinus-Signalen aus der Position des sich drehenden Collimator« oder des prozessierenden
Tisches abgeleitet, um Signalausgänge au der Kathodenstrahlröhre zu erzeugen, um ein scharfes (in-focus) Bild auf der
Fronttafel der Kathodenstrahlröhre der Verteilung an Radionucliden über eine ausgewählte Ebeneain dem Objekt auszugeben·
Somit kann eine tomographische Fähigkeit den existierenden Scftitillationskamerasystemen hinzugefügt werden« indem ein
rotierender Collimator vorgesehen wird, der in üblicher Weise an den Detektorkopf anliegt, sowie ein prozessierendes Bett,
welches eine modifizierte Version von Röntgenstrahlentisehen
mit gleitendem Oberteil bekannter Art ist· Eine Synchronisierung des prozessierenden Bettes und des rotierenden Collimator s kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe eines Rückmeldungs-Antriebsmotors·
Darüber hinaus kann eine Ausrichtung des Bettes mit dem rotierenden Collimator auf verschiedenste Weise erreicht
BAD ORIGINAL
109844/1213
werden, beispielsweise unter Verwendung eine« Klenmenctechanismus zur Befestigung des Tische« in reproduzierbarer Orientierung in Bezug auf den Detektorkopf und Begrenzungeschalter-Steuerungen zum getrennten Antrieb dee gleitenden Tischoberteils und des rotierenden Collimator« in richtige reproduzierbare Positionen. Darüber hinaus können» wenn eine Scintilla tionskamera des Typs verwendet wird, der elektrische
Koordinatensignale erzeugt, um die Stelle des Scintillationsereignisses zu definieren, geeignete elektronische Schaltungen
dem System zugefügt werden, um eine Auegabe scharfer Abbilder in ausgewählten Tiefen oder Mehrebenenausgaben unter Verwendung
von entweder mehreren Ausgabevorrichtungen oder Mehrfachabbildungen aif einer einzigen Ausgabevorrichtung vorzusehen·
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsnöglichkeiten der
neuen Erfindung ergeben sich aus der Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung«
Bs zeigen:
Fig. 1 eine sehematische Ansicht eines Teiles einer bevorzugten Ausführungsforμ der Erfindung« die »ur Beschreibung der Betriebsweise dienen soll«
BAD ORIGINAL 10 9 8 4 4/1213
Pig. 2 bis k bildliche Darstellungen verschiedener tomo-
graphischer Ausgabeabbilder entsprechend den in
Fig. 1 dargestellten Schema,
Fig. 5 eine bildliche Aneicht der räumlichen Anordnung
einer tomographischen Abbildung«vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm der elektrischen
Schaltung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der .Erfindung*
In Fig. 1 ist ein Collimator 23 zwischen einem strahlenempfindlichen Übertrager 31 und einem Untersuchungsobjekt 10 darge
stellt. Das Objekt 10 ruht auf einem Tischoberteil 41» das
sich im wesentlichen parallel zu dem Umsetzer 31 erstreckt» Der Collimator 23 ist eine strahlenabschirmende Einrichtung,
welche zu jedem Zeitpunkt eine im wesentlichen gleichförmige Strahlenaufnahmerichtung für jedes Elementargebiet des Umsetzers 31 definiert und als wesentlichen Bestandteil ein
zylindrisches Volumen aus für Strahlung opaque« Material, beispielsweise Blei, enthält, welches eine Anzahl von collimierenden
Kanälen (nicht dargestellt) bildet« Der Collimator 23 ist Parallel-Kanalcollimatoren ähnlich, welche im Handel
BAD ORJGINAL
109 84 A/12-1.3:
sind, mit der Ausnahme daß die Kanäle unter einem Winkel 0 bezogen auf eine Linie senkrecht zu dem Umsetzer 31 aus-·
gerichtet sind, wobei 0 kleiner als <K>
ι jedoch größer als 0° ist. Ein typischer Collimator kann etwa lOOO bis 4000
Kanäle, jeweils unter einem Winkel von 20°, aufweisen· Der Der besondere Winkel der Colli«atorkanäle bestimmt in einem
gewissen Maß die Schärfe des Focus oder des tomographischen
Abbildes, man nimmt jedoch an, daß für die meisten Gamma-Strahlenbildungen
ein Winkel von etwa 20° eine gute tomographische
Abbildung mit einer nützlichen Ausbildung eines Sichtfeldes konstanter Empfindlichkeit liefert· Bin Schnitt
der einzelnen collimierenden Kanäle kann quadratisch, und
hexagonal oder jede andere gewünschte Form haben, und die Länge des Collimators sowie die Anzahl der Löcher kann für
das spezielle Gammastrahlen emittierende Isotop oder andere
Abbildungsparameter gewählt werden·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung« die einen Strahlendetektor vom Anger-Typ verwendet, ist der Umsetzer 31 ein dünner (etwa 1,27 cm) zylindrischer Kristall
aus thalliumaktiviertem Natriumjodid, welcher einen gewünschten Durchmesser haben kann, jedoch in den am meisten
verbreiteten käuflichen Versionen der Scintillationskamera vom Anger-Typ einen Durchmesser von 31»75 cm hat· Die anderen
10984 4/1213
Elemente eines Anger-Typ-Detektors, beispielsweise Lichtleiter und eine Anordnung von Photomultiplier-Röhren, sind
nicht dargestellt, da sie beispieleweise aus der US-Patentschrift Nr. 3,011,057 bekannt sind·
Das Tischoberteil kl kann frei prozessieren, d»h, seine Posi- -tion in einer einzigen Ebene ohne Drehung verändern» Röntgenstrahlentische mit gleitendem Oberteil sind käuflich erhältlich und relativ einfach in ihrer Konstruktion· Zum Zwecke
der Veranschaulichung ist in Pig· 1 nur das Oberteil kl dargestellt, und die mit ausgezogener Linie dargestellte Position
soll als Bezugsposition angesehen werden· Befindet sich das Oberteil 41 in dieser Bezugsposition, so ist der Collimator
43 in seiner Bezugsposition mit allen Kanälen «aximal nach
rechts gerichtet orientiert» Auf ähnliche Veise befindet sich
das Oberteil kl in seinem äußersten Punkt seiner Rechtsbewegung· Während sich der Collimator 23 um die Mittelachse dreht,
präzisiert das Oberteil kl in synchroner Veise, so dafl der
Gegenstand 10 immer im Gesichtsfeld zwischen d^n Linien 21
und 22 liegt· Wenn die Präzeaeion und Rotation um 18O oder
1/2 Umdrehung fortgeschritten ist, liegt das Gesichtsfeld
zwischen den Linien 21* und 22', und der Gegenstand tO sowie
das Oberteil kl befindet sich in der Mit gestrichelten Linien dargestellten Position. Jeder Punkt auf deM Oberteil kl und
109844/1213
dem Gegenstand 10 hat sich in einen Halbkreis des Radius R ohne Rotation bewegt. Somit haben die Quellen A, B und C
jeweils um l8o° bei einem Radius R präzessiert und nehmen
die Positionen A1, B' und C ein· Nimmt nan eine Präzession
und Rotation im Uhrzeigersinn an, wenn nan auf den Umsetzer 31 hinuntersieht, so ist das Abbild, welches von einer Gammastrahlenquelle
bei A erzeugt wird, ein Kreis nit dem Radius RA, das Abbild der Quelle bei B ein einzelner Punkt und das
Abbild einer Quelle bei C ein Kreis mit den Radius RC. Man sieht einfach, daß das Abbild einer Quelle bei B ein stationärer
Punkt bleibt, wegen der Tatsache, daß B auf einer Ebene
in einem Abstand (c+db) von dem Umsetzer 31 liegt, wo (c+db) tan 0 μ R ist· In anderen Worten, die Verschiebung des Abbildes
von B auf dem Umsetzer 31 ist wegen der Stellung der Cdlimatorkanäle in einem Winkel 0 genau gleich den Radius der
Präzession R. Hieraus ersieht nan, daß alle Punkte auf der
Ebene Db ein stationäres Abbild auf dem Umsetzer JX .erzeugen*
Die Ausgabe aus der Scintillationskamera ist automatisch scharf für Radionuclide, die Über eine Ebene Ob verteilt sind*
Andere Ebenen in dem Objekt 10 können "scharfgestellt11 werden,
indem einfach der Abstand des Objektes IO von dem Umsetzer oder der Präzessionsradius des Oberteiles kl geändert wird·
Wenn der Radius der Präzession abnimmt, liegt die Focusebene
dichter an dem Umsetzer 31* wenn der Präzessionsradius erhöht
wird, liegt die Pocusebene weiter vom Umsetzer 31 weg·
109844/1213 BAD ORIGINAL
Wenn der Strahlendetektor, der bei der Erfindung verwendet
wird, von der Art ist, welche elektrische Koordinatenausgangesignale x, y erzeugt, die der Stelle einer Scintillation zugeordnet sind, ist es ersichtlich, daß, für jede* Scintil»
lationsereignis, die x, y-Koordinatensignale in Überein«
Stimmung mit der momentanen Position dee Collimator» 23 oder
des Oberteils 4l umgeformt werden können, so daß ein ausgegebenes scharfes Abbild von Radionucliden auf einer Ebene erzeugt wird, die sich von der natürlichen Focusebene unterscheidet. Insbesondere wird klar, daß lineare Potentiometer
verwendet werden können, um der kreisförmigen Präseesion de* Oberteiles kl nachzufolgen und x', y'-Koordinatensignale su
erzeugen, welche Werte zwischen -R und +R einnehmen und die Sinus- und Cosinus-Werte eines rotierenden Vectors der Qröne
R darstellen* Durch Hinzufügen geeigneter Anteile des momentanen χ1, y1-Signals zu den x, y-Signalon von dem Detektor
werden korrigierte Lagekoordinaten X, Y erzeugt und eine scharfe Abbildung einer Ebene dichter am Umsetzer 31 ergibt
sich.
In gleicher weise können Ebenen, welcher veiter «reg vom Umsetzer 31 liegen, dargestellt werden, indem geeignete Anteile
der momentanen x*, y'-Signale den x,y -Signalen von dem Detektor zugefügt werden. Dies kann in der folgenden Veise in Gleichungsform dargestellt werden:
BAD ORIGINAL
109844/1213
·" 9 «■
X » χ + kxf
Y · y + ky»,
wobei k negative Werte für Ebenen avf der Umsetzerseite
der natürlichen Pocusebene und positive für Ebenen weiter
weg vom Umsetzer einnimmt. Die Größe von k ist proportional zum Abstand der Sehrafebene von der natürlichen Pocusebene·
Der Aufbau einer Schaltung zur Ausführung dieser Punktion kann auf einfache Weise vorgenommen werden·
In Pig. 2 sind resultierende Abbilder von Quellen A, B und C ohne auf die Koordinatensignale x, y angewendet Korrektur dargestellt« Das Abbild der Quelle B ist ein Punkt, während die
Abbilder der Quellen A und C Kreise sind· Die Pig· 1 bis h
beruhen auf einer idealisierten geometrischen Näherung, in
Wirklichkeit erzeugen Punktquellen eine Scintillationsverteilung um einen Punkt oder auf beiden 3·!ten eines Kreises·
Darüber hinaus führt der Detektor susätsliche Auf lösungsver«»
luste ein, so daß niemals scharfe Punkte oder Kreise hei der
tatsächlichen Ausgabe vorliegen· In Pig· 3 sind d*· Abbilder
dargestellt, die sich aus einer Korrektur der x, y-Signale asur Schaffung eines scharfen Abbildes der Quell· A ergebe··,
und in Pig·; 4 diejenigen Abbilder, die sich ergeben, wenn die Quell· C soharf dargestellt wird· Xs ist offensichtlich, daß
in Pig· 2 alle der Elementarvolumina von Radionuclid·!» auf der
109844/1213 bad original
- IO -
Ebene Db scharf sind, und in Pig· 3 und % aller der
Sl em ent ar volumina von Radionucliden auf den Ebenen Oa und
In Pig· 5 ist die räumliche Anordnung eines tomograph!sehen
Gerätes unter Vervrendung einer kosaaerxiellen Version einer
Anger-Typ-Scintillationskamera gezeigt. Die Haupteleaente
der kommerziellen Kamera sind ein Detektorkopf 3Oi ein Ständer-
oder Trägeraufbau 50 zum Haltes des Kopfes 30 und eine Konsole 60, welche mit dem Kopf JO ümrth nicht dargestellte
Kabel verbunden ist« ^sr üetaktorkopf 3O enthält eine Kristal
lanor dnung mit einem thalliunakti vier ten NatriuMJodidkristall',
ein Lichtleiter, eine Reihe von Photoaultiplier-Höhren
(gewöhnlich 19 Röhren in dichtgepackter hexagonaler
Anordnung) sowie Schaltungen zur Entwicklung vom+, x-,
y+ undy- - Signalen zur Übertragung auf die Xonsole 6O« Der
Ständer 50 trägt den Kopf 30 ,derart, das er sich vertikal
bewegen und sich an zwei Achsen in einer horizontalen Ebene
drehen kaiin· Eine Basis 51 und eine vertikale Säule 53 sind
die Hauptaufbauträgerglieder· Eine Gabeigelenkanordnung 5%
bewegt sich in angetriebener Veise an der Säule 53 auf- und abwärts. Die Gabelgelenkanordnung 5% enthalt ein C-Annglied«
an dem der Kopf 30 drehbar angebracht ist und welches seinerseitsteinern
Rahmen drehbar befestigt ist« welcher an der Säule
BAD ORIGINAL
4/1213
53 entlanggleitet. Die Drehung des Kopfes 30 und des C-Armes
sind gewöhnlich motorbetrieben, so daß der Kopf 30 flexibel mit großer Leichtigkeit angeordnet werden kann· Anzeigemarken
sind vorgesehen, um die Winkel des Kopfes und des C-Arme· anzuzeigen.
Die Konsole 60 enthält alle KraftVersorgungen, die für den
Kopf, den Detektorständer und die Konsolenausrüstung erforderlich sind. In der Konsole 60 der Scintillationskameraanlage sind eine Hauptausgabeeinrichtung 70, ein Abbilddatencomputer 80, eine Hauptsteuereinrichtung 90 und eine Hilfe*
ausgabeeinrichtung 110 vorgesehen. Der Computer 80 enthält eine Schaltung zur Ableitung der anfänglichen x, y-Signale*
eines z-Signais, welches die Energie der Scintillation darstellt, abschließende x, y-Signale, die mittel« des «-Signals
normalisiert sind, und eine Impulehöhenanalysenschaltung «or
Erzeugung eines Trigger- oder Helltastsignals, «renn da· ■-Signal innerhalb eines ausgewählten Bereiches liegt. Die Ausgabeeinrichtung 70 gibt auf einer Kathodenstrahlröhre die
x, y-Signale aus, welche von einem Triggersignal begleitet sind. Die Steuereinrichtung 90 enthält eine Bemessung·- und
Zeitgebungsschaltung mit Registern und eine Digitalauegabevorrichtung zusammen mit anderen Steuermerkmalen· Die Ausgabeeinrichtung 110 kann die Informationsausgabe '
BAD ORIGINAL 109844/1213
der Einrichtung 70 wiederholen oder andere Information
zur simultanen Ausgabe aufnehmen·,
Venn die Anlage als eine Scintillationskamera zur Erzeugung
normaler zweidimensionaler Untersuchungen arbeitet, trägt der Kopf 30 einen Vielkanalcollimator oder einen Lochcollimator. Die Kanäle des Vielkanalcollimators stehen senkrecht
zum Kristall mit Ausnahme bei einem divergierenden Collimator. Patient und Kopf bleiben beide stationär, der Kopf kann
sich jedoch in einer von vielen Posisitonen oder Orientierungen befinden. Die Scintillationskamera wird eine tomographische Kamera indem eine rotierende Collimatoranordnung 20 an
dem Kopf 30 angebracht und ein Tisch 40 mit einem präzessierenden Oberteil kl vorgesehen ist, um das Untersuchungsobjekt
zu tragen. Der Kopf 30 muß sich in einer horizontalen Position befinden, wobei der Kristall darin im wesentlichen
parallel zu dem Oberteil kl liegt·
Die rotierende Collimatoranordnung 20 kann auf verschieden· Weise aufgebaut sein. Ein typischer Vielkanalcollimator enthält einen Collimatoreinsatz und einen Rahmen, in den der
Einsatz eingebaut ist. Um den Schräglochcollimatoreinsatz drehbar zu machen, kann er in dem Rahmen auf Lagern Angebracht sein. Eine Rotation kann dann mit Hilfe eines Motors
2k ausgeführt werden, der beispielsweise eine Scheibenriemen-
109844/1213
anorndung oder eine Zahnradanordnung antreibt· Käuflich·
Scintillationskameras haben üblicherweise Collimatoren,
welche an dem Kopfaufbau befestigt sind und auf einfache
Weise eingebaut und ausgebaut werden können, indem ein Speicherwagen zur Aufnahme des Collimators, wenn er nicht
in Benutzung ist, verwendet wird· Die rotierende Collimatoranordnung 20 ist in Fig. 5 an einem Kopf 30 mittel* Befeetigungselementen 25 befestigt, welche beispielsweise
Klemmschrauben sein können. Die Anordnung 20,kann auf einen typischen Collimatorwagen gespeichert werden, wenn si« nicht
benutzt wird und kann auf einfache Weise an dem Kopf 30 angebracht werden, wenn er erforderlich ist.
Tisch k0 kann, wie erwähnt, ein handelsüblicher Röntgenstrahlentisch mit Reitendem Oberteil kl sein, d.h. ein solches, welches sich frei in zwei Richtungen simultan beiregen
kann und ein Gerät k2 ist vorgesehen* um das Oberteil kl in
einem Kreis mit ausgewähltem Radius präzeesieren zu lassen» Das Präzeesionsantriebsgerät 42 kann viele Formen annehmen,
d.h. beispielsweise einen einfachen motorgetriebenen rotierenden Hebelarm, der an der Unterseite des Tisches befestigt
1st· line synchronisierte Drehung des Collimator· und Prä«
Zession des Oberteils kann in bekannter Weise durch Yenrendung «in·· RUckneldungsantrlebsmotors erreicht werden. Da
109844/1213
- Ik -
jedoch die Rotation des Collimators und die Präzession
des Oberteils nicht mechanisch gekoppelt sind, ist e» notwendig, daß eine anfängliche Ausrichtung des Oberteils kl
und des rotierenden Collimatoreinsatzes vorgenommen wird·
Dies kann ebenfalls in verschiedenster und einfacher Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine Klemmanordnung 52 an der
Basis 51 des Ständers 50 verwendet werden, um ein festgelegtes Glied 43 an dem Tisch 40 in einer reproduzierbaren Orientierung anzuordnen« Der Detektorkopf 30 ist in einer reproduzierbaren horizontalen Position unter Verwendung von Markierungszeichen an dem C-Arm angeordnet·
Begrenzungsschalteranordnungen können dann betätigt werden,
um den Collimatoreinsatz und das Tischoberteil in richtige reproduzierbare Positionen zu treiben·
Mit der oben beschriebenen Anordnungen kann offensichtlich
die tomographische Abbildung einer einzigen Ebene automatisch auf eine Kathodenstrahlröhre in der Ausgabeeinrichtung
70 erzeugt werden. Die Hinzufügung von sehr einfachen elektronischen Schaltungen in der Konsole 60 und von lageeapfindlichen Potentiometern an dem Tisch kO kann eine zweite scharfe Abbildung, die auf der Kathodenstrahlröhre in der Ausgabeeinrichtung 110 erzeugt werde» jsall, ermöglichen· Dies wird
109844/1213
durch die Erzeugung richtiger Lagekoordinatensignale, wie
zuvor beschrieben, erreicht. Die nützlichste Ausgabe jedoch ist eine simultane Mehrebenenausgabe, die, wie in fig* 6
echematisch dargestellt ist, mittels Mehrfachüberlagerung
von vier Abbildern auf einer eineigen Kathodenstrahlröhre erreicht wird. Die Computerschaltung So entwickelt x, y-Koordinatensignale und ein Helltastsignal T für jedes
Scintillationsereignis in dem Kopf 30, welches ausgegeben werden soll· Die x, y-Signale erzeugen eine einsige Ausgabe
auf der Kathodenstrahlröhre in der einrichtung 70, welche zu einer scharfen Ausgabe der natürlichen Focusebene führt· Di·
x, y und T-Signale werden auch an eine KoordinatenÜbertragungs-
und Multiplexschaltung 100 gegeben, welche auch die Lageinformation von den Potentiometern 45 und %6 aufnehmen, welche
die Lage dee Oberteils kl abfühlen· Die Schaltung 100 erzeugt
vier Sätze von korrigierten Koordinatensignalen, die nachfolgend auf Leitungen x1, y* mit einem Helltastsignal gegeben
werden, um vier getrennte Punkte für jedes Scintillationsereignis zu erzeugen. Jeder Satz von korrigierten Koordlnatensignalen ist eine Schärfenausgabe einer betrennten Ebene zugeordnet, so daß eine Zeitraffephotographie der Frontfläche
111 der Kathodenstrahlröhre in der Einrichtung 110 vier Sätse
von scharfen Ebenen 112 bis 115 zeigt· Die Lage dieser Ebenen kann auswählbar oder festgelegt sein, um eine bestimmte spe-
109844/1213
- 16 -■■
zifizierte Trennung von einer Ebene zur nächsten zu haben· Die Schaltung zur Ausführung dieser Koordinatentransformation*»
und Mehrfachüberlagerung kann auf verschiedene und einfache Weise vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Anlage kann jeden anderen Typ von Gammastrahlenkamera,
beispielsweise Abbildverstärkertypen oder Funkenkammertypen, verwenden· Auch kann der Kopf unterhalb
des Tischoberteils kl angeordnet sein· Die erfindungsgemäße
Anlage kann an eine spezielle Kameraanordnung angepaßt sein,
die nur der tomographischen Abbildung dient, so daß der Kopf, der Collimator und der Tisch relativ festgelegt sind und die
Einheit nur begrenzte Fähigkeiten zur Verwendung einer regu lären Scintillationskamera hat·
10984 4/1213
Claims (1)
- r- 17 -PatentansprücheVorrichtung zum Abbilden der Volumenverteilung von Radionucliden in einem Untersuchungsobjekt, welche einen Strahlendetektor mit einem im wesentlichen planaren strahlenempfindlichen Umsetzer des Typs, der einen Ebenen-Lage-Koordinaten jedes Strahlenquants, welches mit dem Umsetzer wechselwirkt, darstellenden Ausgang erzeugt, aufweist, der stationär angeordnet ist, ferner eine Trägereinrichtung zum Tragen des Objektes in dem Gesichtsfeld des Detektors, sowie eine Strahlenabschirmungseinrichtung zwischen dem Umsetzer und dem Objekt, die eine im wesentlichen gleichförmige Strahlenaufnahmerichtung von dem Objekt zu dem Umsetzer festlegt, gekennzeichnet durch Antriebsmittel, die mit der Trägereinrichtung und 4er strahlenabschirmenden Einrichtung zur Veränderung der Position des Objektes in Bezug auf den Strahlendetektor und zur simultanen Veränderung der Strahlenaufnahmerichtung« «lie von der Strahlenabschirmungseinrichtung definiert wird, in synchroner Weise wirkungsmäßig zugeordnet ist zur erzeugung vorbestimmter nachgebildeter Bewegung von Abbildern, die auf den Umsetzer durch Strahlenquanten erzeugt werden, welche von den Radionucliden in Elementarvolumina des Objekts ausgehen, wobei die vorbestimnito nachgebildete Bewegung in Übereinstimmung mit den Volumen-Lage»Koordinaten jedes dor Elementar-BAD ORIGINAL1213Volumina derart unterschiedlich ist, daß der Ausgang von
dem Detektor in nützliche Information betreffend die Verteilung von Radionucliden in einer Ebene des Objektes in
jedem beliebigen gewählten Abstand von dem Umsetzer übertragen werden kann.6 Vorrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet
d η x- © h Mittel zur Aufnahme des Ausganges von dem
Strafal®sad©tektor zur Übersetzung des Ausgangs in Übereinstimmung suit der vorbestimmten naefe gebildet en Bewegung in sliehe AbbiifMarsfcsllung öler· Verteilung von Radio- ±n ein© Uhene des Objektes in einem vorgewählten /abstand ven doia Qasetse?»3· Vorrichtung ■ zum Abbilden der 'foiuraenverteilung von Radionuclide» in einea Unter sue hungsob jekt, welche einen Strahlen·- detektor mit einem im wesentlichem planar en strahlenestpfind^ liehen Ifcssetzer des Typs, der einen Ebenen-Lage-Koordinaten jedes Strahlenquarata, welsasa mit &<am Umsetzer wechselwirkt e darstellenden Ausgang erzeugt, sswie eine Trägereinrichtung snm Trägem des Objektes in dem Gesichtsfeld des Petektors aufweist ,gekennzeichnet d a r e h einen GolliiaatöE' aus ±m weseiEtl£eIi©a s'&retsLenundurchlässig«t©2*ial, wQielaer drehbar cm €gu !SotGibi-ör zwischen <ä®mBAD ORIGINAL,ami- 19 -und dem Objekt angeordnet ist, wobei das Material ein· Anordnung von gegeneinander im Abstand liegenden Öffnungen, die jeweils eine nicht senkrechte axiale Orientierung in Bezug auf den Umsetzer haben, und durch Antriebsmittel ssur simultanen Drehung des Collimator β und Prägession der Trägereinrichtung in einem Kreis mit ausgewähltem Radius in synchroner Veise derart, daß llementarvolumina von Radionucliden auf eine Bezugsebene in dem Objekt parallel xu dem Umsetzer stationäre Abbilder auf dem Umsetser erzeugen und Elementarvolumina von Radionucliden in anderen parallelen Ebenen Abbilder erzeugen, welche kreisförmig sind mit einem Radius » der von dem Abstand jedes Elementarvolumens von der Bezugsebene abhängt, wobei der Abstand zwischen dem Umsetzer und der Bezugsebene eine vorbestimmte Funktion des Radius der kreisförmigen Präzession und de« Grades der nicht senkrechten axialen Orientierung ist·k· Vorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekenn zeichnet, daß·der Ausgang des Detektors ein erste« Paar von Signalen aufweist, die die Ebenen-Lage-Koordinaten darstellen, und gekennzeichnet durch Abfühlmittel zur Erzeugung eines zweiten Paares von Sig nalen, die Ebenen-Lage-Koordinaten der präzessierenden Trägereinrichtung darstellen, und durch eine Umwandlung«- einrichtung, di·- die ersten und zweiten Paar« von Signalen10 9 844/1213BAD ORIGINALaufnehmen zur Erzeugung eines dritten Paares von Signalen, welche korrigierte Lagekoordinaten jedes Strahlenquants darstellen, das mit dem Umsetzer vrechselwirkt, wobei die korrigierten Lagekoordinaten einem Scharfen (in focus) Abbild der Verteilung von Radionucliden in einer vorbestimmten Ebene des Objekts zugeordnet Mind»: ■- ! ι" _ 5. Vorrichtung zum Abbilden der Volumenverteilung von Rattio nucliden in einem Untersuchungsobjekt, die einen Strahlendetektor mit einem im wesentlichen planaren strahlenempfindlichen Umsetzer des Typs, der ein erstes Paar von Ausgangssignalen, χ und y, welche Ebenen-Lage-Koordinaten jedes Strahlenquants, das mit dem Umsetzer wechselwirkt, darstellt, aufweist, der stationär gehalten ist, sowie eine Trägereinrichtung zum Tragen des Objektes in Gesichtsfeld des Detektors, gekennzeichnet durch einen Vielkanalstrahlenkollimatort welcher drehbar an dem Detektor zwischen dem Umsetzer und den Objekt liegt, wobei die Achse jedes der Kanäle des Collimator» einen Winkel 0 im Bezug auf eine Linie senkrecht zu dem Umsetzer bildet, Antriebsmittel zum simultanen Rotieren des Collimators und Präzessieren der Trägereinrichtung in einem Kreis mit ausgewähltem Radius in synchroner Weise, eine Abf teileinrichtung zur Erzeugung einesBAD ORIGINAL109844/1213zweiten Paares von Signalen x1 und y*, welche Ebenen-Lage-Koordinaten der prozessierenden Trägereinrichtung ale Funktion der Zeit darstellen, eine Umwandlungseinrichtung welche die ersten und zweiten Paare von Signalen aufnimmt zur Erzeugung eines dritten Paares von Signalen, X und Y, in Übereinstimmung mit den folgenden Gleichungen:X » X +Y 3 y + ky·,wobei k ein vorbestimmter Anteil des Abstandes d einer Ebene des Objektes von einer Bezugsebene in einem Abstand D von dem Umsetzer ist, der durch die Gleichung:D=R ctn 0,bestimmt ist und k einen negativen Wert für Ebenen zwischen der Bezugsebene und dem Umsetzer und einen positiven Wert für Ebenen auf der anderen Seite der Bezugsebene hat, und durch eine Abbildausgabeeinrichtung zur Erzeugung eines Slementarzeichens, das in Übereinstimmung mit dem dritten Paar von Signalen angeordnet ist*6. Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer dreidimensionalen Radioaktivitätsverteilung, die einen Strahlendetektor mit einem strahlenempfindlichen Umsetzer aufweist, der eine zweidimensional© Strahlennachwelsfähigkeit hat, und mit Auegangemittel, welche dem Umsetzer zur Erzeugung sieht-108844/1213barer Blementarausgangssignale entsprechend in Zeit und relativer räumlicher Versetzung zu der Lage der Wechselwirkung eines Strahlenkranzes mit dem Umsetzer, aufweist, · wobei der Detektor stationär gehalten ist, g β k e η η-zeichnet durch einen Vielkanalstrahlencollimator, der drehbar an dem Detektor in einer Position an- _ grenzend an den Umsetzer angeordnet ist, wobei die Achsejedes Kanals des CoXlimators eine im wesentlichen gleich nicht senlcr echte Winkel orientierung in Bezug auf den Umsetzer hat, durch eine Trägereinrichtung zum Tragen des Objektes im Gesichtsfeld des Detektors durch diesen Collimator, uradl durch Antriebsmittel sura simultanen Rotieren des Collimator s und Prozessieren der Trägereinrichtung in einem Kreis mit ausgewähltem Radius in synchroner Weise, derart, daß das Objekt im Gesichtsfeld des Detektors bleibt, wodurch die Ausgangssignale von dem Detektor ein scharfe· P Abbild der Verteilung von Radionucliden in einer bestiMMten Ebene des Objektes in einer Tiefe bilden, die von der Winke !orientierung und dem ausgewählten Radius abhängt.7· Vorrichtung zum Erzeugen eines tomographischen Abbildes eines Objektes, welches eine dreidimensionale Verteilung , von Radi oTiuc Ii den enthält, gek ennze i chn et d u r ο h einen Anger-Typ-Strahlen-Detektor, der inBAD ORIGINAL10 9 8 4 4/1213 . · .einer stationären Position festgelegt ist, einen Viel» kanalstrahlencollimator, der drehbar an dem Detektor angebracht ist, wobei die Achse jedes Kanals des Collimators im wesentlichen die gleiche nicht senkrechte Winkelorientierung in Bezug auf den Detektor hat, eine Trägereinrichtung mit einem gleitbaren Tisch zum Tragen des Objektes in bewegbarer Weise angrenzend an den Collimator und durch Antriebsmittel zum simultanen Rotieren des Collimator« und Präzessieren des Tisches in einem Kreis mit ausgewähltem Radius in synchroner Weise zur automatischen Erzeugung eines ausgegebenen scharfen Abbildes der Verteilung von Radionucliden in einer Ebene des Objektes in einer Tief«) ' die von dem ausgewählten Radius und dem Winkel der Collimatorkanäle bestimmt ist*8· Vorrichtung nach Anspruch 7* gekennzeichnet durch Schaltungsmittel zum Transformieren der Lage-Koordinatensignale in den Detektor in Übereinstimmung mit der kreisförmigen Präzession derart, daß der Detektor wahlweise ein. ausgegebenes scharfes Abbild der Verteilung von Radionucliden in anderen Ebenen des Objektes erzeugt·BAD ORIGINAL10S844/12139. Vorrichtung aur Erzeugung eines tomographischen Abbiidee eines Objektes« welches eine dreidimensionale Verteilung von Radiormcliden enthält, die einen Strahlendetektor des Type, der reinti« Sm Abstand liegende Lichtblitze entsprechend den Lagekoordinaten von Gammastrahlen, die mit dem Detektorwechselwirken, erzeugt, aufweist, wobei der Detektor in einer stationären Lage festgelegt ist, g e k en η ze ic h η e t durch einen Vielkanalstrahlencollimator, der drehbar an dem Detektor angeordnet ist» wobei die Achse jedes Kanals des Collinjators im wesentlichen die gleiche nicht senkrechte Winkelorientierung in Bezug auf den Detektor hat, eine Trägereinrichtung mit einem gleitenden Tisch zum Tragen des Objektes in beweglicher Weise angrenzend an den Collimator , und durch Antriebs· mittel zum simultanen Rotieren des Collimator· und Prozessieren des Tisches in einem Kreis mit ausgewähltem Radius in einer synchronen Weise} wodurch der Detektor autonatiscti ein ausgegebenes scharfes Abbild der Verteilung von Radiönucliden in einer Ebene des Objektes in einer Tiefβ erzeugt, die von dem ausgewählten Radius bestimmt ist und wodurch andere Ebenen scharf abgebildet werden können durch Änderung des Radius der Präzession oder des Abstandes zwischen dem Objekt und dem Detektor.BAD ORIGINAL 109844/1213Leers ei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2749270A | 1970-04-13 | 1970-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117908A1 true DE2117908A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=21838045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712117908 Ceased DE2117908A1 (de) | 1970-04-13 | 1971-04-13 | Tomographische Abbildungsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684886A (de) |
JP (1) | JPS5517347B1 (de) |
CA (1) | CA934886A (de) |
DE (1) | DE2117908A1 (de) |
FR (1) | FR2086040B1 (de) |
GB (1) | GB1294290A (de) |
IT (1) | IT989582B (de) |
NL (1) | NL7104898A (de) |
SE (1) | SE365314B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860821A (en) * | 1970-10-02 | 1975-01-14 | Raytheon Co | Imaging system |
US3794837A (en) * | 1971-04-13 | 1974-02-26 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Device for determining the position coordinates of a light-impulse emitting point |
JPS4874865A (de) * | 1971-12-29 | 1973-10-09 | ||
US3752982A (en) * | 1972-02-23 | 1973-08-14 | Searle & Co | Tomographic scintillation camera with improved resolution |
GB1427722A (en) * | 1972-03-08 | 1976-03-10 | Nat Res Dev | Radiation position detectors |
US3752981A (en) * | 1972-03-10 | 1973-08-14 | Searle & Co | Scintillation camera with improved resolution |
US3863623A (en) * | 1972-06-19 | 1975-02-04 | Medical College Of Georgia Fou | Method for microscintigraphic evaluation studies |
US3982133A (en) * | 1972-11-15 | 1976-09-21 | G. D. Searle & Co. | Collimator changer for scintillation camera |
US3852602A (en) * | 1972-12-04 | 1974-12-03 | Nuclear Chicago Corp | Scintillation camera with rapid sequence imaging device |
US3839641A (en) * | 1973-06-22 | 1974-10-01 | M Cooke | System for whole body imaging and count profiling with a scintillation camera |
GB1478123A (en) * | 1973-08-18 | 1977-06-29 | Emi Ltd | Tomography |
US3983398A (en) * | 1974-11-29 | 1976-09-28 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Method and apparatus for X-ray or γ-ray 3-D tomography using a fan beam |
USRE30947E (en) * | 1974-11-29 | 1982-05-25 | Stanford University | Method and apparatus for X-ray or γ-ray 3-D tomography using a fan beam |
US4075492A (en) * | 1974-11-29 | 1978-02-21 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Fan beam X- or γ-ray 3-D tomography |
JPS5168879A (ja) * | 1974-12-11 | 1976-06-14 | Shimadzu Corp | Shinchireeshonkamerano tajudansosatsueisochi |
US4008400A (en) * | 1975-03-18 | 1977-02-15 | Picker Corporation | Transverse tomography system having multibeam orbital scanning with all beams offset from the center of orbit |
US4044240A (en) * | 1975-11-28 | 1977-08-23 | Picker Corporation | Tomography system having an ultra high speed processing unit |
US4042811A (en) * | 1975-11-28 | 1977-08-16 | Picker Corporation | Tomography system having an ultrahigh-speed processing unit |
US4090080A (en) * | 1976-01-06 | 1978-05-16 | Galileo Electro-Optics Corp. | Imaging |
GB1559138A (en) * | 1977-02-02 | 1980-01-16 | Emi Ltd | Organisation of data for display |
US4433345A (en) * | 1981-06-19 | 1984-02-21 | Loge/Dunn Instruments, Inc. | Video image recording methods and devices |
US6359279B1 (en) * | 1998-12-07 | 2002-03-19 | Picker International, Inc. | Detector for nuclear imaging |
US20230371908A1 (en) * | 2020-10-13 | 2023-11-23 | Goya Dental Pty Ltd | An electromagnetic radiation poly-capillary block filter and applications thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011057A (en) * | 1958-01-02 | 1961-11-28 | Hal O Anger | Radiation image device |
US3432660A (en) * | 1968-04-10 | 1969-03-11 | Atomic Energy Commission | Gamma-ray camera for imaging radioisotope distribution in a transverse section of a rotating subject |
US3612865A (en) * | 1968-11-08 | 1971-10-12 | Nuclear Chicago Corp | Tomographic radiation camera |
DE2011104C3 (de) * | 1969-03-12 | 1978-09-07 | G.D. Searle & Co., Skokie, Ill. (V.St.A.) | Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mit einer Szintillationskamera und mit Mitteln zur selektiven Scharfeinstellung auf eine wählbare Schnittebene |
-
1970
- 1970-04-13 US US27492A patent/US3684886A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-13 SE SE04702/71A patent/SE365314B/xx unknown
- 1971-04-13 FR FR7113004A patent/FR2086040B1/fr not_active Expired
- 1971-04-13 CA CA110160A patent/CA934886A/en not_active Expired
- 1971-04-13 IT IT49707/71A patent/IT989582B/it active
- 1971-04-13 NL NL7104898A patent/NL7104898A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-13 DE DE19712117908 patent/DE2117908A1/de not_active Ceased
- 1971-04-13 JP JP2342371A patent/JPS5517347B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB26750/71A patent/GB1294290A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5517347B1 (de) | 1980-05-10 |
IT989582B (it) | 1975-06-10 |
GB1294290A (en) | 1972-10-25 |
NL7104898A (de) | 1971-10-15 |
CA934886A (en) | 1973-10-02 |
FR2086040A1 (de) | 1971-12-31 |
FR2086040B1 (de) | 1974-09-06 |
US3684886A (en) | 1972-08-15 |
SE365314B (de) | 1974-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117908A1 (de) | Tomographische Abbildungsvorrichtung | |
EP0139941B1 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit einer Patientenlagerstatt und einer Primärstrahlenblende | |
DE68916287T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat mit drei Rotationsachsen. | |
DE69310295T2 (de) | Verbesserter röntgenstrahlenraumcomputertomographscanner | |
DE4414689C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE19950793B4 (de) | Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern | |
EP0632995B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE10242920B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0993239B1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE102013214393A1 (de) | Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping | |
EP0668741B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abnahme- und konstanzprüfung filmloser dental-röntgengeräte | |
DE102009049074A1 (de) | Strahlentherapiegerät | |
DE102005034518A1 (de) | Computertomografie-Dosisindexierungs-Phantomauswahl zur Dosisdokumentierung | |
EP0279293A2 (de) | ZahnärztlicheRöntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE2657898A1 (de) | Kollimator fuer eine transaxial- tomographie-szintillationskamera | |
DE1956377B2 (de) | Geraet zum aufnehmen und aufzeichnen der raeumlichen verteilung radioaktiver strahlungsquellen in einem untersuchungsobjekt mittels einer szintillationskamera | |
DE102005049228A1 (de) | Detektor mit einem Array von Photodioden | |
DE2011104C3 (de) | Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mit einer Szintillationskamera und mit Mitteln zur selektiven Scharfeinstellung auf eine wählbare Schnittebene | |
DE102004052911A1 (de) | Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung | |
EP2926734B1 (de) | Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung | |
DE2011164A1 (de) | Tomographische Strahlenkamera mit mechanischer Ausgabe | |
DE69219342T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur genauen ortung eines zieles unter verwendung einer empfangseinrichtung, die eine strahlsensorenzeile enthält | |
DE1804111B2 (de) | ||
DE3215280A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder | |
EP0216995B1 (de) | Röntgendiagnostikanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |