DE2114573C3 - 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester und deren Salze - Google Patents
4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester und deren SalzeInfo
- Publication number
- DE2114573C3 DE2114573C3 DE2114573A DE2114573A DE2114573C3 DE 2114573 C3 DE2114573 C3 DE 2114573C3 DE 2114573 A DE2114573 A DE 2114573A DE 2114573 A DE2114573 A DE 2114573A DE 2114573 C3 DE2114573 C3 DE 2114573C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl ester
- carboxylic acid
- aminomethylbicyclo
- group
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf bestimmte, neuartige 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester,
die eine Anti-Thrombinaktivität zusätzlich zur Anti-Plasminaktivität besitzen, und deren Salze.
Sie besitzen die nachstehend angegebene allgemeine Formel (I)
R'
H2N - C H
COOII
worin R ein Wasserstoffatom, eine Carboxy-, ω-Carb-Η,Ν-CH
Es ware zu erwarten, daß diese neuartigen Verbindüngen
gemäß der Erfindung der vorstehend angegebenen, allgemeinen Formel I eine ausgezeichnete Anti-Piasminaktivitäi
im Hinbück auf die Tatsache besitzen, daß 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäure
(AMBOCA) als Mittel mit hoher Anti-Plasminaktivität bekannt war, vgl. DE-OS 18 12 979. Entgegen dieser
Erwartung wurde jedoch bei den Verbindungen der Formel I gefunden, daß diese eher eine geringere
Anti-Plasminaktivität als AMBOCA besitzen, jedoch zusätzlich eine andere, neue Aktivität, nämlich Anti-Thrombinaktivität,
aufweisen. Mit anderen Worten besitzen die Verbindungen gemäß der Erfindung eine
Hemm- oder Inhibitorwirkung sowohl auf Thrombin als auch auf Plasmin und es können somit neue pharmazeutische
Mittel geschaffen werden, die für die Behandlung eines Hyperkoagulationszustandes im Blut brauchbar
sind.
Die Anti-Thrombinaktivität der neuen Verbindungen und ihre vorteilhaften Eigenschaften gegenüber den
Verbindungen der DE-OS 18 12 979 sind beispielsweise
4.Ί in der nachstehenden Tabelle I gezeigt.
Verbindungen
1I2N-CII2-COOR
wirkung
50% llemmkcnzentration (μΜοΙ/ml)
ar.ti-fibrinoly tische anti-caseino-Wirkung lyrische
Wirkung
CO-(CHj)1-COOII
Il (Vergleich)
0,024 | 0,112 | 0.350 |
0,13 | 0.141 | 0.225 |
0.15 | 0,141 | 0.265 |
0.27 | 0.025 | 0.035 |
keine Inhibition | 0.014 | 1.040 |
bei 50.0 |
Die Anti-Thrombinaktivität von diesen neuen Estern wurde mittels der Fibrinklumpenbildungsreaktion aufgrund
von Thrombin unter Anwendung der nachstehenden Arbeitsweise bestimmt:
Zu 1 ml einer Lösung von Kuhfibrinogen mit einem Gehalt von 0,01 MoI Calciumchlorid [pH-Wert mit
Trispufferlösung (Trispuffer (Tris(hydroxymethyl)aminomethan)
auf 7,4 eingestellt] wurden 0,95 ml einer Trispufferlösung mit einem Gehalt von jeweils einem
der neuen Ester in verschiedener Konzentration zugegeben, und überdies wurden 50 μ! einer Lösung von
Kuhthrombin (mit einem Gehalt von 20 Einheiten je 1 ml Trispufferlösung) zugegeben. Dann wurde die für
die Fubrinklumpenbildung erforderliche Zeitdauer gemessen. Die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen
Zahlenwerte (50% Hemmkonzentration μ-MoI/ml) sind
als Konzentrationen der Verbindungen bei Verwendung
ϊ für ein Verdoppeln der Klumpenbildungsdauer des
Kontrollversuchs, bei welchem kein Inhibitor enthalten war, ausgedrückt
Die neuen Ester gemäß der Erfindung können mühelos durch gebräuchliche Veresterungsvrrfahren
ίο hergestellt werden. Ein typisches Herstellungsverfahren
der neuen Ester kann durch das nachstehende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
CII2NH-COOZ
R'
(III)
(IV)
COX
CH1NHCOOZ
(V)
Reduktion
R"
COO-
COOR
In den vorstehend angegebenen Formeln bedeuten X ein Halogenatom, Z eine tert.-ButyIgruppe oder eine
Benzylgruppe, die einen Substitucnten, z. B. ein Halogenatom, eine niedere Alkoxy- oder eine Nitrogruppe in
o-, m- oder p-Stellung haben kann, und R" kann die gleiche Bedeutung wie vorstehend für R angegeben,
besitzen oder kann einen anderen Rest R mit einer Schutzgruppe, z. 3. Benzyl oder einen endständigen
Carboxylrest, darstellen.
Da die Schutzgruppe in R" (Benzyl) und Z in den vorstehend angegebenen Formeln beim Übergang der
Verbindung der Formel V in eine solche der Formel I durch Behandlung unter reduktiven Bedingungen oder
mittels Bromwasserstoff-Essigsäure entfernt werden müssen, werden ein Benzyl-Rest, eine tert.-Butylgruppe
oder eine ähnliche brauchbare Gruppe bevorzugt.
Das Säurehalogenid der Formel III kann direkt mit einem Aryialkohol der Formel IV mit oder ohne
Anwendung irgendeines Lösungsmittels umgesetzt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind
Benzol, Äthylacetat, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion schreitet bei Raumtemperatur gleichmäßig
fort; schwaches Erhitzen und Rühren sind jedoch für eine beschleunigte Reaktion wirksam, Die Verwendung
eines säurebindenden Mittels, beispielsweise von Triäthylatnin
oder Pyridin oder ähnliche organische Basen, ist bisweilen für die Erzielung von guten Ausbeuten
zweckmäßig und empfehlenswert.
Wenn ein ungeschütztes Säurehalogenid der Formel VI als Ausgangsmaterial für die Veresterungsreaktion
verwendet wird, wird die Reaktionsmischung nicht homogen aufgrund der schlechten Löslichkeit in
verschiedenen organischen Lösungsmitteln.
CHjNH2 HX
(Vh
COX
Insbesondere schreitet im Falle einer Umsetzung mit einem festen Hydroxyarylderivat der Formel IV die
Veresterungsreaktion kaum fort. Wenn die endständige
Aminomethylgruppe der Verbindung der Formel V mit einer Benzyloxycarbqnyl- oder tert-Buiyloxycarbonylgruppe
geschützt ist, nimmt deren Löslichkeit gegenüberverschiedenen organischen Lösungsmitteln so sehr
jo zu, daß die Reaktionsmischung eine homogene Lösung
bildet und daß gute Ergebnisse erzielt werden.
Die Entfernung der Schutzgruppen (Verfahrensstufe (V)-*(I)) kann nach irgendeiner üblichen bekannten
Arbeitsweise erfolgen, z. B. (a) durch Behandlung der
J5 Verbindung der Formel V mit einer Essigsäurelösung
von Bromwasserstoffsäure, oder (b) durch katalytische Hydrierung in einem Wasserstoffstrom in Gegenwart
von Palladium-Kohle oder Platin und in An- oder Abwesenheit einer organischen Säure (z. B. p-ToluolsuI-fonsäure
oder Bernsteinsäure) oder einer anorganischen Säure (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder
Schwefelsäure). Wenn die Brom wasserstoffsäure-Essigsäure-Lösung zur Entfernung der Schutzgruppen
angewandt wird, wird die beabsichtigte Reaktion zweckmäßig und bequem in einer 5- bis 35%igen
Bromwasserstoffsäurelösung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1000C ausgeführt. Das Verfahren
(a) ist empfehlenswert, wenn nur die Acylgruppe für die Blockierung der Aninogruppe zu entfernen ist, und
zwar ohne jede Wirkung auf irgendwelche reduktionsempfindlichen Substituenten z. B. Nitro-, Formyl- oder
Vinylgruppen) an der von dem Phenolderivat der Formel IV abgeleiteten Phenylgruppe. Wenn auch eine
Reduktion der reduktionsempfindlichen Gruppe gleich-
zeitig mit der Entfernung der Schutzgruppe bewirkt werden soll, ist die katalytische Hydrierung (b) mit
Palladium oder Platin zweckmäßig. Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, können
verschiedene Stufen in geeigneter Weise in Abhängig-
keit von der Art der erwünschten Arylester zur Anwendung gelangen.
Die Ausgangsmaterialien, nämlich in 4-Stellung blockiertes Oxycarbonylaminomethylbicyclo[2,2,2]-octan-l-carbonsäurehalogenid
(III) und das Phenolderivat
fv> der Formel IV können nach den in den Beispielen A
bzw. B beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt werden. Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Beispielen näher erläutert.
727 mg (3 m-MoI) Benzyl-p-hydroxyphenylacetat und
500 mgTriäthylamin wurden in 20 ml trockenem Benzol gelöst Zu dieser Lösung wurden 920 mg (275 m-MoI)
4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbicyclo[2,2,2]-octan-1-carbonsäurechIorid,
gelöst in 15 ml trockenem Benzol, zugegeben. Die Mischung wurde auf einem Ölbad etwa 1 h unter Rühren unter Rückfluß behandelt.
Nach dem Abkühlen wurde das abgetrennte Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und die Mutterlauge mit
Wasser gewaschen und getrocknet Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde die zurückbleibende
weiße kristalline Masse aus Äthylacetat und Petroläther umkristallisiert, wobei 1,19 g (80%) 4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbicyclo[2^,2]-octan-1
-carbonsäure-4'-benzyloxycarbonylmethylphenyIester mit einem Schmelzpunkt von 122 -123° C erhalten wurden.
Elementaranalyse für:
C33H35O6N (Molekulargewicht 541,62)
C33H35O6N (Molekulargewicht 541,62)
Berechnet: C = 73,17; H = 6,51; N = 2,59%;
Gefunden: C = 73,53; H = 639; N = 2,79%.
Gefunden: C = 73,53; H = 639; N = 2,79%.
IR-Absorptionsspektrum:
r^Kcm"1): 3320 (—NH—)
755 —COO
1730 -COOCH2
1688 (-NHCOOCH3-)
542 mg (1 m-Mol) von diesem Ester wurden in 10 ml Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,5 g von
5% Palladium auf Kohle gegeben. Diese Mischung wurde mit einem Wasserstoffstrom bei Atmosphärendruck
bei Raumtemperatur behandelt. Nach der Absorption von der theoretischen Menge von Wasserstoff
wurde der Katalysator abfiltriert, und 1 g von 5%
J5
Salzsäure in Essigsäure wurden dem Filtrat zugegeben, und Petroläther wurde zu dieser Lösung zugesetzt. Bei
Umkristallisation der so erhaltenen Kristalle aus Essigsäure-Petroläther wurden 208 mg (58,8%)
4-AminomethylbicycIo[2,2,2]-octan-l-carbonsäure-4'-carboxymethylphenylesterhydrochlorid
in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 265 bis 267°C(Zers.) erhalten.
Elementaranalyse für:
CaH24O4NCl (Molekulargewicht 353,84)
CaH24O4NCl (Molekulargewicht 353,84)
Berechnet:
C = 61,10; H = 6,84; N = 3,96; Cl = 10,02%;
Gefunden:
C = 61,33; H = 7,17; N= 3,72; CI = 9,90%.
IR-Absorptionsspektrum:
ι·™; (cm '): ~ 2950 ~ (-NH3)
I755 (_
1705 (—COOH)
Papierchromatographie:
Toyo Roshi No. 50, absteigende Methode (16 Stunden), festgestellt durch Aufsprühen von Ninhydrinreagens.
Lösungsmittel A:
obere Schicht von
(4:1 : 5), Rf 0,63;
(4:1 : 5), Rf 0,63;
n-Butanol-Essigsäure-HjO
Lösungsmittel B"
n-Propanol-H2O (65 :35), Rf 0,86.
Beispiele 2bis8
Unter Wiederholen von im wesentlichen der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschriebe!, wurden
verschiedene neue Arylester hergestellt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den nachstehenden
Tabellen II und III aufgeführt:
Tabelle Il
C6H5CH2OCONHCH2
C6H5CH2OCONHCH2
COOAryl
Beispiel Aryl
Ausbeute Elementaranalyse
Gefunden: %
Gefunden: %
(%) C II N
65-68 54.8 73,71 o,50 3,05
95-97 64.2 72,33 6.59 2,65
68-73 51.4 71.28 6.13 4.03
NHCOOCH, —
Κίν|>κ·Ι \γ\Ι
OK ΙΙ,|,( \ii-hciilc I ' lcmcnhir.in.il>s
I I (
'»2 1M 7X.5 70,72 6,04 2.73
COOCH.
COOC
ι ill ii( nnrii
74 77 64.6 72.4(i 6.07 2.63
Sirup
(ll( IK·()()('till J 114 "V "3.20 ('.n2 2.')')
I..lull·.- Il
Il \( Il
Il \( Il
(OO \r\l
( Il CII-(OOII lld
\i.s- I lernen!..r.in.il; se
hculL' (ielunilen
■ ι C HN(I
■ ι C HN(I
l/crs ι (o.: iid.Nl ".04 4.Ol» S.l>S
( K Il i:( OO1I tie
ι ι
d.Sd 3.3o S.4S
( 11.(H(OfIlI 2 HCI 2i>3-2M i/ers ι (.S.4 53.2S d.5h (..S2 I5.')>
Ml;
-O --if Hi(OOII IK! 233-23-(/CTs.) 62.5 ^M i\><- 3."6 »."
- COOII COOH
H.:!Ph·. J-.JL
C Hf H-COOH
IK! 226-22') i/crs.ι
ς6.ι>~ 5."'» 3.64
HCI 236-234 i/er..ι 34.0 62."I 6.93 3.8"
ny1vinyl)-phenylester wurden in 4.0 g von 33°/o Bromwasserstoffsäure-Essigsäure
gelöst Die Lösung wurde auf eiwa 40"C 10 Minuten erwärmt und dann abgekühlt
Es fielen rohe Kristalle mit einer großen Menge von
Diisopropyläther aus,die mit dem gleichen Lösungsmittel
in ausreichendem Ausmaß gewaschen und zweimal aus Methanol-Diisopropyläther umkristallisiert wurden,
wobei 0,16 g (42,9%) 4-Aminomethylbicyelo[2,2,2]-octan-1
■carbonsäure-4'-(2"-carboxyvinyl)-phenylesterhydrobromid in l-'orm von weißen Nadeln mit einem
Schmelzpunkt von 280 bis 28PC (Zers.) erhalten wurden.
Elimentaranalyse für:
C,XH^O4NBr(Molekulargewicht 410.31)
C,XH^O4NBr(Molekulargewicht 410.31)
Berechnet:
C = 55.61: H = 5.90; N = 3.41; I3r = 19.48%:
Gefunden:
C = 55.J8; H = 5.62; N = 3.84; Br = 19.00%.
IR-Absorptionsspektrum:
>' '. loni i: 29>n ( MIl
COO
U)1J(I ι COOIIl
IMO I CII -=(11 ι
Papierchromatographie:
Lösungsmittel A: Rf 0.72:
Losungsmittel B: Rf 0.76
Losungsmittel B: Rf 0.76
Beispiel 10
1.0 g 4-Aminomethylbicydo[2.2.2]-octan-]-carbonsaurehydrochlurid
wurde in 10 g Thionylchlorid suspendiert, und diese Suspension wurde auf einem Ölbad bei
100"C 5 Stunden erhitzt. Nach Vervollständigung der
Umsetzung wurde überschüssiges Thionylchlorid entfernt, wobei ein Sirup erhalten wurde. Der so
gewonnene Sirup wurde mit 70 ml trockenem Äther behandelt.
Nach Abfiltrieren der geringen Menge von nicht gelöstem Material wurde Chlorwasserstoff 1 Stunde
lang in das Filtrat eingeleitet. Allmählich fielen Kristalle aus. die dann gesammelt und im Vakuum getrocknet
wurden. Es wurden hierbei 0.9 g 4-Aminomethylbicyclo[2.2.2]-octan-1
-carbonsäurechloridhydrochlorid in Form von hygroskopischen, weißen Kristallen mit
einem Schmelzpunkt bei 170 bis 172CC (Zers.) in einer
Ausbeute von 83% erhalten.
IR-Absorptionsspektrum:
vki:. (cm:): ~2950~(-NH3). 1800(-COCI).
Zu 0.9 g dieses Chlorids wurden 4 ml Phenol zugegeben und die Mischung wurde bei 80° C 5 Minuten
erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit einer großen Menge Äther behandelt Die abgeschiedenen
Kristalle wurden ausreichend mit Äther gewaschen, um Phenol zu entfernen, und dann aus Methanol-Äther
umkristallisiert, wobei 0,75 g (65%) 4-Aminomethylbi-
cyclof2,2,2]-octan-1 -carbonsäure-phenylesterhydrochlorid
in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 221 bis 223° C (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalyse für:
Ci6H22O2NQ ■ 1/2 H2O (Molekulargewicht 304,81)
Ci6H22O2NQ ■ 1/2 H2O (Molekulargewicht 304,81)
Berechnet: C = 63,04; H = 7,61; N = 4,60%;
Gefunden: C = 63.47: H = 731: N = 4.79%.
Gefunden: C = 63.47: H = 731: N = 4.79%.
IR Absorptionsspektrum:
ι'1', lan ' l: .'-Mill (ILOl
2l).^0 ( NII ι
1750 ( COO ·
1750 ( COO ·
in l'apierchromatographie:
Lösungsmittel A: RfO,6J;
Lösungsmittel B: Rf 0,74.
Lösungsmittel B: Rf 0,74.
4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbicyclo[2.2.2]-octan-1
-carbonsäure
" Zu 3.i3g 4-AiiiinoiiieiMvibkyti()[2.2,2j-oeiari i-carbonsäure,
gelöst in 50 ml I n-NaOH und 350 ml Wasser,
wurden 10,24 g Benzyloxycarbonylchlorid und hO ml
I n-NaOH im Verlauf von 20 Minuten unter Kühlen auf unterhalb 5 C und unter kräftigem Rühren zugegeben.
y< Das Rühren wurde 30 Minuten bei der gleichen
Temperatur fortgesetzt. Die ausgefallenen weißen Kristalle wird en durch Zusatz von 450 ml Wasser
gelöst, und diese Lösung wurde bei Raumtemperatur weitere 3 Stunden gerührt. Die Lösung wurde dann mit
in konzentrierter Salzsäure und unter Kühlen angesäuert.
Das abgeschiedene, gummiartige Produkt wurde mit .Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach F.ntfernung des Lösungsmittels wurde eine weiße kristalline
i'> Masse erhalten. Die Umkristallisation aus Äthanol-Petroläther
ergab 13,6 g (85,4%) 4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbicyclo[2.2.2]-octan-l-carbonsäure
in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt bei 159 bis 161 -C.
Elementaranalyse für:
CeH3)O4N (Molekulargewicht 31 7.37)
CeH3)O4N (Molekulargewicht 31 7.37)
Berechnet: C = 68.12: H = 7.30: N = 4.41%:
Gefunden: C = 68.46; H = 7.23; N = 4.63%.
Gefunden: C = 68.46; H = 7.23; N = 4.63%.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum:
Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd-dt,
1.48 Teile/Million: Multiplett:
1.48 Teile/Million: Multiplett:
12 H (Ringmethylen von Bicyclooctane
2.77 Teile/Million: Dublett:
2.77 Teile/Million: Dublett:
2 H (Methylen von Aminomethyl):
4.98 Teile/Million: Singluett:
4.98 Teile/Million: Singluett:
2 H (Methylen von Benzyl):
732 Teile/Million:
5 H (Benzolringmethylen von Benzyl).
732 Teile/Million:
5 H (Benzolringmethylen von Benzyl).
Die so erhaltene 4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbicyclo[2,2.2]-octan-l-carbonsäure
(33 g) wurde mit 15 mi Thionylchlorid gemischt und auf einem Ölbad 5
Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 100 ml Petroläther zu dieser Lösung
gegeben, wobei weiße Kristalle ausfielen, die gesammelt,
mit Petroläther gewaschen und unter Vakuum' getrocknet wurden. Dabei wurden 236 g (84,6%)
4-N-BenzyIoxycarbonylaminomethylbicyclo[2A2]-octan-1-carbonsäurechlorid
in Form von hydroskopischen weißen Nadeln erhalten, die bei 109 bis 112° C (in
verschlossenem Rohr) schmolzen.
Il
Kiemen (υ Γι) η a Iy se für:
Cull·/), NCI (Molekulargewicht 3 55.82)
Cull·/), NCI (Molekulargewicht 3 55.82)
Berechnet:
C = 64.37; Il = 6.60; N = 4,17; Cl = 10.28%;
Gefunden:
C = 6J.56; Il = 6,3:3: N = 4.29; Cl = 9.29%.
1790 (-CC)CI]. 1690
IR-Absorptionsspektrum:
/''. (cm '): 3320 (-NH-).
(-NH-COO-)
(-NH-COO-)
Beispiel H:
4-11 ydroxyarylderh ate
4-11 ydroxyarylderh ate
Zu einer Losung von 3.0 g 4-Hydroxs phenylessigsäure
in 20 ml 4%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 30ml Äthanol wurden 3.0g Hcnzslchlorid zugegeben,
und die so erhaltene Mischung wurde auf einem Ölbad bei 120 C 1.5 Stunden unter ßückflußbedingungen
erhitzt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde
Äthanol entfernt, wobei ein Sirup erhalten wurde, der
bei Kühlung ir einen Feststoff überging. Der so erhaltene Feststoff wurde mit 20 ml Äther behandelt.
Die abgetrennte Wasserschicht wurde entfernt und die Ätherschicht mit 5°/oiger wäßriger Natriumcarbonatlösung
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der so erhaltene weiße Rückstand wurde aus Äther-Petroläther
umkristallisiert. wobei 2.3 g Renzyl-4-hydroxyphcnylacetat
in Form von weißen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 92~C und einer Ausbeute von
46,5% erhalten wurden.
Kiemen taranal yse für:
C -,HmO,(Molekiikirg.-vucht 242.26):
C -,HmO,(Molekiikirg.-vucht 242.26):
Berechnet: C = 74.36; H --= 5.831Hi;
Gefunden: C = 74.51; H = 5.94%.
Gefunden: C = 74.51; H = 5.94%.
In gleicher Weise wie vorstehend beschriebet' wurden die nachstehend angegebenen neuen 4-tlvdroxyary!derivate
synthetisiert.
ρ IK) (CII ι CII- C Il ((M)Ii/
P-IIO (CII,ι ( I)(CH-I COOIt/
P-HO (CII1I ( H-CH(\IIC!v)( (K)B/
P-HO (C. II. ι 0(CHl(OOB/
m-IIO --(CH;) CII CMC OOB/
2.4-Dihon/> |ηχ\ c.irhniivl
2.4-Dihon/> |ηχ\ c.irhniivl
B/: Ben/>lre^t
Cb/: Beiiz\l(ix\oirhon\ lr-j>t
ik;< ι
!'»•»/I | mm I | iy | ΙΙμι | -> | .1 | (1 |
'III ')(■ | III! I | -■< | .(I | () | ||
IK' 1 | IS | "(I | : | |||
I 2(Hl "4 "S |
2(11/1 | mm | "(I | .4 | ||
f I'M | iw,/ι | mm | "5 | ίι | ||
Sl S> | -> | ■Ν | ||||
Claims (3)
1. 4-Aminomethylbicyclo[2Ä2]octancarbonsäurephenylester
der allgemeinen Formel
R'
H2N-CH2-W^-
worin R ein Wasserstoffatom, eine Carboxy-, ω-CarboxyaIkyl-, ω-Carboxyalkylcarbonyl-, ω-Carboxyalkoxy-
oder ω-Carboxyaminoalkylgruppe darstellt,
wobei die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen, und R' Wasserstoff bedeutet oder
auch eine 2ständige Carboxylgruppe darstellt wenn R eine 4ständige Carboxylgruppe bedeutet, und
deren Salze.
2. 4-Aminomethylbicyclo[2Ä2]octancarbonsäure-4'-(5-carboxy-l-oxopentyl)-phenylester
und dessen Mineralsäuresalze.
3. 4-Aminomethyibicydo[2^2]octancarbonsäurephenylester
und dessen Mineralsäuresalze.
oxyalkyl-, ω-Carboxyalkylcarbonyl-, ω-Carboxyalkoxy-
oder eine m-Carboxyaminoalkylgruppe darstellt, wobei die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen,
und R' Wasserstoff bedeutet oder auch eine 2ständige Carboxylgruppe darstellt, wenn R eine 4ständige
Carboxylgruppe bedeutet.
Die Erfindung umfaßt also auch eine Verbindung der nachstehend angegebenen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45025130A JPS4910951B1 (de) | 1970-03-25 | 1970-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114573A1 DE2114573A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2114573B2 DE2114573B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2114573C3 true DE2114573C3 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=12157357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2114573A Expired DE2114573C3 (de) | 1970-03-25 | 1971-03-25 | 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester und deren Salze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4910951B1 (de) |
DE (1) | DE2114573C3 (de) |
FR (1) | FR2085743B1 (de) |
GB (1) | GB1304664A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2168974A (en) * | 1984-12-20 | 1986-07-02 | Procter & Gamble | Compounds and compositions having anti-inflammatory activity |
ES2982951T3 (es) | 2019-02-26 | 2024-10-21 | Maat Energy Company | Dispositivo y método para mejorar la demanda energética específica de sistemas de pirólisis o reformación por plasma |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL31192A (en) * | 1967-12-14 | 1972-03-28 | Merck & Co Inc | Bicycloheptane, Bicyclooctane and Bicyclononan Compounds |
-
1970
- 1970-03-25 JP JP45025130A patent/JPS4910951B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-03-25 FR FR7110658A patent/FR2085743B1/fr not_active Expired
- 1971-03-25 DE DE2114573A patent/DE2114573C3/de not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2532471*A patent/GB1304664A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2085743A1 (de) | 1971-12-31 |
DE2114573B2 (de) | 1981-07-09 |
GB1304664A (de) | 1973-01-24 |
JPS4910951B1 (de) | 1974-03-13 |
FR2085743B1 (de) | 1974-11-15 |
DE2114573A1 (de) | 1971-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230383B2 (de) | Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2114573C3 (de) | 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester und deren Salze | |
EP0272589B1 (de) | Polyalkylpiperidinderivate mit Alkylenbrücken und ihre Verwendung als Stabilisator | |
DE1951061A1 (de) | Neue Ester | |
DE2535930C3 (de) | Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2065312B2 (de) | Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2256979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT406372B (de) | Lysin-prolin-derivate | |
DE1966174C3 (de) | Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE940828C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen | |
DE1804999A1 (de) | Neue Guanidinofettsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670143C3 (de) | ||
DE1593659C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N'-disubstituierter N-Aminofumaramidsäuren | |
AT333246B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin, von neuen deutero-analogen desselben, von amid- und esterderivaten dieser verbindungen oder von n-derivaten dieser verbindungen | |
DE1770669C3 (de) | 1 -Acyl-4-oxo-i ,2,3,4-tetrahydrochinazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1234728B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclopropyl-derivaten | |
DE1804392A1 (de) | 9-0-Kalamycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2347220A1 (de) | Aminosaeurederivate | |
DE1493567C3 (de) | Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3336762A1 (de) | Neues sulpirid-derivat und verfahren zu seiner herstellung | |
CH599947A5 (en) | 4-phenyl-2-morpholinones | |
DE2022032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptiden | |
DE1258416B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Methyl-beta-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin | |
EP0450356A1 (de) | Herstellung von alpha-Aminosäure-2,2,2,-trifluorethylester | |
DE2050949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4,5 Tnalkoxy Benzoylamino Alkanoesauren und ihrer Derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |