[go: up one dir, main page]

DE211294C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211294C
DE211294C DE1908211294D DE211294DA DE211294C DE 211294 C DE211294 C DE 211294C DE 1908211294 D DE1908211294 D DE 1908211294D DE 211294D A DE211294D A DE 211294DA DE 211294 C DE211294 C DE 211294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
cutouts
sheet
another
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908211294D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE211294C publication Critical patent/DE211294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/06Stencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat bereits vorgeschlagen, Schablonen zum Herstellen geschlossener Linienzüge in der Weise herzustellen, daß die die Linienzüge von innen begrenzenden Schablonenteile mit dem übrigen Schablonenblatt durch hochgebogene Bügel, etwa aus Draht oder Blech, verbunden sind. Nach der Erfindung sollen diese Bügel oder Brücken mit dem Schablonenblatt und den die Linienzüge von innen begrenzenden Schablonenteilen aus einem Stück bestehen. Um dies zu erreichen, bringt man die sich zu einem geschlossenen Linienzug ergänzenden Schablonenausschnitte α, α auf einem biegsamen Schablonenblatt h in einigem Abstand voneinander an. Alsdann wird das zwischen beiden Ausschnitten liegende Stück d, d des Schablonenblattes so gefaltet und hochgebogen, daß die beiden Schablonenausschnitte an den einander zugeordneten Stellen e unmittelbar aneinander stoßen.
Es ist vorteilhaft, die Ausschnitte an den einander zugekehrten Stellen e etwas weiter zu führen und breiter zu machen, als es der zu schablonierenden Figur entspricht, und diesa Teile auch hochzubiegen, um dem Pinsel ein bequemeres Arbeiten zu ermöglichen.
Durch seitliche Lappen i, welche passend umgeschlagen werden, können die zusammengefalteten Teile aneinander befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Herstellen von Schablonen, mit denen geschlossene Linien in einem Arbeitsgang aufschabloniert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich zu einem geschlossenen Linienzug ergänzenden Schablonenausschnitte auf einem biegsamen Schablonenblatt in einigem Abstand voneinander angebracht werden und das zwischen beiden Ausschnitten liegende Stück des Schablonenblattes so hochgebogen wird, daß die beiden Schablonenausschnitte unmittelbar ineinander übergehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1908211294D 1908-07-18 1908-07-18 Expired DE211294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211294T 1908-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211294C true DE211294C (de) 1909-06-26

Family

ID=473118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908211294D Expired DE211294C (de) 1908-07-18 1908-07-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211294C (de)
DE2057339B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spültischabdeckung
DE288189C (de)
DE139622C (de)
DE2815097C3 (de) Führung für eine seitliche Schlammzuführeinrichtung an einer Kammerfilterpresse
DE578435C (de) Schaltvorrichtung mit einem Hebel fuer mehrere Schaltgestaenge
DE2617061B2 (de) Schweißmaschine zum Anschweißen von Vorschweißflanschen und von Aufsteckflanschen an Rohre
DE384575C (de) Biegewange an Abkantvorrichtungen fuer Blech
DE224635C (de)
DE758550C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung an unzugaenglichen Kehlnaehten eines T-artigen Stosses mittels einer daraufgelegten ummantelten Elektrode
DE1077378B (de) Aus einem Drahtbuegel bestehende Verstaerkungseinlage fuer Unterkieferprothesen aus Kunststoff
AT83760B (de) Biegemaschine für Faltenknierohre aus Blechrohren mit sich überlappenden Kanten.
AT44305B (de) Motorischer Zugwagen für landwirtschaftliche Zwecke.
DE165021C (de)
DE541033C (de) Parallel-Schraubstock
DE199398C (de)
AT45902B (de) Vorrichtung zum Festziehen und Herausschrauben von Schienenschrauben.
DE1777213C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum spanlosen Bearbeiten von Zahnrädern o.dgl
DE278511C (de)
DE739437C (de) Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern
DE64242C (de) Sandstreuer mit Prefsluftbetrieb
DE173510C (de)
DE249020C (de)
DE360077C (de) Biegemaschine fuer Faltenknierohre aus Blechrohren mit sich ueberlappenden Kanten
DE92943C (de)