DE2113776C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer aufgerauhten Oberfläche - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer aufgerauhten OberflächeInfo
- Publication number
- DE2113776C3 DE2113776C3 DE19712113776 DE2113776A DE2113776C3 DE 2113776 C3 DE2113776 C3 DE 2113776C3 DE 19712113776 DE19712113776 DE 19712113776 DE 2113776 A DE2113776 A DE 2113776A DE 2113776 C3 DE2113776 C3 DE 2113776C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- needles
- tears
- producing
- wall panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8414—Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Paper (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer
aufgerauhten Oberfläche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Zum Herstellen von akustischen Decken- oder Wandtafeln mit einer aufgerauhten Oberfläche sind
bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen in der Oberfläche von in Ruhestellung befindlichen
Decken- oder Wandtafeln Öffnungen mit entsprechenden Werkzeugen vorgesehen werden.
So ist es bekannt, als ein derartiges Werkzeug ein Nadelbrett zu verwenden, das mit Nadeln eines ersten
Durchmessers die Fasern der aus halbflüssigem Faserbrei bestehenden Matte vor deren Trocknen und
Verfestigen zur Bildung von entsprechenden Öffnungen verdrängt. Diese Öffnungen werden dann mit Nadeln
eines zweiten größeren Durchmessers erweitert (US 55 454).
Zusätzlich zu mit Nadeln geformten Öffnungen werden Einrisse an der Oberfläche von Tafeln aus
halbflüssigem Faserbrei dadurch erzielt, daß Abriebstoffe auf bestimmte Oberflächenbereiche aufgestrahlt
werden (US 27 91 289).
Obwohl sich mit diesen bekannten Verfahren Löcher bzw. Einrisse unterschiedlicher Tiefe herstellen lassen,
ist die Herstellung sehr aufwendig, da sich die Platten für die Herstellung der Löcher bzw. Einrisse in
Ruhestellung befinden müssen. Eine kontinuierliche Fertigung ist somit nicht möglich.
Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein Verfahren, bei welchem ein halbflüssiger Faserbrei auf
einer Unterlage ausgebreitet und zu einer Matte geformt wird. Dabei wird der Faserbrei auf einem
Förderband abgelegt und mittels einer Walze ausgebreitet Auf dem Weg zum Trocknungsofen wird die
Matte mit einer ihre Dicke reduzierenden Walze in Kontakt gebracht, wodurch an der Oberfläche ein Risse
ίο zeigendes Muster ausgebildet wird (US 27 17 538).
Obwohl bei diesem bekannten Verfahren eine kontinuierliche Fertigung gewährleistet ist, lassen sich
keine Einrisse mit zu- und abnehmender Tiefe in der Mattenoberfläche bewirken.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 bzw. die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 so auszubilden, daß
sich mit ihnen mit einfachen Mitteln auf kontinuierliche Weise akustische Decken- oder Wandtafeln herstellen
lassen, die Einrisse mit zu- und abnehmender Tiefe ausgehend von der Mattenoberfläche aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrensgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 und voi richtungsmäßig durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 angegebenen Merkmale. Die
Unteransprüche 3 und 4 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß Anspruch 2.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Dekken- oder Wandtafeln haben den Vorteil, daß sie eine Vielzahl von wahlweise verteilten und dicht beieinander angeordneten erhabenen und vertieften Bereichen mit großen variierenden Höhenunterschieden aufweisen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Dekken- oder Wandtafeln haben den Vorteil, daß sie eine Vielzahl von wahlweise verteilten und dicht beieinander angeordneten erhabenen und vertieften Bereichen mit großen variierenden Höhenunterschieden aufweisen.
Diese Einrisse mit variierender Tiefe werden bei kontinuierlicher Herstellungsweise erzielt.
Erfindungsgemäß wird der halbflüssige Faserbrei auf eine fortlaufende Unterlage aufgebracht und nivelliert,
wodurch auf der Unterlage eine Matte geformt wird.
Während der fortlaufenden Bewegung der Matte wird eine bezüglich der Bewegungsrichtung der Matte
ortsfeste Nodeln tragende Einrichtung abgesenkt und wieder angehoben, wobei die Nadeln durch die
Oberfläche in die Matte bis zur gewünschten Tiefe eindringen und Einrisse erzeugen. Die Matte wird
anschließend entwässert und zum Trocknen in einen Ofen eingeführt. Anschließend kann die Matte durch
Abschleifen geglättet und zu Platten zugeschnitten werden. Schließlich können die einzelnen Platten mit
einem Anstrich versehen werden.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Deckentafel mit aufgerauhter Oberfläche,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Deckentafel, und
F i g. 3 schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die in F i g. 1 gezeigte Matte 2 weist in unregelmäßiger Anordnung erhabene Flächenbereiche 4, Einschnitte
bildende Bereiche 6 und Einrisse, Ritzen oder Spalten bildende Bereiche 8 auf.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, können vertiefte Bereiche 6 mittels Nadeln 16 oder ähnlichen Spaltungswerkzeügen
10 hergestellt werden.
Wie aus Fig.3 zu ersehen ist, wird auf einem Förderer 12 auf einer Unterlage eine nivellierte Matte 2
aus einem halbflüssigen Faserbrei gefördert Über der Matte 2 sind in Laufrichtung der Matte drei
hintereinander vertikal zur Mattenoberfläche bewegbare
Köpfe 18 angeordnet, von denen jeder eine Vielzahl von Nadeln 16 trägt. Die Köpfe 18 sind an
Kolbenstangen 14, angeordnet deren Kolben in Pneumatikzyündern 20 geführt sind. Bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel trägt jeder Kopf 18 zwölf Nadeln 16, was einer Nadeldichte von 155, Nadeln pro
Ouadratdezimeter entspricht Die Abwärtsbewegung
auf die Matte eines jeden Kopfes 18 erfolgt schnell. Die
Nadeln dringen dabei bis zu einer Tiefe von 6,35 bis 12,7 mm in die Matte 2 ein. Anschließend wird der Kopf
18 mit den Nadeln 16 zurückgezogen. Um Striche oder Spurlinien in der Matte 2 zu verhindern, können die
gezeigten drei Köpfe 18 nach einem Programm betätigt werden, um eine gewünschte Anordnung von Einrissen
zu erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer aufgerauhten
Oberfläche unter Verwendung eines halbflüssigen Faserbreis, der auf einer ebenen Unterlage ausgebreitet
und zu einer Matte geformt vor dem Trocknen und Verfestigen mittels einer mit Nadeln
ausgestatteten Einrichtung durch Relativbewegung derselben zur Mattenoberfläche mit oberflächigen
Einrissen versehen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Matte fortlaufend bewegt wird, während die mit Nadeln ausgestattete Einrichtung
ortsfest gehalten und nur in Vertikalrichtung bewegt wird, so daß die Nadeln durch Ab- und Aufbewegen
Einrisse in der Mattenoberfläche von zu- und abnehmender Tiefe bewirken.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer die Unterlage für die
Fasermatte bildenden Fördereinrichtung und mit wenigstens einer Einrichtung, die mit Einrisse in der
Mattenoberfläche erzeugenden Nadeln ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Nadeln (16)
ausgestattete Einrichtung wenigstens einen, eine Vielzahl von Nadeln (i6) tragenden, vertikal zur
Mattenoberfläche bewegbaren Kopf (18) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kopfes (18) für ein
Eindringen der Nadeln auf eine Tiefe von 6,35 bis 12,70 mm in die Matte (2) bemessen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Fördereinrichtung
(12) mehrere Köpfe (18) hintereinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2160570A | 1970-03-23 | 1970-03-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113776A1 DE2113776A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2113776B2 DE2113776B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2113776C3 true DE2113776C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=21805147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113776 Expired DE2113776C3 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer aufgerauhten Oberfläche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA956244A (de) |
DE (1) | DE2113776C3 (de) |
GB (1) | GB1351020A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667685A5 (de) * | 1985-11-28 | 1988-10-31 | Armstrong World Ind Inc | Platte, deren kern mineralfasern enthaelt, sowie verfahren und einrichtung zur herstellung derselben. |
AT406279B (de) * | 1998-01-20 | 2000-03-27 | Diaplan Liegenschaftsverwaltun | Akustikplattenelement |
ITTO20060160A1 (it) * | 2006-03-03 | 2006-06-02 | Deda Di C Defilippi E C S A S | Quadro acusticamente attivo in materiale tessile. |
-
1971
- 1971-02-18 CA CA105,690A patent/CA956244A/en not_active Expired
- 1971-03-22 DE DE19712113776 patent/DE2113776C3/de not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2715671A patent/GB1351020A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA956244A (en) | 1974-10-15 |
GB1351020A (en) | 1974-04-24 |
DE2113776B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2113776A1 (de) | 1971-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611234T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem bauelement für einen laminierten holzboden | |
US2355454A (en) | Method and apparatus for the production of sound-absorbing materials | |
DE4222207A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2113776C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer aufgerauhten Oberfläche | |
DE1959201A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Vliesstoffen auf der Steilsiebanlage | |
DE1471256C3 (de) | Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle | |
DE2234068A1 (de) | Verfahren zur herstellung von auf der oberflaeche mit profilierten musterungen versehenen gegenstaenden, beispielsweise tafeln oder platten, aus verformbarem material im wege der schlagruettelung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2102455B2 (de) | Verfahren zur herstellung von platten, fliesen od.dgl. mit gemusterter vorsatzschicht | |
DE2258575C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten mit Ornamentformen | |
DE19734943C2 (de) | Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften | |
EP1413411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von eine gealterte Holzoberfläche | |
DE2103046A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spanbzw. Furnierplatten | |
DE2718677B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbanstrichen und zur Entrostung von Eisenkonstruktionen | |
DE2415200A1 (de) | Haltevorrichtung fuer abzuschleifende platten od. dgl., insbesondere aus stein oder kunststein | |
DE1936270A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Holzmasten | |
DE336928C (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrfarbig marmoriertem Kunststein | |
DE1683809C3 (de) | Formpresse zum Herstellen von Platten | |
DE2542585C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von mit einem Muster oder Ornament versehenen Mineralfaserplatten | |
DE222190C (de) | ||
DE176138C (de) | ||
DE19600968A1 (de) | Betonstein, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Betonsteins | |
DE116652C (de) | ||
DE138046C (de) | ||
DE590363C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Drucke auf Web-, Wirkwaren u. dgl. | |
DE1102029B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betondachsteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |