[go: up one dir, main page]

DE2113834A1 - Verfahren zur Herstellung von Aufschlaemmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aufschlaemmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine

Info

Publication number
DE2113834A1
DE2113834A1 DE19712113834 DE2113834A DE2113834A1 DE 2113834 A1 DE2113834 A1 DE 2113834A1 DE 19712113834 DE19712113834 DE 19712113834 DE 2113834 A DE2113834 A DE 2113834A DE 2113834 A1 DE2113834 A1 DE 2113834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
weight
centipoise
rpm
total weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113834
Other languages
English (en)
Inventor
Brauchbar Robert Erik
Hyde Thomas Gerald
Clark David Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2113834A1 publication Critical patent/DE2113834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Dr. F. Zumstem sen. - Di. E. Assmann Dr.R.Koenigsberqor - DIpI. "ii./s. R. Hol-bauer Ä - - Ä Ä A .
8 München 2, Bräuhausitraß· 4/Ul
CIBA-GEIGY AG 1-3280/3349/Ma 1431/45
CH-4002 Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Aufsehlämmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aufsehlämmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine.
Optische Aufheller aus der Triazin-Reihe werden oft in Form eines trockenen Pulvers verwendet, das aus dem feuchten Filterkuchen hergestallt wird, welcher, nachdem er in Schalen überführt worden ist, während mehrerer Stunden in Oefen vorgetrocknet wurde. Aufgrund der Schwierigkeiten beim Handhaben des trockenen Pulvers und wegen der Staubgefahr wäre es vorteilhaft, den Aufheller in Form einer wässrigen Aufschlämmung zu verwenden.Es wurden Versuche unternommen, das trockenen Pulver und auch den feuchten Filterkuchen durch Vermischen mit Wasser aufzuschlämmen, jedoch waren diese Versuche nicht erfolgreich, da die erhaltene Aufschlämmung nicht homogen ist, dazu neigt, sich schnell abzusetzen und die Aufhalleigenschaften sowie das Kaltwasserfärbeverhalten ungünstig beeinflusst werden. Weiterhin bereitet das Aufschlämmen eines trockenen Pulvers grosae Schwierigkeiten,
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass homogene, thixotrope Aufsehlämmungen derartiger Aufheller hergestellt werden können, indem man deren feuchte Filterkuchen mit einem Dispergiermittel vermischt. Derartige Aufschlämmungen setzen sich während der statischen Lagerung kaum ab,da sie eine gelartige Form bilden und dadurch keine merkliche Sedimentation während längerer statischer Lagerung, z.B. während 12 Wochen, auftritt. Zusätzlich
1 09343/18AO
zu dem guten Sedimentationsverhalten besitzen die Aufschlämmungen Viskositätseigenschaften, aufgrund derer sie sehr viel leichter zu handhaben sind, als dies fur eine Pulverform der Fall wäre. Derartige Aufschlämmungen können aus den Lagerbehältern aufgrund der Schwerkraft oder mittels Pumpen entnommen werden, wobei eine Staubgefährdung, wie sie bei der. Pulverform auftritt, nicht vorhanden ist. Weiterhin ergibt sich keine Verschlechterung der Aufhel.l eigenschaften sowie der Kaltwasserfärbeeigenschaften, wenn diese Materialien in ein sprühgetrocknetes Detergenz eingearbeitet werden.
Erfindungsgemässe Aufschlämmungen v/erden erhalten, indem man den feuchten Filterkuchen einer Verbindung der Formel
NH-/ V- CH=CH ' SO3M "
worin X und Y, die gleichartig oder verschieden sein können, eine mono- oder di-substituierte Amino- oder Alkoxygruppe, und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeuten, in einer Menge von 15 - 60 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung mit einem Dispergiermittel zu einer thixotrop" Aufschlämmung vermischt, welche sich beim statischen Lagern nicht merklich absetzt und eine Brookfield - Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM bis 2000 Centipoise bei 60 UpM aufweist.
Wenn die Konzentration der in der Aufschlämmung vorhandenen Verbindung der allgemeinen Formel I zu hoch ist, kann sich die Aufschlämmung im Sinne einer umgekehrten Thixotropie verändern, was zu Schwierigkeiten beim Pumpen der Aufschlämmung führt. Diese DiIatanz kann durch Verdünnen der Aufschlämmung mit Wasser oder einem wässrigen Elektrolyt beseitigt werden. Wenn jedoch die Konzentration 2u gering ist, wird eine schlechte Sedimentations-Stabilität erzielt.
109843/1840
BAD OBiOiNAi.
Der gewünschte Gehalt an Verbindung der allgemeinen Formel I in der Aufschlämmung kann entweder durch Zugabe von Wasser, wässrigem Elektrolyt, Aufschlämmung oder weiterem trockenen Pulver zu dem feuchten Filterkuchen eingestellt werden. Diese Einstellung kann vor, während oder nach Zusatz des Dispergiermittels vorgenommen werden. Der Anteil der Verbindung der Formel I beträgt zweckmässig 20 bis 60%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%,bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung.
Die Aufschlämmung wird dann mit dem Dispergiermittel vermischt, bis sie homogen wird. Das Mischen kann z.B. mit Hilfe einer Homogenis leitvorrichtung durchgeführt werden.
Thixotrope Aufschlämmungen gemäss der Erfindung sind demnach gekennz e i chne t dur ch:
a) einen Gehalt an 15 bis 60 Gew.-7O, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung eines optischen AuFnellers der Formel
worin X und Y,, die gleichartig oder vors chi cden sein können, eine mono- oder di-substituierte Amino- oder Alkoxygruppe bedeuten, und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeutet,
b) einen Gehalt an 0,1 bis 5-Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung eines Dispergiermittels, und
c) eine Brookfiel.d-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei
6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM. Vorzugsweise enthalten solche thixotrope Aufschlämmungen optische Aufheller der folgenden Formeln:
SO3M SO3M
109843/1840
worin X1 und Y-, , die gleichartig oder verschieden sein können, eine Phenylaminogruppe, gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen mono- oder di-substituiert ist, die MorpholiT nogruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz darstellt.
X2"r ^"NR
N\^N
Y,
CH=CH
ΑΛ.»
nh
(in)
SO3M
worin X« und Υ«, die gleichartig oder verschieden sein können, eine Pheny1amino-, Morpholino-, die N-Methyl-N-äthanolaminogruppe und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeuten.
SO3M
worin X, und Y, , die gleichartig oder verschieden sein können, . die Morpholino- oder die N-Methyl-N-äthanoläminogruppe und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeuten.
-CH---CH
NH-f
worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeutet, wobei im Falle dieses optischen Aufhellers zweckmässig ein Gehalt von 4 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem starken Elektrolyten vorhanden ist.
Unter Bedingungen der statischen Lagerung bilden die thixotropen
109843/1840
Aufschlämmungen gelartige Formen, die durch Rühren leicht wiader verflüssigt werden können. Dies vermindert die Viskosität, so dass es möglich ist, die Aufschlämmung durch Pumpen oder durch Auslaufenlassen aus den Behältern zu entnehmen.
Das Dispergiermittel kann ein anionisches, kationisches oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel sein. Beispiele geeigneter Dispergiermittel sind die folgenden:
Das Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd.
Dibutylnaphthalinsulfonsäurenatriumsalz.
Das Kondensationsprodukt von Caprylwachs und Aethylenoxyd.
Eine Mischung von Cyclohexanol und Stearinsäureamid.
Das Natriumsalz eines sulfonierten Oeles.
Bis-(2-hydroxyäthyl)-talg-aminoxyd.
Mono-fettsäure- oder Harzsäureester von Polyoxyäthylenglykolen.
Amphotere N-Kokos-ß-ainino-buttersäure.
Ein Polymerisat aus gemischten Propylen/Äthylen-Oxyden.
Ein organischer» kristallines wasserlösliches Wachs oder das Nat ritunhalb s al ζ.
Nicht-ionische langkettige Polyoxyäthylenätherkondensate.
Die Menge an Dispergiermittel, das zu dem feuchten Filterkuchen gegeben wird, beträgt zweckmässig 0,1 bis 5 Gew.-7O, bezogen auf das Gewicht des feuchten Filterkuchens. Vorzugsweise liegt der Anteil des Dispergiermittels im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-7o, bezogen auf das Gewicht des feuchten Filterkuchens.
Gewünschtenfalls kann auch ein Geliermittel zu der Aufschlämmung gegeben werden. Beispiele für Geliermittel sind Carboxyvinylpolymerisate, hochaufbereitetes Magnesiumsilicat, Magnesiummontmorillonit oder feinteilige reine Kieselsäure. Die Menge an Geliermittel, die zugegeben wird, kann variieren, sie liegt normalerweise im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des feuchten Filterkuchens, vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 1 Gew'-%* 100843/1040
Gewünschtenfalls kann ein Elektrolyt zu der Aufschlämmung gegeben werden. Der Elektrolyt kann Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder eines der entsprechenden Kaliumsalze sein. Die Menge an Elektrolyt kann 4- bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, betragen.
Verbindungen, bei denen die Anwesenheit eines Elektrolyten besonders, vorteilhaft ist, entsprechen folgenden Formeln :
-CII=CH J
SO3Na SO/a N
-CH=CH
SO3Na
SO3Na
N(CH3)CH2CH2OH
.N(CH3)CH2CH2OH
Der Zusatz von Elektrolyten zu einer Aufschlämmung der kristallinen Form einer Verbindung der Formeln II oder III bewirkt einer Verbesserung des Aussehens sprühgetrockneter Waschmittel, in welchen solche Aufschlämmungen eingearbeitet worden sind.
Weiterhin können die Kaltwasserfärbeeigenschaften verbessert werden indem man die Aufschlämmung einer Mahlbehandlung unterzieht, da die Kaltwasserfärbeeigenschaften von der spezifischen Oberfläche der Teilchen abhängen.
Die Mahlbehandlung hat sich besonders bei Verwendungder Verbindung der Formel II als wertvoll gezeigt. Gute Kaitwasserfärbeeigenschaften können erzielt werden, wenn die Hauptmenge der Teilchen
10 9843/1840
in der Aufschlämmung eine Teilchengr'dsse von 5 bis 20μ., vorzugsweise 5 bis 10 μ, aufweist.
Die Viskosität der Aufschlämmung hängt von der Konzentration und der spezifischen Oberfläche der Teilchen ab. Bei 6 Umdrehungen pro Minute beträgt die Brookfield-Viskosität vorzugsweise 300 bis 5000 Centipoise und bei 60 Umdrehungen pro Minute vorzugsweise etwa 50 bis 1000 Centipoise.
Die so hergestellte homogene Aufschlämmung kann gewünschtenfalls je nach den Erfordernissen verdünnt oder konzentriert werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung hat gegenüber dir .Herstellung eines trockenen Pulvers den Vorteil, dass die Verbindungen der Formel I in eine Anwendungsform gebracht werden, die für den unmittelbaren Einsatz, unter Verwendung ansonst notwendiger Verfahrensstufen geeignet sind. Gleichzeitig wird ein geringer Produktverlust erreicht. Die erfindungsgemässen Aufschlämmungen können mehrere Wochen, z.B. 12 Wochen oder langer, ohne merkliche Sedimentation während des Lagerns und ohne Verschlechterung der Eigenschaften aufbewahrt werden. Die Aufschlämmung kann anschließend in ein Waschmittel eingearbeitet werden, z.B. durch Einfließenlassen der erforderlichen Menge der Aufschlämmung aus einem Behälter in eine Mischvorrichtung, die eine Aufschlämmung des Waschmittels bzw. des Detergenz enthält.
Die vorliegende ERfindung betrifft demzufolge auch ein Verfahren Herstellung von Waschmittelzusammensetzungen, sowie die danach erhaltene von Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aufschlämmung für*Waschmittel üblicher Detergentien mit einer thixotropen Aufschlämmung von Aufhellern, vermischt und trocknet. Die erhaltenen Aufschlämmungsgemisehe werden vorteilhaft getrocknet, indem man sie einem Sprlihtrocknungsverfahren unterwirft.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern. Gewichtsteile stehen im gleichen Verhältnis zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Litern. Teile und Prozentteile sind auf das Gewicht bezogen.
109843/1840
Beispiel 1
0,75 Teile des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd wurden zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 66,5 Teile Wasser, 0,75 Teile Natriumchlorid und 32,0 Teile der amorphen Verbindung der Formel III enthielt.
Diese Mischung wurde zunächst mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischvorrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Der Bereich der Brookfield-Viskosität der Aufschlämmung betrug 3000 Centipoise bei 6 UpM und 510 Centipoise bei 60 UpM.
in der Tabelle I ist die Sedimentationsstabilität der Aufschlämmung für den Bereich von 12 Wochen "angegeben. Aus dieser Tabelle geht hervor, dass während dieses Zeitraumes keine merkliche Sedimentation eintrat. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wurde die Aufschlämmung gerührt und konnte dann leicht mit Hilfe der Schwerkraft oder durch Pumpen aus dem Berhälter entnommen v/erden.
Tabelle I
Sedimentations - Stabilität in einem Ein-Tonnen-Behälter.
Verstrichene Zeit in
Wochen
Feststoffgehalt % Oben Mitte Unten
0
4
8
12
33,2
31,2
32,2
31,3
33,4
35,4.
32,6
33,6
33,3
33,0
33,5
34,0
Diese Aufschlämmung hatte die gleichen Anwendungseigenschaften, wie das normale trockene pulverfb'rmige Material im Hinblick auf das optische Aufhellverhalten bei verschiedenen Temperaturen.
109U3/1840
Beispiel 2
0,4. Teile des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und 0,5 Teile Magnesiumsilicat ( HändeIsprodukt "Benaquee") wurden zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 64,1 Teile Wasser und 35,0 Teile einer Verbindung der Formel IV
NH-^V-NH"^
(IV)
NHC6H5
enthielt.
Die Mischung wurde zunächst mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischvorrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Der Bereich der Brookfield-Viskosität der Aufschlämmung betrug 5000 Centipoise bei 6 UpM. und 75O Centipoise bei 60 Upm.
in der Tabelle II ist die Sedimentationsstabilität der Aufschlämmung für eine Zeitdauer von 12 Wochen angegeben. Aus dieser Tabelle geht hervor, dass im Verlaufe dieser Zeit keiner merkliche Sedir mentation auftrat. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wruden die Aufschlämmungen gerührt, sie können dann leicht mit Hilfe der Schwerkraft oder durch Pumpen aus dem Behälter entnommen werden.
Tabelle II
Sedimentations-Stabilität in einem Ein-Tonnen-Behälter.
Verstrichene Zeit in
V/o eben
Feststoffgehalt % Mitte Unten
0 Oben 35,4 35,7
4 35,6 35,7 35,8
8 35,1 34,6 36,0
12 33,0 34,9 35,8
33,5
109843/18A0
to
Beispiel
1 Teil des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (Handelsprodukt "Belloid TD'r) , wurde zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 61,6 Teile Wasser, 0,1 Teil Natriumchlorid und 38,3 Teile einer Verbindung der Formel II enthielt.
60 Teile einer 10 %-igen Natriumchloridlösung in Wasser wurden zugesetzt und das Ganze mit der Hand gemischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Dann wurden 1500 Teile der Aufschlämmung während 2 Stunden mit 1500 Teilen Ballotini-Kügelchen (3 mm Durchmesser) in einer Perlenmühle vermählen. Nach der Abtrennung der Ballotini-Kügelchen betrug die Viskosität der Aufschlämmung 2600 Centipoise bei 6 UpM, gemessen mit einem Brookfield-Viskometer. Die Aufschlämmung setzte sich im Verlaufe von 12 Wochen nicht merklich ab.
Tabelle III
Sedimentations-Stabilität in einem Ein-Tonnen-Behälter
Verstrichene Zeit in
Wochen
Feststoffgehalt % Oben Mitte Unten
0
4
8
12
24,0
24,5
24,5
24,2
24,0
25,5
25,7
25,5
24,0
25,9
25,7
25,2
Das Perlvermahlen der Aufschlämmung verbesserte das Kaltwasserfärbeverfahren von 144 Einheiten auf 257 Einheiten (Standard Spezifikation: 260 Einheiten).
In der Tabelle III ist die Sedimentations-Stabilität der Aufschlämmung während 12 Wochen angegeben. Nach Ablauf der 12
10 9 8 43/1840
Wochen wurde die Aufschlämmung gerührt, sie kann dann leicht mit Hilfe der Schwerkraft oder durch Pumpen aus dem Behälter entnommen werden.
Diese Aufschlämmung zeigt das gleiche Aufhellvermögen bei Normaltemperatur wie das normale trockene gepulverte Material.
Beispiel 4
1 Teil^des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (Handelsprodukt "Belloid TD"), wurde zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 75,3 Teile Wasser, 12 Teile Natriumchlorid und 23,7 Teile einer Verbindung der Formel II enthielt.
Das ganze wurde mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Die Viskosität der Aufschlämmung betrug 2100 Centipoise bei 6 UpM, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter. Die Aufschlämmung setzte sich im Verlaufe von 12 Wochen nicht merklich ab.
Tabelle IV
Sedimentations-Stabilität in einem Ein-Tonnenbehälter
Verstrichene Zeit in
Wochen
Feststoffgehalt % Oben Mitte Unten
0 52,2 52,2 52,2
4 52,0 51 Λ 52,0
8 52,0 52,2 52,6
12 55,2 35,9 54,0
In der Tabelle IV ist die Sedimentations-Stabilität der Aufschlämmung im Verlaufe einer Zeitdauer von 12 Wochen angegeben. Nach Ablauf der 12 Wochen wurde die Aufschlämmung gerührt, sie kann dann leicht mit Hilfe der Schwerkraft oder durch Pumpen aus dem Behälter entnommen werden.
10884 3/18AO
Diese Aufschlämmung zeigt gleiche Aufhell-Eigenschaften bei ,Normaltemperatur wie das normale trockene gepulverte Material.
Beispiel 5
1 Teil des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd wurde zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 57 Teile Wasser,7,7 Teile Natriumchlorid und 35,3 Teile einer Verbindung der Formel III enthielt.
Diese Mischung wurde zunächst mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Der Bereich der Brookfield-Viskosität der Aufschlämmung betrug '5140 Centipoise bei 6 UpM und 700 Centipoise bei 60 UpM. Nach 73 Stunden war keine Sedimentation eingetreten.
Beispiel 6 bis 8
Dasselbe Verfahren, wie es in Beispiel 5 beschrieben ist, wurde durchgeführt, jedoch unter Zusatz von 0,125, 0,25 bzw. 0,5 Teile eines hoch aufbereiteten Magnesiumsilicates als Geliermittel. Die Viskosität der Aufschlämmung und die Sedimentationszeiten sind in der Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Beispiel Teile
Gelier
mittel
Viskosität sbereicli
(6 bis 60 U.p.M.)
(Centipoise)
Die Aufschlämmung
setzte sich nicht
merklich ab nach:
6
7
8
0,125
0,25
0,5
5380/730
5520/330
7300/1070
12 Wochen
12 Wochen
12 Wochen
10984 3/1840
/3
Das Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulf onsäure und Formaldehyd wurde zu einem feuchten Filterkuchen ecgeben, der 63,5 Teile Wasser, 0,3 Teile 2Tatriunearbonat und 36,2 Teile einer Verbindung der Formel II enthielt.
In den Beispielen 9 und 10 wurde ein hochaufbereitetes Magnesiumsilicat als Geliermittel verwendet und in Beispiel 12 wurde ein besonders aufbereiteter Magnesiucnontmorillonit als Geliermittel verwendet. Die Aufschlämmung wurde zunächst mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Die Mengen an verwendeten Additiven und die Sedimentations-Zeit sind in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Beispiel Teile Disper
giermittel
Teile Gelier
mittel
Die Auf schlärajnurjg-
setzte sich nicht
merklich ab nach:
5 0,8 0,2 12 V/och en
6 0,8 0,5 12 Wochen
7 1,0 12 Wochen
8 1,0 0,25 12 Wochen
Diese Aufschlämmung hatten dieselben Aufhell-Eigenschaften bei Normaltemperatur wie das normale trockene gepulverte Material.
Beispiel 13
Teil des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes von Naphtha linsulfonsäure und Formaldehyd (Handelsprodukt "Belloid TD"), wurde zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 53,4 Teile Wasser, 0,2 Teile Natriumchlorid und 46,4 Teile einer Verbindung der Formel V
109843/1840
enthielt.
Diese Mischung wurde zunächst mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Der Viskositätsbereich der Aufschlämmung betrug 6900 Centipoise bei 6 UpM und 971 Centipoise bei 60 UpH. Nach 12 Wochen war keire Sedimentation eingetreten.
Wenn 1 Teil' des Natriumsalzes eines speziell sulfonierten Oeles anstelle des oben verwendeten Dispergiermittels verwendet wurde, erhielt man eine homogene Aufschlämmung.
Diese Aufschlämmung zeigt gleiche Aufhell-Eigenschaften bei Normaltemperatur wie das normale trockene gepulverte Material.
Beispiel 14
0,6 Teile eines Polymerisats aus gemischten Propylen/Aethylen-Oxyden und 0,5 Teile eines hoch aufbereiteten Magnesiumsilicates wurden zu einem feuchten Filterkuchen gegeben, der 56,1 Teile Wasser , 0,1 Teil Natriumchlorid und 43,8 % einer Verbindung der Formel IV enthielt. Diese Mischung wurde mit der Hand vermischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Nach 12 Wochen war keine Sedimentation eingetreten.
Diese Aufschlämmung hatte die gleichen Anwendungseigenschaften wie das normale trockene gepulverte Material bezüglich der Aufhell-Eigenschaften. bei verschiedenen Temperaturen..
109843/1840
Beispiel 15
2,5 Teile des Natriumsalzes des Kondensationsprodulcfces vonTtflphthalinsulfsonsäure und Formaldehyd, im Handel unter dem Namen "Belloid TD" erhältlich, wurden zu 250 Teilen eines feuchten Filterkuchens gegeben, der 96 Teile der Verbindung der Formel II enthielt und zu dieser Mischung gab man 2JO Yolumenteile einer 10 Gew./Vol.-%-igen Natriumchloridlösung. Die Mischung wurde anfänglich mit Hand vermischt und dann mit einer Mischeinrichtung (Silverson-Mischer) homogenisiert. Dann wurden 300 Teile dieser Aufschlämmung in genauer Menge in eine Kugelmühle eingegeben, die 24- Stunden bei 29 Umdrehungen pro Minute betrieben wurde. Man erhielt eine weiße gießfähige Aufschlämmung, die sich im Verlaufe von 12 Wochen nicht merklich absetzte und deren Kaltwasserfärbeeigenschaften wesentlich verbessert waren, verglichen mit dem gleichen Produkt, das keiner Mahlbehandlung unterzogen worden war. Die Kaltwasserfärbungseigcnschaften wurden wie folgt bestimmt:
In Aluminiumschalen wurden genau ausgewogen:
(a) 0,0070 g einer reinen Verbindung der Formel I (100% Standard)
(b) ein Gewicht einer Aufschlämmung der Verbindung der Formel I, das 0,0070 g des 100 % Standardproduktes äquivalent ist, berechnet aufgrund der spektrophotometrisehen Intensität.
Mit einem Launderometer, der auf 25°C eingestellt war, wurden die Färbeflotten wie folgt hergestellt:
Die erforderliche Anzahl der Färbeflotten wurden in die Launderometer schale gegeben und 500 ml einer Lösung, die 4 g pro Liter eines aufhellerfreien V/aschmittels enthielt,und 12,0 g Muster aus gebleichtem nicht-mercerisierten Baumwollsatin wurden in jede Schale gegeben.
Diese Färbeflotten wurden auf 25°C vorerhitzt und die Aluminiumschale, die die Probe enthielt, wurde auf der Flotte schwimmen gelassen und die Färbeflotte vorsichtig im Behälter verschlossen.
109843/1840
Alle Färbeflotten wurden gleichzeitig, geschüttelt und in dem Launderometer während genau 10 Minuten bewegt. Nach dem Rühren wurden die Färbeflotten aus dem Launderometer entnommen und die Muster in kaltem fließenden Wasser gespült. Das überflüssige Wasser wurde in einem Schleudertrockner abgetrennt.
Die Muster wurden auf Nadelrahmen ausgestreckt und in einem Trockenofen bei einer Temperatur von ?0°C während etwa 5 Minuten eingebracht und dann aus dem Nadelrahmen entnommen und man ließ die Proben während minimal 2 Stunden sich an die Temperatur von 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % anpassen.
Die Muster wurden dann mit der Satinseite nach außen halb zusammengefaltet.
Unter Verwendung des Harrison-Fluorimeters wurde die Gesamtfluoreszenz (mit Filter 2) gemessen und der Durchschnitt von 5 Ablesungen, die von Jeder Seite aufgenommen wurden, wurde bestimmt.
Der Ansatz (a) und der Ansatz (b) sollten die gleiche Kaltwasserfärbeeigenschaft aufweisen. Der Vergleich der Viskosität und der Kaltwasserfärbung vor und nach dem Vermählen ist in der Tabelle VII angegeben.
Probe Brookfield-Viskosität
(cps) (6-60 Upm)
XaI tv;a s s er f ärbun g Standard
Vor dem Ver
mählen
Nach dem Ver
mählen
1080 - Ay?
305 - 65
Ansatz 262
262
16?
260
109843/1840

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung, die 15 "bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    CH=CH
    SO3M Y
    enthält,
    worin X und Y,die gleichartig oder verschieden sein können, eine mono- oder di-substituierte Amino- oder Alkoxygruppe, und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei der Herstellung dieser Verbindung erhaltenen feuchten Filterkuchen mit einem Dispergiermittel vermischt, so daß die entstehende Aufschlämmung thixotrop ist und sich beim statischen Lagern nicht merklich absetzt und eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise. bei 60 UpM aufweist.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung 20 bis 40 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel I, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung enthält.
    5- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel das Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd ist.
    4·. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Dispergiermittel 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des feuchten Filterkuchens, beträgt.
    5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    109843/18AO
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brookfield-Viskosität 300 bis 5000 Centipoise bei 6 UpM und 50 bis 1000 Centipoise bei 60 UpM beträgt.
    6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein.Geliermittel zu der Aufschläininung gegeben wird.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel hochaufbereitetes Hagnesiumsilicat ist.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Geliermittel 0,1 bis 2,0 Gev.r.-%, bezogen auf das Gewicht des feuchten Filterkuchens, beträgt.
    9· Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 4 bis 25 Gew.-% eines starken Elektrolyten, bezogen auf .das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorhanden sind.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Natriumchlorid ist.
    II/ Thixotrope Aufschlämmung, gekennzeichnet durch: a) einen Gehalt an 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung eines optischen Aufhellers der Formel
    viorin X und Y, die gleichartig oder verschieden sein können, eine mono- oder di-substituierte Amino- oder Alkoxygruppe bedeuten, und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder ein Aminsalζ bedeutet,
    b) einen Gehalt an 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung eines Dispergiermittels, und
    109843/1840
    c) eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise "bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpH.
    12. Thixotrope Aufschlämmung, gekennzeichnet durch: a) einen Gehalt von 15 "bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem optischen Aufheller der Formel:
    (II)
    SO3M
    worin X^. und Yx., die gleichartig oder verschieden sein können, eine Phenylaminogruppe, gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen mono- oder di-substituiert ist, die Morpholinogruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylreste substituiert sein kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz • darstellt,
    b) einen Gehalt an 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung eines Dispergiermittels und
    c) eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM.
    Thixotrope Aufschlämmung, gekennzeichnet durch a) einen Gehalt an 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem optischen Aufheller der Formel:
    109843/1840
    worin Xp und Yp, die gleichartig oder verschieden sein können, die Phenyl amino gruppe, die Ho rpho lino gruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylreste substituiert sein kann, und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeuten,
    b) einen Gehalt an 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem Dispergiermittel, und
    c) durch eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM.
    14. Thixotrope Aufschlämmung, gekennzeichnet durch: a) einen Gehalt an 15 bis 60 Gew*-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem optischen Aufheller der ' Formel:
    A /-CH=CH-/ V
    >==/ i J (IV)
    OM
    SO3M SO3M
    worin X, und Y7, die gleichartig oder verschieden sein können, eine Phenylamino-, Morpholino-, die N-Methy 1-N-athanolaminogruppe und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeuten,
    b) einen Gehalt an 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem Dispergiermittel, und
    c) durch eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM.
    15· Thixotrope Aufschlämmung, gekennzeichnet durch a) einen Gehalt von 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem optischen Aufheller der Formel:
    109843/1840
    worin X1, und Y^, die gleichartig oder verschieden sein können, die Morpholine- oder die N-Hethyl-N-äthaiiolaminogruppe .und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalζ "bedeuten,
    b) einen Gehalt an 0,1 bis 5 Gev»-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem Dispergiermittel, und
    c) durch einen Gehalt von 4- bis 25 Gev,?.-% eines starken Elektrolyten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, und daß eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM aufweist.
    16. Thixotrope Aufschlämmung, gekennzeichnet durch: a) einen Gehalt an 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem optischen Aufheller der Formel:
    ~ ch=ch
    SO3M
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aminsalz bedeutet,
    b) einen Gehalt an 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung,an einem Dispergiermittel,
    c) einen Gehalt von 4 bis 25 Gev.-%t bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem starken Elektrolyten, und
    d) durch eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpM und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM.
    17· Thixotrope Aufschlämmung gemäß den Ansprüchen 12 bis 16, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 40 Gew.~%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, an einem optischen Aufheller.
    109843/1840
    18. Thixotrope Aufschlämmung gemäß den Ansprüchen 11 bis 17i dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel das Natriumsalz des Kondensationsproduktes von ITaphthalinsulfonsäure und Pormaldehyd ist.
    19. Thixotrope Aufschiämmung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brookfield-Viskosität 300 bis 5000 Gentipoise bei 6 UpH und 50 bis 1000 Centipoise bei 60 TJpM beträgt.
    20. Thixotrope Aufschlämmung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,1 bis 2,0 Gew.-/£, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, an einem Geliermittel.
    21. Thixotrope Aufschlämmung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Magnesiumsilicat ist.
    22. Thixotrope Aufschlämmung gemäß Anspruch 14· und 15* dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Natriumchlorid ist.
    23· Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung, die 20 bis 60 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, einer Verbindung der allgemeinen Formel I enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei der Herstellung dieser Verbindung erhaltenen feuchten Filterkuchen mit einem Dispergiermittel vermischt, so daß die entstehende Aufschlämmung thixotrop ist und sich beim statischen Lagern nicht merklich absetzt, und eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 10 000 Centipoise bei 6 UpIl und bis zu 2000 Centipoise bei 60 UpM auf v/eist.
    24. Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung, die 15 bis 40 Geiei.-%r bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, einer Verbindung der Formel II enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man den feuchten Filterkuchen, den man bei der Herstellung der Verbindung erhält, der mindestens 4 Gew.-% eines starken Elektrolyten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Filterkuchens, enthält, mit einem Dispergiermittel vermischt und die Aufschlämmung anschließend einer MaJilbehandlung unterwirft.
    109843/1840
    25. Verfahren zur Herstellung von Waschmittelzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufschlämmung für Waschmittel üblicher Detergentien mit einer thixotropen Aufschlämmung von Aufhellern wie in einer der Ansprüche 11 bis 22 definiert, vermischt und getrocknet.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man das Aufschlämmungsgemisch einem Sprühtrocknungsverfahren unterwirft.
    27. Waschmittel hergestellt nach den Ansprüchen 25 und 26.
    FO 3.31/Sc/pm
    19.3.1971
    109843/1840
DE19712113834 1970-03-24 1971-03-23 Verfahren zur Herstellung von Aufschlaemmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine Pending DE2113834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1420270 1970-03-24
GB3341970 1970-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113834A1 true DE2113834A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=26250387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113834 Pending DE2113834A1 (de) 1970-03-24 1971-03-23 Verfahren zur Herstellung von Aufschlaemmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE764672A (de)
CA (1) CA953057A (de)
CH (1) CH549638A (de)
DE (1) DE2113834A1 (de)
ES (1) ES389460A1 (de)
FR (1) FR2085009A5 (de)
NL (1) NL7103899A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764302A (en) * 1986-10-21 1988-08-16 The Clorox Company Thickening system for incorporating fluorescent whitening agents
US4900469A (en) * 1986-10-21 1990-02-13 The Clorox Company Thickened peracid precursor compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598692A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 The Procter & Gamble Company Pseudoplastische und tixotrope Reinigungszusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764302A (en) * 1986-10-21 1988-08-16 The Clorox Company Thickening system for incorporating fluorescent whitening agents
US4900469A (en) * 1986-10-21 1990-02-13 The Clorox Company Thickened peracid precursor compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103899A (de) 1971-09-28
ES389460A1 (es) 1974-04-16
CH549638A (de) 1974-05-31
FR2085009A5 (en) 1971-12-17
BE764672A (fr) 1971-09-23
CA953057A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385374B2 (de) Lagerstabile Aufhellerformulierung
EP0339310A1 (de) Wässrige Dispersion von Gips und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
DE1293378B (de) Feste Wasch- und Reinigungsmittel
DE69221955T2 (de) Mischung von Dispersionfarbstoffen
DE69011595T2 (de) Klebendes Bindemittel für Papierüberzugszusammensetzungen mit verbesserter Stabilität und Weisse.
EP0225287A1 (de) Lagerstabile Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Feststoffen
DE2523733A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0340583A2 (de) Wässrige Dispersionen mit einer synergistischen Dispergiermittelkombination
DE2633261C2 (de)
US3962115A (en) Treatment of optical brightening agents
DE2715864A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von papier
DE2113834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufschlaemmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine
DE1519469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs- und Bleichtabletten
DE2641218A1 (de) Waschmittelformulierungen
EP0544676A1 (de) Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen.
CH630947A5 (de) Verfahren zur herstellung von feinkristallinen aufhellern der bis-triazinylamino-stilbenreihe in der beta-kristallform.
EP0801700B1 (de) Verwendung weissgetönter kunststoffe zum weisstönen von papierstreichmassen und derart weissgetönte papierstreichmassen
DE60028788T2 (de) Optische aufhellergemische
DE2810139A1 (de) 1,4-bis-(2'-methyl-6'-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern
DE1594855C3 (de)
DE2941596A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von polyvinylchloridformmassen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1205217B (de) Verfahren zur Herstellung ueberzogener Barium-silicat-Teilchen
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE2033437A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Vermählen fluoreszierender Weißmacher
DE69419279T2 (de) 3-Phenyl-7-[4-(tetrahydrofurfuryloxy)phenyl]-1,5-dioxa-s-indacen-2,6-dione

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee