DE2116389B2 - Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung - Google Patents
Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die MetallisierungInfo
- Publication number
- DE2116389B2 DE2116389B2 DE2116389A DE2116389A DE2116389B2 DE 2116389 B2 DE2116389 B2 DE 2116389B2 DE 2116389 A DE2116389 A DE 2116389A DE 2116389 A DE2116389 A DE 2116389A DE 2116389 B2 DE2116389 B2 DE 2116389B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichloro
- solution
- aminopyridine
- platinum
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2046—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
- C23C18/2073—Multistep pretreatment
- C23C18/208—Multistep pretreatment with use of metal first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lösung zur Aktivierung von insbesondere nichtleitenden Oberflächen für die
anschließende chemische Metallisierung und gegebe- (>
nenfalls galvanische Verstärkung dieses Überzugs, wobei die Lösung eine Metallkomplexverbindung mit
organischen Verbindungen des Stickstoffs enthält.
Die Metallisierung von insbesondere nichtleitenden Oberflächen erfordert bekanntlich eine Vorbehandlung, '"
für die bereits verschiedene Verfahren bekanntgeworden sind.
So werden deren Oberflächen nach dem Beizen mit Chromschwefelsäure mit Lösungen von Palladiumchlorid,
Platinchlorid oder Goldchlorid und darauf mit einer '· ·
Reduktionslösung behandelt, welche die Edelmetallionen zum Metall reduziert.
Nach einer anderen Methode verwendet man kolloidale Edelmetalllösungen, welche die Oberflächen
bereits ohne nachfolgende Reduktion katalysieren. :·"
Auf den durch diese Verfahren katalysierten Oberflächen lassen sich dann durch weitere Behandlung mit
Metallsalzlösungen und Einwirkung eines Reduktionsmittels stromlos haftfeste Metallüberzüge abscheiden.
Diese Methoden der Metallisierung dienen vorwie- '
gend zur Herstellung von gedruckten Schaltungen, dielektrischen Trägern und sind daher von großer
Bedeutung für die Elektroindustrie.
Ein Nachteil der bekannten Methoden besteht jedoch zum Beispiel darin, daß bei getrennter Verwendung von
Palladiumchlorid als Edelmetallsalz und von Zinn-11-chlorid als Reduktionsmittel nur die Aktivierung von
sogenanntem unkaschiertem, d.h. kupfermetallfreiem Trägermaterial möglich ist, da andernfalls eine Ausfällung
des Edelmetalls erfolgen würde.
Aktivierungslösungeij, welche sowohl das Edelmetallsalz
als auch das Reduktionsmittel enthalten, weisen andererseits den Nachteil einer besonderen Empfindlichkeit
gegenüber Fremdionen und sonstigen Verunreinigungen auf, weiche zu einer irreversiblen Koagulation
des Edelmetalles führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stabile Aktivierungslösung zu entwickeln, welche in
Gegenwart von Kupfermetall und unedleren Metallen nicht zur Ausfällung des Edelmetalls neigt und
gegenüber Fremdionen und sonstigen Verunreinigungen unempfindlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung einer Lösung gelöst, weiche dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Lösung als Metallkomplexverbindung
Dichloro-2,2'-dipyridylpalladium-(II),
Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-palladiumT(ll),
Dichlorotetrakis-(2-aminopyridin)-
palladium-(ll),
Dichlorodipyridin-platin-(Il),
Dichloro-tetrapyridin-platin-fll),
Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-platin-(II),
Trichloro-tripyridinrhodium-(III),
Dichloro-tetrapyridin-ruthenium-il 11),
Trichlorotripyridin-iridium-(111),
Perchloratotris-2,2'-dipyridinosmium-(II),
Trichloro-dipyridin-gold oder
Silber-dipyridin-nitrat
enthält.
Dichloro-tetrapyridin-platin-fll),
Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-platin-(II),
Trichloro-tripyridinrhodium-(III),
Dichloro-tetrapyridin-ruthenium-il 11),
Trichlorotripyridin-iridium-(111),
Perchloratotris-2,2'-dipyridinosmium-(II),
Trichloro-dipyridin-gold oder
Silber-dipyridin-nitrat
enthält.
Die erfindungsgemäßen Aktivierungslösungen enthalten derart komplexiertes Edelmetall in Konzentrationen
von etwa 0,05 g/Liter (bezogen auf das Edelmetall) bis zur jeweiligen Löslichkeitsgrenze,
vorzugsweise von 0,1 bis 1 g/Liter.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Lösung zur Steigerung der Adsorption des Edelmetallkomplexes am Kunststoff zusätzlich eine wasserlösliche
polymere organische Verbindung, vorzugsweise Sojaprotein oder Polyäthylenimin, in einer Konzentration
von etwa 0,01 g/Liter bis zur Löslichkeitsgrenze, enthält. Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Komplexverbindungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wie sie in den folgenden Beispielen
beschrieben wird.
Komplexe mit Palladium
a) Dichloro-2,2'-dipyridyl-palladi'im-(l I)
[Pd(C5H4N-QH4N)CI2]
[Pd(C5H4N-QH4N)CI2]
entsteht aus 0,5 g Dipyridyl in 30 ml Alkohol und 0,9 g (NH4J2PdCl4 in 10 ml Wasser und 50 ml Alkohol durch
Erwärmen. Aus dieser Lösung scheiden sich bei Abkühlen Kristalle der gewünschten Verbindung aus.
b)Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-palladium-(Il)
[Pd(C5I I4N -N Hj)2CI2J
[Pd(C5I I4N -N Hj)2CI2J
bzw. Dichloro-tetrakis-(2-aminopyridin)-palladium-(II) (Pd(C5H4N-N H^)4CI2) bilden sich durch Vereinigung
einer konzentrierten wäßrigen Lösung von K2PdCI4 mit 2 bzw.4 Mol 2-Aminopyridin.
Komplexe mit Platin
c) Dichloro-dipyridin-platin-(II)
[Pt(CsH5N)2CI2]
Eine Lösung von 10 g reinem K2PtCU in 100 ml
kaltem Wasser wird mit einer Lösung von 3,7 g Pyridin
in 25 ml Wasser versetzt und 24 Stunden stehen gelassen; der gebildete Niederschlag wird mit kaltem
Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
d) Dichloro-tetrapyridin-platin-fll)
[Pt(C5H5N)4Cl2]
[Pt(C5H5N)4Cl2]
wird hergestellt durch Erwärmen von Pt(CsHsN)2Cl2
mit überschüssigem Pyridin und anschließendem Verdunsten der Lösung bei Zimmertemperatur.
e) Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-platin-(I I)
[Pt(C5H4NH2J2CI2]
[Pt(C5H4NH2J2CI2]
Eine Lösung von K2(PtCl4) (1 Mol) in wenig Wasser
wird mit genau 2 Mol 2-Aminopyridin in wäßriger Lösung versetzt Nach zwei bis drei Stunden beginnt die
Verbindung als gelber bis gelbgrüner Niederschlag auszufallen. Der Niederschlag wird mit wenig Wasser
gewaschen.
f) Dichloro-tetrakis-(2-aminopyridin)-platin-(lI)
[Pt(C5H4NH2)4Cl2]
[Pt(C5H4NH2)4Cl2]
Zur Darstellung wird Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-plaün-(II)
mit überschüssigem 2-Aminopyridin in wenig Wasser behandelt und 5 bis 6 Stunden auf dem
Wasserbad erhitzt. Nach Einengen auf ein kleines Volumen scheidet sich allmählich die gewünschte
Verbindung aus.
Komplexe mit Rhodium
g)Trichloro-tri-pyridin-rhodium-(III)
[Rh(C5H5N)3Cl3]
Zur Darstellung werden 3 g Na3RhCI5X 12 H2O und
2,4 g Pyridin mit 12 ml Wasser auf dem Wasserbad erwärmt. Das zunächst ausfallende öl kristallisiert
langsam durch. Die Kristalle können durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt werden. Erhitzt man die
Tripyridinverbindung längere Zeit in Pyridin, erhält man Trichloro-tetrapyridin-rhodium-flll).
Komplexe mit Ruthenium
h)Dichloro-tetrapyridin-nilhenium-(III)
[Ru(C5H5N)4CI2]
entsteht durch mehrstündiges Kochen von Ammonium-chloro-ruthenat-(lll)
in Pyridin. Beim Abkühlen kristallisieren gelbe Kristalle aus.
Komplexe mit Iridium
i) Trichloro-tripyridin-iridium-(l 11)
[1Ir(C5II5N)3CIj]
Zur Darstellung werden KIr (CiH5N)2CU, das aus
Pyridin/FhO und KjIrCIaXSH2O gewonnen werden
kann, mehrere Stunden auf dem Wasserbad in Pyridin erhitzt. Die gelben Kristalle scheiden sich während der
Reaktion langsam aus.
Komplexe mit Osmium
k)Perchlorato-tris-2,2'-dipyridin-ismium-(ll)
[Os(CsH4N -C5H4N))CIO4]
[Os(CsH4N -C5H4N))CIO4]
Ammonium-hexabromo-osmat (IV) wird in Gegenwart von Natriumtanrat und 3 Mol Dipyridin auf dem
Wasserbad erhitzt Zur Isolierung des Komplexes wird die Reaktionslösung mit Perchlorsäure versetzt, worauf
~> die gewünschte Verbindung auskristaUisiert.
Komplexe mit Gold
1) Trichloro-dipyridin-gold
l(, [Au(C5HsN)2CI3]
1) Trichloro-dipyridin-gold
l(, [Au(C5HsN)2CI3]
Zu einer ätherischen GoId-(II I)-chlorid-Lösung wird
Pyridin zugetropft, wobei sofort ein gelber Niederschlag ausfällt, der aus Alkohol umkristallisiert werden kann.
• '· Komplexe mit Silber
m) Silber-dipyridin-nitrat
[Ag(C5H5H)2NO3]
[Ag(C5H5H)2NO3]
Eine wäßrige Silbernitratlösung wird mit einem
-'<) Überschuß von Pyridin versetzt und anschließend mit
Äther gefällt
Im allgemeinen lösen sich die Komplexverbindungen in Wasser. Die in Wasser schwer löslichen Verbindungen
sind in wäßriger Natron- oder Kalilauge oder auch
-■"> in organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel Methanol,
Äthanol oder Essigsäure, löslich.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Aktivierungslösungen erfolgt zum Beispiel durch einfaches
Tauchen der zu aktivierenden Materialien in diese
i" Lösung bei Temperaturen von etwa O bis 80° C,
vorzugsweise von 40 bis 600C. Die Dauer des Aktivierungsvorganges ist abhängig von dem zu
aktivierenden Material und kann von etwa 0,5 bis zu 20 Minuten betragen.
i'> Anschließend werden die mit den Aktivierungslösungen
behandelten Materialien dann in eine Reduktionslösung gebracht, welche die Edelmetallionen zum Metall
reduziert. Als Reduktionsmittel eignen sich zu diesem Zweck insbesondere Dimethylaminoboran, Natriumbo-
" ranat, Hydrazin und Alkalihypophosphit, zum Beispiel
Natriumhypophosphit.
Mit den erfindungsgemäßen Lösungen können Kunststoffoberilächen auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren
(ABS-Polymeren) Polypropylen,
r> Epoxid, glasfaserverstärktem Epoxid u. a. bzw. Trägerplatten
aus diesem Material für die anschließende chemische Metallisierung aktiviert werden. Sofern den
Lösungen zusätzlich, wie oben beschrieben, wasserlösliche polymere organische Verbindungen zugesetzt
ΊΙ werden, erreicht man überraschenderweise sogar eine
Steigerung der Adsorption dieser Komplexe, die sich dann bevorzugt wegen der größeren Affinität zum
Kunststoff an dessen Oberfläche und nicht am Metall absetzen.
>■"' Die erfindungsgemäßen Lösungen eignen sich zur
Aktivierung von Formteilen aus Kunststoff oder insbesondere von kupferkaschiertem Basismaterial zur
Herstellung von gedruckten Schaltungen.
Die folgenden Beispiele beschreiben einige der
'"» erfindungsgemäßen Aktivierungslösungen.
0,34 g PdCI2
(. 0,95 g 2-Amino-pyridin
(. 0,95 g 2-Amino-pyridin
aufgefüllt auf 1 Liter Wasser
pH der Lösung: 6,4
Zusatz von 0,2 g Sojaprotein
pH der Lösung: 6,4
Zusatz von 0,2 g Sojaprotein
0,28 g AuCb
0,62 g Pyridin
aufgefüllt auf 1 Liter Wasser
pH der Lösung: 3,3
mit NaOH eingestellt auf 7,0
Im folgenden Beispiel wird die Aktivierung eines Nichtleiters unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Lösungen beschrieben.
Als Ausgangsmaterial dienten kupferkaschierte Basisplatten aus Phenolharzhartpapier oder glasfaserverstärktem Epoxydharz. Diese Platten wurden im Sinne
des späteren Leiterbildes gestanzt oder gebohrt und nach bekannten Methoden gereinigt bzw. gebeizt, um
die Oberfläche der Bohrlochinnenwand für die Adsorption des Aktivators vorzubereiten. Nach gründlichem
Spülen in Wasser wurde das Material 5 Minuten bei 600C in eine Lösung der Zusammensetzung nach
Beispiel 1 getaucht, erneut gespült und 1 bis 3 Minuten
"· bei 40° C der Einwirkung eines Reduktionsmittels genügend hohen Reduktionspotentials, zum Beispiel
einer ca. l%igen wäßrigen Lösung von Natriumhypophosphit oder Dimethylaminoboran, ausgesetzt Hiernach wurde wiederum in Wasser gespült und in
i'i bekannter Weise stromlos in einem chemischen
Kupferbad metallisiert. Dabei bildete sich die von den Edelmetallkeimen aus wachsende Kupferschicht, die
anschließend galvanisch verstärkt werden konnte. In analoger Weise wurden kupferkaschierte Basisplatten
ι "> mit Aktivierungslösungen nach dem Beispiel 2 behandelt
Die derart erhaltenen Metallüberzüge wiesen hervorragende Leitfähigkeit und Haftfestigkeit auf.
Claims (4)
- Patentansprüche:;. Lösung zur Aktivierung von insbesondere nichtleitenden Oberflächen für die anschließende chemische Metallisierung und gegebenenfalls galvanische Verstärkung dieses Oberzuges, wobei die Lösung eine Metallkomplexverbindung mit organischen Verbindungen des Stickstoffs enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als MetallkomplexverbindungDichloro-2^'-dipyridyl-palIadium-(II),Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-palladium-(II),Dichloro-tetrakis-{2-aminopyridin)-palladium-(Il), ' ■Dichloro-dipyridin-platin-(II),Dichloro-tetrapyridin-platin-(II),Dichloro-bis-(2-aminopyridin)-platin-(lI),Trichloro-tri-pyridin-rhodium-(111),Dichloro-tetrapyridin-ruthenium-(IH), -'<>Trichlorotripyridin-iridium-(IIf),Perchlorato-tris-2^' dipyridin-osmium-(II),-Trichloro-dipyridin-gold oderSilber-dipyridin-nitrat
enthälL - 2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komplexverbindung in einer auf das Edelmetall bezogenen Konzentration von 0,05 g/Liter bis zur Löslichkeitsgrenze, bevorzugt von 0,1 bis1 g/Liter enthält. ·"
- 3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine wasserlösliche polymere organische Verbindung, vorzugsweise Sojaprotein oder Polyäthylenimin enthält.
- 4. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- >■< net, daß die polymere Verbindung in einer Konzentration von 0,01 g/Liter bis zur Löslichkeitsgrenze enthalten ist.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2116389A DE2116389C3 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung |
ES400886A ES400886A1 (es) | 1971-03-30 | 1972-03-17 | Procedimiento para la preparacion de una solucion para la activacion, especialmente de superficies no conductoras parala subsiguiente metalizacion quimica. |
AT258372A AT314934B (de) | 1971-03-30 | 1972-03-24 | Lösung und Verfahren für die unmittelbare Aktivierung von Kunststoffoberflächen für die anschließende chemische Metallisierung |
GB4724374A GB1394165A (en) | 1971-03-30 | 1972-03-27 | Process for activating surfaces for metallisation |
GB1416172A GB1394164A (en) | 1971-03-30 | 1972-03-27 | Process for activating surfaces for metallisation |
IE2415/75A IE36236B1 (en) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | Process for activating surfaces for metallisation |
IT2245172A IT956226B (it) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | Soluzione e procedimento per atti vare superfici per la loro metallizzazione |
IE410/72A IE36235B1 (en) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | Process for activating surfaces for metallisation |
IE752415A IE36236L (en) | 1971-03-30 | 1972-03-28 | Activating surfaces for metallisation |
FR7211002A FR2132172B1 (de) | 1971-03-30 | 1972-03-29 | |
SE412672A SE396233B (sv) | 1971-03-30 | 1972-03-29 | Stabil losning for aktivering av ytan pa icke-ledande material for efterfoljande kemisk metallisering och eventuell galvanisk forsterkning derav |
CH480772A CH587878A5 (de) | 1971-03-30 | 1972-03-30 | |
JP3212272A JPS5234573B1 (de) | 1971-03-30 | 1972-03-30 | |
ZA722182A ZA722182B (en) | 1971-03-30 | 1972-03-30 | Solution and process for activating surfaces for metallisation |
NL7204414A NL175533C (nl) | 1971-03-30 | 1972-03-30 | Werkwijze voor het activeren van in het bijzonder niet-geleidende oppervlakken voor een aansluitende stroomloze bekleding. |
BE781483A BE781483A (fr) | 1971-03-30 | 1972-03-30 | Solution et procede d'activation de surfaces pour la metallisation |
CA138,656A CA975503A (en) | 1971-03-30 | 1972-03-30 | Solution for activating surfaces for metallization |
DK161272A DK144767C (da) | 1971-03-30 | 1972-04-04 | Stabil oploesning til aktivering af ikke-ledende overflader til stroemloes metallisering |
NO111672A NO132103C (de) | 1971-03-30 | 1972-04-04 | |
SE7502045A SE7502045L (de) | 1971-03-30 | 1975-02-24 | |
SU782562407A SU747437A3 (ru) | 1971-03-30 | 1978-01-05 | Раствор дл активировани неметаллической поверхности перед химической металлизацией |
DK7678A DK144768C (da) | 1971-03-30 | 1978-01-06 | Fremgangsmaade ved metallisering af ikke-ledende overflader |
US06/011,847 US4248632A (en) | 1971-03-30 | 1979-02-13 | Solution and process for the activation of surfaces for metallization |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2116389A DE2116389C3 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116389A1 DE2116389A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2116389B2 true DE2116389B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2116389C3 DE2116389C3 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=5803804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2116389A Expired DE2116389C3 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248632A (de) |
JP (1) | JPS5234573B1 (de) |
AT (1) | AT314934B (de) |
BE (1) | BE781483A (de) |
CA (1) | CA975503A (de) |
CH (1) | CH587878A5 (de) |
DE (1) | DE2116389C3 (de) |
DK (1) | DK144767C (de) |
ES (1) | ES400886A1 (de) |
FR (1) | FR2132172B1 (de) |
GB (2) | GB1394165A (de) |
IE (3) | IE36235B1 (de) |
IT (1) | IT956226B (de) |
NL (1) | NL175533C (de) |
NO (1) | NO132103C (de) |
SE (2) | SE396233B (de) |
SU (1) | SU747437A3 (de) |
ZA (1) | ZA722182B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073327A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abscheidung von Metallen auf elektrisch leitfähigen, polymeren Trägern und Verwendung der erhaltenen Materialien |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116389C3 (de) * | 1971-03-30 | 1980-04-03 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung |
IT1041350B (it) * | 1975-07-25 | 1980-01-10 | Alfachimici Spa | Soluzione attivante a base di argento per processi di ramatura anelettrica |
JPS53163972U (de) * | 1977-05-31 | 1978-12-22 | ||
US4244789A (en) * | 1979-01-24 | 1981-01-13 | Stauffer Chemical Company | Method of metallizing materials |
JPS56164751U (de) * | 1980-05-12 | 1981-12-07 | ||
JPS58189365A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-05 | Okuno Seiyaku Kogyo Kk | 化学メッキ用アンダーコート組成物 |
US4719145A (en) * | 1983-09-28 | 1988-01-12 | Rohm And Haas Company | Catalytic process and systems |
DE3337856A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-04-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur aktivierung von substraten fuer die stromlose metallisierung |
DE3407114A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von leiterplatten |
JPS60195077A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-03 | 奥野製薬工業株式会社 | セラミツクスの無電解めつき用触媒組成物 |
DE3417563C2 (de) * | 1984-05-11 | 1986-12-04 | Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen | Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen |
DE3436971A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-06-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Halbzeuge zur herstellung von leiterplatten |
DE3510202A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Elektrische leiterplatten |
JPH0694592B2 (ja) * | 1986-04-22 | 1994-11-24 | 日産化学工業株式会社 | 無電解メッキ法 |
US4701351A (en) * | 1986-06-16 | 1987-10-20 | International Business Machines Corporation | Seeding process for electroless metal deposition |
US4748104A (en) * | 1986-11-10 | 1988-05-31 | Macdermid, Incorporated | Selective metallization process and additive method for manufactured printed circuit boards |
GB8725148D0 (en) * | 1987-10-27 | 1987-12-02 | Omi International Gb Ltd | Catalyst |
US4986848A (en) * | 1988-01-28 | 1991-01-22 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Catalyst for electroless plating |
US5200272A (en) * | 1988-04-29 | 1993-04-06 | Miles Inc. | Process for metallizing substrate surfaces |
EP0367885A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-16 | Schering Aktiengesellschaft | Konditionierungsmittel für gedruckte Schaltungen |
IT1232841B (it) * | 1989-02-03 | 1992-03-05 | Kemifar Spa | Composizione attivante per la metallizzazione di substrati isolanti e procedimento di metalizzazione di tali substrati impiegante la stessa |
DE3928435A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Schering Ag | Verfahren zur direkten metallisierung eines nicht leitenden substrats |
US5503877A (en) * | 1989-11-17 | 1996-04-02 | Atotech Deutschalnd Gmbh | Complex oligomeric or polymeric compounds for the generation of metal seeds on a substrate |
DE3938710A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Schering Ag | Komplexverbindungen mit oligomerem bis polymerem charakter |
JPH0539580A (ja) * | 1991-08-02 | 1993-02-19 | Okuno Seiyaku Kogyo Kk | 無電解パラジウムめつき液 |
US5264288A (en) * | 1992-10-01 | 1993-11-23 | Ppg Industries, Inc. | Electroless process using silylated polyamine-noble metal complexes |
US5604191A (en) * | 1993-02-24 | 1997-02-18 | Tech Spray, Inc. | Composition for removal of ionic salt deposits |
US5705463A (en) * | 1993-02-24 | 1998-01-06 | Tech Spray, Inc. | Composition and process for removal of ionic salt deposits |
US5518760A (en) * | 1994-10-14 | 1996-05-21 | Macdermid, Incorporated | Composition and method for selective plating |
WO2002092877A2 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Ebara Corporation | Catalyst-imparting treatment solution and electroless plating method |
DE10226328B3 (de) * | 2002-06-11 | 2004-02-19 | Atotech Deutschland Gmbh | Saure Lösung zur Silberabscheidung und Verfahren zum Abscheiden von Silberschichten auf Metalloberflächen |
JP4568472B2 (ja) * | 2002-11-29 | 2010-10-27 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 銀粉末の製造方法および硬化性シリコーン組成物 |
WO2008056403A1 (en) * | 2006-11-06 | 2008-05-15 | C. Uyemura & Co., Ltd. | Direct plating method and solution for palladium conductor layer formation |
US8388824B2 (en) * | 2008-11-26 | 2013-03-05 | Enthone Inc. | Method and composition for electrodeposition of copper in microelectronics with dipyridyl-based levelers |
WO2011118439A1 (ja) * | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Jx日鉱日石金属株式会社 | 無電解めっき前処理剤、それを用いる無電解めっき方法及び無電解めっき物 |
US8591637B2 (en) * | 2010-12-14 | 2013-11-26 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Plating catalyst and method |
US8591636B2 (en) * | 2010-12-14 | 2013-11-26 | Rohm And Haas Electronics Materials Llc | Plating catalyst and method |
EP2610366A3 (de) | 2011-12-31 | 2014-07-30 | Rohm and Haas Electronic Materials LLC | Plattierkatalysator und Verfahren |
US9364822B2 (en) | 2013-06-28 | 2016-06-14 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Catalysts for electroless metallization containing five-membered heterocyclic nitrogen compounds |
US20150024123A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Catalysts for electroless metallization containing iminodiacetic acid and derivatives |
EP2845922A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Rohm and Haas Electronic Materials LLC | Stromlose Metallisierung von Dielektrika mit alkalischen stabilen Pyrimidinderivate- haltigen Katalysatoren |
EP2845923B1 (de) | 2013-09-04 | 2018-11-28 | Rohm and Haas Electronic Materials LLC | Stromlose metallisierung von dielektrika mit stabilen alkalischen katalysatoren welche pyrazinderivative enthalten |
US20170175272A9 (en) * | 2013-09-04 | 2017-06-22 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Electroless metallization of dielectrics with alkaline stable pyrimidine derivative containing catalysts |
US9918389B2 (en) | 2013-09-04 | 2018-03-13 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Electroless metallization of dielectrics with alkaline stable pyrazine derivative containing catalysts |
JP6479641B2 (ja) * | 2015-12-11 | 2019-03-06 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板処理装置および基板処理方法 |
US20170251557A1 (en) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Horizontal method of electroless metal plating of substrates with ionic catalysts |
TWI638821B (zh) * | 2016-08-24 | 2018-10-21 | 李長榮化學工業股份有限公司 | 金屬觸媒及其製備與應用 |
CN107529563B (zh) * | 2017-07-25 | 2020-02-21 | 苏州天承化工有限公司 | 一种化学铜活化剂及制备方法 |
EP3839092A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-23 | ATOTECH Deutschland GmbH | Verfahren zur aktivierung von mindestens einer oberfläche, aktivierungszusammensetzung und verwendung der aktivierungszusammensetzung zur aktivierung einer oberfläche zur stromlosen plattierung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3516848A (en) * | 1965-10-18 | 1970-06-23 | Sel Rex Corp | Process and solution for sensitizing substrates for electroless plating |
US3523874A (en) * | 1967-03-16 | 1970-08-11 | Hooker Chemical Corp | Metal coating of aromatic polymers |
US3650708A (en) * | 1970-03-30 | 1972-03-21 | Hooker Chemical Corp | Metal plating of substrates |
DE2116389C3 (de) * | 1971-03-30 | 1980-04-03 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung |
-
1971
- 1971-03-30 DE DE2116389A patent/DE2116389C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-17 ES ES400886A patent/ES400886A1/es not_active Expired
- 1972-03-24 AT AT258372A patent/AT314934B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-27 GB GB4724374A patent/GB1394165A/en not_active Expired
- 1972-03-27 GB GB1416172A patent/GB1394164A/en not_active Expired
- 1972-03-28 IE IE410/72A patent/IE36235B1/xx unknown
- 1972-03-28 IT IT2245172A patent/IT956226B/it active
- 1972-03-28 IE IE2415/75A patent/IE36236B1/xx unknown
- 1972-03-28 IE IE752415A patent/IE36236L/xx unknown
- 1972-03-29 SE SE412672A patent/SE396233B/xx unknown
- 1972-03-29 FR FR7211002A patent/FR2132172B1/fr not_active Expired
- 1972-03-30 ZA ZA722182A patent/ZA722182B/xx unknown
- 1972-03-30 CA CA138,656A patent/CA975503A/en not_active Expired
- 1972-03-30 NL NL7204414A patent/NL175533C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-30 JP JP3212272A patent/JPS5234573B1/ja active Pending
- 1972-03-30 CH CH480772A patent/CH587878A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-30 BE BE781483A patent/BE781483A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-04 DK DK161272A patent/DK144767C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-04-04 NO NO111672A patent/NO132103C/no unknown
-
1975
- 1975-02-24 SE SE7502045A patent/SE7502045L/xx unknown
-
1978
- 1978-01-05 SU SU782562407A patent/SU747437A3/ru active
-
1979
- 1979-02-13 US US06/011,847 patent/US4248632A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073327A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abscheidung von Metallen auf elektrisch leitfähigen, polymeren Trägern und Verwendung der erhaltenen Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT956226B (it) | 1973-10-10 |
DE2116389A1 (de) | 1972-10-26 |
IE36235B1 (en) | 1976-09-15 |
GB1394164A (en) | 1975-05-14 |
AT314934B (de) | 1974-04-25 |
FR2132172B1 (de) | 1976-08-06 |
GB1394165A (en) | 1975-05-14 |
US4248632A (en) | 1981-02-03 |
NO132103B (de) | 1975-06-09 |
FR2132172A1 (de) | 1972-11-17 |
SE396233B (sv) | 1977-09-12 |
NL175533B (nl) | 1984-06-18 |
ES400886A1 (es) | 1975-01-16 |
IE36236L (en) | 1972-09-30 |
CA975503A (en) | 1975-10-07 |
DK144767B (da) | 1982-06-01 |
DE2116389C3 (de) | 1980-04-03 |
DK144767C (da) | 1982-10-25 |
NL7204414A (de) | 1972-10-03 |
JPS5234573B1 (de) | 1977-09-03 |
BE781483A (fr) | 1972-10-02 |
NO132103C (de) | 1975-09-17 |
SE7502045L (de) | 1975-02-24 |
IE36235L (en) | 1972-09-30 |
IE36236B1 (en) | 1976-09-15 |
ZA722182B (en) | 1972-12-27 |
NL175533C (nl) | 1984-11-16 |
SU747437A3 (ru) | 1980-07-23 |
CH587878A5 (de) | 1977-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116389C3 (de) | Lösung zur Aktivierung von Oberflächen für die Metallisierung | |
DE60109486T2 (de) | Verfahren zur chemischen vernickelung | |
DE2457829A1 (de) | Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung | |
DE2623716A1 (de) | Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung | |
CH652149A5 (de) | Waesseriges bad fuer stromlose plattierung mit gold oder goldlegierung. | |
DE2159612A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper | |
DE19740431C1 (de) | Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats | |
EP0166360B1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung | |
DE2335497C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2409251C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2627941C2 (de) | Aktivierungslösung zum stromlosen Verkupfern auf der Basis eines Silbersalzes | |
EP0142691A2 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung | |
DE2555257A1 (de) | Katalysatorloesung | |
DE2137179A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache | |
DE2126781C3 (de) | Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen | |
DE3121015A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben | |
EP0146723B1 (de) | Verfahren zur Haftaktivierung von Polyamidsubstraten für die stromlose Metallisierung | |
EP0177862A2 (de) | Halbzeuge zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE1949278C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen | |
DE1910106C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung | |
DE1264921B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren | |
DE2238003C3 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen | |
DE2159613A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper | |
DE3419755A1 (de) | Chemisches versilberungsbad | |
DE2934584A1 (de) | Aktivierungsbad sowie verfahren zur chemischen metallisierung unter dessen anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |