[go: up one dir, main page]

DE2113182A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE2113182A1
DE2113182A1 DE19712113182 DE2113182A DE2113182A1 DE 2113182 A1 DE2113182 A1 DE 2113182A1 DE 19712113182 DE19712113182 DE 19712113182 DE 2113182 A DE2113182 A DE 2113182A DE 2113182 A1 DE2113182 A1 DE 2113182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
openings
mixing chamber
parts
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113182C3 (de
DE2113182B2 (de
Inventor
Rapetski Walter Alexander
Barnes Richard Barton
Rothschild Jerome Philip
Macleod Douglas Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2113182A1 publication Critical patent/DE2113182A1/de
Publication of DE2113182B2 publication Critical patent/DE2113182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113182C3 publication Critical patent/DE2113182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • B29B7/186Rotors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • B29B7/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

. Heinz Bardehle
Patentanwalt
D-8 Mönchen 26, Pc-tfach 4
Telefon 0811/29 2555
Nein zeichen: P 1175
Anmelder: USM Corporation
140 Federal Street
Boston/Massο 02107, V. St. A.
Mischvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung für
Gummi, Kunststoff, etc. mit einer Mischkammer', die durch
gegenüberliegende Flächen von Stirnrahmen und Seitenanordnungen festgelegt ist, welche sich zwischen den betreffenden stirnrahmen erstrecken und welche mit gegenüberliegenden Flächen einen Teil eines Zylinders festlegen und einen Mischrotor umgeben, der in Lagern gelagert ist, die in den stirnrahmen vorgesehen sind, wobei Einlaß- und Auslaßöffnungen
zwischen den Seitenanordnungen an deren Oberseite und Unterseite vorgesehen sind.
zu mischende Material wird in die Kammer durch die
obere Einlaßöffnung eingeführt und dann der Knetwirkung
der sich drehenden Flügelrotoren ausgesetzt. Die die
109841/1679
Mischkammer begrenzenden Wände sind in ihrer Innenform zylindrisch ausgebildet, wobei ein kleiner Zwischenraum zwischen den Rotorblättern und der Wandoberfläche vorhanden ist» Wenn eine Mischung vorgenommen wird, wird das Katerial durch die untere Auslaßöffnung abgeführt, die mit einer Türanordnung versehen ist, welche an dem Maschinenrahmen angelenkt ist.
Derartige Maschinen haben sich durch Zuverlässigkeit in einer Vielzahl von Anwendungsfällen ausgezeichnet. Den betreffenden Maschinen haftet jedoch ein Nachteil an. Dieser P Machteil besteht darin, daß die einzelnen Maschinenteile erheblichen Beanspruchungen auf Grund der gegenläufigen Drehung der beiden Rotorwellen ausgesetzt sind und daß die Knetwirkung der Rotoren und deren Messer auf das Material während des Durchmischens uxhanden ist.. Zuweilen tritt eine kurzzeitige Überlastung auf, und zwar mit dem Ergebnis der Übertragung eines beträchlichten Drehmoments auf die llischkammerstirnplatten, durch die die Rotoren hindurchlaufen. Dadurch zeigen die betreffenden Stirnplatten die Neigung, abzureißen.
Das Material, das bearbeitet v/ird und das zunächst in pulvriger oder fein zerteilter Form vorliegen kann, kann somit aus der Mischkammer austreten, und zwar insbesondere mit Rücksicht darauf, daß es unter erheblichem DrLick bearbeitet wird« Es besteht somit der Wunsch, die Mischkammer in angemessener Form abgedichtet zu halten, und zwar auch dann, wenn ein auf die Rotorlager-Seitenplatten wirkendes übermäßig hohes Drehmoment die Rotorwellenlager nachteilig beeinflußt.
Die Forderung nach Bereitstellung einer derart wirksamen Dichtung hat zu einer Maschine geführt, die für Reinigungs—
109841 /1679
zwecke oder für den Austausch von abgenutzten Teilen nicht ohne weiteres auseinandergenommen werden kann, obwohl die Forderung nach derartigen l-Taschinen besteht.
Der ErPindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine neue und verbesserte Konstruktion für eine Vorrichtung der beschriebenen Art zx\ schaffen. Dabei soll eine neue und verbesserte 3'onstruktion einer Mischkammer für eine Vor— ' richtung der beschriebenen Art geschaffen werden. Ferner ist eine neue und verbesserte Funktionsbeziehung von Einzelteilen zu schaffen, die leicht eine Vorrichtung zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen gestatten sowie verbrauchte einzelteile auszutauschen und ohne weiteres durch neue zu ersetzen gestatten. Schließlich soll eine neue und verbesserte rischkammerdichtungseinrichtung für Rotoren von Vorrichtungen der beschriebenen Art geschaffen werden.
Relöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung. Die Erfindung zeichnet sich gegenüber den oben betrachteten bekannten Anordnungen durch den Vorteil aus, auf besonders einfache und zweckmäßige "eise einen Zusammenbau und ein Auseinandernehmen der einzelnen Teile zu ermöglichen.
"Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 2 wird der Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus einer Mischvorrichtung erzielt.
Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ergibt sich der Vorteil eines besonders wirksamen Kühlung von Einlaß- und Auslaßöffnungen bei einer Mischvorrichtung,
Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 wird der Vorteil eines besonders geringen konstruktiven Aufwands
109841/1679
— *4 —
hinsichtlich der Abdichtungen von Rotorwellen erzielt.
Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 wird der Vorteil erzielt, daß eine besonders wirksame Verschließung der AuslaßÖffnung erreicht ist.
Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 ergibt sich schließlich noch der Vorteil einer für die Durchmischung von zu vermischenden Materialien besonders günstigen Formgebung der vorgesehenen Mischkammer.
W An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig, 1 zeigt in einer Seitenansicht eine die Erfindung ver^ körpernde Maschine der beschriebenen Art.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Maschine entlang der in Fig.' 1 eingetragenen Linien 2-2.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linien 3-3.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linien 4-4.
Fig. 5 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linien 5-5.
Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 dargestellte Maschine entlang
der dort eingetragenen Linien 6-6,
Fig. 7 zeigt eine Stirnplatte, die eine Mischkammer begrenzt.
Fig. 8 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linien 8—8.
Eine Mischmaschine 10, in der die Erfindung verkörpert ist, enthält eine Grundplatte 11 mit Fußteilen 12 und 13, welche Stirnrahmenteile bzw. Endrahmenteile 14, 15 abstützen.
109841/1679
Die Maschine 10 weist eine Mischkammer 16 auf, die Material in -unbearbeiteter bzw. -unfertiger Form durch einen Trichter aufnimmt„ Nach erfolgtem Durchmischen des Materials wird dieses durch eine von einer Tür 18 verschlossene Öffnung abgegeben.
In der Kammer 16 sind Mischrotoren 19 und 20 vorgesehen.
In dem Trichter bzw. Einfüllbehälter 17 erstreckt sich nach unten ein Kolben 21, der von einer Kolbenwelle 22 getragen ist. Diese Kolbenwelle 22 kann durch einen Fluidmitteldruck betätigt sein, um Material durch den Trichter bzw. Einfüllbehälter 17 in die Mischkammer 16 einzuführen.
Der Einfüllbehälter bzw. Trichter17 wird durch ein U-förmiges Teil 23 begrenzt, das an Stirnrahmen 14 und 15 mit Hilfe von Schrauben 24 befestigt ist. Die Einführung in die Mischkammer ist durch gegenüberliegende Paare von Reibplatten 25,26 und 27, 28 begrenzt, die an den Stirnrahmen 14 und 15 mit Hilfe von Schrauben 29 befestigt sind. Die Reibplatten 25 und 26 weisen Schultern 30 auf, die die Kanten der Reibplatten 27 und 28 anliegend aufnehmen.
Die Seiten des Einfüllbehälters 17 können einer erheblichen
Abnutzung ausgesetzt sein, und zwar auf Grund der Seitwärtsbewegung des Kolbens 21 während der starken Mischwirkung der Mischrotoren bzw. Rotoren 19 und 20, welche nennenswerte Kräfte in seitlicher Richtung und ebenso in vertikaler Richtung übertragen. Diese Kräfte bewirken, daß die Seiten des Kolbens 21 an den Wänden des Einfüllbehälters 17 anstoßen und die betreffenden Wände abschleifen.
In den Stirnrahmen 14 und 15 sind selbstzentrierende Lager und 35 vorgesehen, die Lagerzapfen 32 und 33 der Rotoren 19 und 20 drehbar aufnehmen. Die Rotoren 19 und 20 erstrecken
109841/1679
sich weiter durch Stirnplatten 37 und 38 hindurch, welche gegenüberliegende Enden der Mischkammer 16 begrenzen.
Die Mischkammer 16 weist zylindrische Seitenwände auf, die durch Teile 40 und 41 mit Innenflächen 42 und 43 begrenzt sind, welche Zylinderflächen sind. Die Tür 18 enthält eine auf einer Welle 45 angebrachte Auflage 44. Bin mit einem Zylinder 47 zusammenwirkender Kolben 46 liegt mit seiner spitz zulaufenden Stirnfläche an einem Ansatz bzw. Anschlag an und drückt die Tür 18 in eine Abdichtungsanlage mit den Kanten der Teile 40. und 410 Von der Auflage 44 wird ein W Verschluß 49 getragen. Der Verschluß 44 und die Tür 18 werden unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, um dem Inhalt der Mischkammer zu ermöglichen, durch die Bodenöffnung auszutreten. Eine derartige Bewegung wird durch vorzugsv/eise hydraulische Betätigungs— glieder 51 (Fig. 1) bewirkt, welche die Welle 45 steuern.
Die Teile 40 und 41 weisen am jeweiligen Ende Flansche 52 auf, die an den Stirnrahmen 14 und 15 mit Hilfe von Schrauben 53 befestigt sind und die ferner durch eine Sperrstange festgehalten werden, welche an den Stirnrahmen 14 und 15 mit Hilfe von Bolzen bzw, Schrauben 55 befestigt ist und welche an den Kanten der Flansche 52 anliegt.
Die Stirnplatten 37 und 38, von denen eine in Fig. 7 dargestellt ist, sind in komplementär ausgebildeten Ausnehmungen (Fig. 3) in den Stirnrahmen 14 und 15 aufgenommen. Jede Stirnplatte besteht aus einem stück und weist kreisförmige Öffnungen 58 und 59 auf, welche die welle der Rotoren aufzunehmen imstande sind. Um jede Öffnung erstreckt sich ein ringförmiger Durchgang 60 herum, der an der Stelle 61 versperrt ist. Ferner .sind Anschlußverbindungen 62 und 63 für einen Kühlflüssigkeitseinlaß und -auslaß vorgesehen. Die
109841/1679
Durchgänge 60 sind, wie an der Stelle 64 (Fig. 8) gezeigt, verschlossen; eine Ausnahme hiervon bilden die Durchgänge für die Anschlußverbindungen 62 und 63, die durch eine Öffnung 65 in den Stirnrahmen zugänglich sind. Jede Stirnplatte der Stirnplatten weist ferner eine Ausnehmung 66 auf, in der eine Reibplatte der Reibplatten 27 und 28 sitzt.
Um die Welle des jeweiligen Rotors ist an der Stelle, an der die jeweilige Welle durch die Stirnplatten hindurchläuft, ein geteiltes Lagerteil 67 vorgesehen, das zur Befestigung um die Rotorwelle Schraubenbolzen 68 aufzunehmen imstande ist, die tangential bei dem Schlitz durch das betreffende Teil hindurchragen. Eine mit dem betreffenden Lagerteil zusammenwirkende stillstehende Hülse 97 ist in Öffnungen 58 und 59 befestigt. Die Teile 67 und 69 liefern eine Abdichtung um die Welle des Rotors 19 herum. Zu diesem Zweck können ein Abdichtungsteil 70 und ein Abdichtungsteil 71 an einem Messer bzw* Schenkel des Rotors 19 angebracht sein.
Die die Mischkammer begrenzenden Teile 40 und 41 weisen eine Vielzahl von Kühlflüssigkeitsdurchgängen 74 auf. Die Durch-
gänge sind an den Enden durch Verschlüsse 75 und 76 verschlossen. An den Stellen 77 und 78 sind Einlaß- und Auslaßverbindungen vorgesehen. Zwischen den Flanschen 52 auf jeder Seite der Vorrichtung sind obere und untere Platten 79 und (Fig. 1) mit einem dazwischen verlaufenden Rippenteil 80a vorgesehen. Die Platten 79 und 80 sind an den Flanschen 52 und an jedem der die Mischkammer begrenzenden Teile 40 und fest angebracht. Auf diese Weise ist eine stabile behälterartige Konstruktion geschaffen. Diese Konstruktion erleichtert im übrigen die Herausnahme und den Ersatz eines gesamten Seitenabschnitts der Mischvorrichtung.
109841/1679
Ein Seitenabschnitt, der eines der Mischkammerteile 40 oder 41, einen Plansch 52, eine Platte der Platten 79 und 80 und den Steg bzw, die Rippe 80a umfaßt, gleitet in horizontal gerichteten Ausnehmungen 81, die in den Stirnrahmen 14 und 15 vorgesehen sind (Fig. 6). Oberhalb und unterhalb der Kanten der FIe,nsche 52 sind in den Ausnehmungen 81 obere und untere Abstandshalter? fcü'.v,. Beilagen 82 und 83 vorgesehen, die an einem Stirnrahmen bzw« an der unteren Platte 80 angeschraubt sind.
Der Abstandshalter 82 weist eine obere schräg verlaufende Fläche 84 auf, die eine komplementär ausgebildete schräg verlaufende Fläche 85 des Stirnrahmens berührt und damit eine Keilwirkung ausübt, der zufolge die Flansche 52 in den Ausnehmungen 81 festgehalten werden.
Die Reibplatten 25 und 26 sitzen auf Schultern auf, die zu diesem Zweck auf den Teilen 40 und 41 vorgesehen sind, an diesen jedoch nicht befestigt sind. Die Reibplatten 27 und 28 sitzen in den Ausnehmungen 66 in den Stirnplatten 37 und 38. Die Reiplatten 25, 26, 27 und 28 bilden einen stabilen behälterartigen Schacht, der an den Stirnrahmen mit Hilfe von Schrauben 29 lösbar befestigt ist (Fig. 2). Die Ausnehm_ungen 56 für die Stirnplatten sind innerhalb der Ausnehmungen 81 begrenzt, welche die Flansche 52 der Seitenanordnungen aufnehmen. Die Ausnehmungen bzw. Eindrehungen 56 liegen ferner in der gleichen Ebene mit den Ausnehmungen oder Nuten 27a und 28a (Fig. 2), welche die Platten 27 und 28 aufnehmen, die sich von dem Einfüllbehälter 17 nach unten erstrecken.
in Fig. 4 gezeigt, schließen die Innenwände 42 und 43 der die.Mischkammer begrenzenden Teile 40, 41 Winkel ein, die größer sind als 180°. Dies bringt ein Problem im Hinblick
109841/1679
_ 9 —
auf die Entfernung der Seitenanordnungen mit sich, und zwar in Abhängigkeit von der Position der Hesserrotoren, Zu diesem Zweck sind die Abstandselemente 82 und 83 und insbesondere das Abstandselement 83 vorgesehen, um nämlich die Herausnahme und den Austausch der SeitBnanordnungen zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden Schrauben 86, die das bodenseitige Abstandselement 83 an der Platte 80 festhalten, abgeschraubt, und die betreffenden Elemente bzw. Teile 83 gleiten aus den Ausnehmungen 81 heraus. Sodann werden die die Seitenanordnung festhaltenden Schrauben 53 und die Schrauben 55 zusammen mit der Sperrstange 54 abgenommen. · Die Seitenanordnungen können dabei entsprechend der Abmessung des Elements 83 abnehmen, so daß der untere Randteil 87 (Fig. 4) der Teile 40 und 41 einen Zwischenraum zu den Rotormessern aufweist, um die betreffenden Teile
bzw. —messer
über die Rotorblätter/nach außen führen zu können, wie dies durch das Messer 88 in Fig. 4 veranschaulicht ist„ Die Oberflächen 89 des Türverschlußteils 49 stellen eine Fortsetzung der Zylinderflächen 42 und 43 dar; die betreffenden Oberflächen gehen in die Oberfläche 90 an dem Verschlußteil 49 über. Die Oberflächen 90 verlaufen dabei schräg nach oben zu einer Spitze 91 hin.
Die schräg verlaufenden Oberflächen 90 helfen zu gewährleisten, daß keine Ablagerung von nicht vermischem Material auf einer flachen oberfläche des Verschlußteils 49 auftritt; sie unterstützen damit eine vollständigere Durchmischung des Materials. Die betreffende Konstruktion erlaubt ferner, die Abmessungen und damit die Masse der Türanordnung 49 kleiner zu machen, und zwar durch Verlängerung der Oberflächen tind 43. Diese Konstruktion verringert somit den Leistungsbedarf für die sich drehende T-7elle 45 und für den Betrieb der Türanordnung.
109841/1679
Durch die beschriebene Konstruktion ist eine sehr stabile Mischvorrichtung geschaffen, bei der die Auseinandernähme und Zus ainmens et zung der Einzelteile erleichtert ist,
während eine feste Abdichtung für die Mischkammer erzielt ist.
109841/1679

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    /1.!Mischvorrichtung für Gummi, Kunststoff, etc., enthaltend V_/ eine Mischkammer, die durch gegenüberliegende Oberflächen von Stirnrahmen und zwischen diesen verlaufende Seitenanordnungen gebildet ist, welche gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, die jeweils einen Teil eines Zylinders begrenzen und einen Mischrotor umgeben, der von Lagern aufgenommen ist, die in den Stirnrahmen enthalten sind, wobei Einlaß- und Auslaßöffnungen zwischen den Seitenanordnungen an deren Oberseiten und Unterseiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenanordnungen (40,41) an ihren gegenüberliegenden Enden mit Flanschen (52) versehen sind, welche obere und untere Kantenflächen (79,80) aufweisen, die gleitend von komplementär ausgebildeten horizontalen Ausnehmungen (81) in den Stirnrahmen (14,15) aufgenommen sind.
  2. 2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnplatte (37,38) mit öffnungen (58,59) für die Aufnahme von Rotorwellen (32,33) der Rotoren (19,20) in einer in der Oberfläche des jeweiligen Stirnrahmens (14,15) enthaltenen Ausnehmung (56) vorgesehen und in Anlage mit dem jeweiligen Ende der Seitenanordnungen (40,41) gehalten ist,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (58,59) in den Stirnplatten (37,38) zumindest teilweise von einer Kühlkammer (60) umgeben sind, welche Einlaß- und Auslaßöffnungen (62,63) an gegenüberliegenden Enden aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwellen (32,33) umgebende Dichtungseinrichtungen (69,70,71) an den Öffnungen (58,59) vorgesehen sind.
    109841 / 1679
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (18) mit einer Tür (18) versehen ist, deren Innenfläche (89) eine Krümmung aufweist, die •".er Krümmung der Oberflächen der Seitenanordnungen (40,41) entspricht und die mit diesen Seitenanordnungen in einer Ebene liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischkammer festlegenden Zylinder parallel verlaufend sich einander überlappen.
    109841/1679
DE2113182A 1970-03-18 1971-03-18 Misch- und Knetmaschine Expired DE2113182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2059670A 1970-03-18 1970-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113182A1 true DE2113182A1 (de) 1971-10-07
DE2113182B2 DE2113182B2 (de) 1976-03-04
DE2113182C3 DE2113182C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=21799495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113182A Expired DE2113182C3 (de) 1970-03-18 1971-03-18 Misch- und Knetmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3610585A (de)
JP (1) JPS5022754B1 (de)
CA (1) CA949063A (de)
DE (1) DE2113182C3 (de)
GB (1) GB1340244A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084263A (en) * 1973-04-30 1978-04-11 Firma Werner & Pfleiderer Kneading and mixing machine
US4184773A (en) * 1977-08-11 1980-01-22 Usm Corporation Mixer rotor with a shear edge
DE2925266C2 (de) * 1978-06-23 1985-01-17 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Misch- und Knetmaschine
JPS5931369B2 (ja) * 1980-02-16 1984-08-01 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練捏和装置のロ−タ
US4620793A (en) * 1985-03-18 1986-11-04 Usm Corporation Mixer device
US4726846A (en) * 1986-04-25 1988-02-23 Bird Incorporated Method of reclaiming waste fiber reinforced asphalt sheet material and reclaimed products of such waste
GB2190006B (en) * 1986-04-26 1990-01-04 Farrel Bridge Ltd Control for batch mixers
US4893936A (en) * 1986-05-16 1990-01-16 Farrel Corporation Mixing machine with non-intermeshing pair of rotors driven solely at the same rotor speed in opposite directions and having a predetermined rotational alignment relationship between the two counter-rotating rotors
US4830506A (en) * 1986-05-21 1989-05-16 Farrel Corporation Control system for ram fed mixing machine
US4744668A (en) * 1986-10-14 1988-05-17 Farrel Corporation Internal batch mixing machines with non-intermeshing rotors of increased performance
US4714350A (en) * 1986-10-31 1987-12-22 Farrel Corporation Two-wing non-intermeshing rotors of increased performance for use in internal batch mixing machines
US4834543A (en) * 1988-04-12 1989-05-30 Farrel Corporation Optimized four-wing, non-intermeshing rotors for synchronous drive at optimum phase relation in internal batch mixing machines
US5492403A (en) * 1995-03-13 1996-02-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Drop door control for internal mixer
DE19630021A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Continental Ag Elastomerinnenmischer
JP3820312B2 (ja) * 1998-03-31 2006-09-13 住重機器システム株式会社 連続式混練機での混練物の混練方法
US7476017B2 (en) * 2005-09-29 2009-01-13 Jacques Mortimer Intermeshing kneader with tilting mixing chamber
US7404664B2 (en) * 2006-01-31 2008-07-29 Farrel Corporation Keel type ram for use in internal batch mixers with tangential rotors
US20080239866A1 (en) * 2006-01-31 2008-10-02 Farrel Corporation Keel type ram for use in internal batch mixers with tangential rotors
US8911139B2 (en) 2009-01-13 2014-12-16 Kobe Steel, Ltd. Internal batch mixer with alarm
FR2961116B1 (fr) * 2010-06-14 2012-08-03 Michelin Soc Tech Installation et procede de synchronisation d'un melangeur interne
DE102017131307A1 (de) * 2016-12-28 2018-08-16 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Tür, die eine abgabeöffnung eines gummikneters öffnet/schliesst
JP7002342B2 (ja) * 2017-01-26 2022-01-20 株式会社神戸製鋼所 ゴム混練機の排出口を開閉するドア
JP7002343B2 (ja) * 2017-01-26 2022-01-20 株式会社神戸製鋼所 ゴム混練機の排出口を開閉するドア
JP7002344B2 (ja) * 2017-01-26 2022-01-20 株式会社神戸製鋼所 ゴム混練機の排出口を開閉するドア
CN117681332B (zh) * 2024-02-04 2024-04-09 安徽袋中袋智能设备有限公司 一种可降解塑料袋生产用原料加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340244A (en) 1973-12-12
DE2113182C3 (de) 1981-02-05
US3610585A (en) 1971-10-05
DE2113182B2 (de) 1976-03-04
CA949063A (en) 1974-06-11
JPS5022754B1 (de) 1975-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113182A1 (de) Mischvorrichtung
EP0204127B1 (de) Druckfester Mischer
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
DE10038882B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE3216939A1 (de) Knetmaschine
DE2307659A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von stoffen
EP0098963A1 (de) Innenmischer
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
DE3337437A1 (de) Chargenmischer
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
CH719393A2 (de) Labor-Mischkneter.
DE69107711T2 (de) Dosiervorrichtung für körnige oder pulverförmige Produkte und Rohkautschuk-Mischungsverfahren unter deren Verwendung.
DE1090183B (de) Mischer bzw. Kneter, vornehmlich zur Verarbeitung hochviskoser Massen
DE102011000732B3 (de) Drehkolbenpumpe
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
DE1917029A1 (de) Verschluss
DE3536857C2 (de) Geschlossene Rührwerksmühle mit Siebpatronen
DE3335860A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum ausschleusen von materialien aus druckbehaeltern
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
DE805855C (de) Abdichtung an einer Betonmischmaschine
DE2155855C3 (de) Schneckenpresse mit Entgasungszone
DE10027813A1 (de) Pumpe
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE3421392A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine walzen-dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2322821A1 (de) Taumelscheibenfluegelradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARREL CORP., ANSONIA, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN