DE2116726A1 - Verkaufskarton - Google Patents
VerkaufskartonInfo
- Publication number
- DE2116726A1 DE2116726A1 DE19712116726 DE2116726A DE2116726A1 DE 2116726 A1 DE2116726 A1 DE 2116726A1 DE 19712116726 DE19712116726 DE 19712116726 DE 2116726 A DE2116726 A DE 2116726A DE 2116726 A1 DE2116726 A1 DE 2116726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner part
- sales box
- side walls
- outer part
- sales
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/32—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks
- B65D5/326—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Verkaufskarton Die Erfindung betrifft einen Verkaufskarton, der aus einem unteren äußeren Teil mit -Boden und einem oberen inneren Teil mit Deckel besteht, wobei der obere innere Teil in den unteren äußeren Teil genau paßt.
- Verkaufskartons, bei denen der Deckel und der Kasten nach dem Einfüllen des Inhalts fest miteinander verbunden sind, werden häufig verwendet, insbesondere da sie sich zum Transport und Stapeln sehr gut eignen. In Warenhäusern und Supermärkten stehen meist viele Kartons übereinander. Damit der Kunde die Ware z. B. Flaschen, je nach Wunsch entnehmen kann, muß stets der oberste Karton geöffnet werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. durch Aufschlitzen mit einem starken Messer, durch Perforation, durch Öffnen eines ReiFschnurverschlusses octL:r ähnliches. Für das Bedienungspersonal bietet das Öffnen jedoch immer wieder Schwierigkeiten und ist mit verhältnismäßig viel Zeit und höherem Kraftaufwand verbunden. Auch bieten die oft zerrissenen und zerschlitzten angebrochenen Kasten einen wenig ästhetischen Anblick und tragen somit nicht zum Verkaufserfolg bei. Desweiteren ist hierbei nachteilig, daß immer nur geradlinige Trennstellen entstehen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Verkaufskarton zu schaffen, der sich rasch und einfach öffnen läßt und nach dem Wegnehmen des oberen Teiles einen sauberen und ästhetischen Anblick bietet.
- Diese Aufgabe-wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der untere äußere Teil etwas unterhalb seines oberen Randes auf seiner Innenseite mit Leimflächen versehen ist, wodurch der obere innere-Teil im unteren äußeren Teil verklebt werden kann.
- Die beiden Einzelteile des Verkauf skartons können so auf einfache Wei-s-e-miteinander verbunden werden, was die weiteren Arbeitsgänge bei der Herstellung, Lagerung und Verwendung sehr erleichtert.
- Von besonderem Vorteil ist es erfindungsgemäß wenn die Verklebung mit Hilfe der Leimflächen bei offenem Boden des unteren äußeren Teils und offenem Deckel des oberen inneren Teils erfolgt.
- Die ineinander verklebten Teile des leeren Verkaufskartons können hierbei leicht zusammengefaltet werden, wodurch für Transport und Lagerung nur sehr wenig Raum erforderlich ist. Desferneren hat es sich erfindungsgemäß als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Seitenwände des inneren Teils höher sind als die Seitenwände des unteren Teils.
- Die Höhe der Wände des inneren Teils kann sich ganz nach dem zu verpackendem Gut, z. 3 Flaschen, richten. Wenn die Wände des äußeren Teils, in das der -innere Teil eingeklebt- ist, niedriger sind, tritt wesentlich Materialersparnis ein.
- Ein noch weiterer Vorteil der ineinander verklebten beiden Kartonteile besteht darin, daß die Verklebung an den Leimflächen durch beiden beliebigen stumpfen Gegenstand gelöst werden kann.
- Ein solcher Gegenstand z. 3 ein Kamm, ein flaches Stück Holz usw. ist immer zur Hand, so daß eine Trennung der beiden Kartonteile sehr einfach ist. Ist der Inhalt des Verkaufskartons nicht starr, sondern etwas zusammendrückbar, wie z. B. bei Beuteln mit Gebäck, so kann die Verklebung an den Leimflächen durch Druck gegen die'Seitenwände des inneren Teils gelöst werden. Eine Trennung des oberen vom unteren Teil des Kartons ist dann noch einfacher und der innere obere Teil kann herausgezogen werden. Durch diese einfache Trennung tritt auch kein Beschädigen der Wände des äußeren Teils ein, die Klebeflåchen sind nicht sichtbar, so daß das Aussehen sehr ästhetisch ist. Reklameaufdrucke, sowohl auf dem unteren, wie auch auf dem oberen Teil werden nicht beschädigt4 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeigte es sich, daß es von Vorteil ist, wenn die Seitenwände des unteren Teils Auschnitte haben.
- Sowohl der verschlossene Verkaufskarton, in dem der obere Teil noch nicht entfernt ist, als auch der untere Teil nach Wegnehmen des oberen Teils zeigen ein entsprechendes Aussehen. Die höheren Ecken sichern die Stabilität.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsgrnöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen, sowie aus der folgenden Beschreibung.
- Es zeigt: Figur 1 den äußeren Teil des Verkaufskartons, ausgestanzt, Figur 2 den inneren Teil des Verkaufskartons, ausgestanzt, Figur 3 den inneren Teil, in den äußeren Teil eingeklebt und zusammengeklappt, Figur 4 den fertig gefüllten Verkaufskarton; Boden und Deckel verklebt, Figur 5 den inneren Teil des Verkaufskartons gefaltet und geklebt mit offenem Deckel, Figur 6 den äußeren Teil des Verkaufskartons gefaltet und geklebt nach Wegnahme des oberen inneren Teils.
- Figur 1 stellt den ausgestanzten äußeren Teil des Verkaufskartons dar-. Die Schnittkanten 1 sind durchgezogen, die Knickkanten 2 sind gestrichelt gezeichnet. Auf der einen Seite steht eine Lasche 7 übers die nach Falten auf die gegenüberliegende Leimfläche 12 geklebt wird. Die Bodenteile 3 stehen an den Knickkanten 2 über die Seitenwände 4 hinaus.
- Figur 2 zeigten ausgestanzten inneren Teil des Verkaufskartons mit Schnittkanten 1 und Knickkanten 2, und einer Lasche 11 zum Verkleben auf der Leimfläche 12. Die Teile des Deckels 6 stehen an den Knickkanten 2 huber die Seitenwände 5 hinaus.
- Zur Vorbereitung der Verkaufskartons werden zunächst die beiden rechten Teile der Seitenwände 5- des inneren Teils (Fig. 2) um die mittlere Knickkante 2 umgeschlagen und die Lasche 11 auf der Leimfläche 12 verklebt. Diese zusammengeklappte Seitenwand 5 wird dann so auf die sine Hälfte der Seitenwand 4 des äußeren Teiles aufgelegt, daß ihre untere Schnittkante 1 etwas über der Knickkante 2 zwischen Wand 4 und Boden 3 zu liegen kommt. Dann wird die zweite Hälfte der Seitenwände 4 des äußeren Teils darüber geklappt und die Leimflächen 8 des äußeren Teils mit den anliegenden vier Seitenwandteilen 5 des inneren Teils verkt, -ebenso die Lasche 7 auf der gegenüberliegenden Leimfläche 12. Es ergibt sich dann der zusammengeklappte, verklebte Verkaufskarton, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Lagerung ist auf kleinstem Raum möglich.
- Vor dem Gebrauch wird der flachliegende Verkaufskarton durch leichten Druck auf die Seitenkanten in rechteckige Form gebracht. Anschließend werden die vier Teile des Bodens 3 fest verklebt. Der Karton wird dann gefüllt. Es kann, z. B. für Flaschen, ein Einsatz 9 eingestellt werden. Nach Einschlagen der vier Teile des Deckels 6 und Verkleben desselben ist der Verkaufskarton versandbereit, wie in Fig. 4 dargestellt.
- Die vier Seitenwände 4 des unteren äußeren Teils können rechteckig sein, sie können aber auch Ausschnitte 10 in der oberen Hälfte haben, die verschieden gestaltet sein können-(s, Fig. 1 und 3).
- Das Öffnen der Kartons geschieht auf einfache Weise.-Man fährt-mit einem stumpfen Gegenstand zwischen die Seitenwände 4 des äußeren Teils und die Seitenwände 5.des inneren Teils. Da die Leimflächen 8 etwas unterhalb des Randes der Seitenteile 4 aufgebracht werden, ist dies leicht möglich. Durch leichten Durck wird die Verklebung gelöst und der innere Teil nach oben herausgezogen (s. Fig. 5) und dann weggeworfen. Es bleibt der untere Teil mit dem. Inhalt des Kartons (s. Fig. 6), der leicht zugänglich ist.
- Wenn der Karton nicht prall gefüllt ist, wie z. B. durch Flaschen mit Einsätzen 9- (s. Fig. 5), sonderen zusammendrückbares Gut z. B. Beutel enthält, kann die Verklebung auch durch leichten Druck mit der Hand auf die Seitenwandteile 5 gelöst werden.
Claims (6)
1. Verkaufskarton, der aus einem unterem äußeren Teil mit Boden und
einem oberen inneren Teil mit Deckel besteht, wobei der obere innere Teil in den
unteren, äußeren Teil genau paßt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere äußere
Teil etwas unterhalb seines oberen Randes auf seiner Innenseite mit Leimflächen
(8) versehen ist, wodurch der obere innere Teil im unteren äußeren Teil verklebt
werden kann.
2. Verkaufskarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verklebung mit Hilfe der Leimflächen (8) bei offenem Boden (3) des unteren äußeren
Teils und offenem Deckel (6) des oberen inneren Teils erfolgt.
3. Verkaufskarton nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (5) des inneren Teils höher sind als die Seitenwände (4) des
unteren Teils.
4. Verkaufskarton nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verklebung an den Leimflächen (8) durch jeden beliebigen stumpfen Gegenstand
gelöst werden kann.
5. Verkaufskarton nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafi
die Verklebung an den Leimflächen (8) durch Druck gegen die Seitenwände (5) des
inneren Teils geBst werden kann.
6. Verkaufskarton nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenwände (4) des unteren Teiles Ausschnitte (10 haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712116726 DE2116726A1 (de) | 1971-04-06 | 1971-04-06 | Verkaufskarton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712116726 DE2116726A1 (de) | 1971-04-06 | 1971-04-06 | Verkaufskarton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116726A1 true DE2116726A1 (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=5804007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116726 Pending DE2116726A1 (de) | 1971-04-06 | 1971-04-06 | Verkaufskarton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2116726A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940872A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-13 | Stabernack Fulda Verpackung | Faltbare verpackung |
EP2132099A4 (de) * | 2007-03-06 | 2010-12-15 | Cadbury Entpr Pte Ltd | Verpackung und präsentationsschachtel mit einem abtrennbaren zuschnitt |
US8292095B2 (en) | 2009-04-29 | 2012-10-23 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Expandable display system |
US8342335B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-01-01 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US8376141B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-02-19 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US9938040B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-04-10 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
US9994356B2 (en) | 2016-03-16 | 2018-06-12 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
-
1971
- 1971-04-06 DE DE19712116726 patent/DE2116726A1/de active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940872A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-13 | Stabernack Fulda Verpackung | Faltbare verpackung |
AU2008201076B2 (en) * | 2007-03-06 | 2013-06-20 | Cadbury Enterprises Pte Limited | Packaging and display box |
EP2132099A4 (de) * | 2007-03-06 | 2010-12-15 | Cadbury Entpr Pte Ltd | Verpackung und präsentationsschachtel mit einem abtrennbaren zuschnitt |
US8292095B2 (en) | 2009-04-29 | 2012-10-23 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Expandable display system |
US8789703B2 (en) | 2009-04-30 | 2014-07-29 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US8376141B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-02-19 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US8342335B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-01-01 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US9382041B2 (en) | 2009-04-30 | 2016-07-05 | Westrock Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US10273043B2 (en) | 2009-04-30 | 2019-04-30 | Westrock Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US10745170B2 (en) | 2009-04-30 | 2020-08-18 | Westrock Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US10773850B2 (en) | 2009-04-30 | 2020-09-15 | Westrock Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US11794948B2 (en) | 2009-04-30 | 2023-10-24 | Westrock Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US9994356B2 (en) | 2016-03-16 | 2018-06-12 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
US9938040B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-04-10 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903980C2 (de) | ||
DE2226071A1 (de) | Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand | |
DE2116726A1 (de) | Verkaufskarton | |
DE3609606C2 (de) | ||
DE2159258A1 (de) | Verpackung, insbesondere fuer flaschen | |
DE202016003911U1 (de) | Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese | |
DE202007015814U1 (de) | Duplexschachtel | |
EP1892193B1 (de) | Tasche mit Standboden | |
CH450278A (de) | Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE932838C (de) | Versandkasten | |
DE2404487A1 (de) | Stapelbare steige | |
DE2122418A1 (de) | Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren | |
DE4102547A1 (de) | Papierbeutel | |
DE7143807U (de) | Faltschachtelteil für Eiskremtorten | |
DE20203811U1 (de) | Folienpackung mit Einlage | |
DE2004540A1 (de) | Selbsttragende Mehrportionensteige | |
DE7017108U (de) | Bodenabstuetzung fuer eine verpackung, insbesondere fuer suesswaren. | |
CH317330A (de) | Versandbehälter | |
DE1065265B (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
CH360022A (de) | Fliessfähiges Gut enthaltende Verpackung | |
DE1912464U (de) | Versandschachtel. | |
DE7639561U1 (de) | Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln | |
DE1084560B (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelbeuteln aus Papier, Folien u. dgl. mit Kreuzfaltverschluss | |
DE1954370U (de) | Verpackungskoerper. | |
DE7230072U (de) | Verpackung für Schuhe |