DE2112998A1 - Walzwerk - Google Patents
WalzwerkInfo
- Publication number
- DE2112998A1 DE2112998A1 DE19712112998 DE2112998A DE2112998A1 DE 2112998 A1 DE2112998 A1 DE 2112998A1 DE 19712112998 DE19712112998 DE 19712112998 DE 2112998 A DE2112998 A DE 2112998A DE 2112998 A1 DE2112998 A1 DE 2112998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling mill
- arm
- mill stand
- frame
- stand according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/005—Cantilevered roll stands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2203/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
- B21B2203/22—Hinged chocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2273/00—Path parameters
- B21B2273/22—Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
DR. MOLLER-BORfi DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW
München, den 18.3.71 Hl/mü - B 1066
THE BRITISH IRON AND STEEL
RESEARCH ASSOCIATION yj
24-, Buckingham Gate
London S.W.1
England.
London S.W.1
England.
Walzwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk und betrifft insbesondere ein Walzwerk für Strang- oder Stangenmaterial.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 1 809 260 ist ein Walzwerkgerüst
mit einem Rahmen, zwei antreibbar in dem Rahmen getragenen Arbeitswalzen, einem eine der Arbeitswalzen drehbar
tragenden Arm und den Arm in dem Rahmen schwenkbar halternden Einrichtungen beschrieben; die Einrichtungen
definieren eine Schwenkachse, die sich im wesentlichen parallel zu der Materiallauflinie zwischen den Arbeitswalzen erstreckt und von dieser mit Abstand angeordnet ist;
die Schwenkachse ist im wesentlichen in einer Stellung relativ zu dem Arm fest angebracht; dadurch ist der seine
zugeordnete Arbeitswalze tragende Arm um seine feste Schwenk-
109841/1259
achse schwenkbar beweglich, um eine Einstellung des Arbeitsspaltes zwischen den Walzen zu gestatten. Die Arbeitswalzen werden durch Stützwalzen abgestützt, die in dem
Rahmen drehbar angebracht sind, so daß die Drehachsen der Stützwalzen in Bezug auf den Rahmen für eine Ausrichtung
der Stützwalzen an ihren zugeordneten Arbeitswalzen beweglich sind·
Bevorzugt wird jede Arbeitswalze in einem individuellen Arm getragen, der in dem Rahmen schwenkbar angebracht ist, wobei
beide Arme um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind.
In der deutschen Auslegeschrift 1 809 262 ist in einer Ausführungsform
ein Walzwerkgerust beschrieben, in dem zumindest eine der Arbeitswalzen auf einer Welle getragen wird,
die so angebracht ist, daß sie in einem begrenzten Ausmaß zumindest um eine spezifische Achse und bevorzugt um einen
Punkt beweglich ist, so daß die Arbeitswalze sich geringfügig in der Materialverlaufslinie bewegen kann. Eine Kraftmessdose
ist zwischen der Arbeitswalzen-Welle und dem Walzwerkrahmen angeordnet, um ein die Materialspannung anzeigendes
Signal "vorzusehen· Die Welle ist bevorzugt in einem Lager—
block angebracht, der in einer Führung in einem begrenzten Ausmaß axial zu der Welle gleitbar ist. Hydraulische Dosen
bzw· Druckdosen bzw. Gehäuse sind zwischen dem Block und der Führung definiert und es sind Mittel vorgesehen, durch
die Fluid unter Druck zu den Gehäusen gesteuert zugeführt wird, wodurch die axiale Stellung der Welle gesteuert eingestellt
werden kann. Der Hauptgrund für diese Anordnung besteht darin, daß eine genaue Ausrichtung der Walzenausnehmungen
in den Arbeitswalzen ermöglicht werden soll, um eine Unrund— heit oder Assymmetrie in dem gewalzten Material zu vermeiden.
Durch den Druck in den Gehäusen wird ebenso die Vorbelastung
109841/1259 original inspected
der Well enl ageranordiiung als eine Gesamtheit bestimmte
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung,
mit der die Ausrichtung der Walzenausnehmungen in Bezug
aufeinander möglich ist.
Erfindungsgemäß ist ein Walzwerkgerüst vorgesehen mit einem
Rahmen, zwei antreibbar in dem Rahmen gelagerten Arbeitswalzen, und einem eine der Arbeitswalzen drehbar tragenden
Arm, der in dem Rahmen schwenkbar angebracht ist; dabei werden die Arbeitswalzen durch Stützwalzen abgestützt, die
drehbar in dem Rahmen getragen werden. Es sind Mittel zur Einstellung der effektiven Stellung der Schwenkachse der
Schwenkhalterung vorgesehen; dadurch ist eine Einstellung
der axialen Position der Arbeitswalzen in Bezug aufeinander möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise
beschrieben; in dieser zeigt:
]?igc 1 eine Seitenansicht eines Vierwalzen-Walzwerkgerüstes
gemäß der Erfindung, wobei ein vertikaler Teil des Walzwerkrahmens aus Gründen der Klarheit weggenommen ist,
Pig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie A-A in Fig. 1 und Pig. 3 eine Schnittansicht entlang Linie B-B in Fig. 2.
Nach der Zeichnung umfaßt ein Vierwalζen-Walzwerkgerüst bzw.
-Walzwerkgestell einen Rahmen mit vertikalen Seitengliedern 10,11 und oberen und unteren Kreuzgliedern bzw. Quergliedern
12,13· Zwei Arme 14,15 sind schwenkbar an dem Rahmen angebracht. Der obere Arm 14 weist eine Schwenkachse 16 und der
untere Arm eine Schwenkachse 17 auf. Die Arme haltern jeweils
109841/1259
drehbar Arbeitswalzen-Antriebswellen 18,19 mit Arbeitswalzen
20,21, die an deren freien Enden angebracht sind. Die Wellen werden mittels nicht dargestellter Motoren durch Kupplungen
22,23 angetrieben, die bevorzugt beide eine begrenzte Axialbewegung ihrer jeweiligen Wellen gestatten. Tragwalzen bzw·
Stützwalzen 24,25 stützen die Arbeitswalzen ab und sind in dem Rahmen so angebracht, daß ihre Drehachsen für eine Ausrichtung
bzw. Fluchtung der Stützwalzen auf ihren geweiligen Arbeitswalzen beweglich sind. In dieser Ausführungsform
werden die Stützwalzen durch die jeweiligen Arme 14,15 getragen.
Der untere Arm 15 ist an dem Rahmen mittels Schwenkzapfen 30 schwenkbar angebracht, die symmetrisch um die
Schwenkachse 17 sind und in Bohrungen 31 arbeiten, die in den Köpfen 32 exzentrischer Schwenkzapfen 33 ausgebildet sind.
Die Köpfe 32 sind normalerweise in Bezug auf den unteren Arm 15 fest gesichert. Die Köpfe 32 weisen eine äußere zylindrische
Oberfläche 34 koaxial mit der Achse 17 des Stiftes 30 auf.
Die Köpfe 32 sind in gespaltenen bzw. geteilten Gehäusen
aufgenommen, die einen !Teil des unteren Armes 15 bilden»
Ein oberer halbkreisförmiger Teil 40 eines Jeden Gehäuses ist an dem Arm 15 mittels zwei Bolzen 41 fest angebracht.
Die Abmessungen sind so getroffen, daß, wenn die Bolzen 41 fest angezogen werden, das Gehäuse den zugeordneten Schwenkzapfenkopf
32 greift oder verriegeltjUm eine Drehung von
diesem zu verhindern«. Wenn die Bolzen 41 gelockert sind, können die Köpfe 32 relativ zu dem Arm 15 gedreht werden.
Der Schwenkzapfen 33 weist einen Endteil 45 mit kreisförmigem Querschnitt auf, der in Bezug auf seinen Kopf 32 exzentrisch
ist. Dies ist am besten in Fig. 3 dargestellt. Der obere Arm 14 ist so angebracht, daß er an dem Endteil um die Endteilachse
16 mittels einer geeigneten Lageranordnung wie einer
109841/1259
vorgespannten Kegelrollen-Lageranordnung 46 drehbar ist.
Wenn der exzentrische Schwenkzapfen 33 um die Achse 17 des
Schwenkzapfens 30 gedreht wird, "beschreibt die Achse 16 des
Endteils 45 einen kleinen Kreis um die Schwenkachse 17· Da
nur eine geringe Relativbewegung der Schwenkachsen 16 und erforderlich ist, und das ist im allgemeinen nur in der
Axialrichtung der Arbeitswalzen-Wellen 18,19 erforderlich,
ist der exzentrische Schwenkzapfen 33 so angeordnet, daß
er nur durch einen begrenzten Bogen beiderseits einer unteren Totpunktstellung drehbar ist, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt
ist. Ein Bogen bis zu 45° zu jeder Seite der Mittelstellung
ist normalerweise ausreichend.
Der Zapfen 33 kann durch irgendein geeignetes Mittel so gedreht werden; jedoch umfaßt die dargestellte Anordnung gezahnte
Segmente 50, die an den jeweiligen Zapfen 33 fest angebracht sind. Die Segmente werden durch Zahnräder 51
angetrieben, die auf einer Welle 52 angebracht sind, welche
ihrerseits durch einen geeigneten nicht gezeigten Motor angetrieben wird. Das Ausmaß der Bewegung der Segmente 50 wird
bevorzugt durch eine für den Walzwerk-Bedienungsmann sichtbare Skala angezeigt. Alternativ zu den Segenten 50 können
winkelhebelartige Hebel verwendet werden und anstelle eines Antriebsmotors kann die Energie eines hydraulischen Zylinders
oder eine manuelle Betätigungsweise angewendet werden. Die Bolzen 41 werden gelockert, bevor die obige Einstellung ausgeführt
wird und nach der Einstellung wieder angezqjpn. Die beschriebene
Einstellung umfaßt eine Bewegung des gesamten oberen Armes 14 relativ zu dem unteren Arm in jeder Richtung
im allgemeinen axial zu den Arbeitswalzen-Wellen. Infolgedessen kann eine präzise Ausrichtung der Walzenausnehmungen in den
Arbeitswalzen ausgeführt werden.
109841/1259
Einzelheiten anderer Merkmale des Walzwerkgestells sind in den deutschen OffenlegungsSchriften 1 809 260 - 262
und 1 961 94-2 beschrieben.
Ein Vorteil der oben beschriebenen Anordnung zur einstellenden Ausrichtung der Walzenausnehmungen besteht darin, daß der
obere Arm 14 als ganzes einschließlich seiner zugeordneten Arbeitswalzen-Antriebswelle bewegt wird. Infolgedessen werden
die Lager der Antriebswelle und deren Vorbelastung durch die Einstellung nicht beeinflußt. Mehr im einzelnen ist die
Antriebswelle 18 in einer rückwärtigen Lageranordnung 60 drehbar angebracht, die die Welle sowohl radial als auch
axial vorbelastet und ebenfalls eine Universalschwenkbewegung
der VäLle in einem sehr begrenzten Ausmaß in ^cLer
Richtung um den Punkt 61 zuläßt. Der Grund hierfür ist mehr im einzelnen in den oben erwähnten Offenlegungsschriften
erläutert.
Die Lageranordnung 60 umfaßt ein zentrales, selbstausrichtendes sphärisches Kugellager bzw. Pendelrollenlager 62 mit einem
Paar von entgegengesetzt gerichteten Scheibentonnenlagern
63,64, die an ihren gegenüberliegenden Seiten durch Abstandsringe 65,66 mit Abstand angeordnet sind. Die gesamte Lageranordnung
wird axial durch ein hydraulisches Fluid vorbelastet, das unter Druck zu der Kapsel bzw. dem Gehäuse 70
geführt wird, um einen Gleitblock 71 axial gegen das Lager 63 zu drücken. Die abgelegenere Fläche des entgegengesetzten
Lagers 64 wird infolgedessen gegen einen positiven Endanschlag
bzw. Zwangsendanschlag gedruckt, der durch einen Teil 72 des Lagergehäuses gebildet wird. Diese Anordnung sieht ein etwas
steiferes System in der Axialrichtung vor als die frühere Anordnung, in der Verschlußkammern mit ausgeglichenem
hydraulischen Druck sowohl zur Vorbelastungder Welle als auch zur Einstellung ihrer axialen Stellung verwendet wurden.
Patentansprüche 109841/1259 ~~
Claims (10)
- _ Π —P at ent ansprüclieM . J Walzwerkgerüst, dadiircli gekennzeichnet , daß es einen Rahmen, zwei antriebsmäßig in dem Rahmen getragene Arbeitswalzejiund einen eine dieser Arbeitswalzen drehbar tragenden Arm aufweist, daß der Arm schwenkbar in dem Rahmen angebracht ist, daß die Arbeitswalzen durch Stützrollen abgestützt sind, die in dem Rahmen drehbar getragen sind, und daß Mittel zur Einstellung der effektiven Stellung der Schwenkachse der Schwenkhalterung vorgesehen sind, wodurch eine Einstellung der axialen Stellung der Arbeitswalzen in Bezug aufeinander möglich ist.
- 2. Walzwerkgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitswalze in einem individuellen Arm getragenjist, der an dem Rahmen schwenkbar angebracht ist.
- 3. Walzwerkgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Stellung der beweglichen Schwenkachse des ersten Armes in einem Bogen einstellbar ist, der auf der Schwenkachse des anderen Armes zentriert ist.
- 4. Walzwerkgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Einstellung der effektiven Schwenkachsenposition Mittel umfassen, ein Paar von exzentrischen Schwenkzapfen im Gleichklang durch einen Bogen zu drehen, die dem ersten Arm zugeordnet sind und dazu dienen, ihn schwenkbar zu haltern.
- 5. Walzwerkgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Schwenkzapfen jeweils durch einen begrenzten Bogen zu beiden Seiten einer unteren Totpunktposition drehbar sind.
- 6. Walzwerkgerüst nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß lösbare Einrichtungen zur lösbaren Einklemmung jedes Schwenkzapfens vorgesehen sind, so daß deren Drehung verhindert werden kannr wenn eine Einstellbewegung nicht erforderlich ist.
- 7. Walzwerkgerüst nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennz eichnet , daß die Arbeitswalzen und ihre zugeordneten Stützwalzen im wesentlichen zylindrische Lagerflächen für einen wechselweisen Lagereingriff bzw. eine wechselweise Lagerberührung aufweisen.
- 8. Walzwerkgestell nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennz eichnet , daß sich die bewegbare Schwenkachse des ersten Armes parallel zu der Materiallauflinie zwischen den Arbeitswalzen erstreckt und von dieser mit Abstand angeordnet ist.
- 9. Walzwerkgerüst nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, daß die bewegbare Schwenkachse die Drehachse der Arbeitswalze durchkreuzt, die von dem oder einem der schwenkbar angebrachten Arme getragen wird.
- 10. Walzwerkgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Arm seine zugeordnete Arbeitswalze an einem freien Ende einer Arbeitswalzen-Antriebswelle angebracht trägt und daß die Welle in dem Arm in Lagern drehbar angeordnet ist, die sowohl zur radialen als auch axialen Vorbelastung der Welle angeordnet sind.109861-/1259
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1299770 | 1970-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112998A1 true DE2112998A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=10014945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712112998 Pending DE2112998A1 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-18 | Walzwerk |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3750448A (de) |
BE (1) | BE764414A (de) |
CA (1) | CA951549A (de) |
DE (1) | DE2112998A1 (de) |
FR (1) | FR2083396B1 (de) |
GB (1) | GB1333065A (de) |
SE (1) | SE382398B (de) |
ZA (1) | ZA711436B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE462375B (sv) * | 1985-10-15 | 1990-06-18 | Morgaardshammar Ab Centro | Traadblock |
DE59202620D1 (de) * | 1992-01-17 | 1995-07-27 | Schloemann Siemag Ag | Rollenrichtmaschine. |
US5524470A (en) * | 1994-03-24 | 1996-06-11 | Italimplanti Of America, Inc. | Plug mill bottom roll adjustment |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1085568A (en) * | 1911-03-29 | 1914-01-27 | Pettingell Machine Co | Beading, molding, and cutting machine. |
US1822697A (en) * | 1929-10-04 | 1931-09-08 | Niagara Machine & Tool Works | Sheet-metal working machine |
US3190098A (en) * | 1959-02-16 | 1965-06-22 | British Iron Steel Research | Cantilever rolling mill |
FR1439920A (fr) * | 1965-02-26 | 1966-05-27 | Spidem Ste Nle | Cage pour laminage en continu de produits métallurgiques de faible largeur |
GB1240658A (en) * | 1967-11-15 | 1971-07-28 | British Iron Steel Research | Rolling mills |
-
1971
- 1971-03-05 ZA ZA711436A patent/ZA711436B/xx unknown
- 1971-03-11 CA CA107,438,A patent/CA951549A/en not_active Expired
- 1971-03-16 FR FR7110040A patent/FR2083396B1/fr not_active Expired
- 1971-03-17 SE SE7103418A patent/SE382398B/xx unknown
- 1971-03-17 BE BE764414A patent/BE764414A/xx unknown
- 1971-03-18 DE DE19712112998 patent/DE2112998A1/de active Pending
- 1971-03-18 US US00125678A patent/US3750448A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB1299770A patent/GB1333065A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2083396B1 (de) | 1975-01-17 |
ZA711436B (en) | 1971-11-24 |
US3750448A (en) | 1973-08-07 |
FR2083396A1 (de) | 1971-12-17 |
BE764414A (fr) | 1971-08-16 |
CA951549A (en) | 1974-07-23 |
GB1333065A (en) | 1973-10-10 |
SE382398B (sv) | 1976-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302789T2 (de) | Walzgeruest fuer walzwerke mit drei oder mehr verstellbaren angetriebenen walzen | |
DE2506449A1 (de) | Vorgespanntes universalwalzwerk | |
EP1752238B1 (de) | Strangführungssegment | |
DE3609290A1 (de) | Schraegwalzwerk | |
DE69511651T2 (de) | Walzanlage | |
DE2441307C3 (de) | Universalwalzwerk mit Kappenstander | |
DE69118165T2 (de) | Rollenrichtmaschine zum Richten von H-Profilen | |
DE69810203T2 (de) | Walzgerüst mit gekreuzten, einstellbaren Walzen | |
DE2303708A1 (de) | Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche | |
DE2112998A1 (de) | Walzwerk | |
DE2522213C3 (de) | Mehnvalzengerust | |
DE1809262C3 (de) | Walzgerüst | |
DE1809260A1 (de) | Walzwerk | |
DE69912076T2 (de) | Schrägwalzwerk | |
DE2947250C2 (de) | Unmittelbar einem Extruder nachgeordnetes Walzwerk | |
DE1940414C3 (de) | Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel | |
EP0767012A2 (de) | Präzisionswalzgerüst | |
DE69208571T2 (de) | Kantenwalzwerk zum Walzen von Profilen | |
DE2335809A1 (de) | Walzgeruest | |
DE1248599B (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene | |
DE2729307A1 (de) | Walzentraeger fuer ein walzwerk | |
DE2303467A1 (de) | Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche | |
DE3644783C2 (de) | ||
DE1213971B (de) | Kranlaufradlagerung mit in den beiden Stegblechen des Kranlaufradtraegers gelagertemLaufradlagerbolzen | |
EP0484783A2 (de) | Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |